DE8014915U1 - Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen - Google Patents
Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagenInfo
- Publication number
- DE8014915U1 DE8014915U1 DE19808014915U DE8014915U DE8014915U1 DE 8014915 U1 DE8014915 U1 DE 8014915U1 DE 19808014915 U DE19808014915 U DE 19808014915U DE 8014915 U DE8014915 U DE 8014915U DE 8014915 U1 DE8014915 U1 DE 8014915U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- gear
- electric motor
- door leaf
- swing door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/614—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/08—Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
- E06B11/085—Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, bestehend aus einem am Boden verankerten
Gehäuse und einem in Schließstellung verriegelbaren Türflügel, der bei Auslösen eines elektrischen Impulses durch ein im
Gehäuse angeordnetes Schwenkgetriebe verschwenkbar ist, wobei das Schwenkgetriebe durch einen die Drehrichtung veränderbaren
Elektromotor angetrieben wird.
Schwenktüren dieser Art werden zur Steuerung von Besucherströmen an Personendurchgangsanlagen, beispielsweise in Selbstbedienungsgeschäften,
Bädern oder in anderen Einrichtungen verwendet, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Um auch
bei Dunkelheit die Durchgangsrichtung anzeigen zu können, sind diese Schwenktüren je nach ihrem vorgesehenen Einsatz
auch mit Lichtkuppeln ausgestattet. Neuerdings besteht nun der Wunsch, solche Schwenktüren zur Lenkung der Besucherströme
auch an Skiliften einzusetzen.
Es sind Schwenktüren bekannt, die zwischen dem Türflügel und dem Elektromotor entweder eine Rutschkupplung oder einen
Reibradantrieb aufweisen. Als nachteilig bei diesen Ausführungen muß angeführt werden, daß bei einem Unterbrechen der
Schwenkbewegung des Türflügels, etwa von Hand oder durch in den Durchgangsbereich gestellte Gegenstände, der Elektromotor
nicht abschaltet, da seine Endschalter nur bei völlig geschlossenem oder geöffnetem Türflügel wirksam sind. Das dabei
freiwerdende Drehmoment wird bei diesen Ausführungen sowohl im Reibradantrieb als auch in der Rutschkupplung durch Reibung
in Wärmeenergie umgewandelt. Bei längerem Anhalten des Tür-
flügels wirkt die freiwerdende Wärme zerstörend auf Elektromotor, Reibradantrieb oder Rutschkupplung. Aus der Sicht einer
kostengünstigen Fertigung ist es bei diesen Schwenktüren ebenfalls nicht zweckmäßig, daß bei einer Umkehrung der Schwenkrichtung
neue Teile, so z.B. auch ein anderes Gehäuse, vorgesehen werden müssen.
Es ist ferner eine Schwenktüre bekannt, die aus einem Standrohr, einem auf das Standrohr aufgesetztem Schwenkrohr mit
daran angeordneten Türflügel und einem auf dem Schwenkrohr befindlichen rohrförmigen Abschlußstück besteht. Bei dieser Ausführung
müssen die Getriebeteile von obsn und von unten in das Schwenkrohr eingefügt werden, während der Türflügel seitlich an
den Mantel des Schwenkrohres herangeführt und an einem dem Schwenkgetriebe angehörenden Schwenkteil befestigt ist. Die
Art der Montage der einzelnen Teile kann vom zeitlichen Ablauf her nicht als optimal betrachtet werden. Ist ferner eine Reparatur
an den Getriebeteilen erforderlich, so muß entweder der Türflügel abgeschraubt werden, um durch die seitliche Öffnung
des Schwenkrohres an das schadhafte Teil heranzukommen, oder es ist notwendig, je nach Lage des zu reparierenden Teiles,
das Abschlußstück abzumontieren, um das gesuchte Teil von oben her zu finden. So erweist sich auch die Reparatur dieser
Schwenktüre als relativ zeitraubend und umständlich. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die dreiteilige Ausführung
der Ummantelung, welche wie bereits erwähnt, durch das Standrohr, das Schwenkrohr und das Abschlußstück gebildet ist
und deren Anordnung zwei ringförmige Spalte entstehen läßt. Diese beiden Spalte und die seitliche, zur Türflügelbefestigung
erforderliche Öffnung am Schwenkrohr lassen vermuten, daß
ff ·*β *■·«·
• •t>ii« · m *■ *
* · *· »
es sehr schwierig wäre, die Abdichtung des Schwenkgetriebes
gegen Feuchtigkeit so auszubilden, damit diese Schwenktüre auch im Freien oder in Feuchträumen aufgestellt werden kann. Ferner ist es denkbar, daß sich im Laufe der Zeit in den ringförmigen Spailten Schmutz ansetzt, der sich schlecht entfernen
läßt.
gegen Feuchtigkeit so auszubilden, damit diese Schwenktüre auch im Freien oder in Feuchträumen aufgestellt werden kann. Ferner ist es denkbar, daß sich im Laufe der Zeit in den ringförmigen Spailten Schmutz ansetzt, der sich schlecht entfernen
läßt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Schwenktüre der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß
sich bei Unterbrechung der Schwenkbewegung des Türflügels,
das durch Weiterlaufen des Elektromotors abgegebene Drehmoment nicht nachteilig auf das Schwenkgetriebe oder den Elektromotor auswirken kann, daß ferner das Einsetzen der Getriebeteile in das Gehäuse und der reparaturbedingte Ausbau dieser Teile einfach und ohne großen Zeitaufwand durchführbar ist,
daß eine Möglichkeit geschaffen ist, das Schwenkgetriebe und den Elektromotor gegen Feuchtigkeit optimal zu schützen, daß ohne Verwendung neuer Teile die ursprüngliche Schwenkrichtung des Türflügels auf einfache Weise umgekehrt werden kann, daß auf die Schwenktüre eine Lichtkuppel aufsetzbar ist und daß
das Gehäuse so gestaltet ist, daß eine übermäßige Verschmutzung im täglichen Gebrauch unterbleibt.
sich bei Unterbrechung der Schwenkbewegung des Türflügels,
das durch Weiterlaufen des Elektromotors abgegebene Drehmoment nicht nachteilig auf das Schwenkgetriebe oder den Elektromotor auswirken kann, daß ferner das Einsetzen der Getriebeteile in das Gehäuse und der reparaturbedingte Ausbau dieser Teile einfach und ohne großen Zeitaufwand durchführbar ist,
daß eine Möglichkeit geschaffen ist, das Schwenkgetriebe und den Elektromotor gegen Feuchtigkeit optimal zu schützen, daß ohne Verwendung neuer Teile die ursprüngliche Schwenkrichtung des Türflügels auf einfache Weise umgekehrt werden kann, daß auf die Schwenktüre eine Lichtkuppel aufsetzbar ist und daß
das Gehäuse so gestaltet ist, daß eine übermäßige Verschmutzung im täglichen Gebrauch unterbleibt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endschalter
zum Abschalten des Elektromotors unabhängig von der jeweiligen Lage des Türflügels durch ein der Abtriebswelle des
Elektromotors zugeordnetes Wirkteil und durch die Drehung der Abtriebswelle betätigbar sind, daß auf der Zwischenwelle entgegengesetzt
wirkende Drehfedern oder Spiralfedern angeordnet
tf η· ·· η · ··
• «ir- / · — · · t ·· ι
• ι «' t ι μι ι · ··
sind, wobei die unten sitzende Drehfeder mit dem der Abtriebswelle
zugeordneten Spannring und einem im Abstand zu diesem befindlichen weiteren Spannring und die oben sitzende Drehfeder mit einem weiteren
Spannring und der Exzenterwelle verbunden und die mittig liegenden
Spannringe auf der Zwischenwelle verdrehsicher befestigt sind und daß das Gehäuse aus einem einzigen Rohr besteht, in welchem
ein an seinem oberen Ende mit einem Bund ausgestattetes, das Schwenkgetriebe und den Elektromotor aufnehmendes Getriebegehäuse
so eingefügt ist, daß es mit seinem Bund an der oberen Begrenzung des Gehäuses aufliegt und durch Befestigungselemente mit dem Gehäuse
verbunden ist.
Ferner trägt zur Lösung der gestellten Aufgabe bei, daß im Bereich
Zwischen den oberen und unteren Befestigungselementen an der Innenwand
des Gehäuses gegenüber dem Getriebegehäuse und einem am Boden befestigten, ins Gehäuseinnere ragenden Fuß Dichtelemente in im
Getriebegehäuse angeordneten Nuten geführt sind und daß wenigstens das obere, zwischen dem Getriebegehäuse und dem Kupplungsbolzen
angeordnete Kugellager als abgedichtetes Lagerelement ausgebildet ist.
