DE7832160U1 - Halteschiene fuer eine kamera zur befestigung von zusatzgeraeten - Google Patents

Halteschiene fuer eine kamera zur befestigung von zusatzgeraeten

Info

Publication number
DE7832160U1
DE7832160U1 DE19787832160 DE7832160U DE7832160U1 DE 7832160 U1 DE7832160 U1 DE 7832160U1 DE 19787832160 DE19787832160 DE 19787832160 DE 7832160 U DE7832160 U DE 7832160U DE 7832160 U1 DE7832160 U1 DE 7832160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
guide
rail according
component
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787832160
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CULLMANN HANDELSGESELLSCHAFT fur VERBRAUCHSGUETER MBH 8506 LANGENZENN
Original Assignee
CULLMANN HANDELSGESELLSCHAFT fur VERBRAUCHSGUETER MBH 8506 LANGENZENN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CULLMANN HANDELSGESELLSCHAFT fur VERBRAUCHSGUETER MBH 8506 LANGENZENN filed Critical CULLMANN HANDELSGESELLSCHAFT fur VERBRAUCHSGUETER MBH 8506 LANGENZENN
Priority to DE19787832160 priority Critical patent/DE7832160U1/de
Publication of DE7832160U1 publication Critical patent/DE7832160U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

t * · i I I» tit» M ji
···**■ 9 *t sr;
- 3 - P
19072 40/ba |
Halteschiene für eine Kamera zur Befestigung von Zusatz- | geräten \
Die Neuerung betrifft eine Halteschiene für eine Kamera \ insbesondere Fotokamera, zur Befestigung von Zusatzgerä- j ten, insbesondere ßlitzlichtgeräten, mit einer die Schienenarme tragenden und vorzugsweise auf ein Kamerastativ [ aufschraubbaren Befestigungseinrichtung, auf die ihrer- j seits die Kamera aufschraubbar ist. j
i Eine solche Halteschiene ist bekannt. Bei der bekannten \
w Halteschiene besteht die Befestigungseinrichtung im we- !
sentlichen aus einem einzigen Block. Diese Ausführung hat | den Nachteil, dass zum Verbinden vier Halteschiene mit der I Kamera bzw. zum Lösen der Kamera von der Halteschiene die j Kamera jedesmal in umständlicher Weise auf die Befestigungseinrichtung auf- bzw. von dieser abgeschraubt v/erden
muss. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Halteschiene für den Blitzlichtbetrieb auf einem Kamerastativ
befestigt bleiben soll, zwischendurch jedoch Aufnahmen ohne
Blitzlicht geschossen werden sollen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halteschiene der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass
die mit der Halteschiene für den Blitzlichtbetrieb verbundene Kamera jederzeit zwischendurch in einfacher Weise von
der Halteschiene gelöst und mit dieser wieder verbunden werden kann.
Liese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass
die Befestigungseinrichtung im wesentlichen aus zwei über-
till · ·
einander angeordneten und über eine Schnellkupplung lösbaren Bauteilen besteht, von denen das obere die Befestigungsschraube für die Befestigung der Kamera aufweist und das untere, das ggf. die Gewindebohrung für die Befestigungsschraube des Kamerastativs trägt, die Schienenarme hält.
Auf diese Weise ist es möglich, die Kamera schnell zwischendurch von der Halteschiene zu lösen, wobei das obere Bauteil mit der Kamera verbunden bleibt. Dieses Bauteil stört aber weit weniger bei der Handhabung der Kamera im Umlichtbetrieb als die Halteschiene. Soll die Kamera über längere Zeit im Umlichtbetrieb benutzt werden, so wird man natürlich das obere Bauteil der Befestigungseinrichtung der Halteschiene von der Kamera abschrauben und mit der Halteschiene verbinden, um zu vermeiden, dass es verloren geht.
Zweckmässigerweise v/eist das untere Bauteil eine horizontal verlaufende Führung auf, die mit einer horizontal verlaufenden Führung des oberen Bauteils zusammenwirkt.
Vorzugsweise umfasst die Führung des unteren Bauteils zwei V-förmig aufeinanderzulaufende Führungsnuten und die Führung des oberen Bauteils zwei V-förmig aufeinanderzulaufende und in die Führungsnuten eingreifende Führungsleisten. Dadurch kann das obere Bauteil zuverlässig und schnell auf das untere Bauteil der Befestigungseinrichtung der Halteschiene aufgesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das obere Bauteil von einer trapezförmigen Tragplatte gebildet, deren V-fcrmig aufeinanderzulaufende Ränder zur Bildung der Führunasleisten U-förmig umgebogen sind.
Vorteilhafterweise ist die Tragplatte mit einem Schlitz versehen, dessen eines Ende zum Einsetzen der Befestigungsschraube für die Kamera erweitert ist, wobei auf der der Kamera zugeordneten Seite der Tragplatte eine Gummiauflage aufgebracht ipt, die das erweiterte Schlitzende abdeckt, den Schlitz aber im übrigen freigibt. Auf diese Weise lässt sich die Befestigungsschraube vor dem Aufbringen der Gummiauflage über das erweiterte Schlitzende in den Schlitz einführen, wobei ein Herausfallen der Befestigungsschraube nach dem Aufbringen der Gummiauflage nicht · mehr möglich ist. Der Schlitz gibt ferner die Möglichkeit, die Position der Kamera in Bezug auf das obere Bauteil und damit auf die Halteschiene zu verstellen.
Das Aufsetzen des oberen Bauteils auf das untere Bauteil der Befestigungseinrichtung der Halteschiene wird weiterhin erleichtert, wenn das weite Ende der sich V-förmig verjüngenden Tragplatte nach oben hin abgebogen ist. Mit diesem Ende wird nämlich beim Aufsetzen des oberen Bauteils auf das untere Bauteil das obere Bauteil auf das verjüngte Ende der Führung des oberen Bauteils aufgeschoben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Schnellkupplung in einfacher Weise aus einem aus dem hinteren Bauteil vertikal vorstehenden, federnd beaufschlagten und durch eine Betätigungseinrichtung zurückziehbaren Zapfen und aus einem dem Zapfen zugeordneten !Loch im oberen Bauteil. Die Betätigungseinrichtung kann dabei einen federnd beaufschlagten, horizontal gelagerten Schieber umfassenlt der über Schrägkanten mit einem Querstift am Zapfen zusammenwirkt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Neuerung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, die anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgt. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 perspektivisch eine neuerungsgemasse Ausführungsform der Halteschiene und
Figur 2 einen Teil der Betätigungseinrichtung für die Schnellkupplung.
Öie neuerungsgemasse Halteschiene weist eine Befestigungs- t ,„ einrichtung 10, die im wesentlichen aus zwei Bauteilen
10a und 10b besteht, und zwei Schienenarme 12a und 12b auf. . Die Schienenarme 12a und 12b tragen in Schlitzen verschieb-
ii? bare Blitzlichtschuhe 14 für die Befestigung von Blitz-
lichtgeräten und sind an einem Ende 16 jeweils L-förmig
Ϊ-. ausgebildet. Mit diesem Ende kennen sie in auf den entgegengesetzten Seiten des im wesentlichen als rechteckförmiger Block ausgebildeten Bauteils 10b vorgesehene Öffnungen 18 ! eingesetzt und mit Hilfe von Rändelschrauben 19 festgeklemmt werden. Auf der Unterseite weist das Bauteil 10b eine aus der Zeichnung nicht ersichtliche Gewindebohrung für eine Befestigung auf ein Kamerastativ auf.
y? Auf der Oberseite des unteren Bauteils 10b ist ein in Draufsicht trapezförmig ausgebildetes Ansatzstück 20 ausgeformt, j wobei auf den aufeinanderzulaufenden und sich im wesentlichen
i; quer zu den Schienenarmen 12a und 12b erstreckenden Seiten des
- Ansatzstückes 20 horizontal verlaufende Führungsnuten 22 vorgesehen sind. Die auf diese Weise gebildete und in der Figur 1 im einzelnen veranschaulichte Führungs- und Koppelungseinrichtung wirkt nun unmittelbar mit dem oberen Bauteil zusammen.
• f * * III < · S 4
tfi ice tr«
Das obere Bauteil 1oa wird im wesentlichen von einer in Draufsicht ebenfalls trapezförmig ausgebildeten Tragplatte 24 gebildet, deren V-förmig aufeinanderzulaufende Ränder zur Bildung von Führungsleisten 26 U-förmig umgebogen sind. Diese Führungsleisten 26 kommen, wenn das obere Bauteil 10a auf das untere Bauteil 1Ob aufgesetzt ist, in Eingriff mit den Führungsnuten 22. Die Tragplatte
24 ist ferner mit einem sich in Richtung der Führungsleisten 26 bzw. quer zu den Schienenarmen 12a und 12b erstrekkenden Schlitz 28 versehen, durch -den eine Befestigungsschraube 30 für die Befestigung der Kamera greift. Die Be-W fe£tigungsschraube 30 kann in den Schlitz 28 fiber ein aus
der Zeichnung nicht ersichtliches erweitertes Schlitzende eingeführt v/erden und wird dann von den ochlitzrändern zwischen ihrem Gewindeabschnitt und ihrem Rändelkopf derart ergriffen, dass sie aus dem Schlitz 28 nicht herausfallen kann. Eine Gummiauflage 32 oder dergleichen ist auf der Oberseite der Tragplatte 24 vorgesehen und weist eine den Schlitz 28 freigebende Durchbrechung auf, deckt aber das erweiterte Schlitzende zumindest soweit zu, dass die Schraube 30 nicht durch das erweiterte Schlitzende hindurch herausfallen kann. Auf der Aufsteckseite bzw. am weiten Ende ist der Rand 34 der Tragplatte 24 nach oben hin abgebogen, so dass, wie aus Figur 1 ersichtlich, das Aufsetzen des oberen Bauteils 10a auf das untere Bauteil 10b erleichtert wird.
Durch die Führungsnuten 22 und die Führungsleisten 26 wild das obere Bauteil 10a sowohl in vertikaler als auch in der horizontalen Richtung, die längs zu den eingesetzten Schienenarmen 12a und 12b verläuft, formschlüssig festgelegt. Das Aufschieben des oberen Bauteils 10a auf das untere Bauteil 10b erfolgt dabei in der horizontalen Richtung, die quer zu den Schienenärmen 12a und 12b verläuft. Um das obere Bauteil 10a gegenüber dem unteren Bauteil 10b auch in dieser
Richtung festlegen zu können, ist nun eine Schnellkupplung vorgesehen, die einen aus dem Ansatzstück 2O des unteren Bauteils 1Ob nach oben vertikal vorstehenden und von unten federnd beaufschlagten Zapfen 3 6 aufweist, der mit einem Loch 38 in der Tragplatte 24 zusammenwirkt. Beim Aufsetzen des oberen Bauteils 10a wild der Zapfen durch den abgebogenen Rand 34 nach innen gedrückt, was durch sein kegelstumpfförmiges Ende noch erleichtert wird, und springt dann in der voll eingeschobenen Stellung des oberen Bauteils 10a in das Loch 38 zurück.
um die damit erzielte Kupplung wieder lösen zu können, ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die einen gegen Federkraft in das untere Bauteil 10b drückbaren Schieber 40 aufweist, dessen innenliegender Endabschnitt Schrägkanten 4 2 aufweist, die mit einem den Zapfen 3 6 durchsetzenden Quers^ift 4 4 in der in Figur 2 gezeigten Weise zusammenwirken, so dass beim Eindrücken des Schiebers 40 der Zapfen 36 zur Freigabe des oberen Bauteils 10a zurückgezogen v/ird.
In dem Ansatzstück 20 des unteren Bauteils 10b ist zv/ischen den Führungsnuten 22 noch eine nach oben weisende Aussparung 46 vorgesehen, die zur Aufnahme des Rändelkopfs der Befestigungsschraube 30 des oberen Bauteils 10a dient.

Claims (8)

Dr. r». na!. DI2THR LOl/i5 DipL-Pfcys. CLAUS PüHLA·-/ I>ipl.-fcg.FTtANZ LOS-mEf\.— 19 072 40/ba «500 NORN Γ Γ Γ . , »τττ: r~ ·■_ ■- -.- ι Fa. Cullmann Handelsgesellschaft für Verbrauchsgüter mbH Waldstr. 12 8506 Langenzenn Schutzansprüche
1.)Halteschiene für eine Kamera, insbesondere Fotokamera, zur Befestigung von Zusatzgeräten, insbesondere Blitzlichtgeräte, mit einer die Schienenarme tragenden und
, , vorzugsweise auf ein Kamerastativ aufschraubbaren Be
festigungseinrichtung, auf die ihrerseits die Kamera aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung(10) im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten und über eine Schnellkupplung (3o,38) lösbaren Bauteilen (10a) und (10b) besteht, von denen das obere (10a) die Befestigungsschraube (30) für die Befestigung doi: Kamera aufweist und das untere (10b) das ggf. die Gewindebohrung für die Befestigungsschraube des Kamerastativs trägt, die Schienenarme (12a, 12b) hält-,
2. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Bauteil (10b) eine horizontal und quer
^J zu den Schienenarmen (12a) und (12b) verlaufende Führung (22) aufweist, die mit einer komplementären Führung (26) des oberen Bauteils (10a) zusammenwirkt.
3. Halteschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des unteren Bauteils (10b) zwei V-förmig aufeinanderzulaufende Führungsnuten (22) und die Führung des oberen Bauteils (10a) zwei V-förmig aufeinanderzulaufende und in die Führungsnuten (22) greifende Führungsleisten (26) aufweist.
· . -7
4-. Halteschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bauteil von einer im wesentlichen trapezförmigen Tragplatte (24) gebildet ist, deren V-förmig aufeinanderzulaufende Ränder zur Bildung der Führungsleisten (26} U-förmig umgebogen sind.
5. Halteschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnetf dass die Tragplatte (24) mit einem Schlitz (28) versehen ist, dessen eines Ende zum Einsetzen der Befestigungsschraube (30) für die Kamera erweitert ist, wobei auf der der Kamera zugeordneten Seite der Tragplatte (24) eine Gummiauflage (32) oder dergleichen aufgebracht ist, die das erweiterte Schlitzende abdeckt, den Schlitz aber im übrigen freigibt.
6. Halteschiene nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weite Ende (34) der sich verjüngenden Tragplatte nach oben hin abgebogen ist.
7. Halteschiene nach einem der vorhergeherden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplung einen aus dem unteren Bauteil (10b) vertikal vorstehenden, federnd beaufschlagten und durch eine Betätigungseinrichtung zurüchziehbaren Zapfen (36) und ein dem Zapfen (36) zugeordnetes Loch (38) in dem oberen Bauteil (10a) umfasst.
8. Halteschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen federnd beaufachlagten, horizontal gelagerten Schieber (40) aufweist, der über Schrägkanten (42) mit einem Querstift (44) vom Zapfen (36) zusammenwirkt.
DE19787832160 1978-10-28 1978-10-28 Halteschiene fuer eine kamera zur befestigung von zusatzgeraeten Expired DE7832160U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787832160 DE7832160U1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Halteschiene fuer eine kamera zur befestigung von zusatzgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787832160 DE7832160U1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Halteschiene fuer eine kamera zur befestigung von zusatzgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832160U1 true DE7832160U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6696466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787832160 Expired DE7832160U1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Halteschiene fuer eine kamera zur befestigung von zusatzgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7832160U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614769A1 (de) * 1986-04-30 1988-06-16 Wilhelm Englmaier Schiene zur befestigung von bildaufnahme- und beleuchtungseinrichtungen
EP1533998A2 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Sick AG Kamerasystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614769A1 (de) * 1986-04-30 1988-06-16 Wilhelm Englmaier Schiene zur befestigung von bildaufnahme- und beleuchtungseinrichtungen
EP1533998A2 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Sick AG Kamerasystem
EP1533998A3 (de) * 2003-11-19 2006-02-01 Sick AG Kamerasystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515C3 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung
DE2953232A1 (en) Method and apparatus for positioning hanging devices on a wall
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
DE3121967C2 (de) Haltevorrichtung für Leiterplatten
DE3530291A1 (de) Aus keil und keiladapter bestehende keilanordnung
DE7832160U1 (de) Halteschiene fuer eine kamera zur befestigung von zusatzgeraeten
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
DE2952394A1 (de) Kabelband mit halteclip fuer t-bolzenbefestigung
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE2154354A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines elektrischen moduls in eine gedruckte schaltung
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
DE7824591U1 (de) Steckkartenblock
DE3427641A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines flaechigen gegenstandes
DE2653592C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE4207565C1 (en) Releasable arrester for plug connectors, cable tension relief or similar - has deformable arresting spring strip in jaw region of pivotable arresting hook and pin
EP0019243A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE3941489C1 (de)
DE4234356C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE2361854A1 (de) Vorrichtung an haltern fuer tischtennisnetze
DE7220991U (de) Wachsgestell fü r Langlaufski
CH600637A5 (en) Electric cable bundle tie
DE1937626U (de) Tapeziergeraet.
AT390009B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz