DE8013230U1 - Plakatträger - Google Patents

Plakatträger

Info

Publication number
DE8013230U1
DE8013230U1 DE8013230U DE8013230DU DE8013230U1 DE 8013230 U1 DE8013230 U1 DE 8013230U1 DE 8013230 U DE8013230 U DE 8013230U DE 8013230D U DE8013230D U DE 8013230DU DE 8013230 U1 DE8013230 U1 DE 8013230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poster
attached
carrier
bracket
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8013230U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holtkamp Gerhard Dipl-Ing 4507 Hasbergen
Original Assignee
Holtkamp Gerhard Dipl-Ing 4507 Hasbergen
Publication date
Publication of DE8013230U1 publication Critical patent/DE8013230U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0037Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels supported by a post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Gerhard Holtkamp .; .·· .··.;··· .·'..". - /
Königsberger Str. 10 : '.". * : '.'". ' .". I I ^507 Hasbergen-Gaste .ί. ".·' '·.'...' "..*"..*
PLAKATTRAGER
Die Neuerung bezieht sich auf einen Plakatträger, der an einem Masten, beispielsweise an einem Laternenpfahl, mittels einer Halterung befestigt wird und an der Halterung ein von dieser abstehender Träger angebracht ist, an dem wiederum die das Plakat tragende Platte anbringbar ist.
Das Wesen der Neuerung besteht darin, den Plakatträger in sehr einfacher und bequemer Weise am Masten anbringen und von diesem wieder abnehmen zu können sowie die leichte Auswechselbarkeit der das Plakat tragenden Platte zu ermöglichen.
Plakatträger der oben geschilderten Bauart sind bekannt. Sie werden insbesondere zu Zeiten der politischen Wahlkämpfe an Masten befestigt. Da die Masten sehr unterschiedliche Durchmesser haben, erwies sich die Befestigung bislang als sehr problematisch. In sehr zeit- und kostenaufwendigerweise wurden die Halterungen durch mehrfaches Umwickeln des Masten mit Klebeband befestigt. Die Abnahme vom Masten erwies sich dann als noch problematischer, da es sehr schwierig ist, diese Klebestreifen wieder völlig vom Masten zu entfernen. Ganz abgesehen von dem dazu notwendigen Zeitaufwand ließ es sich sehr häufig nicht vermeiden, daß bei Zurhilfenähme von Werkzeugen, wie Messer, Spachtel und dergl. die Oberfläche des Masten beschädigt wurde. Vor allen Dingen traten bei lackierten Oberflächen immer wieder Beschädigungen auf. Auch bei verzinkten Masten ließen sich diese Probleme nicht vermeiden. Weiterhin erwies es sich bei den bekannten Plakatträgern als sehr sengerig, die das Plakat tragende Platte von dem am Masten befestigte Träger abzunehmen und durch eine anders plakatierte Platte zu ersetzen. Bei den bekannten Plakatträgern muß zu diesem Zweck ein Federvor—
Stecker aus dem Ende des Trägers gezogen werden. Anschließend kann dann die Platte von dem Träger nach außen abgezogen werden. Da
1 ein solcher Austausch in sehr großer Höhe von einer auf einer
Leiter stehenden Person ausgeführt werden müßte, erkennt man, daß
solch ein Vorhaben bislang praktisch nicht ausführbar war. Aus diesem Grunde wird ein solches Auswechseln am Masten, welches natür- I insbesondere während des Wahlkampfes große Vorteile bringen würde, | bislang nicht praktiziert.
Um eine denkbar einfache Anbringung und Abnahme des Plakatträgers
am bzw. vom Masten zu ermöglichen, sieht die vorliegende Neuerung jj
i vor, daß an der einen Seite der Halterung ein in der Länge verstell| bares elastisches Gurtband befestigt ist und an der anderen Seite |! Haken, Vorsprünge oder dergl. zur Aufnahme der sich aus dem Gurt— || band bildenden Schlaufe vorgesehen sind. Je nach Durchmesser des |
Maston wird die Länge des Gurtbandes eingestellt. Die sich bildende* Schlaufe wird einfach um den Masten gezogen und an der anderen |\ Seite eingehängt. Auf diese bequeme Weise ist eine sichere Befestig gung des .flakatträgers am Masten gewährleistet. Zur Abnahme wird U lediglich die Schlaufe ausgehängt. Durch das elastische Band wird λ*
außerdem eine Beschädigung der Mastenoberfläche völlig ausgeschlos·» sen. I
Der Sitz des Plakatträgers am Masten wird dadurch noch sicherer
und stabiler, daß die beiden Befestigungsstellen für die Enden des Gurtbandes in einem Abstend voneinander angeordnet sind.
Die Neuerung sieht ferner vor, daß an der Halterung je zwei oder |
mehrere Schlitze zur Aufnahme der Gurt»enden vorgesehen sind. Das j$
Gurtende wird an sich bekannter Weise doppelt durch die Schlitze §
geführt, so daß es nicht herausrutschen kann. Gleichzeitig wird $
dabei die Länge eingestellt. ή
:.;' β···· It «-; T1 j,
', Besteht der Träger aus einem umgebogenen Federdraht, dessen Enden
C1 unter Federspannung in Teile an der das Plakat tragenden Platte
[| eingreifen, braucht zum Auswechseln der das Plakat tragenden Platte
ff der Federdraht lediglich gespreizt zu werden. Die Platte kann dann
kr abgenommen und durch eine andere ersetzt werden. Durch das Eigen—
U gewicht der Platte wird im montierten Zustand eine sichere Befesti-
k; gung erreicht.
j' Als sehr einfache Ausführungsform hat sich ergeben, daß die Enden
1I in ein Profil eingreifen, an dem wiederum die das Plakat tragende
j Platte befestigt ist, wobei es besonders zweckmäßig ist, daß in ode
Sf an dem Profil ein oder mehrere Aussparungen oder Vorsprünge oder
|j dergl. vorgesehen sind, in oder hinter die die Enden des Trägers
Ii greifen.
sf Die in den Schutzsnsprüchen gekennzeichnete Neuerung ist an Hand
I eines Ausführungsbeispieles in der nach—folgenden Beschreibung
I näher erläutert. Es zeigen:
Lj: Fig. 1 den Plakatträger nach der Neuerung in der Ansicht von vorn,
Sf Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in der Draufsicht und
H Fig. 3 den Plakatträger in der Seitenansicht.
Der Plakatträger 1 weist zunächst die Halterung 2 auf, an der
|1 über Schrauben 3 der Träger befestigt ist, der aus einem gebogenen
I Federdrahrt k besteht. Das Ende 5 dieses Federdrahtes k greift in.
f| ein Profil 6, an dem wiederum die das Plakat tragende Platte 7
|! befestigt ist. Das zweite Ende 5' greift unter Federspannung in
Γ die im Profilö vorgesehene Aussparung 8, Durch Spreizen des Feder—
[!■. drahtes k in Richtung des Pfeiles 9 kann das Profil 6 und damit die
' Platte 7 in einfachster Weise vom Federdraht k abgenommen und geg<ä-
! benenfalls durch eine anders plakatierte Platte ersetzt werden.
; Durch das Eigengewicht der Platte 7 werden im eingerasteten Zustand
'; die Enden 5,5' fest in das Profil 6 gedrückt.
In der Halterung 2 sind je drei Schlitze 10 vorgesehen, durch die die Enden 11,11' eines elastischen Gurtbandes 12 gezogen und damit befestigt sind. Die sich bildende Schlaufe 13 des Gurtbandes 12 wird bei der Anbringung an einem Masten Ik um diesen geschlungen und auf den Vorsprung 15» der aus einer Umbördelung der Halterung gebildet wird, aufgelegt« An den Schlitzen 10 läßt sich je nach Durchmesser des Masten 14 die Länge des Gurtbandes 12 einstellen.

Claims (6)

Gerhard Holtkamp Königsberger Str. 10 ' Hasbergen-Gaste , ·· Il ■··■ • III t t I I i tilt • > ■ ■ > ■ ι 1 Ii Ii SCHUTZANSPRÜCHE
1. Plakatträger, der an einem Masten, beispielsweise an einem Laternenpfahl, mittels einer Halterung befestigt wird und an der Halterung ein von dieser abstehender Träger angebracht 1st, an dem wiederum die das Plakat tragende Platte anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seite der Halterung (2) ein. in der Länge verstellbares elastisches Gurtband (12) befestigt ist und an der anderen Seite Haken, Vorspränge (I5) oder dergl» zur Aufnahme der sich aus dem befestigten Gurtband (12) bildenden Schlaufe (1 vorgesehen sind,
2. Plakatträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungsstellen für die Enden (11,11') des Gurtbandes (12) in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
3. Plakatträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß an der Halterung (2) je zwei oder mehrere Schlitze (1O) zur Aufnahme der Gurtenden (11,11') vorgesehen sind.
k. Plakatträger, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem gebogenen Federdraht (k) besteht, dessen Enden (5»5') unter Federspannung in Teile an der das Plakat tragenden Platte (7) eingreifen.
5. Plakatträger nach Anspruch kf dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5,5') in ein Profil (6) eingreifen, an dem
• · Λ ill
"· 4n- ■ ι ·ιι
• It ·
wiederum die das Plakat tragende Platte (7) befestigt ist.
6. Plakatträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet t daß in oder an dem Profil (6) ein oder mehrere Aussparungen (8) oder Vorsprünge oder dergl. vorgesehen sind, in oder hinter die die Enden (5') des Trägers greifen»
DE8013230U Plakatträger Expired DE8013230U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8013230U1 true DE8013230U1 (de) 1980-08-21

Family

ID=1326676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8013230U Expired DE8013230U1 (de) Plakatträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8013230U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209810A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Dannhaeuser Gmbh Werbeaufsteller
DE19902156A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-10 Siegfried Herzog Haltevorrichtung, insbesondere Plakathalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209810A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Dannhaeuser Gmbh Werbeaufsteller
DE19902156A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-10 Siegfried Herzog Haltevorrichtung, insbesondere Plakathalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830676A1 (de) Skihaltevorrichtung
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
DE8013230U1 (de) Plakatträger
AT389647B (de) Tragvorrichtung fuer ein paar ski
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE2734415C2 (de)
DE3020951A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schildes an einem pfosten
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE2358324C2 (de) Batteriebetriebene Handleuchte
DE2554936A1 (de) Tragbuegel fuer in koffer eingebaute elektronische geraete
DE1137610B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl.
DE8216263U1 (de) Diebstahlsicherung für Skier
DE7706488U1 (de) Halterung fuer die tragriemen von am ruecken zu tragenden behaeltern mit steifem rueckenteil
DE6750210U (de) Vorrichtung zum befestigen von tragriemen an den oesen von fernglaesern oder dergleichen
DE8205699U1 (de) Fussschlaufe fuer segelbrett
DE6918100U (de) Gleitschuh.
AT292519B (de) Trageinrichtung für Schlittschuhe
DE690015C (de) Leitungshalter, insbesondere fuer Flugzeuge
DE20002606U1 (de) Halterungsvorrichtung für Standschirme - insbesondere Sonnenschirme -
DE7832160U1 (de) Halteschiene fuer eine kamera zur befestigung von zusatzgeraeten
DE1133292B (de) Befestigungsvorrichtung fuer das hintere freie Ende eines Gleitschutzfelles
DE1428944A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steigfelles an einem Ski
DE3834697A1 (de) Warentraeger
DE4406164A1 (de) Gerüst mit Halter für einen Geländerlauf
DE2940648A1 (de) Markisenkonsole