Weitere zur Lösung der Aufgabe beitragende Merkmale sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Als vorteilhaft im Sinne der Erfindung erweist sich, daß bei einem
Unterbrechen der Schwenkbewegung des Türflügels die Abtriebswelle des Elektromotors nur noch jene restliche Drehbewegung |
ausführt, die ohnehin notwendig gewesen wäre, um die ursprünglich vorgesehene Schwenkbewegung des Türflügels ganz auszuführen.
Die dabei von der Abtriebswelle erzeugte Energie kann sich auf den Elektromotor oder auf das Schwenkgetriebe nicht nachtei-
•Ill»» ·· »1 Ii ·ι
• 1 I I I C I Il Il ,.' ',,'
lig auswirken, da diese Energie nahezu vollständig von den Drehfedern
aufgenommen und nach Beendigung der Unterbrechung der
Schwenkbewegung zur Erzeugung der restlichen Drehung des Türflügels in ursprünglich vorgesehener Schwenkrichtung an den Türflügel
über das Schwenkgetriebe weitergegeben wird. Es tritt dabei keine schädliche Wärmeentwicklung auf. Der Türflügel kann
während der Schwenkbewegung beliebig lange angehalten werden. Als ebenfalls vorteilhaft im Sinne der Erfindung zeigt sich,
daß durch die Anordnung der Getriebeteile in einem extra dafür vorgesehenen Getriebegehäuse und den Anbau des Elektromotors
an dieses Getriebegehäuse, der Zusammenbau der Schwenktüre durch einfaches Einsetzen des Schwenkgetriebes von oben
her in das Gehäuse erfolgt. Ebenso kann zu Reparaturzwecken
das Schwenkgetriebe durch einfaches Lösen der Befestigungselemente
und durch anschließendes Anheben des Türflügels, der ja mit dem Schwenkgetriebe von oben her fest verbunden ist, aus
dem Gehäuse gehoben werden. Soll die erfindungsgemäße Schwenktüre im Freien oder in Feuchträumen aufgestellt werden, genügt
es, die ringförmigen Dichtelemente einzubauen, so daß ein ausreichender Schutz der Getriebeteile gegen Feuchtigkeit gewährleistet
ist. Schließlich tragen die glatte Oberfläche des Gehäuses und die linsenkopfformigen Befestigungselemente dazu
bei, daß die Verschmutzung der Schwenktüre begrenzt bleibt und eine leichte Reinigung ermöglicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert:
Es zeigt
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schwenktüre und Fig. 2 die Anordnung einer Lichtkuppel auf der Schwenktüre.
Die Schwenktüre 1 besteht im wesentlichen aus einem einstük-
• tft — t · 9 rt ··»· S*1
kigen, das Gehäuse 2 bildenden Rohr, in welchem ein mit einem Elektromotor k ausgestattetes Schwenkgetriebe 5 angeordnet ist
und aus einem Türflügel 6, der entlang der Längsachse des Gehäuses 2 am Schwenkgetriebe 5 befestigt ist.
Das Gehäuse 2 sitzt auf einem am Boden befestigten zylindrischen Fuß 7 und ist durch Befestigungselemente 8, im Beispiel sind
es Linsenkopfschrauben, gegen Abheben oder Verdrehen gesichert. In einem Abstand zuun Fuß 7 befindet sich im Gehäuse 2 ein als
Getriebemotor ausgebildeter Elektromotor k, der über einen Anschraubarm
9 am Getriebegehäuse 10 befestigt ist. Die Abtriebswelle 11 des Elektromotors k greift dabei zentrisch in eine
Zwischenwelle 12 ein. In gleicher Weise ist die Zwischenwelle 12 an ihrem oberen Ende an eine Exzenterwelle 13 gekoppelt.
Zwischen dem Elektromotor k und der Zwischenwelle 12 und auf
die Abtriebswelle 11 verdrehsicher aufgesteckt, befindet sich
ein Spannring 14, der eine vertikale Bohrung aufweist, in welche eine auf der Zwischenwelle 12 befindliche, durch den Spannring
14 vorgespannte Drehfeder 15' mit ihrem unteren Ende gesteckt
ist, während das obere Ende der Drehfeder 15' in eine Bohrung eines weiteren Spannringes Ik1 eingreift, der wiederum durch Verschrauben
mit der Zwischenwelle 12 fest verbunden ist. Dem Spannring Ik' folgt ein weiterer an der Zwischenwelle 12 befestigter
Spannring 14", in welchem das nach unten ragende
Ende einer zweiten, ebenfalls auf der Zwischenteile 12 angeordneten
vorgespannten Drehfeder 15" in einer Bohrung geführt ist. Diese obere Drehfeder 15" ist zur unteren Drehfeder 15' in entgegengesetzter
Richtung gewickelt. Ihr oberes Ende ist in einer an der Exzenterwelle 13 angeordneten Längsnut 16 geführt und
durch eine auf dem Verbindungsstift 17 zwischen Zwischenwelle 12 und Exzenterwelle 13 befindlichen Scheibe 18 zusätzlich ge-
• I I IJn Π Il
>l
t III Il T>»l I H ) I
I I)ItI I I t
I I 1 ) I
1111)1111)1
f I1 I till till
sichert. Die Zwischenwelle 12, die Drehfedern 15'» 15" und die Spannringe 1*1, Ik1, Ik" sind so miteinander verbunden, daß
sich diese Teile bei Drehen der Abtriebswelle 11 des Elektromotors k ebenfalls mitdrehen. Das Abschalten des Elektromotors k
bei Erreichen der jeweiligen Endlage des Türflügels 6 erfolgt durch je einen am Anschraubarm 9 befestigten Endschalter 19,
wobei ein er Abtriebswelle 11 zugeordnetes Wirkteil 20 in Form eines Anschlages 20· am unteren Spannring Ik befestigt ist und
bei Drehung der Abtriebswelle 11 an den Endschaltern 19 anläuft. Die Exzenterwelle 13 ist über zwei Kugellager im Getriebegehäuse
10 gelagert. Ein an der Exzenterwelle 13 außermittig angeordneter und nach oben strebender Zapfen 21 bildet ein Auflager
für einen Schwenkhebel 22, der mit dem Bolzen 23 eines
Küpplungsringes 25 verbunden ist. Der Kupplungsring 25 besteht
aus einem zylindrischen Ringstück 26, an das außermittig eine Buchse 27 angeschweißt ist, in welcher der Bolzen 23 drehbar
gelagert ist. Im Ringstück 26 und entlang der Längsachse des Gehäuses 2 angeordnet ist ein Kupplungsbolzen 28 drehbar eingesetzt,
der im Panikfalle, also bei einer Drehung des Türflügels 6 entgegen der Öffnungsrichtung, im Kupplungsring 25 jedoch
nur dann gedreht werden kann, wenn die im Kupplungsring 25 in je einer Bohrung 29 und in einer Nut 30 geführten und in je einer
Bohrung 3I ά-es Kupplungsbolzens 28 gehaltenen Kugeln 32, durch
Angreifen einer entgegengesetzt zur Schwenkrichtung am Türflügel 6 wirkenden Kraft und des dadurch ausgelösten Anhebens eines
durch Federkraft vorgespannten Stößels 33 aus den ira Kupplungsring
25 angeordneten Bohrungen 29 gedrückt werden. Der Kupplungsbolzen 28 ist über zwei weitere Kugellager "}k im Getriebegehäuse
10 drehbar gelagert. An den Kupplungsbolzen 28 schließt sich oben, ein aus einem gebogenen Rohr gebildeter Türflügel 6 an,
; ' · · · ■ ιΊ
> -ι ι!11! —''',
ItI ******
* *
ΙΓ
I I t M W -
t
t C 1
t ret «t i(cc ι te t ι
f Γ ι t" C C C Ct I I r ( ^
rf t ICIi lit»
(' t ti ti It II
der mittels einer zentrisch, angeordneten Schraube 35» und
durch zwei Stifte 36 gegen Verdrehen gesichert, mit dem Kupplungsbolzen
28 fest verbunden ist. Der Türflügel 6 steckt dabei in einem zylindrischen Abschlußstück,37, welches das Gehäuse
2 nach oben hin abschließt. Im Abschlußstück 37 sind zur Aufnahme der Stifte 36 vier Bohrungen 51 vorgesehen, die
kreuzweise so angeordnet sind, daß der Türflügel um 90 gedreht
werden;kann, wobei die Stifte 36 in die vorher leeren Bohrungen
51 eingesetzt werden, die Lage der Schraube 35 jedoch gleich
bleibt. Durch Vertauschen der beiden Endschalter 19,ist es somit
möglich, ohne großen Zeitaufwand und ohne Verwendung neuer Teile, die Schwenkrichtung der Schwenktüre umzukehren. Das Getriebegehäuse
10 ist als zylindrisches Aluminium-Gußteil gebildet. Es weist etwa in der Mitte einen Durchbruch 38 auf, in
welchem sich ein Teil der Exzenterwelle I3, der Schwenkhebel
und der Kupplungsring 25 mit einigen Befestigungsteilen befindet.
Dieser Durchbruch 38 ist erforderlich, um die Getriebeteile
bei der Montage miteinander verbinden zu können. Das Getriebegehäuse 10 weist an seinem oberen Ende einen Bund 39 auf, mit
dem es auf der oberen Begrenzung 40 des Gehäuses 2 aufliegt. Von der Gehäuseaußenfläche nach innen gerichtete und mit dem
Getriebegehäuse 10 verbundene Befestigungselemente 8 in Form von Linsenkopfschrauben verhindern ein Verdrehen des Getriebegehäuses
10. Im Bereich zwischen den oberen, das Getriebegehäuse 10 haltenden und den unteren, das Gehäuse 2 mit dem Fuß 7
verbindenden Linsenkopfschrauben sind am Außenmantel des Getriebegehäuses
10 und am Außenmantel des Fußes 7 ringförmige Nuten kl angeordnet, die zur Aufnahme von Dichtringen k2, gewöhnlich
O-Ringe genannt, vorgesehen sind. Diese Dichtringe k2 verhindern, daß Feuchtigkeit von oben oder von unten her
ft ft
C It I I ''C ■
I CC f I Et ·
CC ti Il *·
zu den Getriebeteilen und zum Elektromotor 4 vordringen kann. Eine weitere Abdichtung von oben her erfolgt durch ein oberes
Kugellager 34» das als zumindest einseitig abgedichtetes Lagerelement
ausgebildet ist. Die durch den Fuß 7 zentrisch angeordneten Stromkabel 43 für den Elektromotor 4 sind im Fuß 7 inbekannter Weise durch Vergießen von aushärtbarer Kunststoffmasse
oder durch Gummidichtungen oder geeigneter Manschetten in der Bohrung 50 so geführt und abgedichtet, daß vom Boden
aufsteigende Kriechfeuchtigkeit ebenfalls nicht zum Elektromotor 4 bzw. zum Schwenkgetriebe 5 vordringen kann.
Es ist klar, daß bei Aufstellen einer erfindungsgemaßen Schwenktüre 1 in trockenen Räumen die Dichtelemente nicht unbedingt vorgesehen sein müssen.
aufsteigende Kriechfeuchtigkeit ebenfalls nicht zum Elektromotor 4 bzw. zum Schwenkgetriebe 5 vordringen kann.
Es ist klar, daß bei Aufstellen einer erfindungsgemaßen Schwenktüre 1 in trockenen Räumen die Dichtelemente nicht unbedingt vorgesehen sein müssen.
Wird nun durch einen elektrischen Impuls, der in bekannter Weise durch einen unterbrochenen Lichtstrahl oder durch eine am
Fußboden angeordnete Kontaktmatte ausgelöst wird, der Elektromotor
4 eingeschaltet, so treibt dieser die Zwischenwelle 12 und diese wiederum die Exzenterwelle 13 an. Die Drehfedern 15',
15" drehen sich dabei mit. Der auf der Exzenterwelle 13 angeordnete
Schwenkhebel 22 dreht über den Bolzen 23 das Ringstück
26 und den Kupplungsbolzen 28 solange, bis das Wirkteil 20 einen Endschalter 19 betätigt und der Türflügel 6 seine gewünschte
Endlage erreicht hat. Nach einer kurzen Ruhephase schaltet der Elektromotor 4 auf die entgegengesetzte Drehrichtung um, sodaß
der Türflügel 6 wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt und der Elektromotor 4 erneut durch die Wirkung des anderen
Endschalters 19 abschaltet. Der Türflügel 6 ist dabei durch
das dem Elektromotor 4 vorgeschaltete Getriebe verriegelt.
Wird der Türflügel 6 während der Öffnungs- oder Schließphase
Endschalters 19 abschaltet. Der Türflügel 6 ist dabei durch
das dem Elektromotor 4 vorgeschaltete Getriebe verriegelt.
Wird der Türflügel 6 während der Öffnungs- oder Schließphase
IT-IOIf Il »
* Λ J ~ ι ι
>
Il 1111 β Il I
J I
angehalten oder gebremst, treten die Drehfedern 15', 15" in
Aktion. Dadurch, daß die Drehfedern 15', 15" gegenläufig gewickelt sind,' kann der Türflügel 6, ganz gleich für welche
Drehrichtung er eingestellt ist, angehalten werden. Dreht
sich die Abtriebswelle 11 in der Zeichnung gesehen nach
links, so drehen sich durch die Art ihrer gegenseitigen Verbindung auch die Zwischenwelle 12, die Drehfeder 15' und die Spannringe Ik, lA', Ik", während die Drehfeder 15" durch Stillhalten der Exzenterwelle 13 noch stärker verspannt wird. Dreht sich die Abtriebswelle 11 in der Zeichnung gesehen hingegen
nach rechts, so dreht sich nur der Spannring I^ mit, während die Zwischenwelle 12 die Drehfeder 15" und die Spannringe Ik' , 14:" stillstehen, wobei nun die Drehfeder 15' über die Spannringe lV und lk" stärker verspannt wird. Das vom
Elektromotor k erzeugte und auf den Drehwinkel der Abtriebswelle 11 bezogene Drehmoment wird somit in Arbeit umgesetzt
und in den beiden Drehfedern 15'» 15" als Lagenenergie, oder auch potentielle Energie solange gespeichert, bis nach Loslassen des Türflügels 6 durch Entspannen der Drehfedern 15',
15" diese Energie wieder in Arbeit umgesetzt, ein Drehmoment erzeugt, das innerhalb des noch zu durchlaufenden Drehwinkels des Türflügels 6 wirksam wird und der Türflügel 6 seine ursprünglich vorgesehene Drehung zu Ende führen kann. Es ist also im Kraftfluß zwischen dem Elektromotor k und dem Türflügel 6 ein durch die Drehfedern 15', 15" gebildeter Lagenenergie-Speicher 15 eingebaut. Zu erwähnen bleibt, daß beispielsweise anstelle der Drehfedern 15', 15" auch entgegengesetzt wirkende, mit der Zwischenwelle 12 und über ein topfförmiges Teil, mit der Exzenterwelle 13 verbundene Spiralfedern vorgesehen werden
Aktion. Dadurch, daß die Drehfedern 15', 15" gegenläufig gewickelt sind,' kann der Türflügel 6, ganz gleich für welche
Drehrichtung er eingestellt ist, angehalten werden. Dreht
sich die Abtriebswelle 11 in der Zeichnung gesehen nach
links, so drehen sich durch die Art ihrer gegenseitigen Verbindung auch die Zwischenwelle 12, die Drehfeder 15' und die Spannringe Ik, lA', Ik", während die Drehfeder 15" durch Stillhalten der Exzenterwelle 13 noch stärker verspannt wird. Dreht sich die Abtriebswelle 11 in der Zeichnung gesehen hingegen
nach rechts, so dreht sich nur der Spannring I^ mit, während die Zwischenwelle 12 die Drehfeder 15" und die Spannringe Ik' , 14:" stillstehen, wobei nun die Drehfeder 15' über die Spannringe lV und lk" stärker verspannt wird. Das vom
Elektromotor k erzeugte und auf den Drehwinkel der Abtriebswelle 11 bezogene Drehmoment wird somit in Arbeit umgesetzt
und in den beiden Drehfedern 15'» 15" als Lagenenergie, oder auch potentielle Energie solange gespeichert, bis nach Loslassen des Türflügels 6 durch Entspannen der Drehfedern 15',
15" diese Energie wieder in Arbeit umgesetzt, ein Drehmoment erzeugt, das innerhalb des noch zu durchlaufenden Drehwinkels des Türflügels 6 wirksam wird und der Türflügel 6 seine ursprünglich vorgesehene Drehung zu Ende führen kann. Es ist also im Kraftfluß zwischen dem Elektromotor k und dem Türflügel 6 ein durch die Drehfedern 15', 15" gebildeter Lagenenergie-Speicher 15 eingebaut. Zu erwähnen bleibt, daß beispielsweise anstelle der Drehfedern 15', 15" auch entgegengesetzt wirkende, mit der Zwischenwelle 12 und über ein topfförmiges Teil, mit der Exzenterwelle 13 verbundene Spiralfedern vorgesehen werden
- Ik -
können, wobei die Spiralfedern im topfförmigen Teil geführt
und durch gegenseitige Anschläge gesichert sind. Diese Bauweise arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der durch die
Drehfedern 15'. 15" gebildete Lagenenergie-Speicher 1$, bewirkt
jedoch eine Verkürzung der Zwischenwelle 12.
In einer Erweiterung der Erfindung gemäß Fig. 2 ist vorgesehen und wie auch in ähnlicher Form bereits bekannt, die
Schwenktüre 1 mit einer auf einem Abschlußstück 37' aufgesetzten Lichtkuppel 44 auszustatten. Das Abschlußstück 37'
weist dabei einen mehr als halbkreisförmigen Durchbruch 45
auf, durch welchen ein Lampenhalter 46 geführt ist, der mit seinem unteren Ende in einer im Getriebegehäuse 10 vertikal
angeordneten Gewindebohrung 47 befestigt ist. Die Kabelzuführung
erfolgt durch eine vertikal verlaufende Nut 48, die am Außenmantel des Getriebegehäuses 10 und unterhalb der oberen
ringförmigen Nut 4l angeordnet ist. Dadurch, daß der Durchbruch 45 von oben gesehen einen mehr als halbkreisförmigen
Verlauf nimmt, kann der Türflügel 6 mit dem Abschlußstück 37'i unter Einbeziehung der Schwenkrichtung im Panikfalle,
von einer Schließstellung in die jeweils entgegengesetzte Richtung um wenigstens 90 ausschwenken, ohne daß das Abschlußstück
37' an den Lampenträger 46 anstößt. Der halbkreisförmige
Durchbruch 45 erlaubt somit auch die in Fig. 1 beschriebene Umkehrung der Schwenkrichtung, da in diesem Falle
die normale Schwenkrichtung lediglich mit jener Schwenkrichtung vertauscht wird, wie sie im Panikfalle zu wählen wäre. Das Abschlußstück
37' weist an seinem oberen Ende einen kreisförmigen
Bund 49 auf, auf welchen das Lichtkuppelgehäuse aufgesetzt und
durch von der Seite her geführte Schrauben gegen Lösen gesichert ist.
Claims (5)
1. Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, bestehend aus einem am Boden verankerten Gehäuse und einem in Schließstellung
verriegelbaren Türflügel, der bei Auslösen eines elektrischen Impulses durch ein im Gehäuse angeordnetes Schwenkgetriebe
verschwenkbar ist, wobei das Schwenkgetriebe durch einen die Drehrichtung veränderbaren Elektromotor angetrieben
wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Endschalter (19) zum Abschalten des Elektromotors (k) unabhängig
von der jeweiligen Lage des Türflügels (6) durch ein der Abtriebswelle (11) des Elektromotors (k) zugeordnetes Wirkteil
(20) und durch die Drehung der Abtriebswelle (ll) betätigbar
sind, daß auf der Zwischenwelle (12) entgegengesetzt wirkende Drehfedern (15'>
15") oder Spiralfedern angeordnet sind, wobei die Drehfeder (15') mit den Spannringen (.Ik) und (1V ) und die
Drehfeder (15") mit dem Spannring (Ik") und der Exzenterwelle
(13) verbunden und die Spannringe (Ik, l4') auf der Zwischenwelle
(12) verdrehsicher befestigt sind und daß das Gehäuse (2) aus einem einzigen Rohr besteht, in welchem ein an seinem oberen
Ende mit einem Bund (39) ausgestattetes, das Schwenkgetriebe (5) und den Elektromotor (k) aufnehmendes Getriebegehäuse
(10) so eingefügt ist, daß es mit seinem Bund (39) an der oberen
Begrenzung (ko) des Gehäuses (2) aufliegt und durch Befestigungselemente
(8) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
I rrl * · · · f«· ·
2. Schwenktüre nach Anspruch 1, dadurch gekennaeich
net, daß im Bereich zwischen den oberen und unteren Befestigungselementen
(8) an der Innenwand des-Gehäuses (2) gegenüber dem Getriebegehäuse (10) und einem am Boden befestigten,
ins Innere des Gehäuses (2) ragenden Fuß (7) Dichtelemente (42) in Nuten (4l) geführt sind und daß wenigstens
das obere, zwischen dem Getriebegehäuse (10) und dem Kupplungsbolzen (i?8) angeordnete Kugellager (34) als
abgedichtetes Lagerelement ausgebildet ist.
3. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß am Kupplungsbolzen (28) vier
Bohrungen (51) so angeordnet sind, daß bei Vertauschen der
beiden Endschalter (19) und bei um 90 versetzten Aufstecken
des mit dem Abschlußstück (37 j 37') verbundenen und mit zwei
Stiften (36) ausgestatteten Türflügels (6) auf den Kupplungsbolzen (28) die Schwenkrichtung des Türflügels (6) umgekehrt
ist.
4. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Abschlußstück (371) einen
mehr als halbkreisförmigen Durchbruch (45) aufweist, durch welchen ein Lampenhalter (46) zur Lichtkuppel (44) geführt
ist.
5. Schwenktüre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß am Außenmantel des Getriebegehäuses (10) unter-
halb der oberen Nut.(4l) eine vertikale Nut (4:8) zur Führung
des Stromzuführungskabels für den Lampenhalter (k6)
angeordnet ist·
-c Hz -J..
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808014915U DE8014915U1 (de) | 1980-06-04 | 1980-06-04 | Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808014915U DE8014915U1 (de) | 1980-06-04 | 1980-06-04 | Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8014915U1 true DE8014915U1 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=6716000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808014915U Expired DE8014915U1 (de) | 1980-06-04 | 1980-06-04 | Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8014915U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027933A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-23 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen |
DE19728594A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-02-18 | Ladenbau Und Ausruestung Heinz | Schwenktüre |
AT15960U1 (de) * | 2011-10-17 | 2018-10-15 | Chairkit Foerdertechnik Gmbh | Einstiegssteuervorrichtung für Liftanlagen |
-
1980
- 1980-06-04 DE DE19808014915U patent/DE8014915U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027933A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-23 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen |
DE4027933C2 (de) * | 1989-11-17 | 1998-02-19 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen |
DE19728594A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-02-18 | Ladenbau Und Ausruestung Heinz | Schwenktüre |
AT15960U1 (de) * | 2011-10-17 | 2018-10-15 | Chairkit Foerdertechnik Gmbh | Einstiegssteuervorrichtung für Liftanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254231C3 (de) | Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen | |
DE2941860A1 (de) | Scharnier | |
DE1559775B1 (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl. | |
DE4105482A1 (de) | Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen | |
DE3219192A1 (de) | Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl. | |
DE8014915U1 (de) | Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen | |
EP0150061B1 (de) | Angelwinde | |
DE1948050A1 (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl. | |
CH640615A5 (de) | Getriebe fuer die umwandlung eines kleinen drehmomentes in ein grosses drehmoment. | |
DE3021114A1 (de) | Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen | |
EP3491209B1 (de) | Zweiseitig wirksamer türschliesser für gartentore und weidezäune | |
DE2830360A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer rolladen, jalousien, markisen o.dgl. | |
DE3238889A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl. | |
DE3138201A1 (de) | Personenfuehrungsanlage | |
DE2715335A1 (de) | Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge | |
DE8107649U1 (de) | Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen | |
DE102009039053B3 (de) | Vorrichtung zum Spalten von Holz | |
AT397277B (de) | Motorischer torantrieb für ein garagentor | |
DE4309067A1 (de) | Schwenktüre für einen Personendurchgang | |
DE2739151A1 (de) | Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien | |
DE3527559C2 (de) | ||
DE912184C (de) | Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren | |
DE19929742A1 (de) | Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss | |
DE7027210U (de) | Ueberlaufvorrichtung fuer badewannen und dergleichen. | |
DE8809984U1 (de) | Pendeltüre für Kundenführungsanlagen |