DE8001181U1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE8001181U1
DE8001181U1 DE19808001181 DE8001181U DE8001181U1 DE 8001181 U1 DE8001181 U1 DE 8001181U1 DE 19808001181 DE19808001181 DE 19808001181 DE 8001181 U DE8001181 U DE 8001181U DE 8001181 U1 DE8001181 U1 DE 8001181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstery
rolls
seating furniture
side parts
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001181
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OELKE FRANK 7800 FREIBURG
Original Assignee
OELKE FRANK 7800 FREIBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OELKE FRANK 7800 FREIBURG filed Critical OELKE FRANK 7800 FREIBURG
Priority to DE19808001181 priority Critical patent/DE8001181U1/de
Publication of DE8001181U1 publication Critical patent/DE8001181U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer vorzugsweise gepolsterten Sitzfläche und einer im Winkel dazu stehenden vorzugsweise gepolsterten Rückenlehne.
Derartige Sitzmöbel sind in unterschiedlichster Form bekannt. In der Regel handelt es sich dabei um Sessel, die unter der Sitzfläche Füße oder Rollen haben.
Es sind auch bereits einfachere Sitzmöbel bekannt, bei denen ein Polster unmittelbar auf die Erde aufgelegt werden kann. In der Regel sind dann keine Rückenlehnen od. dgl. für ein bequemes Sitzen erforderliche Zusatzteile vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vielseitig verwendbares Sitzmöbel der eingangs erwähnten Art mit Sitzfläche und Möglichkeit zum Anlehnen zu schaffen, welches einfach in der Herstellung und im Aufbau ist; in erster Linie soll es alF Kindermöbel verwendbar und entsprechend strapazierbar sein. Insbesondere sollen verschiedene Flächen dieses Möbels als Sitzfläche nutzbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß drei parallele, im Durchmesser etwa gleiche Polsterrollen od.dgl. längliche Polsterteiie vorgesehen sind, die mit ihren Mittelachsen im Querschnitt gesehen auf einem etwa gleichschenkligen Dreieck angeordnet sind, daß sich die Polsterrollen od. dgl. zumindest bei Belastung jeweils
Mr /H
• > I «·
'· Il I · I
• · · Il
« · I Il
• · I Il β 21
wenigstens bereiehsweise berühren und durch Seitenteile in ihrer Position zueinander fixiert sind. Auf diese Weise ergibt Sieh ein Polstermöbel,bei dem jeweils zwei Polster« rollen öd, dgl· diö Auflagefläche auf dem Boden bilden können, so daß wan dann auf einer solchen Polsterrolle sitzt, während man an d'ar im Winkel dazu angeordneten Polsterlehne sich anlehnen kann» Selbst Wenn die beiden äußeren Polster» rollen auf dem Boden aufliegen» kann man auf diesen sogar Rücken an Rücken sitzen und sich dann an der mittleren Polsterrolle anlehnen. Für Kinder ergibt sich dabei der weitere Vorteil, daß sie auch den unter den Polsterrollen dann gebildeten Zwischenraum zum Spielen nutzen können.
Vorteilhaft ist es, wenn sich jeweils benachbarte Polsterrollen auch unbelastet entlang einer Mantellinie oder eines Mantelbereiches berühren. Es ergibt sich dann ein kompaktes, stabiles und entsprechend strapazierfähiges Möbel.
Zweckmäßig ist es, wenn die die Polsterrollen zusammenhältenden Seitenteile von Winkelstücken gebildet sind, wobei die Winkelspitze zur Lagerung der mittleren Rolle dienen kann, während die Enden der Winkelschenkel jeweils zur Befestigung der äußeren Rollen dienen.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbel kann dadurch verstärkt und demgemäß strapazierfähiger gestaltet werden, daß die einander gegenüberliegenden, vorzugsweise als Winkelstücke ausgebildeten Seitenteile durch durch die Rollen hindurchgehende Verbindungsstangen verbunden sind. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn durch alle drei Polsterrollen je eine solche Stabilisierungs- und Verbindungsstange hindurchgeführt ist. Dabei können die Verbindungs- oder Stabilisierungsstangen als Hohlrohre mit Innengewinde ausgebildet sein, die ein Verschrauben der Seitenteile erlauben. Durch diese Verschraubung kann eine gewisse Druckspannung in Richtung der Achsen der Polsterrollen erzeugt werden, wodurch diese an ihren Berührflächen entsprechend fest aneinander zu lie-
. * * 4 * « Il It
■ > a t 4 ill I Ii
. '··· 4 I ι Ii I ι
< < 4 * « · «III
• < 1 · „ 4 · · I » I
gen kommen ι Dadurch können ungewollte Verdrehungen der einzelnen Polsterrollen relativ zueinander von vorneherein ausgeschlossen werden. Es ist aber möglich, nach Abnutzung der beanspruchten Stellen der Polsterrollen die Seitenteile zu lückern, die Polsterrollen etwas zu verdrehen und danach die Seitenteile wieder zu verspannen. Darüber hinaus kann in an iich bekannter Weise der Bezug der Polsterrollen nach dem Lösen der Seitenteile ausgewechselt oder kurzzeitig für eine Wäsche abgenommen werden.
ter Durchmesser der Polsterrollen kann etwa 30 cm betragen, Was einer relativ geringen Sitzhöhe entspricht, weil die folsterrollen auch noch etwas nachgiebig sind. Bei einer derartigen Bemessung ist das erfindungsgemäße Sitzmöbel besonders für Kinder geeignet. Zur Ausgestaltung für Erwachsene können der Durchmesser der Polsterrollen und demgemäß die Länge der Schenkel der als Seitenteile vorgesehenen Winkelstücke größer gewählt sein.
Insgesamt ergibt sich ein Sitzmöbel einfachster Bauart, bei dem zwei der drei Polsterrollen jeweils die Standfläche bilden, während die dritte Rolle die Rücklehne bildet. DaJBei kann in beliebiger Weise auch die zunächst die Rückenlehne bildende Rolle zur Boden- und Sitzrolle gemacht werden, wodurch dann ι die andere äußere Polsterrolle zur Rücklehne wird. Die erfin-
j dungsgemäße dreieckige Anordnung der Polsterrollen erlaubt
aber auch, die beiden äußeren Rollen auf den Boden zu legen, wodurch die mittlere Rolle höher angeordnet wird. Diese mitt-ί lere Rolle bildet dann eine mittlere Lehne für zwei einander
gegenüberliegende und voneinander abgewändte Sitzflächen auf den beiden unten liegenden Polsterrollen. Darüber hinaus kann bei ausreichender Länge der Polsterrollen'und/oder gegebenenfalls einer Kombination mehrerer derartiger Sitzmöbel auch eine einfache und bequeme Liegefläche geschaffen werden, indem mehrere derartige Sitzmöbel parallel und in Längsrichtung hintereinander zusammengestellt und gegebenenfalls an ihren
tit t « I It '
.11 I < III I Il
t I < · < I I I til
««· Il 4 # » I
>··■· Bl|| IM ·· I
Seitenteilen miteinander gekuppelt werden.
Kachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich augehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schaubildlicher und zum Teil sehetiatisierter Darstellung:
Pig. 1 ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in einer seitlichen Draufsicht,
Fig. 2 das Sitzmöbel gemäß Fig. 1 in Seitenansicht mit einer darauf sitzenden Person,
Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 abgewandelte Benutzungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels, wobei die beiden äußeren Rollen die Standfläche bilden und die mittlere Rolle hochsteht und der Benutzer rittlings auf dieser Rolle sitzt, sowie
Fig. A eine der Fig. 3 entsprechende Anordnung, bei der eine der die Standfläche bildenden äußeren Rollen gleichzeitig die Sitzfläche und die höher stehende Rolle die Lehne bilden und außerdem der un-'-^rhalb und innerhalb dieser drei Rollen gebildete Zwischenraum zum Spielen nutzbar gemacht ist.
Ein im ganzen mit j bezeichnetes Sitzmöbel ist aus drei parallelen Polsterrollen, nämlich zwei äußeren Polsterrollen und einer mittleren Polsterrolle 3 zusammengesetzt. Im Querschnitt gesehen sind diese drei Polsterrollen 2 und 3 mit ihren Mittelachsen auf einem etwa gleichschenkligen Dreieck angeordnet, welches dabei gleichzeitig ein stumpfwinkliges Dreieck ist. Man erkennt in allen Figuren deutlich, daß sich die einander benachbarten Polsterrollen 2 und 3 dabei auch unbelastet jeweils entlang eines Mantelbereiches oder wenigstens einer Mantellinie berühren.
An den Stirnseiten der Polsterrollen 2 und 3 sind auf beiden Seiten die Polsterrollen zusammenhaltende Seitenteile 4 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel als Winkelstücke ausgebildet sind. Die Winkelspitze A a dient dabei zur Lagerung der mittleren Polsterrolle 3, während die davon abgewandten Enden der Winkelschenkel 4 b zur Befestigung der äußeren Polsterrollen 2 dienen.
Die einander gegenüberliegenden Seitenteile k sind durch durch die Polsterrollen 2 und 3 hindurchgehende Verbindungsstangen verbunden. Dabei ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß durch alle drei Polsterrollen 2 und 3 je eine solche Verbindungsstange 5 hindurchgeführt ist. Diese Verbindungs- oder Stabilisierungsstangen 5 können in nicht näher dargestellter V/eise als Hohlrohre mit Innengewinden ausgebildet sein, die ein Verschrauben mit den Seitenteilen 4 erlauben. Dadurch kann eine gewisse Druckspannung in Richtung der Längserstreckung der Polsterrollen 2 und 3 erzeugt werden, wodurch diese etwas gestaucht und somit an ihren Berührflächen fester zusammengedrückt werden. Dadurch können eventuell sonst mögliche Verdrehungen der Rollen relativ zueinander von vorneherein ausgeschlossen werden. Auch werden sich die Seitenteile 4 etwas in die Stirnflächen der Polsterrollen eingraben, was eine derartige unerwünschte Verdrehung der einzelnen Rollen ebenfalls erschwert.
Die in Fig. 1 dargestellte Nortnalposition erlaubt ein Sitzen einer oder mehrerer nebeneinander befindlicher Personen gemäß Fig. 2. Anstelle der dabei die Standfläche bildenden äußeren Polsterrolle 2 kann selbstverständlich auch die dabei die RUcklehne bildende Polsterrolle 2 aur Standfläche gemacht werden, indem das ganze Sitzmöbel 1 um die mittlere Polsterrolle 3 gekippt wird.
In Fig. 3 und 4 1st eine weitere Anwendungsmöglichkeit dargestellt, bei der die beiden äußeren Polsterrollen 2 die
• * 4 4
• · I 4
Standfläche und gleichzeitig den Sitz bilden, während die mittlere Polsterrolle 3 dann die Rücklehne bildet. Auf dieser mittleren, höher liegenden Polsterrolle 3 kann jedoch dann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, rittlings Platz genommen werden, während die äußeren Rollen 2 dann Fußstützen bilden.
Haben die Polsterrollen 2 und 3 eine ausreichende Länge oder werden mehrere derartige Sitzmöbel 1 an ihren Stirnseiten miteinander zusammengekuppelt, ergibt sich eine entsprechend große Sitzfläche.
Im Ausführungsbeispiel ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Sitzmöbels für Kinder angedeutet, wobei man einen Durchmesser der Polsterrollen 2 und 3 von etwa 30 cm wählen kann. Mit entsprechend größeren Rollen können solche Sitzmöbel aber auch auf die Größe von Erwachsenen zugeschnitten werden. Die herstellung ist sehr preiswert, weil alle drei Rollen 2 und 3 einander gleich sind.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
I ■ 1
III III Il

Claims (7)

PATENTANWÄLTE ·· ·,,·,; ; — , ·,,· ; 78;FRKiBrn(i ι. br. DIPX..-ING. H. SCHMITT I."·*! * · *· ·· idiieikönigsth. 13 . W. MADCHER ·;·" " ·:· -'- Herr Frank Oelke Schwarzwaldstraße 338 Freiburg i. Br. M 80 128/9 Sitzmöbel Ansprüche
1. Sitzmöbel mit einer vorzugsweise gepolsterten Sitzfläche und einer im Winkel dazu stehenden vorzugsweise gepolsterten Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet , daß drei parallele, im Durchmesser etwa gleiche Polsterrollen (2, 3) od. dgl. längliche Polsterteile vorgesehen sind, die mit ihren Mittelachsen im Querschnitt gesehen auf einem etwa gleichschenkligen Dreieck angeordnet sind, daß sich die Polsterrollen (2, 3) od. dgl. zumindest bei Belastung jeweils wenigstens bereichsweise berühren und durch Seitenteile (A) in ihrer Position zueinander fixiert sind.
2. Sitzmöbel nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils benachbarte Polsterrollen (2, 3) auch unbelastet entlang einer Mantellinie oder eines Mantelbereiches berühren.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polsterrollen (2, 3) zusammenhaltenden Seitenteile (4) von Winkelstücken gebildet sind, wobei die Winkelspitze (A a) zur Lagerung der mittleren Polsterrolle (3) dient, während die Enden der Winkelschenkel (4 b) jeweils zur Befestigung der äußeren Polsterrollen (2) dienen.
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Seitenteile (4) durch wenigstens eine durch eine der Polsterrollen (2, 3) hindurchgehende Verbindungsstange (5) verbunden sind.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch alle drei Polsterrollen (2, 3) je ein Stabilisierungs- und Verbindungsstab C5) hindurchgeführt und mit den Seitenteilen (4) verbunden ist.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (5) als Hohlrohre mit Innengewinden zum Einsetzen von die Seitenteile übergreifenden Schrauben ausgebildet sind.
7. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser eier Polsterrollen (2, 3) etwa 30 cm beträgt.
- Beschreibung -
DE19808001181 1980-01-18 1980-01-18 Sitzmoebel Expired DE8001181U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001181 DE8001181U1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001181 DE8001181U1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001181U1 true DE8001181U1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6712069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001181 Expired DE8001181U1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8001181U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727471A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Georg Schwab Sitzmoebel
WO2009021611A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Stefan Zoell Vorrichtung zur körperunterstützung und verwendung der vorrichtung in unterschiedlichen tätigkeitsbereichen eines benutzers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727471A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Georg Schwab Sitzmoebel
WO2009021611A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Stefan Zoell Vorrichtung zur körperunterstützung und verwendung der vorrichtung in unterschiedlichen tätigkeitsbereichen eines benutzers
DE102007038829A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Stefan Zoell Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE102007038829B4 (de) * 2007-08-16 2009-09-03 Stefan Zoell Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE202008017742U1 (de) 2007-08-16 2010-07-29 Zoell, Stefan Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
US7887136B2 (en) 2007-08-16 2011-02-15 Stefan Zoell Device for supporting a human body in various positions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014296B (de) Lehnstuhl
DE1138901B (de) Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten
DE2434104C3 (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einem aus Stahlrohr gebildeten Sesselgestell
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE1554149B1 (de) Sitz- und/oder Liegemoebel
DE8001181U1 (de) Sitzmoebel
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE808273C (de) Durch Zusammenschwenken in ein Liegemoebel verwandelbare Eckbank
DE3001659A1 (de) Sitzmoebel
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE2616889B1 (de) Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel
DE802833C (de) Als Bett benutzbarer Sessel
CH570794A5 (de)
DE575707C (de) Zerlegbarer Sessel mit am Sitz befestigter Rueckenlehne
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel
DE1184046B (de) In verschiedene Sitzmoebel umwandelbarer, vierbeiniger Polsterstuhl mit Rundstahl- oder Rohrrahmengestell
AT234307B (de) Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE834274C (de) Polstersitzmoebel, insbesondere Couch oder Sessel
DE566246C (de) In Verbindung mit Liegemoebeln verwendbares, abnehmbares Lehnenteil
DE1984716U (de) Sitzmoebel mit kopfpolster.
DE7819280U1 (de) Sitz - oder liegemoebel
DE7204339U (de) Polstermöbel
DE19757930A1 (de) Sitz-Liege-Kombination