DE4416110A1 - Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel - Google Patents

Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel

Info

Publication number
DE4416110A1
DE4416110A1 DE19944416110 DE4416110A DE4416110A1 DE 4416110 A1 DE4416110 A1 DE 4416110A1 DE 19944416110 DE19944416110 DE 19944416110 DE 4416110 A DE4416110 A DE 4416110A DE 4416110 A1 DE4416110 A1 DE 4416110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
side wall
rail
carrier
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944416110
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416110C2 (de
Inventor
Heinrich Sauerzapfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenneper & Co KG GmbH
Original Assignee
Lenneper & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenneper & Co KG GmbH filed Critical Lenneper & Co KG GmbH
Priority to DE19944416110 priority Critical patent/DE4416110C2/de
Publication of DE4416110A1 publication Critical patent/DE4416110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416110C2 publication Critical patent/DE4416110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/128Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plinths, channels, raceways or similar
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel, wobei die Tragschiene zwei Seitenwandteile und ein Bodenwandteil aufweist und diese Teile einen in Montagesollage einen nach unten offenen Hohlraum umschließen, wobei der Geräte­ träger an der Tragschiene befestigt ist und in Montage­ sollage, die rückseitig des Geräteträgers gehalterten Installationen im wesentlichen in dem von den Wandungs­ teilen und dem Geräteträger umschlossenen Hohlraum angeordnet sind, während auf der dem Hohlraum abgewandten Seite des Geräteträgers Halterungen zur Anordnung und elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln angeordnet sind.
Derartige Tragschienen sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Sie werden zur Bildung von Leuchtbändern oder dergleichen verwendet, wobei solche Tragschienen unmittelbar an Gebäudedecken oder dergleichen befestigt sein können. Sie können auch durch geeignete Zuganker an Gebäudedecken oder sonstigen ortsfesten Installationen hängend befestigt werden. Solche Tragschienen sind üblicherweise Blechformteile. In den Tragschienen sind Stromzuführungen und Anschlußklemmen installiert. Die Geräteträger, die lösbar an den Tragschienen befestigt sind, dienen zur Aufnahme von elektrischen Installationen, beispielsweise Transformatoren, Vorschaltgeräten oder dergleichen für Leuchtmittel und sie dienen zur Fixierung der Halterungen für Leuchtmittel, so daß diese an den Geräteträgern fixiert und elektrisch kontaktiert werden können.
Die bisher bekannten Geräteträger werden in relativ umständlicher Weise an den Tragschienen befestigt, beispielsweise durch Schrauben oder Klemmen. Dies bedeutet einen erheblichen Installationsaufwand, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Installation von Geräteträgern mit den daran befindlichen Installationen erst dann erfolgt, wenn die Tragschiene beispielsweise an einer Gebäudedecke oder dergleichen befestigt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tragschiene mit Geräteträger der angegebenen Art zu schaffen, bei welcher der Installationsaufwand vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß an den mündungsseitigen freien Enden der Seitenwandteile innenliegend erste Verhakungsmittel ausgebildet sind und der Geräteträger an seinen Längsrandkanten mit diesen korrespondierende zweite Verhakungsmittel aufweist, wobei die Verhakungsmittel so ausgebildet sind, daß der Geräte­ träger samt daran befestigten Installationen und Halterungen einseitig verhakbar, um die Verhakung in den Hohlraum der Tragschiene einschwenkbar und durch Querbewegung mit der anderen Längsseite verhakbar ist.
Durch diese Ausbildung ist die Installation erheblich vereinfacht, da erfindungsgemäß nach der entsprechenden ordnungsgemäßen Anordnung der Tragschiene der Geräteträger in einfacher Weise mit der Tragschiene verbunden werden kann, indem zunächst die eine Längsrandkante des Geräteträgers an die Tragschiene angehakt wird. In dieser Position kann auch eine gegebenenfalls erforderliche Verdrahtung von Installationselementen des Geräteträgers mit Installationselementen der Tragschiene erfolgen. Anschließend kann der Geräteträger um die Verhakung in den Hohlraum der Tragschiene eingeschwenkt und durch Querbewegung mit der anderen Längsseite in der Tragschiene verhakt werden, so daß dessen Lage gesichert ist.
Diese Anordnung hat nicht nur den Vorteil, daß eine einfache Montage und auch Demontage ermöglicht ist, sondern es können infolge der Verhakung auch die relativen Abstände von mehreren an Tragschienen hintereinander angeordneten Geräteträger verändert werden. Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, daß der Geräteträger ohne zusätzliche Befestigungsmittel, Verschlüsse, Schrauben oder dergleichen an der Tragschiene befestigt werden kann. Insbesondere wird auch optisch eine gelungene Einheit von Tragschiene und Geräteträger erreicht, da keine störenden Befestigungsmittel oder dergleichen ersichtlich sind. Das Einsetzen des Geräteträgers in die entsprechende Tragschiene kann mit bereits eingesetzten Leuchtmitteln erfolgen, da keine Geräte­ trägerverschlüsse oder dergleichen Befestigungsmittel angeordnet sind, die von den Leuchtmitteln verdeckt sind. Auch ein nachträglicher Zugang zum Installationsraum (Hohlraum in der Tragschiene) ist in einfacher Weise möglich, ohne daß dazu irgendwelche Bestandteile der Installation oder Leuchtmittel entfernt werden müßten. Ein solcher nachträglicher Zugang ist z. B. dann notwendig, wenn nachträglich eine Notlichtleitung eingezogen werden soll oder ein Phasenwechsel der Anschlüsse vorgenommen werden soll. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich daraus, daß keine vorstehenden Verschlußmittel oder Befestigungsmittel oder separate Befestigungsmittel, die verloren gehen können, vorhanden sind, so daß bei der Lagerung und beim Transport ein geringes Volumen der entsprechenden Einzelteile erreicht ist, so daß eine preiswerte Verpackung insbesondere auch ohne Schutzpolster möglich ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die ersten Verhakungsmittel an den Seitenwandungsteilen durch im Querschnitt U-förmige Ausbildung der freien Enden der Seitenwandungsteile und vom Ende des freien Schenkels der U-Form abragende einander entgegengerichtete Stege gebildet sind.
Unter den Begriff "U-förmige Ausbildung" sind auch solche Ausbildungen zu verstehen, bei denen die Seitenwandungsteile nicht orthogonal von der Basiswandung abragen, sondern einen Winkel mit der Basiswandung bilden. Demzufolge ist dann bei einfacher Formgebung der eine Schenkel der U-Form, der praktisch durch einen Teil der Seitenwandung gebildet wird, nicht exakt parallel zu dem freien Schenkel der U-Form, sondern kann mit diesem einen von der parallelen abweichenden Winkel einschließen. Durch die Ausbildung der U-Form ist eine einfache Verhakung möglich, wobei die von den freien Schenkelenden der U-Form abragenden jeweils zur zugehörigen Seitenwandung hingerichteten, also einander entgegengerichteten Stege zusätzlich eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushaken der Verbindung darstellen.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die zweiten Verhakungsmittel an den Längsrandkanten des Geräteträgers durch eine an der einen Längsrandkante ausgebildete unterseitig vorstehende C-Profilausbildung und durch einen an der anderen Längsrandkante ausgebildeten, quer von der Unterseite abragenden Steg gebildet ist, wobei die lichte Weite zwischen den Seitenwandungen der Tragschiene im Bereich der Verhakungsmittel so bemessen ist, daß bei miteinander in Eingriff befindlichen Verhakungsmitteln am Seitenwandungsteil und der das C-Profil aufweisenden Längsrandkante des Geräteträgers der Geräteträger soweit zur Seitenwandungsinnenseite verschiebbar ist, daß die den Steg aufweisende Längsrand­ kante des Geräteträgers um die andere Längsrandkante bzw. die dortige Verhakung in den Hohlraum der Tragschiene einschwenkbar und nach Querverschiebung zur anderen Seitenwandungsinnenseite der Tragschiene mit dem Steg hinter der C-Profilausbildung verhakbar ist.
Durch diese Ausbildung ist an der einen Längsrandkante eine Einhakung in der Weise möglich, daß beispielsweise der Geräteträger lotrecht hängend mit der C-Profilausbildung in der U-profilartigen Ausbildung des Seitenwandungsteiles angeordnet werden kann, wobei in dieser Position weitere Verdrahtungen oder dergleichen von Bestandteilen des Geräteträgers mit im Innenraum der Tragschiene befindlichen Installationsmitteln möglich ist. Zur endgültigen Fixierung des Geräteträgers in der Tragschiene wird der Geräteträger dann um die C-Profil­ ausbildung verschwenkt und zu der in diesem Bereich befindlichen Seitenwandung hin soweit verschoben, daß das andere Verhakungsmittel in den Hohlraum der Trag­ schiene eingeschwenkt werden kann und dann durch Quer­ verschiebung zur anderen Seitenwandung hin über das zweite Verhakungsmittel der Tragschiene verhakt werden kann.
Eine bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, daß der Geräteträger eine im wesentlichen ebene Platte mit Installationsplätzen und randseitigen Verhakungsmitteln ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird noch darin gesehen, daß an der Innenseite der Seitenwandungsteile der Tragschiene mit Abstand von den Verhakungsmitteln Führungsflächen für die mit C-Profilausbildung versehene Längsrandkante des Geräteträgers ausgebildet sind, so daß die Längsrandkante bei schräger Zuführung in den Hohlraum der Tragschiene gegen eine etwa parallel zur Seitenwandung gerichtete Führungsfläche anlegbar und entlang dieser dem Verhakungsmittel annäherbar ist, an diese Führungsfläche eine geneigte Führungsfläche anschließt, die in den vom Verhakungsmittel des Seitenwandungsteiles umgebenen Raum zielend gerichtet ist.
Durch diese Ausbildung ist es für den Montierenden möglich, trotz des optisch sehr schwer zugänglichen Innenraums der Tragschiene eine Installationshilfe durch die entsprechenden Führungsflächen zu erhalten, so daß der Geräteträger zunächst mit seiner einen Randkante den Führungsflächen zugeführt, dann entlang dieser zu dem Verhakungsmittel an dem Ende der Seitenwandung der Tragschiene geführt und verhakt werden kann.
Um zu erreichen, daß das optische Bild der Einheit Tragschiene und Geräteträger einheitlich zu gestalten ist, ist zudem vorgesehen, daß Flächenbereiche der Verhakungsmittel der Seitenwandungsteile in der Montagesollage eine Auflageebene für randnahe Flächenteile des Geräteträgers bilden, wobei die Auflageebene von der Mündung der Tragschiene so zurückversetzt ist, daß der Geräteträger vollständig oder annähernd vollständig hinter den Enden der Seitenwandungsteile zurückliegt.
Hierdurch sind keine Vorsprünge, Kanten, Befestigungsmittel oder sonstige Elemente in der Front­ fläche (Sichtfläche) vorhanden, sondern solche Elemente sind, sofern sie überhaupt vorhanden sind, hinter die Mündungsebene der Tragschiene zurückversetzt.
Unter Umständen ist auch bevorzugt, daß an dem in Montage­ sollage dem Hohlraum der Tragschiene zugewandten Bereich der Seitenränder des Geräteträgers Federmittel gehalten sind, von denen eines bei Querverschiebung des Geräteträgers in die Demontage bzw. schwenkbare Position vorgespannt ist und bei Montagesollposition teilweise entspannt ist und in dieser Position beide Federmittel den Geräteträger in Sollposition zwingen.
Durch eine solche Ausbildung ist es möglich, die Verhakung federbelastet auszuführen, so daß ein zufälliges oder unbeabsichtigtes Aushaken erschwert oder behindert ist.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß die Frontseite des Geräteträgers im Mittelbereich, insbesondere im Anordnungsbereich der Halterungen für die Leuchtmittel, beidseits neben den Halterungen Rinnen mit voneinander weg weisenden Mündungen aufweist, in die die Enden eines lichtlenkenden Mittels einfügbar sind, welches vorzugsweise im Querschnitt ähnlich einem C-Profil mit dachartiger Basisfläche ausgeformt und elastisch aufspreizbar ist.
Ein solches lichtlenkendes Mittel kann beispielsweise wannenartig oder dergleichen ausgebildet sein, wobei die freien Enden des lichtlenkenden Mittels, beispielsweise eines reflektierenden Bestandteiles in die Rinnen eingesetzt werden können und durch Elastizität des wannenartigen oder C-profilartigen Teiles gehalten sind.
Da häufig solche Tragschienen in Reihe hintereinander mehrfach angeordnet sind, sind Verbindungsmittel zur Verbindung von in Reihe verlegten Tragschienenelementen vorteilhaft.
Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an den Innenseiten der Seitenwandungsflächen der Tragschiene mit Abstand von den Verhakungsmitteln Längsstege mit Hinterschneidung ausgeformt sind, in die stirnseitig der Tragschiene vorstehende Verbinder, insbesondere federnde Verbinder, einsteckbar und vorzugsweise federnd vorgespannt halterbar sind.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß zwischen dem der Basiswandung der Tragschiene zugewandten Teil der Längsstege und der Basis ein Installationshohlraum gebildet ist, der durch ein sich an den Längsstegen abstützendes, lösbar angeordnetes Federblech verschließbar ist.
In einen solchen Installationsraum können beispielsweise Kabel oder andere Installationsmittel eingelegt werden. Aus dem gleichen Grunde ist bevorzugt vorgesehen, daß außenseitig der Basiswandung der Tragschiene eine Installationsrinne ausgebildet ist, die von Abhänge­ vorrichtungsbestandteilen übergreifbar ist, die an der Basis oder an die Basis überragenden Seitenwandungsteilen der Tragschiene fixierbar sind.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß die Seitenwandungsteile der Tragschiene von der Basiswandung zur Mündung divergieren, wobei die Wandungsteile der Längsstege, an denen sich die flächigen Verbinder abstützen, orthogonal zur Basis gerichtet sind und die angeformten Federmittel der Verbinder sich an den Seiten­ wandungsteilen der Tragschiene abstützen und die Verbinder gegen die orthogonal zur Basis gerichteten Längssteg­ flächen auf Anlage halten.
Durch die orthogonale Anordnung der Verbinder relativ zur Tragschienenbasis ist eine vertikale Lage des Verbinders sichergestellt, so daß dieser, der beispielsweise aus einem Federblech besteht, lediglich vertikal belastet ist und die Gefahr von Ausbiegungen oder dergleichen unterbunden sind.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Tragschiene ein stranggepreßtes oder extrudiertes Metall- oder Kunststoffprofilteil ist.
Insbesondere die Ausbildung als extrudiertes Metallprofil ist bevorzugt, wobei durch die erfindungsgemäße Gestaltung eine relativ einfache Profilform möglich ist, die keiner zusätzlichen Nacharbeitung zur Anordnung von Befestigungs­ mitteln oder dergleichen bedarf. Vielmehr können solche Tragschienen in entsprechender Länge extrudiert werden und dann gegebenenfalls auf Sollmaß verkürzt werden.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß in den Außen­ flächen der Seitenwandungsteile der Tragschiene, insbesondere im Bereich der innenliegenden Führungs­ flächen, geschlitzte Rinnen zur Befestigung von Reflektorteilen, Abdeckwannen oder Abhängemitteln ausgebildet sind.
Insbesondere ist auch bevorzugt vorgesehen, daß der Geräteträger in der Tragschiene längsverschiebbar ist, wobei die elektrischen Anschlußleitungen mit längsverschieblich an der Innenseite der Basiswandung der Tragschiene gehalterten Anschlußklemmen mit flexibler Zuleitung verbindbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Tragschiene mit Geräteträger in Montage­ sollposition in Stirnansicht;
Fig. 2 desgleichen in isometrischer Darstellung; Fig. 3 bis 10 schematische Darstellungen eines Montage­ vorganges;
Fig. 11 eine Vormontagelage in isometrischer Darstellung;
Fig. 12 eine Einzelheit der Fig. 11 in vergrößerter Ansicht;
Fig. 13 und 14 eine Variante in ähnlicher Darstellung.
In den Zeichnungsfiguren ist eine Tragschiene 1 mit Geräteträger 2 für elektrische Installationen 3 und Leuchtmittel 4 gezeigt. Die Tragschiene 1 weist zwei Seitenwandungsteile 5 und ein Bodenwandungsteil 6 auf. Diese Teile umschließen in der Montagesollage einen nach unten offenen Hohlraum 7. Der Geräteträger 2 ist an der Tragschiene 1 befestigbar, wobei in Montagesollage die rückseitig des Geräteträgers 2 gehaltenen Installationen 3 im wesentlichen in dem von den Wandungsteilen 5 und 6 und dem Geräteträger 2 umschlossenen Hohlraum 7 angeordnet sind, während auf der dem Hohlraum 7 abgewandten Seite des Geräteträgers 2 Halterungen 8 zur Anordnung und elektrischen Kontaktierung von Leuchtmitteln 4 angeordnet sind.
An den mündungsseitigen freien Enden der Seitenwandteile 5 sind innenliegend erste rinnenförmige Verhakungsmittel 9 ausgebildet, während der Geräteträger 2 an seinen Längsrandkanten mit diesen korrespondierende zweite rinnenförmige Verhakungsmittel 10,11 aufweist. Die Verhakungsmittel sind so ausgebildet, daß der Geräteträger 2 gesamt daran befestigten Installationen 3 und Halterungen 8 einseitig verhakbar ist, wie beispielsweise in Fig. 2 gestrichelt gezeigt und in Fig. 3 bis 9, Fig. 11 und Fig. 13 gezeigt ist. Der Geräteträger 2 ist um die einseitige Verhakung in den Hohlraum 7 der Tragschiene 1 einschwenkbar und durch Querbewegung mit der anderen Längsseite verhakbar, wie durch den Fall 12 in Fig. 9 verdeutlicht.
Die ersten Verhakungsmittel 9 sind an den Seitenwandungs­ teilen 5 innenliegend durch im Querschnitt etwa U-förmige Ausbildung der freien Enden der Seitenwandungsteile 5 und vom Ende des freien Schenkels 13 der U-Form abragende, einander entgegengerichtete Stege 14 gebildet.
Die zweiten Verhakungsmittel 10, 11 an den Längsrandkanten des Geräteträgers 2 sind durch eine an der einen Längsrandkante (in den Zeichnungsfiguren links) ausgebildete unterseitig vor stehende C-Profilausbildung und durch einen an der anderen Längsrandkante (in den Zeichnungsfiguren rechts) ausgebildeten, quer von der Unterseite abragenden Steg gebildet. Die lichte Weite zwischen den Seitenwandungen 5 der Tragschiene 1 im Bereich der Verhakungsmittel 9 ist so bemessen, daß bei miteinander in Eingriff befindlichen Verhakungsmitteln 9 am Seitenwandungsteil 5 und der das C-Profil aufweisenden Längsrandkante (bei 10) des Geräteträgers 2, der Geräteträger 2 soweit zur Seitenwandungsinnen­ seite (in den Zeichnungsfiguren nach links) verschiebbar ist, daß die den Steg aufweisende Längsrandkante (bei 11) des Geräteträgers 2 um die andere Längsrandkante bzw. die dortige Verhakung (bei 9 rechts an der Trag­ schiene 1) der Tragschiene 1 einschwenkbar und nach Querverschiebung zur anderen Seitenwandinnenseite in Richtung des Pfeiles 12 der Tragschiene 1 mit dem Steg (bei 11) hinter der C-Profilausbildung (bei 9) verhakbar ist.
Der Geräteträger 2 ist eine im wesentlichen ebene Platte mit Installationsplätzen und randseitigen Verhakungsmitteln 10, 11.
An der Innenseite der Seitenwandungsteile 5 der Tragschiene 1 sind mit Abstand von den Verhakungsmittel 9 Führungsflächen 15, 16 für die mit C-Profilausbildung versehene Längsrandkante (bei 10) des Geräteträgers 1 ausgebildet. Diese Längsrandkante kann bei schräger Zuführung des Geräteträgers 1, wie beispielsweise in Fig. 4 verdeutlicht, in den Hohlraum 7 der Tragschiene 1 gegen eine etwa parallel zur Seitenwandung 5 gerichtete Führungsfläche 15 angelegt werden, wie in Fig. 4 verdeutlicht, wobei die Einschubrichtung des Geräteträgers durch den Pfeil 17 verdeutlicht ist. Anschließend kann der Geräteträger 1 entlang dieser Führungsfläche 15 in Richtung des Pfeiles 18 verschoben werden und entlang dieser dem Verhakungsmittel 9 angenähert werden. An diese Führungsfläche 15 schließt eine geneigte Führungsfläche 16 an, die in den vom Verhakungsmittel 9 des Seitenwandungsteiles umgebenen Raum zielend gerichtet ist. Die weitere Annäherung in Richtung des Pfeiles 18 bewirkt, daß das Verhakungsmittel 10 ordnungsgemäß dem Verhakungsmittel 9 zugeführt wird. Sobald dann der Geräte­ träger 2 mit seiner neben dem Verhakungsmittel 10 befindlichen ebenen Fläche an dem Schenkel 13 bzw. der Umbiegung in dem Bereich 14 des Verhakungsmittels 9 anliegt, kann er abgesenkt werden und fällt zwangsläufig in die Verhakung ein.
Dieser Montageablauf ist in der Folge der Fig. 4, 5 gezeigt, wobei dann nachfolgend eine Querverschiebung des Geräteträgers 2 in der Zeichnungsfigur nach links erfolgt, was in Fig. 6, 7 und 8 verdeutlicht ist, bis das Verhakungsmittel 10 gegen die Innenwand der entsprechenden Seitenwandung 5 zur Anlage kommt. In dieser Position, die in Fig. 8 gezeigt ist, ist der Geräteträger um das Verhakungsmittel 10 verschwenkbar, in die Position, die in Fig. 9 gezeigt ist. Durch Querverschiebung entsprechend dem Pfeil 12 in Fig. 9 kann der Geräteträger 2 dann in die Position gemäß Fig. 10 überführt und verhakt werden.
Wie beispielsweise in Fig. 1 verdeutlicht, bilden die Flächenbereiche 14 der Verhakungsmittel 9 der Seiten­ wandungsteile 5 in der Montagesollage eine Aufnahmeebene für die randnahen Flächenteile des Geräteträger 2 wobei die Auflageebene von der Mündung der Tragschiene 1 soweit zurückversetzt ist, daß der Geräteträger 2 vollständig hinter den Enden der Seitenwandungsteile 5 zurückliegt.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 und 14 gezeigt, können Federmittel 19 vorgesehen sein. Diese Federmittel 19 sind an der in Montagesollage dem Hohl­ raum 7 der Tragschiene 1 zugewandten Bereich der Seiten­ ränder des Geräteträgers 2 gehalten (unter Federvor­ spannung) von denen eines (in Fig. 13 links) bei Querverschiebung des Geräteträgers 2 in die Demontage bzw. schwenkbare Position vorgespannt ist. Bei der Montage wird der Geräteträger 2 analog der vorherigen Beschreibung eingehängt und dabei das links befindliche Federmittel 19 vorgespannt. Anschließend sobald der Geräteträger 2 in seine Sollposition hochgeschwenkt ist, drückt das links befindliche Federmittel 19 den Geräteträger in seine Sollage, wobei sich dann auch das andere Federmittel 19 an der anderen Längsseite des Geräteträgers 2 im Bereich der Seitenwandung 5 abstützt. Diese Position ist in Fig. 14 gezeigt. Es wird hierdurch eine höhere Lagesicherheit erreicht. Anstelle der Anordnung von zwei solchen Federmitteln 19 ist es auch möglich, lediglich das in der Zeichnung links befindliche Federungsmittel 19 vorzusehen. Allerdings wird durch das weitere in der Zeichnung rechts befindliche Federmittel zudem bewirkt, daß ein Anheben des Geräteträgers 2 relativ zur Tragschiene 1 erschwert ist, also ungewolltem Anheben entgegegewirkt wird, da sich die Federmittel 19 in der Endlage gemäß Fig. 14 nicht nur seitlich an den Seiten­ wandungsteilen 5 abstützt, sondern auch entsprechende Vorsprünge der Seitenwandung 5 untergreift.
Wie insbesondere in Fig. 10 gezeigt weist die Frontseite des Geräteträgers 2 im Mittelbereich, insbesondere im Anordnungsbereich der Halterungen 8 für die Leuchtmittel 4 beidseits neben der Halterung 8 Rinnen 20 mit voneinander weg weisenden Mündungen auf, in die die Enden eines lichtlenkenden Mittels 21 einfügbar sind, welches im Querschnitt ähnlich einem C-Profil mit dachartiger Basisfläche ausgeformt ist und elastisch aufspreizbar ist.
Um bei Hintereinanderanordnung von mehreren Tragschienen einen festen Halt und Niveauausgleich der Tragschienen zueinander zu erreichen, ist zudem vorgesehen, daß an Innenseiten der Seitenwandungsflächen 5 der Tragschiene 1 mit Abstand von den Verhakungsmitteln 9 Längsstege 21 mit Hinterschneidung ausgeformt sind, in die stirnseitig der Tragschiene 1 vorstehende Verbinder 22, vorzugsweise federnde Verbinder, einsteckbar sind. Die Verbinder 22 können aus ebenen Federblechen gebildet sein, die ausgeschnittene und ausgestellte Federlappen als Abstützung aufweisen. Die Seitenwandungsteile 5 der Tragschiene 1 können von der Basiswandung zur Mündung der Tragschiene hin divergieren, wobei die Wandungsteile der Längsstege 21, an denen sich die flächigen Verbinder 22 abstützen, orthogonal zur Basis 6 gerichtet sind und die angeformten Federmittel 23 der Verbinder 22 sich an den Seitenwandungsteilen 5 der Tragschiene 1 abstützen und die Verbinder 22 gegen die orthogonal zur Basis 6 gerichteten Längsstegflächen auf Anlage halten. Dies ist insbesondere deutlich aus Fig. 1 ersichtlich.
Wie ebenfalls insbesondere anhand von Fig. 1 verdeutlicht, ist außenseitig der Basiswandung 6 der Tragschiene 1 eine Installationsrinne 24 ausgebildet, die von Abhängevorrichtungsbestandteilen 25 übergreifbar ist, die an der Basis 6 oder an die basisüberragenden Seitenwandungsteilen 5 der Tragschiene 1 fixierbar sind. In diese Installationsrinne können beispielsweise Kabel oder dergleichen angeordnet sein.
Auch zwischen dem der Basiswandung 6 der Tragschiene 1 zugewandten Teil der Längsstege 21 und der Basis 6 ist ein Installationshohlraum 26 gebildet, der durch ein sich an den Längsstegen 21 abstützendes, lösbar angeordnetes Federblech 27 verschließbar ist. Auch in diesen Hohlraum 26 können Kabel oder dergleichen eingelegt und durch das Federblech 27 lagegesichert gehalten werden.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist die Tragschiene 1 ein extrudiertes Metallprofilteil, welches einfach zu fertigen ist und eine hohe Stabilität und Verbindungssteifheit aufweist.
In den Außenflächen der Seitenwandungsteile 5 sind zudem insbesondere im Bereich der innenliegenden Führungsflächen 15, 16 Rinnen 28 zur Befestigung von Reflektorteilen 29 oder anderen Elementen ausgebildet. Diese Rinnen 28 münden außenseitig der Wandungsfläche 5 durch einen Schlitz aus, so daß sie für entsprechende Befestigungsmittel, Verhakungsmittel oder dergleichen von Teilreflektor 29 oder anderen Anschlußelementen zugänglich sind.
Wie insbesondere anhand von Fig. 11 verdeutlicht, ist es möglich, den Geräteträger 2 in der Tragschiene 1 längs zu verschieben, wobei die Verschieberichtung in Fig. 11 mit dem Pfeil 30 angegeben ist. Die elektrischen Anschlußleitungen können mit längsverschieblich an der Innenseite der Basiswandung 6 der Tragschiene 1 gehalterten Anschlußklemmen 31 mit flexiblen Zuleitungen verbunden sein.
Durch die Erfindung wird ein einfach zu montierendes, herzustellendes und zu transportierendes System aus Tragschiene und Geräteträger zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (15)

1. Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel, wobei die Tragschiene zwei Seitenwandteile und ein Bodenwandteil aufweist und diese Teile einen in Montagesollage einen nach unten offenen Hohlraum umschließen, wobei der Geräte­ träger an der Tragschiene befestigt ist und in Montage­ sollage, die rückseitig des Geräteträgers gehalterten Installationen im wesentlichen in dem von dem Wandungs­ teilen und dem Geräteträger umschlossenen Hohlraum angeordnet sind, während auf der dem Hohlraum abge­ wandten Seite des Geräteträgers Halterungen zur Anordnung und elektrischen Kontaktierung von Leucht­ mitteln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den mündungsseitigen freien Enden der Seitenwand­ teile (5) innenliegend erste Verhakungsmittel (9) ausgebildet sind und der Geräteträger (2) an seinen Längsrandkanten mit diesen korrespondierende zweite Verhakungsmittel (10, 11) aufweist, wobei die Verhakungsmittel so ausgebildet sind, daß der Geräte­ träger (2) samt daran befestigten Installationen (3) und Halterungen (8) einseitig verhakbar, um die Ver­ hakung in den Hohlraum (7) der Tragschiene (1) einschwenkbar und durch Querbewegung mit der anderen Längsseite verhakbar ist.
2. Tragschiene mit Geräteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verhakungsmittel (9) an den Seitenwandungsteilen (5) durch im Querschnitt etwa U-förmige Ausbildung der freien Enden der Seiten­ wandungsteile (5) und vom Ende des freien Schenkels (13) der U-Form abragende einander entgegengerichtete Stege (14) gebildet sind.
3. Tragschiene mit Geräteträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verhakungs­ mittel (10, 11) an den Längsrandkanten des Geräteträgers (2) durch eine an der einen Längsrandkante ausgebildete unterseitig vorstehende C-Profilausbildung (bei 10) und durch einen an der anderen Längsrandkante ausgebildeten, quer von der Unterseite abragenden Steg (bei 11) gebildet ist, wobei die lichte Weite zwischen den Seitenwandungen (5) der Tragschiene (1) im Bereich der Verhakungsmittel (9, 10, 11) so bemessen ist, daß bei miteinander in Eingriff befindlichen Verhakungsmitteln (9, 10) am Seitenwandungsteil (5) und der das C-Profil aufweisenden Längsrandkante des Geräteträgers (2) der Geräteträger (2) soweit zur Seitenwandungsinnenseite verschiebbar ist, daß die den Steg (bei 11) aufweisende Längsrandkante des Geräteträgers (2) um die andere Längsrandkante (bei 10) bzw. die dortige Verhakung in den Hohlraum (7) der Tragschiene (1) einschwenkbar und nach Quer­ verschiebung zur anderen Seitenwandinnenseite der Tragschiene (1) mit dem Steg (bei 11) hinter der G-Profilausbildung (bei 9) verhakbar ist.
4. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (2) eine im wesentlichen ebene Platte mit Installationsplätzen und randseitigen Ver­ hakungsmitteln (10, 11) ist.
5. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Seitenwandungsteile (5) der Tragschiene (1) mit Abstand von den Verhakungsmitteln (9) Führungsflächen (15, 16) für die mit C-Profilausbildung versehene Längs­ randkante des Geräteträgers (2) ausgebildet sind, so daß die Längsrandkante bei schräger Zuführung in den Hohlraum (7) der Tragschiene (1) gegen eine etwa parallel zur Seitenwandung (5) gerichtete Führungs­ fläche (15) anlegbar und entlang dieser dem Verhakungs­ mittel (9) annäherbar ist, an diese Führungsfläche (15) eine geneigte Führungsfläche (16) anschließt, die in den vom Verhakungsmittel (9) des Seitenwandungs­ teiles (5) umgebenen Raum zielend gerichtet ist.
6. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Flächenbereiche der Verhakungsmittel (9) der Seitenwandungsteile (5) in der Montagesollage eine Auflageebene für randnahe Flächenteile des Geräteträgers (2) bilden, wobei die Auflageebene von der Mündung der Tragschiene (1) so zurückversetzt ist, daß der Geräteträger (2) vollständig oder annähernd vollständig hinter den Enden der Seitenwandungsteile (5) zurückliegt.
7. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Montage­ sollage dem Hohlraum der Tragschiene (1) zugewandten Bereich der Seitenränder des Geräteträgers (2) Feder­ mittel (19) gehalten sind, von denen eines bei Quer­ verschiebung des Geräteträgers (2) in die Demontage bzw. schwenkbare Position vorgespannt ist und bei Montagesollposition teilweise entspannt ist und in dieser Position beide Federmittel (19) den Geräte­ träger (2) in Sollposition zwingen.
8. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite des Geräteträgers (2) im Mittelbereich, insbesondere im Anordnungsbereich der Halterungen (8) für die Leuchtmittel (4), beidseits neben den Halterungen (8) Rinnen (20) mit voneinander weg weisenden Mündungen aufweist, in die die Enden eines licht­ lenkenden Mittels (21) einfügbar sind, welches vorzugs­ weise im Querschnitt ähnlich einem C-Profil mit dach­ artiger Basisfläche ausgeformt und elastisch auf­ spreizbar ist.
9. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innen­ seiten der Seitenwandungsflächen (5) der Tragschiene (1) mit Abstand von den Verhakungsmitteln (9) Längs­ stege (21) mit Hinterschneidung ausgeformt sind, in die stirnseitig der Tragschiene (1) vorstehende Verbinder (22) insbesondere federnde Verbinder, einsteckbar und vorzugsweise federnd vorgespannt halterbar sind.
10. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem der Basiswandung (6) der Tragschiene (1) zugewandten Teil der Längsstege (21) und der Basis ein Installationshohlraum (26) gebildet ist, der durch ein sich an den Längsstegen (21) abstützendes, lösbar angeordnetes Federblech (27) verschließbar ist.
11. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig der Basiswandung (6) der Tragschiene (1) eine Installationsrinne (24) ausgebildet ist, die von Abhängevorrichtungsbestandteilen (25) übergreifbar ist, die an der Basis oder an die Basis überragenden Seitenwandungsteilen (5) der Tragschiene (1) fixierbar sind.
12. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungsteile (5) der Tragschiene (1) von der Basiswandung (6) zur Mündung divergieren, wobei die Wandungsteile der Längsstege (21), an denen sich die flächigen Verbinder (22) abstützen, orthogonal zur Basis (6) gerichtet sind und die angeformten Feder­ mittel (23) der Verbinder (22) sich an den Seiten­ wandungsteilen (5) der Tragschiene (1) abstützen und die Verbinder (22) gegen die orthogonal zur Basis (6) gerichteten Längsstegflächen auf Anlage halten.
13. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (1) eine stranggepreßtes oder extrudiertes Metall- oder Kunststoffprofilteil ist.
14. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außen­ flächen der Seitenwandungsteile (5) der Tragschiene (1), insbesondere im Bereich der innenliegenden Führungsflächen (15, 16), geschlitzte Rinnen (28) zur Befestigung von Reflektorteilen (29), Abdeck­ wannen oder Abhängemitteln ausgebildet sind.
15. Tragschiene mit Geräteträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (2) in der Tragschiene (1) längsverschiebbar ist, wobei die elektrischen Anschlußleitungen mit längs­ verschieblich an der Innenseite der Basiswandung (6) der Tragschiene (1) gehalterten Anschlußklemmen (31) mit flexibler Zuleitung verbindbar sind.
DE19944416110 1994-05-06 1994-05-06 Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel Expired - Fee Related DE4416110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416110 DE4416110C2 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416110 DE4416110C2 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416110A1 true DE4416110A1 (de) 1995-11-09
DE4416110C2 DE4416110C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6517532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416110 Expired - Fee Related DE4416110C2 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416110C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898686A1 (de) 1996-05-20 1999-03-03 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
WO2000017574A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Hide-A-Lite Ab Light fitting
EP1538394A2 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Zumtobel Staff GmbH Profilrahmen-Leuchte
EP2827053A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 RIDI Leuchten GmbH Leuchte
EP2886946A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Regent Beleuchtungskörper AG Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
AT15310U1 (de) * 2014-12-17 2017-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Geräteträger für eine Lichtbandleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733219A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-18 Christina Kuehnle Montageelement für Lichtsysteme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869041U (de) * 1962-09-14 1963-03-21 Licentia Gmbh Einbauleuchte und installationskanal.
DE7836542U1 (de) * 1978-12-09 1979-05-31 Kinkeldey-Leuchten August H. Kinkeldey, 3280 Bad Pyrmont Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE3036115A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-29 Hermann Abke GmbH & Co Elektro KG, 4972 Löhne Elektrische leuchte
DE9300210U1 (de) * 1993-01-09 1993-03-04 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Lichtband-Tragschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869041U (de) * 1962-09-14 1963-03-21 Licentia Gmbh Einbauleuchte und installationskanal.
DE7836542U1 (de) * 1978-12-09 1979-05-31 Kinkeldey-Leuchten August H. Kinkeldey, 3280 Bad Pyrmont Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE3036115A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-29 Hermann Abke GmbH & Co Elektro KG, 4972 Löhne Elektrische leuchte
DE9300210U1 (de) * 1993-01-09 1993-03-04 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Lichtband-Tragschiene

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898686A1 (de) 1996-05-20 1999-03-03 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP0898686B2 (de) 1996-05-20 2008-02-20 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
WO2000017574A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Hide-A-Lite Ab Light fitting
EP1538394A2 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Zumtobel Staff GmbH Profilrahmen-Leuchte
EP1538394A3 (de) * 2003-12-01 2006-08-30 Zumtobel Staff GmbH Profilrahmen-Leuchte
EP2827053A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 RIDI Leuchten GmbH Leuchte
EP2886946A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Regent Beleuchtungskörper AG Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
CH709008A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-30 Regent Beleuchtungskörper Ag Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte.
AT15310U1 (de) * 2014-12-17 2017-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Geräteträger für eine Lichtbandleuchte
US10302288B2 (en) 2014-12-17 2019-05-28 Zumtobel Lighting Gmbh Device carrier for a strip-lighting luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416110C2 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328634T2 (de) Paneelsystem mit einer Kabelhalterung und Aufnahmevorrichtung in einer Kabelkanal
DE69801988T2 (de) Rahmen für elektrische verdrahtung
DE4223322C1 (de)
DD274317A5 (de) Vorrichtung zur halterung von anschlussleisten der fernmeldetechnik
DE19520960A1 (de) Tischanordnung
DE19511464A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
DE3882421T2 (de) Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal.
DE102014101745A1 (de) Befestigungssystem
EP2171817B1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
DE3113679A1 (de) Installationsgeraetedose zum einbau in installationskanaele
DE4416110A1 (de) Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel
DE1465900A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
DE69404743T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte
DE3516149A1 (de) Kabelkanalprofil zur verlegung von installationsleitungen od. dgl.
DE69009183T2 (de) Befestigungsmittel.
DE3008510A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen rinnenfoermiger elemente fuer kabel- oder leitungssysteme
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
DE9407583U1 (de) Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE202009015319U1 (de) Kabelhalter für eine Montageschiene
DE60100255T2 (de) Kabelrinnenabschnitt mit einziehbarem Verbinder und damit hergestellte Kabelrinne
EP0621439B1 (de) Lichtbandanordnung
AT522385B1 (de) Umlenkvorrichtung
EP0933853B1 (de) Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal
DE1166316B (de) Fuer die Aufnahme von Leitungen bestimmter Traeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 21/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee