DE8107649U1 - Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen - Google Patents

Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen

Info

Publication number
DE8107649U1
DE8107649U1 DE19818107649U DE8107649U DE8107649U1 DE 8107649 U1 DE8107649 U1 DE 8107649U1 DE 19818107649 U DE19818107649 U DE 19818107649U DE 8107649 U DE8107649 U DE 8107649U DE 8107649 U1 DE8107649 U1 DE 8107649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
swing door
door according
housing
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818107649U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Wanzl KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19818107649U priority Critical patent/DE8107649U1/de
Publication of DE8107649U1 publication Critical patent/DE8107649U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Description

Die Neuerung betrifft eine Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, bestehend aus einem am Boden verankerten, aufrecht stehenden, wahlweise ein- oder zweiteilig gestalteten, zylinderförmigen Gehäuse und daran auf gleicher Achse angeordneten, mit einem zylinderförmigen Schwenkteil verbundenen, in Offnungs- und Schließstellung verriegelbaren Türflügel, der bei Auslösen eines elektrischen Impulses durch ein zumindest teilweise im Gehäuse angeordnetes Schwenkgetriebe verschwenkbar ist, wobei das Schwenkgetriebe durch einen die Drehrichtung veränderbaren Elektromotor angetrieben wird und die eine Einrichtung in Form einer Paniksicherung aufweist, die es erlaubt, den Türflügel von Hand beschädigungsfrei in beide Richtungen zu öffnen.
Schwenktüren dieser Art finden besonders Verwendung zur Lenkung von Besucherströmen in Selbstbedienungsgeschäften oder in anderen der Öffentlichkeit zugänglichen Einrichtungen.
Das DE-GM 80 lA 915 beschreibt eine Schwenktüre, bei der Endschalter zum Abschalten des Elektromotors unabhängig von der jeweiligen Lage des Türflügels durch ein der Abtriebswelle des Elektromotors zugeordnetes Wirkteil und durch die Drehung der Abtriebswelle selbst betätigbar sind, bei der ferner im Kraftfluß zwischen dem Elektromotor und dem Türflügel ein Lagenenergiespeicher vorgesehen ist, der bei Unterbrechung der Schwenkbewegung des Türflügels die durch die verbliebene Restdrehung der Abtriebswelle erzeugte Energie speichert und diese dann an den Türflügel abgibt, sobald man diesen losläßt und
■ · ■ «I I I I I I «
■ ■ · 1
I · ■
■ 1· · ■ '
Cl I 1 III
bei der am oberen stirnseitigen Ende des Kupplungsbolzens, welcher mit dem Türflügel in Verbindung steht, Bohrungen so angeordnet sind, daß der Türflügel bezogen auf den Personendurchgangsbereich in wenigstens zwei verschiedenen Positionen von oben her aufsetzbar ist.
Als nachteilig bei dieser Schwenktüre muß angeführt werden, daß die Anordnung der erforderlichen Endschalter und die Notwendigkeit eines Lagenenergiespexchers einen enormen Bauteileaufwand erfordern und daß ein nachträgliches Ändern der bereist eingestellten Schwenkrichtung bei einer montierten und aufgestellten Schwenktüre nur durch Herausnahme des Schwenkgetriebes aus dem rohrförmigen Gehäuse bei teilweisem Demontieren möglich ist.
Die Aufgabe der Neuerung besteht deshalb darin, die Schwenktüre der eingangs genannten Art so abzuändern, daß der Bauteileaufwand erheblich verringert wird und daß der Türflügel so mit dem Getriebe verbunden ist, daß das nachträgliche Ändern der Schwenkrichtung des Türflügels ohne Herausnahme des Getriebes aus dem rohrförmigen Gehäuse und ohne Demontage irgendwelcher Getriebeteile möglich ist.
Die Aufgabe ist neuheitsgemäß dadurch gelöst, daß als Elek-
Ji tromotor ein kurzschlußfester Getriebemotor vorgesehen ist.
Ferner trägt zur Lösung der gestellten Aufgabe bei, daß das
Schwenkteil des Türflügels mittels von außen durch das Schwenkteil und durch die Segmente zur GetriebeabtriebswelIe führende Schrauben an der Getriebeabtriebswelle befestigt ist.
Als besonders vorteilhaft erweist sich, daß durch die Verwendung des im Handel erhältlichen Elektromotors mit stark überdimensioniertem Getriebe und dessen Fähigkeit, zeitlich begrenzt schadlos "auf Block" auflaufen zu können, die neuheitsgemäße Schwenktüre im Gegensatz zu der im DE-GM 80 lA 915 beschriebenen Lösung mit weit weniger Bauteilen auskommt. Die
bewegliche, mit einem Dämpfungsglied versehene Aufhängung des Elektromotors trägt ferner dazu bei, daß die bei plötzlichem
Anhalten des im Schwenkzustand sich befindlichen Türflügels auftretende, auf das Getriebe des Elektromotors einwirkende Belastungsspitze so weit reduziert wird, daß das Getriebe nicht beschädigt wird.
Ferner zeigt sich als äußerst zweckmäßig, daß es durch das Befestigen des Schwenkteiles an der zylindrischen Mantelfläche
der Getriebeabtriebswelle möglich ist, den Türflügel ohne großen Aufwand und ohne daß gewisse Getriebeteile in ihrer Lage verändert werden müßten, durch Verschwenken des den Türflügel tragenden Schwenkteiles, beispielsweise um 90 , an weiteren, an der Getriebeabtriebswelle angeordneten Bohrungen anschraubbar ist und die vorgesehene neue Schwenkrichtung durch anschließendes Umpolen der elektrischen Steuerung rasch einstellbar ist.
— 7 —
» I till Il · I I Il I I f
I « I I I I
ι iii · · ι ' ;
ι ι ι ι I tit
, , , Il ΓΙ III
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand von drei
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schwenktüre im Schnitt mit zweiteiligem Gehäuse;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die bewegliche Lagerung des Elektromotors und
Fig. 3 eine Schwenktüre im Schnitt mit einteiligem Gehäuse.
Die in Fig. 1 gezeigte Schwenktüre 1 besteht im wesentlichen
aus einem am Boden verankerbaren, zylinderförmigen unteren Gehäuse 2, einem auf gleicher Achse 9 nach oben sich anschließenden, über ein Scbwenkgetriebe 10 bewegbares, zylinderförmiges
Schwenkteil k mit daran befestigtem Türflügel 5 und einem über
dem Schwenkteil k angeordneten oberen Gehäuse 3· Innen- und
Außendurchmesser des Gehäuses 2, des Schwenkteiles k und des Gehäuses 3 sind dabei gleich groß. Im unteren Bereich des unteren Gehäuses 2 befindet sich ein als "kurzschlußfester11 Getriebemotor ausgebildeter Elektromotor 6 dessen Abtriebswelle 8 starr mit der als Kurbel ausgebildeten Getriebeantriebswelle 11 verbunden ist. Die Getriebeantriebswelle 11 ist in einem Abstand
zur Schwenkachse 9 i*1 einem mit dem unteren Gehäuse 2 verbundenen Lager 15 gelagert. Ein an der Getriebeantriebswelle 11 nach oben strebender Zapfen 16 bildet ein Auflager für einen Schwenkhebel 17, der mit dem Bolzen 18 eines Kupplungsringes 19 verbunden ist. Der Kupplungsring 19 besteht aus einem zylindrischen Ringstück 20, an das außermittig eine Buchse 21 angeschweißt ist, in welcher der Bolzen 18 drehbar gelagert ist, Im Ringstück 20 und auf der Schwenkachse 9 angeordnet befindet sich die Getriebeab-
■ I I It II«
triebswelle 12 drehbar eingesetzt, welche im Panikfalle nach beiden Schwenkrichtungen unter Aufbietung einer am Türflügel 5 wirkenden Kraft jedoch nur dann gedreht werden kann, wenn die im Kupplungsring 19 in bekannter Weise in je einer Bohrung 22 und in einer Nut 22' geführten und in je einer Bohrung 22" der Getriebeabtriebswelle 12 gehaltenen Kugeln 23 den durch Federkraft vorgespannten Stößel 2k nach oben drücken, so daß die Getriebeabtriebswelle 12 begrenzt drehbar ist. Der Kupplungsring 19 ist auf der Getriebeabtriebswelle 12 befestigt, welche wiederum über zwei Kugellager 26 in einem Lagergehäuse 25 drehbar gelagert ist. Ein weiteres Lager 27 für das obere Ende I3 der Getriebeabtriebswelle 12 befindet sich im oberen Gehäuse 3i wobei Lager 27 und Lagergehäuse 25 durch einen Steg Ik fest miteinander verbunden sind und der Steg als Rohr ausgebildet ist. Das obere Gehäuse 3 bleibt somit beim Schwenken des Türflügels in seiner vorgesehenen Lage, es kann nicht mitschwenken. Oberhalb des Lagergehäuses 25 sind an der Mantelfläche der Getriebeabtriebswelle 12 jeweils zwei übereinander angeordnete, waagrecht verlaufende Gnwindebohrungen angebracht, die wenigstens drei, beispielsweise um jeweils 90 versetzte Gewindebohrungspaare 29 bilden. Im Schwenkteil 4, mit diesem verbunden und auf Höhe der Gewindebohrungspaare 29 angeordnet befinden sich zwei Segmente 30> die mit dem Schwenkteil k fest verbunden sind. Von der Schwenkteilaußenfläche führen waagrechte Bohrungen 28 durch die Segmente 30 hindurch in Richtung Getriebeabtriebswelle 12. Die Bohrungen 28 sind auf gleichen Achsen wie die Gewindebohrungspaare 29 angeordnet, so daß das Schwenkteil k mit Türflügel 5 mittels vier Schrauben 3I von außen her einfach und bequem an der zylindrischen
Mantelfläche der Getriebeabtriebswelle 12 befestigbar ist. Durch das Vorhandensein von wenigstens drei Gewindebohrungspaaren 29 ist es möglich, die Lage des Türflügels 5, bezogen auf den Personendurchgangsbereich, um beispielsweise 90 zu verändern. Da es in Selbstbedienungsgeschäften üblich ist, aus verkaufswirksamen Gründen von Zeit zu Zeit die Ladeneinrichtungen räumlich zu verändern, ist es natürlich von Vorteil, wenn bei Schwenktüren 1, 1' die Schwenkrichtung (der Türflügel 5,jederzeit und ohne groisen Aufwand veränderbar sind. Bei der neuheitsgemäßen Schwenktüre 1, 1' genügt es, die vier Schrauben 3'1 zu lösen, das Schwenkteil k um 90 zu schwenken, bis die vier Bohrungen 28 und die zwei nächsten Gewindebohrungspaare 29 deckungsgleich sind. Nach erneutem Verschrauben von Schwenkteil k und Gietriebeabtriebswelle 12 befindet sich der Türflügel 5 in neuer umgestellter Lage.
Wird nun beispielsweise der Türflügel 5 während des Schwenkvorganges von Hand angehalten -die Wirkleistung des Elektromotors 6 von etwa k5 Watt läßt dies zu- so wird, bedingt durch die starre Verbindung von Abtriebswelle 8 und Getriebeantriebswelle 11, das Getriebe 7 des Elektromotors 6 ebenfalls angei'
! halten, obwohl der Elektromotor 6 unter Spannung steht. Dadurch, [ daß der Elektromotor 6 kurzschlußfest ausgebildet ist, wirkt
! sich das Anhalten des Getriebes 7 nicht nachteilig auf die S Wicklungen des Elektromotors 6 aus. Vielmehr wird die vom Elek-
tromotor 6 aufgenommene Leistung in Wärme umgesetzt, wobei sich eine Temperatur in den Wicklungen von etwa 80 C einstellt. Die \ nicht näher beschriebene elektrische bzw. elektronische Schal-
j tung der Schwenktüre 1, 1' ist dabei so ausgelegt, daß nach einer
\ Verweildauer von etwa 5 see der Elektromotor 6 abgeschaltet wird
• · I ■ Il I I ■
• > » · ι ι > it * ·
• I » I I tllll I··
und somit keine Leistungsaufnahme mehr erfolgt. Durch die vorteilhafte Ausbildung des Elektromotors 6 ist es sogar möglich, den Türflügel 5 nicht nur anzuhalten, sondern ihn entgegengesetzt zur ursprünglichen Schwenkrichtung, auch während der Einschaltzeit des Elektromotors 6 zurückzudrehen.
Die bei einem plötzlichen Anhalten des Türflügels 5 auftretende, sich auf das Getriebe 7 des Elektromotors 6 auswirkende Belastungsspitze wird durch die in Fig. 2 gezeigte zweckmäßige Art der Lagerung des Elektromotors 6 größtenteils abgefangen. Man erkennt in der Draufsicht das untere Gehäuse 2, sowie den Elektromotor 6. Von der Gehäuseinnenwand strebt ein Anschlag 32 in Richtung Elektromotor 6, während wenigstens von einer Seitenwand 36 des Elektromotors 6 ausgehend mindestens einj weiterer Anschlag zur Gehäuseinnenwand gerichtet ist. An den Anschlägen 32, 33 und zwischen diesen angeordnet ist wenigstens ein Dämpfungsglied in Form eines Federelementes 34 befestigt. Beim Auftreten der erwähnten Belastungsspitze schlägt der Elektromotor 6, da er mittels seiner Abtriebswelle 8 auf der Getriebeantriebswelle 11 befestigt ist, um die Achse der Getriebeantriebswelle 11 radial aus. Die Schwenkbewegung und der Schwenkbereich werden durch den Einbau des Federelementes 34 eingeschränkt. Das durch die Belastungsspitze verursachte, vom Elektromotor 6 ausgehende Schwungmoment wird durch das Federelement 34 nahezu aufgezehrt, so daß die vom Getriebe 7 für die Dauer von etwa 5 see aufzunehmende Belastung relativ klein ist. Eine Zerstörung des Getriebes 7 erfolgt durch die ohnehin überdimensionierte Gestaltung der Getriebeteile nicht.
- 11 -
> 1 > 1
Fig. 3 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Die Schwenktüre 1' weist nur ein unteres Gehäuse 2 auf, auf welchem das Schwenkteil 4 mit Türflügel 5 aufgesetzt ist. Der Innendurchmesser des Schwenkteiles 4 ist größer als der Innendurchmesser des unteren Gehäuses 2. Das Schwenkteil 4 überdeckt einen größeren Abschnitt des oberen Bereiches des unteren Gehäuses 2. Der so entstehende zylinderförmige Spalt 35 wirkt als Dichtung. Die Schwenktüre 1' kann somit auch in Feuchträumen, etwa Bädern, aufgestellt werden. Eventuell auftretendes Spritz- oder Schwitzwasser kann nicht zum Schwenkgetriebe 10 oder zum Elektromotor 6 vordringen. Die Getriebeabtriebswelle 12 weist nach oben hin einen freien Endabschnitt 13' auf, an welchem wie bereits in Fig. 1 beschrieben, das Schwenkteil 4 mit Türflügel 5 mittels Bohrungen 28 und Gewindebohrungspaaren 29 befestigt ist. Das Verstellen des Türflügels 5 erfolgt ebenfalls in der gemäß Fig. 1 beschriebenen Weise.
Bei beiden gemäß Fig 1 und Fig. 3 beschriebenen Schwenktüren 1,1' befindet sich die durch die Teile 19 bis 24 gebildete "Paniksicherung" innerhalb des vom unteren Gehäuse 2 und/oder des Schwenkteiles 4 gebildeten Raumes. Dies hat den großen Vorteil, daß im Falle einer Panik, beim gewaltsamen Verschwenken des Türflügels 5 keine Türflügelhalterungen oder ähnliche Teile in den Personendurchgangsbereich ragen.
• » I Il

Claims (9)

1. Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, bestehend aus einem am Boden verankerten, aufrecht stehenden, wahlweise ein- oder zweiteilig gestalteten, zylinderförmigen Gehäuse und daran auf gleicher Achse angeordneten, mit einem zylinderförmigen Schwenkteil verbimdenen, in Offnungs- und Schließstellung verriegelbaren Türflügel, der bei Auslösen eines elektrischen Impulses durch ein zumindest teilweise im Gehäuse angeordnetes Schwenkgetriebe verschwenkbar ist, wobei das Schwenkgetriebe durch einen die Drehrichtung veränderbaren Elektromotor angetrieben wird und die eine Einrichtung in Form einer Paniksicherung aufweist, die es erlaubt, den Türflügel von Hand beschadigungsfrei in beide Richtungen zu öffnen, dadurch gekennzeichnet , daß als Elektromotor ein kurzschlußfester Getriebemotor (6) vorgesehen ist.
2. Schwenktüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) mit der Getriebeantriebswelle (11) starr verbunden und um diese verschwenkbar gelagert ist und daß der Schwenkbereich und die Schwenkbeweglich-
- 2 -
keit des Elektromotors (6) durch wenigstens ein auf d$n Elektromotor (6) mechanisch einwirkendes Dämpfungsglied (3^) begrenzt bzw. eingeschränkt ist.
3. Schwenktüre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (3^) zwischen wenigstens einem vom Elektromotor (6) ausgehenden Anschlag (33) und einem von der Innenwand des Gehäuses (2) ausgehenden weiteren Anschlag (32) angeordnet ist.
4. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet , daß das Schwenkteil (4) des Türflügels (5) mittels von außen durch das Schwenkteil (k) und durch die Segmente (30) zur Getriebeabtriebswelle (12) führende Schrauben (3I) an der Getriebe'abtriebswelle (12) befestigt ist.
5. Schwenktüre nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche der Getriebeabtriebswelle (12) jeweils zwei übereinander angeordnete, waagrecht verlaufende, wenigstens drei Gewindebohrungspaare (29) bildende Gewindebohrungen vorgesehen sind.
6. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 5s dadurch gekennzeichnet , daß das Lagergehäuse (25) und das Lager (27) durch einen Steg (lk) fest miteinander verbunden sind.
7. Schwenktüre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß der Steg (14) als Rohr ausgebildet ist.
8. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser des
Schwenkteiles (4) gleich oder größer ist als der Innendurchmesser des unteren Gehäuses (2).
9. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Paniksieherung innerhalb des vom unteren Gehäuse (2) und/oder des Schwenkteiles (4)
umschlossenen Raumes untergebracht ist.
DE19818107649U 1981-03-17 1981-03-17 Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen Expired DE8107649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818107649U DE8107649U1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818107649U DE8107649U1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8107649U1 true DE8107649U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6725718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818107649U Expired DE8107649U1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8107649U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075806A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Rudolf Wanzl KG. Schwenktüranordnung für Durchgangsanlagen
DE3228777A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Schwenktuere
EP0137568A2 (de) * 1983-10-13 1985-04-17 TECHNICAL SERVICES, société anonyme Sperre
FR2776008A3 (fr) * 1998-03-16 1999-09-17 Doitrand Freres Ets Dispositif d'ouverture et de fermeture de portail a battants

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075806A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Rudolf Wanzl KG. Schwenktüranordnung für Durchgangsanlagen
DE3228777A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Schwenktuere
EP0137568A2 (de) * 1983-10-13 1985-04-17 TECHNICAL SERVICES, société anonyme Sperre
EP0137568A3 (de) * 1983-10-13 1985-11-21 TECHNICAL SERVICES, société anonyme Sperre
FR2776008A3 (fr) * 1998-03-16 1999-09-17 Doitrand Freres Ets Dispositif d'ouverture et de fermeture de portail a battants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075806B1 (de) Schwenktüranordnung für Durchgangsanlagen
DE202006007138U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE8107649U1 (de) Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE102006018485B4 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
EP0622514B1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE4105482A1 (de) Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
EP0902152A1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
DE3138201A1 (de) Personenfuehrungsanlage
DE4421856A1 (de) Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang
DE19501778A1 (de) Präsentationsvorrichtung zum drehenden Darstellen von Gegenständen
EP1223290B2 (de) Drehtüranlage
EP0622043A2 (de) Duschabtrennung
DE3021114A1 (de) Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE3725296C2 (de)
DE8014915U1 (de) Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE202006007139U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE8128123U1 (de) Schwenktuere
DE3736290C2 (de) Rundsäulenförmige Schwenktüre
DE3817911A1 (de) Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
DE3624973A1 (de) Schranke
DE4027933C2 (de) Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen
DE4308965C2 (de) Gelenkarmmarkise mit Kippgelenk