AT515044B1 - Verkleidungselement und Verkleidungssystem - Google Patents

Verkleidungselement und Verkleidungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT515044B1
AT515044B1 ATA759/2014A AT7592014A AT515044B1 AT 515044 B1 AT515044 B1 AT 515044B1 AT 7592014 A AT7592014 A AT 7592014A AT 515044 B1 AT515044 B1 AT 515044B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cladding element
leg
cladding
door leaf
window glass
Prior art date
Application number
ATA759/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515044A2 (de
AT515044A3 (de
Original Assignee
Matthias Stoll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Stoll filed Critical Matthias Stoll
Publication of AT515044A2 publication Critical patent/AT515044A2/de
Publication of AT515044A3 publication Critical patent/AT515044A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515044B1 publication Critical patent/AT515044B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement (1), insbesondere ein Verkleidungsprofil, zur Verkleidung von Stock oder Flügel von Fenstern (2), Flügelfenstern (3) oder Türen, wobei das Verkleidungselement (1) als Winkelelement mit einem, im montierten Zustand zum Fensterglas oder Türblatt im wesentlichen parallelen ersten Schenkel (4), und einem im montierten Zustand zum Fensterglas oder Türblatt im wesentlichen senkrechten zweiten Schenkel (5) ausgebildet ist und wobei das Verkleidungselement (1) an mindestens einem Schenkel ein Dichtungselement (6), vorzugsweise eine Dichtungslippe (7) aufweist. Hierbei ist das Verkleidungselement als Strangpressprofil ausgebildet und umfasst Ablängmittel, wobei ein freies Ende des zweiten Schenkels (5) durch die Ablängmittel gebildet ist und wobei die Ablängmittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Schenkel (5) in eine quer zu der Profil-Längsrichtung orientierte Querrichtung um ein oder mehrere Ablängmittel kürzbar ist.

Description

Beschreibung
VERKLEIDUNGSELEMENT UND VERKLEIDUNGSSYSTEM
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verkleidungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
[0002] Verkleidungselemente müssen oftmals, insbesondere bei Renovierungsarbeiten, an die Dimensionierung des zu verkleidenden Objekts angepasst werden. Dabei ist nicht nur die Längserstreckung der üblicherweise als Strangpressprofile ausgebildeten Elemente relevant. Auch die Anpassung an Rahmenstärken an einem Blendrahmen oder einem Stock eines Fensters, Flügelfensters oder einer Türe ist eine erhebliche Herausforderung.
[0003] Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 0 997 601 A2 sind Lösungen bekannt, welche mehrere Profile durch ineinander greifende Verzahnungen in ihrer Schenkellänge anpassbar machen. Hierbei ist aber eine komplexe Montage gegeben, da die Teile zueinander in Position gehalten werden müssen, während die Montage erfolgt.
[0004] In der DE 19 535 465 A1 wird eine Rahmenverkleidung für Rahmen von Fenstern vorgeschlagen, die im Sinne einer Renovierung insbesondere von verwitterten Holzfenstern mit geringem zeitlichen und baulichen Aufwand geeignet ist. Hierzu ist die Verwendung von rechtwinklig ausgebildeten Winkelstücken vorgesehen, die an Endbereichen von Deckleisten angeordnet und in einem Rahmeneckbereich mittels Verbindungsmitteln verbindbar sind.
[0005] Die DE 43 25 611 A1 offenbart ein Hohlkammerprofil, insbesondere zum Abdecken oder Verkleiden beispielsweise von Zwischenräumen von in Gebäuden bzw. Bauwerken einzusetzenden Fenstern und Türen. Hierbei ist vorgesehen, dass eine Profilrückwand des Hohlkammerprofils zwischen zwei benachbarten Hohlkammern eine Formausnehmung aufweist, wodurch das Hohlkammerprofil besonders leicht zu handhaben ist.
[0006] Aus der FR 2 537 199 A1 ist ein universelles Profil für einen Fensterrahmen bekannt, das insbesondere zur Beschichtung einer Außenseite von Fenstern vorgesehen ist.
[0007] Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zu Grunde, ein Verkleidungselement der eingangs genannten Art bzw. ein bzw. Verkleidungssystem zu schaffen, welches einfach und flexibel an die notwendige Dimensionierung der Stärke eines Blendrahmens oder eines Stocks eines Fensters, Flügelfensters oder einer Türe angepasst werden kann.
[0008] Dieser Aufgabe wird durch ein Verkleidungselement nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
[0009] Das erfindungsgemäße Verkleidungselement, insbesondere das Verkleidungsprofil, zur Verkleidung von Stock oder Flügel von Fenstern, Flügelfenstern oder Türen, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement als Strangpressprofil ausgebildet ist und mindestens der zweite Schenkel zwei oder mehrere, sich in Profil-Längsrichtung erstreckende Ablängmittel umfasst, wobei ein freies Ende des zweiten Schenkels durch die Ablängmittel gebildet ist und wobei die Ablängmittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Schenkel in eine quer zu der Profil-Längsrichtung orientierte Querrichtung um ein oder mehrere Ablängmittel kürzbar ist.
[0010] Eine Ausführung der Ablängmittel als Kammern erlaubt ein einfaches Ablängen mittels Säge oder Trennscheibe um die Länge, welche der Schenkel in die Querrichtung aufweist, an die Anforderungen des zu verkleidenden Objekts anzupassen.
[0011] Das erfindungsgemäße Verkleidungsprofil ist auch für Wintergeräten oder Fassaden oder Fassadenelemente geeignet, welche einen entsprechenden Stock bzw. Blendrahmen und/oder einen entsprechenden Flügelrahmen zur Befestigung aufweisen.
[0012] Im Sinne der Erfindung wird unter einem Ablängmittel bzw. einem Mittel zur Ablängung ein Materialabschnitt eines Verkleidungselements verstanden, welcher bei Bedarf von dem Verkleidungselement abtrennbar ist, um dessen Dimension zu verändern. Hierbei sieht es die Erfindung vor, dass das Verkleidungselement mehrere Ablängmittel umfasst, so dass die Dimension des Verkleidungselements durch Abtrennen eines oder mehrere Ablängmittel in unterschiedlichem Umfang veränderbar ist.
[0013] Weitere Details sind der folgenden Figurenbeschreibung des schematischen Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Die Erfindung ist dabei jedoch nicht auf die Darstellungen im Ausführungsbeispiel beschränkt.
[0014] Es zeigen: [0015] Fig. 1 ein Verkleidungselement an einem Fenster mit Festverglasung; [0016] Fig. 2 ein Verkleidungselement an einem Fenster mit Flügelrahmen; [0017] Fig. 3a bis c verschiedene angepasste Dichtungen und [0018] Fig. 4 ein weiteres Verkleidungselement an einem Fenster mit Flügelrahmen.
[0019] Im Einzelnen zeigt Figur 1 ein Verkleidungselement 1 an einem Fenster 2 mit Festverglasung. Das Fensterglas bzw. die Fensterscheibe 8 ist in einem Rahmen 9 aufgenommen und rechtsseitig mit einer Glashalteleiste 9a gehalten.
[0020] Das Verkleidungselement 1 ist als Winkelelement mit einem, im montierten Zustand zum Fensterglas oder Türblatt im Wesentlichen parallelen ersten Schenkel 4, und einem im montierten Zustand zum Fensterglas oder Türblatt im Wesentlichen senkrechten zweiten Schenkel 5 ausgebildet. Es weist an dem zweiten Schenkel 5 ein Dichtungselement 6 auf welches mit einer Dichtungslippe 7 am Glas der Fensterscheibe 8 anliegt. Das Verkleidungselement ist als Strangpressprofil ausgebildet und der zweite Schenkel 5 umfasst mehrere, sich in Profil-Längsrichtung erstreckende Ablängmittel, welche als Kammern in Form von Hohlkammern 10a, 10b, 10c, 10d, 10e ausgebildet sind.
[0021] Soll nun eine Ablängung zur Anpassung an eine Dimension eines Rahmens 9 erfolgen, so kann das Verkleidungselement entlang von Soll-Schnitt-Kanten 12a, 12b, 12c, 12d, 12e abgeschnitten werden. Die Dichtung 6, welche in Fig. 1 formschlüssig im vorderen Hohlraum aufgenommen wird, wird bei erfolgter Ablängung in der jeweils vorderen Hohlkammer eingesetzt und formschlüssig über den jeweiligen Vorsprung 11 am offenen Ende der Hohlkammer gehalten.
[0022] Die in Fig. 1 und 2 gleichmäßig beabstandeten Hohlkammern 10a - 10e geben ein äquidistantes Abstandsraster für die Ablängung vor. Es sind auch Abstandsraster denkbar, die unterschiedliche, beispielsweise an eine Fenster- Konstruktionsserie angepasste Abstände aufweisen. Die zwischen der Soll-Schnitt-Kante und der jeweiligen Fensterscheibe 8 auftretende Distanz kann durch angepasste Dichtungselemente 30a, 30b und 30c entsprechend der Figuren 3a, 3b und 3c, welche je nach Dimension einen oder mehrere Hohlräume 31a bzw. 31b bzw. 31b und 31c aufweisen, überbrückt werden, so dass auch Zwischengrößen des Abstandsrasters problemlos realisierbar sind. Alle Dichtungselemente 6, 30a, 30b, 30c weisen an ihrem einen Ende eine Struktur 32 zur formschlüssigen Aufnahme in den zweiten Schenkel 5 des Verkleidungselements 1 und an ihrem anderen Ende eine Dichtlippe 7 zur Abdichtung gegenüber der Fensterscheibe 8 auf. Die Stellung des in der Figur 1 gezeigten Dichtungselements 6 ist vereinfacht dargestellt. Selbstverständlich legt sich dessen Dichtlippe 7 in bekannter Weise an die Fensterscheibe 8 an, wobei sich die Dichtlippe hierbei elastisch verformt.
[0023] Figur 1 zeigt weiterhin eine Schraube 40, welche in den Rahmen 9 diagonal, nämlich ungleich 90° zum ersten oder zweiten Schenkel des Profils eingeschraubt wurde. Die Schraube 40 wird vom Verkleidungselement 1 in einer Profilstruktur 42 formschlüssig aufgenommen. Dabei kann sowohl ein Formschluss an der Kante des Schraubenkopfes mit einer Hinterschneidung des Profils als alternativ oder ergänzend auch eine Rastierung an einer Riffelung an der Oberseite der Profilstruktur stattfinden.
[0024] Figur 2 zeigt eine entsprechende Anordnung eines Verkleidungselements an einem Fenster mit Flügelrahmen. Auf die Einzeichnung aller Soll-Schnitt-Kanten wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0025] Das Verkleidungselement nach Figur 2 ist mit einem Bolzen 41 am Flügelrahmen befestigt.
[0026] Eine übliche, wenngleich nicht einschränkende Dimensionierung der Soll-Schnitt-Kanten Abstände beläuft sich zwischen 4 mm und 8 mm, insbesondere haben sich Abstände von 5,4 mm als zweckmäßig herausgestellt.
[0027] In der Figur 4 ist schließlich in Anlehnung an die in der Figur 1 dargestellte Ausführungsvariante ein Verkleidungselemente 101 gezeigt, welches vier Ablängmittel umfasst, wobei die Ablängmittel als Kammern in Form von Nuten 110a bis 110d ausgebildet sind. Die Nuten 110a bis 110d bilden eine freies Ende E105 eines zweiten Schenkels 105 des Verkleidungselements 101 und sind in gleicher Orientierung und parallel zueinander in eine Profil-Längsrichtung des Verkleidungselements 101 verlaufend angeordnet. Hierbei erstreckt sich die Profil-Längsrichtung in die Zeichnungsebene hinein. Der Schenkel 105 verläuft in eine Querrichtung q, welche senkrecht zu der Profil-Längsrichtung ausgerichtet ist. Das Verkleidungselement 101 umfasst erfindungsgemäß ein Dichtungselement 106. Hierbei sind die Nuten 110a bis 110d als beidseitig hinterschnittene Nuten ausgeführt, so dass eine Struktur 132 des Dichtungselements 106 zuverlässig in den Nuten 110a bis 110d aufnehmbar ist. Sofern der Rahmen 109 schwächer dimensioniert ist und z.B. eine geringere Breite als eine Breite B109 aufweist, ist es vorgesehen, den zweiten Schenkel 105 des Verkleidungselements 101 z.B. um das äußerste Ablängmittel bzw. die äußerste Kammer bzw. die äußerste Nut 110d an einer Soll-Schnitt-Kante 110c abzutrennen, so dass das Dichtungselement 106 in die Nut 110c versetzt werden kann und mit einer Lippe L106 wieder auf einer Oberseite 105a des zweiten Schenkels 105 dichtend aufliegt. Die Nuten 110a bis 110d öffnen sich allesamt zu einer der Oberseite 105 gegenüberliegenden Unterseite 105b des zweiten Schenkels 105. Das erfindungsgemäße Verkleidungssystem umfasst wenigsten ein Verkleidungselement 101 und wenigstens ein auf das Ablängmittel des Verkleidungselements angepasstes Dichtungsmittel 106.
[0028] Um eine Feinanpassung an die speziellen Abmessungen des Rahmens vornehmen zu können, ist es vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verkleidungssystem wenigsten ein Verkleidungselement und wenigstens zwei unterschiedlich dimensionierte Dichtungsmittel umfasst, welche mit ihrer Struktur 132 auf das Ablängmittel des Verkleidungselements angepasst sind, so dass diese wahlweise zum Einsatz kommen können.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1. Verkleidungselement (1; 101), insbesondere Verkleidungsprofil, zur Verkleidung von Stock oder Flügel von Fenstern (2), Flügelfenstern (3) oder Türen, wobei das Verkleidungselement (1; 101) als Winkelelement mit einem, im montierten Zustand zum Fensterglas oder Türblatt im Wesentlichen parallelen ersten Schenkel (4), und einem im montierten Zustand zum Fensterglas oder Türblatt im Wesentlichen senkrechten zweiten Schenkel (5; 105) ausgebildet ist und wobei das Verkleidungselement (1; 101) an mindestens einem Schenkel ein Dichtungselement (6; 106), vorzugsweise eine Dichtungslippe (7; 107) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (1; 101) als Strangpressprofil ausgebildet ist und mindestens der zweite Schenkel (5; 105) zwei oder mehrere, sich in Profil-Längsrichtung erstreckende Ablängmittel umfasst, wobei ein freies Ende (E105) des zweiten Schenkels (5; 105) durch die Ablängmittel gebildet ist und wobei die Ablängmittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Schenkel (5; 105) in eine quer zu der Profil-Längsrichtung orientierte Querrichtung (q) um ein oder mehrere Ablängmittel kürzbar ist.
  2. 2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur definierten Ablängung als sich in Profil-Längsrichtung erstreckende Kammern ausgebildet sind, welche parallel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  3. 3. Verkleidungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern als Flohlkammern (10a - 10e) ausgebildet sind.
  4. 4. Verkleidungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern als Nuten (110a - 110d) ausgebildet sind, welche sich zu einer Unterseite (105b) des Schenkels (5) öffnen und insbesondere als wenigstens einseitig hinterschnittene Nuten (110a -110d) ausgebildet sind.
  5. 5. Verkleidungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (5) an seinem freien Ende und insbesondere auf seiner dem Fensterglas oder dem Türblatt zugewandten Seite eine formschlüssige Aufnahme für das Dichtungselement aufweist.
  6. 6. Verkleidungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern und insbesondere die Hohlkammern an ihrer dem Fensterglas oder dem Türblatt zugewandten Seite an Oberwand und/oder Bodenwand mindestens einen Vorsprung (11) bzw. einen Kragen aufweisen.
  7. 7. Verkleidungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur definierten Ablängung in regelmäßigen, vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und an ihrer dem Fensterglas oder dem Türblatt zugewandten Seite Soll-Schnitt-Kanten (12a, 12b, 12c, 12d, 12e; 112c) zur Ablängung des zweiten Schenkels (5; 105) des Verkleidungselements ausbilden.
  8. 8. Verkleidungselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6, 30a, 30b, 30c; 106) zwischen dem freien Ende des zweiten Schenkels (5; 105), welches insbesondere dem Fensterglas oder dem Türblatt zugewandt ist, und dem Fensterglas oder dem Türblatt angeordnet ist und an diesen Abstand, insbesondere durch eine Anordnung von mindestens einem (31a, 31b), vorzugsweise mehreren Hohlräumen (31c) entlang des Dichtungselements, angepasst ist.
  9. 9. Verkleidungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die regelmäßigen, vorzugsweise gleichmäßigen Abstände der Mittel zur definierten Ablängung, welche insbesondere als Kammern und vorzugsweise als Hohlkammern (10a - 10e) oder Nuten (110a - 110d) ausgebildet sind, eine erste Längenskala definieren und die Abmessungen der Dichtungselemente (30a - 30c) eine zweite Längenskala definieren wobei die Skalen zueinander kein ganzzahliges Vielfaches ausbilden.
  10. 10. Verkleidungselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigung des Verkleidungselements über mindestens eine Schraube (40) oder einen Bolzen (41) oder dergleichen formschlüssig am Rahmen und/oder Stock erfolgt.
  11. 11. Verkleidungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (40) oder der Bolzen (41) in einem Winkel ungleich 90° zum ersten und/oder zweiten Schenkel (4, 5; 105) angeordnet ist.
  12. 12. Verkleidungssystem umfassend ein Verkleidungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (1; 101) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und dass das Verkleidungssystem wenigstens zwei unterschiedliche Dichtungselemente (6, 30a, 30b, 30c; 106) umfasst, welche wahlweise mit dem Verkleidungselement (1; 101) verbaut werden. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA759/2014A 2013-10-25 2014-10-13 Verkleidungselement und Verkleidungssystem AT515044B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017669 DE102013017669A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Verkleidungselement und Verkleidungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT515044A2 AT515044A2 (de) 2015-05-15
AT515044A3 AT515044A3 (de) 2016-08-15
AT515044B1 true AT515044B1 (de) 2016-12-15

Family

ID=52811294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA759/2014A AT515044B1 (de) 2013-10-25 2014-10-13 Verkleidungselement und Verkleidungssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515044B1 (de)
DE (1) DE102013017669A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537199A1 (fr) * 1982-12-07 1984-06-08 Oth Nord Sarl Profil universel pour cadre de baie
DE4325611C2 (de) * 1993-07-30 1997-01-02 Jara Profile Speckmann Gmbh Hohlkammerprofil
DE19535465A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Horst Schramm Rahmenverkleidung für Rahmen von Fenstern
AT406785B (de) 1998-10-30 2000-09-25 Hubert Fosodeder Verkleidungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017669A1 (de) 2015-04-30
AT515044A2 (de) 2015-05-15
AT515044A3 (de) 2016-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE8404254U1 (de) Randschiene fuer eine scheibe, insbesondere einer ganzglastuere
DE202015106983U1 (de) System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe
DE102012100016A1 (de) Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen
DE202005021480U1 (de) Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP2476854A2 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1932998A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
AT515044B1 (de) Verkleidungselement und Verkleidungssystem
DE102004014515A1 (de) Stoßverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE102014103950A1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
EP2573307A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
DE102010035346B4 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
EP0666400A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
EP2947228B1 (de) Dachfenster
EP4039931A1 (de) Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE102016218246A1 (de) Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung sowie Gebäudeverschluss
EP2592208B1 (de) Tor
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
DE202004004184U1 (de) Profil mit verbesserten Wärmedämmwerten