DE801851C - Decken- oder Dachkonstruktion - Google Patents

Decken- oder Dachkonstruktion

Info

Publication number
DE801851C
DE801851C DE1948P0006734 DEP0006734D DE801851C DE 801851 C DE801851 C DE 801851C DE 1948P0006734 DE1948P0006734 DE 1948P0006734 DE P0006734 D DEP0006734 D DE P0006734D DE 801851 C DE801851 C DE 801851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
board
boards
beams
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0006734
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Sternsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT STERNSDORFF
Original Assignee
KURT STERNSDORFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT STERNSDORFF filed Critical KURT STERNSDORFF
Priority to DE1948P0006734 priority Critical patent/DE801851C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801851C publication Critical patent/DE801851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Decken- oder Dachkonstruktion Die Erfindun<- hetritit eine Decken- oder Dachkonstruktion aus Eisenträgern und Brettern in ",'erhindung mit Staktuigs-. Schalungs- oder Lattenteilen.
  • Bei Deckenkonstruktionen werden gewöhnlich in hergebrachter Weise hantbalken verwendet und diese mit Stakung und Verschalung zu einer Decke zusammengefügt. Die hergebrachten Balkendecken haben einen sehr hohen Holzverbrauch. Die bekannten 1\lassivclecken sind dagegen ziemlich teuer und bei verhältnismäßig hohem 1?isenverbrauch von einem Baustoff abhängig, der fast in gleichem Maße wie Holz zur Mangelware gelifirt, nämlich Zement.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die große Tragfähigkeit von hochkantgestelltenBrettern auszuwerten und dadurch hohe Einsparungen an Holz zu erzielen und gleichzeitig alle Vorteile der üblichen Decken mit Schalung und Stakung zu erhalten. Geni;i[i tler Erfindung wird vorgeschlagen. zwischen Eisenträgern mit U- oder j-Profilen hochkant gestellte Bretter (Brettbalken) anzuordnen, vorzugsweise einzuschiehen. die durch Verbindung rnit den ohnehin notwendigen Stakhölzern, Schalbrettern o. dgl. zu einem gekästelten Traggebilde ausgestaltet sind. Die aufzufangenden Eigen- und Nutzlasten werden von den Brettbalken aufgenommen und auf die Eisenträger weitergeleitet, die auf (lern senkrechten Mauerwerk lagern.
  • =@n Hand der Zeichnungen werden einige AusführungsbeIspiele der Erfindung beschrieben. Fig. i zeigt eine übliche Balkendecke im Grundriß.
  • Fig. z zeigt eine erfindtrngsgetnäl-#')e 1)eckenknnstruktion, Fig.3 ist ein Schnitt in Richtung .-1-13 von Fig. z, Fig.4 ist ein Schnitt in Richtung C-D von Fig. 2. Fig.5 zeigt einen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion, Fig.6 ist ein Schnitt in Richtung E-F von Fig. 5, Fig. 7 zeigt einen Teilschnitt einer weiteren Dachkonstruktion gemäß der Erfindung, Fig.8 ist ein Schnitt in Richtung G-H von Fig. 7.
  • Bei der hergebrachten Balkendecke nach Fig i wird eine Reihe von Kantbalken i verlegt und mit Stakhölzern und der üblichen Schüttung sowie Fußbodenbrettern und unterseitiger Schalung versehen. Gemäß dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden entsprechend der Größe des Raumes ein I-Eisenträger 3 in der Mitte des Raumes und parallel dazu an den Wänden je ein U-Träger 4 angeordnet. Zwischen den Trägern werden hochkant gestellte' Bretter 2 (Brettbalken) eingeschoben. Dadurch werden kastenartige Traggebilde geschaffen, bei denenzweigegenüberliegende Seiten aus Holz, den Brettbalken 2, die beiden anderen Seiten aus Eisen, den Trägern 3 und 4, be-#teben. Eine besondere Verbindung der beiden Baustoffe Holz und Eisen braucht nicht zu erfolgen. Uni zu verhindern, daß die Brettbalken aus der ihnen zugewiesenen Lage kommen, werden die ohnehin benötigten Stakhölzer 5 in das Tragsystem einbezogen, indem sie auf Latten 6, die an die Brettbalken angenagelt werden, aufgelegt oder befestigt werden. Dadurch erhält jeder Kasten eine starre Form. Die Lagesicherung der Brettbalken 2 wird überdies durch die später aufzubringenden Fußbodenbretter 7 und die unterseitig anzunagelnde Schalung 8 erhöht. In die Kästen wird die übliche Schüttung eingebracht.
  • In Fig. 5 bis 8 sind zwei Ausführungsbeispiele eines Steildaches mit erfindungsgemäßer Dachkonstruktion dargestellt. Zwischen I-Trägern 9 sind wiederum hochkant gestellte Bretter io geschoben. An die Stelle von Stak-, Fußboden- und Schalbrettern treten bei Fig. 5 und 6 eine Schalung i i an der Oberseite und an der Unterseite Leisten 14, deren Anzahl. drei bis fünf, von der Länge der Brettbalken abhängt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 werden die Brettbalken io in ihrer Lage durch Quer- und Längslatten 12 und 13, die für die Dachziegel ohnehin notwendig sind, gehalten, während an der Unterseite wieder Leisten 14 vorgesehen sind.
  • Ohne die gewissen Bauteilen (Stakung und Schalung oder Lattung) bisher zugewiesene Aufgabe irgendwie zu beeinträchtigen, wird ihnen als neue Funktion die Absteifung hochkant gestellter Bretter übertragen, wodurch erreicht wird, daß erstens deren Tragfähigkeit noch erhöht werden kann und zweitens eine niet- und nagellose und dennoch unverrückbare Verbindung zwischen Holz, den »Brettbalken«, und Eisen, den I-Trägern, ermöglicht wird.
  • Wie schon aus vorstehender Systemerklärung hervorgeht, handelt es sich bei der Bauausführung um einen denkbar einfachen Arbeitsvorgang, der von einem geschickten Arbeiter, ohne fachlich durchgebildet zu sein, mit nur einer Hilfskraft zum Herbeischaffen der Baustoffe erledigt werden kann. Besonders bemerkenswert ist es, daß es keiner Einschalung, ja nicht einmal einer Rüstung oder Leiter bedarf, vielmehr etwa wie bei Verlegung von Stegzementdielen verfahren wird: Von einem einzigen Brett aus, das über die Träger geschoben wird, sind die ersten beiden »Brettbalken« einzuschieben und die Staken dazwischenzulegen. Damit ist der erste Kasten fertig, von dem aus dann Kasten um Kasten ausgeführt wird, bis die ganze Decke hergerichtet ist. Aus mehrfachen Gründen ist es ratsam, die »Brettbalken« fertig zugeschnitten, auch am besten mit angenagelten Leisten, zur Baustelle zu schaffen, desgleichen die Stakbretter.
  • Die durch die Erfindung erzielte Ersparnis ist außergewöhnlich hoch. Der Holzbedarf einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion beträgt "%-eniger als der neunte Teil des Holzbedarfs einer üblichen Balkendecke und Dachkonstruktion. Gleichzeitig sind aber die Vorteile der 1\ agelbarkeit der Deckenkonstruktion, der Stakung usw. erhalten geblieben. Der zusätzlich erforderliche Bedarf an Trägereisen ist verhältnismäßig gering. Er wird zum Teil dadurch wieder wettgemacht, daß die Deckenstärken um mindestens je 3 cm niedriger sind, das ist bei einem 5geschossigen Wohnhaus 15 cm. Diese Ersparnis macht sich sowohl bei den Innen- und Außenwänden wie auch bei den Zu- und Abflußleitungen sowie bei den Steigesträngen der Gas-und Elektrizitätseinrichtungen bemerkbar.
  • Ein besonderer Vorzug bei der Verwendung von »Brettbalken« für Dachkonstruktionen besteht darin, daß der sonst durch Konstruktionsteile, wie Stiele, Schwellen, Streben, Zangen und Kopfbänder, unbequem eingeengte Dachraum vollkommen frei und nutzbar bleibt. Wendet man außerdem einen Teil der Ersparnisse dazu auf, die Dachfläche wie bei Geschoßdecken unterseitig zu putzen, was bei der üblichen Dachbauweise kaum durchführbar ist oder außerordentliche Kosten verursachen würde, so wird dadurch nicht nur die Feuersicherheit des ganzen Hauses wesentlich erhöht, sondern es bringt auch wärmetechnisch Vorteile mit sich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Decken- und Dachkonstruktion o. dgl. mit Eisenträgern sowie Stakungs-, Schalungs- oder Lattungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen und quer zu den Eisenträgern, wie U- oder I-Trägern (3, 4, 9), hochkant gestellte Bretter (Brettbalken 2, io) angeordnet sind, die durch Verbindung mit den Stakhölzern (5), Schalbrettern (8, 11), Latten (12, 13) o. dgl. zu einem fachwerkartigen Trägergebilde zwischen den Eisenträgern ausgestaltet sind.
  2. 2. Decken- und Dachkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettbalken (2, 10) zwischen den Stegen der Eisenträger (3, 4, 9) eingeschoben sind.
  3. 3. Deckenkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den zwischen den Stegen der Eiselltl-:iger (3, 1) eingeschobenen 13i-ettl><Ilkcii (2) ill ihrer 1.<iiigsrichtung Latten (G) befestigt sind. auf welche die stakIlÜlzer (5) aufgelegt sind. 1)eckenkoiistrukti<inen nach Anspruch i 1 oder 2. dadurch gelceiiiizeiclinet, <laß die zwi- I scher l:isentr@igern eillgescllobelleil Brettbalken (2) die Eiseliti-iiger (3. .1) überragen und zur j
    Befestigung der oberen Fußbodenbretter (7) und/oder unteren Schalbretter (8) dienen. 5. Dachkonstruktion nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die zwischen den 1?isenträgern (9) eingeschobenen Brettbalkegi (io) in ihrer Lage durch Schalung (ii) tind/oder Latten (12, 13) und/oder Leisten (14) gehalten werden.
DE1948P0006734 1948-10-02 1948-10-02 Decken- oder Dachkonstruktion Expired DE801851C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0006734 DE801851C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Decken- oder Dachkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0006734 DE801851C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Decken- oder Dachkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801851C true DE801851C (de) 1951-01-25

Family

ID=577816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0006734 Expired DE801851C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Decken- oder Dachkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801851C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927840A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Alois Palacky Dachkonstruktion
US7507049B2 (en) 2003-06-13 2009-03-24 Barnes Group Inc. Locking ring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927840A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Alois Palacky Dachkonstruktion
US7507049B2 (en) 2003-06-13 2009-03-24 Barnes Group Inc. Locking ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801851C (de) Decken- oder Dachkonstruktion
EP0085029A1 (de) Schalungselement
DE3137549A1 (de) &#34;deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken&#34;
DE814936C (de) Bewehrung fuer die Rippen von Stahlbeton-Rippendecken
DE1953361U (de) Schalungstraeger.
DEP0006734DA (de)
DE801656C (de) Bauweise und Stein zur Herstellung von Decken fuer Bauwerke
DE809097C (de) Unterdecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE31263C (de) Neuerung in der Konstruktion von Fufsböden
DE926878C (de) Tragplatte aus eng verlegten, hochstegigen Holztraegern mit Queraussteifung, insbesondere fuer Geschossdecken und Dacheindeckungen
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
AT233809B (de) Schalung für Betonwände von Hochbauten
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE523059C (de) Duebelstange zum Einbauen in Betondecken
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
AT213036B (de) Schalung für Massivdecken, Unterzüge, Stützen u. ähnl. Bauteile
DE723445C (de) Holzdecke
DE8005298U1 (de) Bauelement zum abstuetzen einer massivbetondecke zu den randseiten
DE958055C (de) Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden, plastischen Stoffen
DE1162997B (de) Als Widerlager fuer Dachkonstruktionen aus Holz oder aus Stahlbetonfertigteilen dienendes Bauelement aus Stahlbeton zum Halten von aus Stahlbetonfertigteilen gebildeten Gesimsplatten
DE63399C (de) Holzflurplatte
DE965070C (de) Tragwerk, insbesondere Sparrendach, mit hochstegigen hoelzernen Traegern oder Sparren
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude