DE2734415C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2734415C2
DE2734415C2 DE19772734415 DE2734415A DE2734415C2 DE 2734415 C2 DE2734415 C2 DE 2734415C2 DE 19772734415 DE19772734415 DE 19772734415 DE 2734415 A DE2734415 A DE 2734415A DE 2734415 C2 DE2734415 C2 DE 2734415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rails
attached
shaped
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772734415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734415A1 (de
Inventor
Hans Hesse
Bernhard 1000 Berlin De Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berthold Sichert & Co 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Berthold Sichert & Co 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthold Sichert & Co 1000 Berlin De GmbH filed Critical Berthold Sichert & Co 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19772734415 priority Critical patent/DE2734415A1/de
Publication of DE2734415A1 publication Critical patent/DE2734415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734415C2 publication Critical patent/DE2734415C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Kabel in Kabelschächten und Kabelabzweigkästen, welche aus einer an Halteschienen bzw. Einhängbügeln od. dgl. anbringbaren verti­ kalen Tragschiene aus Stahl mit profilierten Öffnungen sowie mit Haken od. dgl. versehenen, das bzw. die Kabel tragenden muldenförmigen Kabelstützen, welche an den Schienen mittels ihrer Haken anhängbar sind, besteht.
Vorrichtungen zum Aufhängen von Kabeln gibt es in unter­ schiedlichsten Ausführungsformen.
So ist aus der DE-PS 9 28 892 eine Vorrichtung der in Be­ tracht kommenden Art bekanntgeworden, an deren vertikaler Halteschiene profilierte Schlitze angeordnet sind, in welche halbkreisförmige Bügel mittels Haken einhängbar sind. Bei dieser Vorrichtung sind die relativ schmalen, das oder die Kabel tragenden Bügel nicht ausreichend fest und sicher mit der Halteschiene, an welcher sie angehängt sind, verbunden und können bei auf sie einwirkenden Stößen aus ihrer Verankerung herausspringen.
Weiterhin ist aus der DE-PS 5 73 805 eine Kabelstütze be­ kanntgeworden, welche eine muldenförmig ausgebildete Schale zur Aufnahme der Kabel trägt und welche an ihrem rückwärti­ gen Schenkel hakenförmige Elemente aufweist, die es ermög­ lichen, mehrere dieser Kabelstützen durch Einhängen mitein­ ander zu verbinden, so daß sich eine Kabelstützenkette ergibt. Auch bei diesen Kabelstützen ist die aus ihnen gebildete Kette relativ instabil, und es kann gleichfalls bei Stoßeinwirkung ein Lösen der aus den Kabel­ stützen gebildeten Kettenglieder durch Ausrasten aus der Hakenverbindung relativ leicht erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevor­ richtung für Kabel in Kabelschächten und Kabelabzweigkästen derart auszubilden, daß eine feste und sichere Verbindung zwischen den Kabelstützen und den Tragschienen gewährleistet ist und daß die Kabelstützen rasch und einfach mit einem Handgriff an den Tragschienen anbringbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorge­ schlagen, bei einer Kabelaufhängevorrichtung der in Betracht kommenden Art die im Patentanspruch genannten Merkmale vor­ zusehen.
Einzelheiten der vorgenannten Vorrichtung sind anhand eines in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiels nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer neuartigen vertikalen Tragschiene mit an dieser befestigter Kabel­ stütze;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Tragschiene nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Rückansicht der Kabelstütze nach Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die Aufhängevor­ richtung für Kabel aus einer vertikalen Tragschiene 11, welche mittels an ihr angeordneter Haken 12 an den an der Innenwand von Kabelschächten bzw. Kabelabzweigkästen ange­ ordneten Bügeln aufhängbar ist. Überdies befinden sich in der Halteschiene Öffnungen 13, mittels welcher diese an Bolzen, die sich an der Wand der Kabelschächte oder Abzweig­ kästen befinden, anhängbar ist.
Am unteren Ende der Halteschiene 11 befinden sich zwei Öffnungen 14, in welche kreisbogenförmige Schlitze 15 einmünden und welche der Befestigung der Kabelstütze 16 dienen. Die muldenförmige Kabelstütze 16 weist eine vertikale ebene Rückwand 17 auf, aus deren Ebene zwei einander gegenüberliegende und entgegengesetzt zueinander gerichtete Zungen 18 herausgekröpft sind, die aus der Rück­ wand 17 nach hinten ragen. Zur Befestigung der Kabelstütze 16 an der Tragschiene 11 wird diese so weit verdreht, bis die freien Enden der Zungen in die Öffnungen 14 am unteren Ende der Tragschiene 11 eingesetzt werden können, wobei sie auf der Rückseite aus den Schlitzen 15 herausragen. Durch Drehen der Kabelstütze 16 treten die gekröpften Schenkel der Zungen 18 in die Schlitze 15 ein, wodurch eine Verriegelung der Kabelstütze 16 mit der Tragschiene 11 stattfindet.
Um die Kabelstütze 16 in ihrer Endlage zu sichern, sind aus dem Material der Tragschiene 11 Noppen 19 herausgeprägt, die in der Endposition der Kabelstütze 16 hinter den Zungen 18 liegen. Um die auf dem Boden 20 der Kabelstütze 16 liegenden Kabel 21 festzulegen, ist eine zur Rückwand 17 parallele Vorderwand 22 an den Kabelstützen 16 vorgesehen. Zum Fest­ spannen der Kabel 21 kann ein Spannband 23 vorgesehen sein, dessen eines Ende an einem Bolzen 24 befestigt und das an einer Spannvorrichtung 25 mit einer Spannschraube 26 einge­ hängt ist.
Die derart ausgebildete Kabelaufhängevorrichtung läßt sich in einfacher Weise wirtschaftlich und damit kostengünstig fertigen; überdies erleichtert sie die Kabelverlegearbeiten, weil die beiden Teile, aus welchen die Vorrichtung besteht, rasch und einfach miteinander verbindbar sind. Auch bei Stoßbeanspruchungen u. dgl. können die miteinander verbunde­ nen Teile der Vorrichtung nicht voneinander getrennt werden.

Claims (1)

  1. Aufhängevorrichtung für Kabel in Kabelschächten und Kabel­ abzweigkästen, bestehend aus einer an Halteschienen bzw. Einhängbügeln od. dgl. anbringbaren vertikalen Tragschiene aus Stahl mit profilierten Öffnungen, sowie mit Haken od. dgl. versehenen, das bzw. die Kabel tragenden mulden­ förmigen Kabelstützen, welche an den Schienen mittels ihrer Haken anhängbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmigen Kabelstützen (16) eine ebene, an der vertikalen Tragschiene (11) anliegende Rückwand (17) aufweisen, aus deren Ebene zwei einander gegenüberliegende, entgegengesetzt zueinander gerichtete, nach hinten gekröpfte Zungen (18) gegen die Tragschiene ragen, und daß die Trag­ schienen Öffnungen (14) mit von diesen ausgehenden kreis­ bogenförmigen Schlitzen (15) aufweisen, in welche die Zungen (18) an der Rückwand (17) der Kabelstützen (16) eingreifen und nach Drehung in den Schlitzen (15) mittels Noppen (19) gegen ein Rückdrehen gesichert sind.
DE19772734415 1977-07-28 1977-07-28 Kabeltrageband fuer kabelschaechte und abzweigkaesten Granted DE2734415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734415 DE2734415A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Kabeltrageband fuer kabelschaechte und abzweigkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734415 DE2734415A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Kabeltrageband fuer kabelschaechte und abzweigkaesten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734415A1 DE2734415A1 (de) 1979-02-08
DE2734415C2 true DE2734415C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6015225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734415 Granted DE2734415A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Kabeltrageband fuer kabelschaechte und abzweigkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734415A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770378A (en) * 1987-11-06 1988-09-13 Yoshio Onishi Device for fixing conduits to saddles
DE202013103825U1 (de) 2013-08-23 2013-09-10 Johannes Rackwitz Vorrichtung zum Einstellen des Freilaufs eines Kabels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573805C (de) * 1931-06-28 1933-04-06 Bernhard Kurtz Kabelstuetze
DE901555C (de) * 1941-12-20 1954-01-11 Siemens Ag Halterung, insbesondere fuer waagerechte Verlegung von elektrischen Kabeln, Rohrleitungen od. dgl.
DE928892C (de) * 1954-01-23 1955-06-13 Wilhelm Ackermann Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Lutten, Gesteinstaub-sperren od. dgl. Lasten im Grubenbetriebe
FR1587706A (de) * 1968-09-05 1970-03-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734415A1 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515C3 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung
DE19734818C2 (de) Leitungsclip
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE3728392C2 (de)
DE2646487B2 (de) Kabelträger
DE2048779C3 (de) Kabelwagen
DE2916562C2 (de)
DE2734415C2 (de)
DE2932415A1 (de) Radblendenanordnung
DE60301931T2 (de) Verbesserte Trageeinrichtung für Drahtgitterkanal mit Schnellkupplung
DE7617071U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE2557241C2 (de) Befestigungsklammer
DE4416110A1 (de) Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel
DE2748606C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Leuchte
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE3409449C2 (de)
DE8306111U1 (de) Kotflügel aus Kunststoff
DE2201211C3 (de) Installationskanal, insbesondere Verdrahtungskanal
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE3123313C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Haengegeruesten
DE2628588A1 (de) Kupplungselement
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE1615074C (de) Kabeltrager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee