DE79524C - Verfahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen - Google Patents
Verfahren und Maschine zum Kapseln von FlaschenInfo
- Publication number
- DE79524C DE79524C DENDAT79524D DE79524DA DE79524C DE 79524 C DE79524 C DE 79524C DE NDAT79524 D DENDAT79524 D DE NDAT79524D DE 79524D A DE79524D A DE 79524DA DE 79524 C DE79524 C DE 79524C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- punch
- capsule
- wheels
- pressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 23
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 claims description 4
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 3
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000004247 Hand Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/02—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
- B67B3/10—Capping heads for securing caps
- B67B3/18—Capping heads for securing caps characterised by being rotatable, e.g. for forming screw threads in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMTS^
Der Gegenstand vorliegender Erfindung gehört zu der Klasse von Flaschenverschlüssen,
welche aus einer Blechkapsel und einer Korkscheibe bestehen. Letztere wird auf die Flaschenmündung
gelegt und durch die Kapsel festgehalten.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist sowohl die verbesserte Kapsel als auch die Maschine
zum Anbringen derselben dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben. Fig. 3 ist
eine Ansicht der Einrichtung zum Herunterdrücken des Kapselflantsches auf den Flaschenhals
in vergröfsertem Mafsstabe, während Fig. 4 eine untere Ansicht derselben darstellt. Fig. 5
.zeigt eine Daumenscheibe einzeln und Fig. 6 bis 9 zeigen die Construction der neuen Haltekapsel
und die Mittel zum Entfernen derselben von der Flasche.
Die Verschlufskapsel, welche Fig. 6 in Seitenansicht und Fig. 7 im Schnitt vergröfsert zeigen,
besteht aus einer runden, mit Rand versehenen Kapsel α aus steifem Blech, wie z. B. Weifs-
-blech, welche mit einem Futter b von ziemlich
weichem Dichtungsmaterial (starkem Papier oder dergl.) versehen ist. In der Kapsel ist eine
Scheibe c von weichem Material, z. B. Kork, enthalten. Bevor nun dieselbe auf der Flasche
befestigt wird, steht der herabhängende Flantschenrand
fast senkrecht zur Ebene des Deckels, wie aus Fig. 6 und 7 hervorgeht.
In Fig. 8 ist die Kapsel nach ihrer Befestigung auf der Flaschenmündung χ dargestellt,
zu welchem Zweck die Flasche mit einem nach oben erweiterten Halse versehen ist. Die Kapsel
ist auf die Flaschenmündung gesteckt und der Flantsch auf den Hals der Flasche niedergezogen,
wobei zahlreiche Eindrücke d in dem Flantsch entstanden sind. Diese Eindrücke
versteifen den Halterand und dienen auch dazu, einen Materialüberflufs aufzunehmen, so dafs
der Flantsch dicht am Halse anliegt und keine vorspringenden Falten bildet, an denen man
sich beim Hantiren mit der Flasche die Hände zerreifsen kann.
Soll die Flasche geöffnet werden, so wird die Kapsel mittelst eines Geräthes e entfernt,
wie es in Fig. 8 und 9, und zwar in ersterer in seiner Anwendung, dargestellt ist.
Die Maschine, welche durch Fig. 1 bis 5 erläutert ist, ist so eingerichtet, dafs sie die
Kapsel fest auf die Flasche prefst und dabei den Flantsch mit passenden Rändelrädchen
oder geriffelten Rollen andrückt.
Die Construction der Maschine ist die folgende:
Es ist ι ein Bett oder Tisch, welcher, wenn nöthig, mit Füfsen versehen sein kann; auf
diesem Bett ruht die Flasche x. In einem Gestell, welches gleichfalls auf dem Bett steht,
ist ein Stempel 3 gelagert, welcher sich in seiner Längsrichtung etwas verschieben kann.
Auf diesem Stempel sitzt ein Stellring 4, zwischen welchem und der oberen Stempelführung
eine starke Schraubenfeder 5 angeordnet ist, welche das Bestreben hat, den Stempel
niederzudrücken. Dieser letztere ist in seinen Lagern mittelst Federkeiles geführt oder in anderer
Weise an der Drehung verhindert; an seinem oberen Ende ist er mit dem kurzen
Arm des Hebels 6 gekuppelt, welcher seinen Drehpunkt auf dem · Gestell hat. Der lange
Arm dieses Hebels ist mit einer Stange 7 gelenkig verbunden, welche durch das Bett hindurchgeht
und an ihrem untersten Ende eine Führungsrolle 8 trägt, welche gegen den Flantsch
einer auf der Vorgelegewelle 10 sitzenden Curvenscheibe 9 arbeitet. Bei der Rotation der letzteren
wirkt der Punkt 9X auf die Führungsrolle 8, indem er die Stange 7 herunterzieht
und den Stempel 3 unter Zusammenpressen der Feder 5 hebt.
Drehbar auf dem Stempel ist ein Werkzeugträger gelagert, welcher aus der Büchse 11
mit zwei Armen 1 2 besteht. Auf dieser Büchse sitzt ein Getriebe 13, durch welches der Werkzeugträger
in Umdrehung versetzt wird, indem es in ein auf der senkrechten Welle 15 befestigtes
Zahnrad 14 eingreift. Diese Welle wird wiederum von der Hauptwelle 16 mittelst
der konischen Räder 17 angetrieben. Die Hauptwelle trägt die Riemscheibe 18 und treibt die
Vorgelegewelle mittelst eines auf ihr sitzenden Getriebes 19 und des Stirnrades 20 auf der
letzteren.
Auf jedem der beiden einander gegenüberstehenden Arme 12 ist in passenden Lagern
eine Gabel 21 angebracht, in der auf Zapfen 22 ein Lagerungsring oder Rahmen 23 ruht, in dem
drehbar ein Rändelrädchen oder eine Rolle 24 so gelagert ist, dafs ihre Achse senkrecht zu
derjenigen der Zapfen des Ringes oder Rahmens 23 steht. Die Rändelrädchen werden
gegen die Umdrehungsachse des Werkzeugträgers durch die Elasticität der Federn 25
kräftig vorgedrückt. Unter der Büchse 11 des Werkzeugträgers ist ein Ring 26 auf dem
Stempel 3 befestigt, welcher zwei gegenüberliegende Hebedaumen 27 besitzt (Fig. 5) und
welche, in verschiedenen Ebenen angeordnet, auf bezügliche Druckrollen 28 der Gabeln 21
einwirken.
Nachdem der Mechanismus beschrieben ist, soll nun der Arbeitsgang erläutert werden.
Beim Beginn der Arbeit wird der Stempel 3 durch den Daumen 9 in gehobener Stellung
gehalten und die Rändelrädchen sind durch die Daumen 27 zurückgezogen. Hierauf wird
eine Kapsel auf die Flasche gesteckt und letztere auf das Bett unter den Stempel 3 gestellt.
Die Maschine wird dann in Thätigkeit gesetzt und die erste Drehung der Curvenscheibe 9
läfst den Stempel niedersinken und gestattet der Feder 5, denselben fest auf die Kapsel zu
pressen. Am besten wird der Stempel an seinem unteren Ende concav gemacht, und zwar so, dafs sein Rand auf dem Rande der
Kapsel ruht. Sobald der Stempel die Kapsel fest auf die Flasche gedrückt hat, beginnt der
Werkzeugträger zu rotiren und infolge dessen verlassen die Rollen 28 die Daumen 27, so
dafs die Federn 25 die Rändelrädchen vorschieben und sie gegen den niederhängenden
Flantsch der Kapsel α drücken können, wodurch sich der Flantsch gegen den Flaschenhals
anlegt. Bei der Drehbewegung der Rändelrädchen um den Flaschenhals herum ziehen sie den Kapselflantsch auf denselben bis zur
dichten Anlage herab. Die Rädchen können dabei so viel Umdrehungen machen, wie gewünscht
wird. Die Curvenscheibe 9, welche den Stempel hebt, ist so mit dem Werkzeugträger
durch Räderübersetzung verbunden., dafs derselbe drei Umdrehungen bei einer einzigen
Umdrehung und Hebewirkung der Curvenscheibe ausführt. Bei jeder Umdrehung des Werkzeugträgers werden die Rädchen durch
die Daumen 27 zurückgezogen und soll die Lage der letzteren in verschiedenen Ebenen
verhindern, dafs beide Daumen ein jedes der Rädchen bethätigen. Bei Beendigung der
dritten Umdrehung des Werkzeugträgers jedoch werden die beiden Rädchen, wie zu Anfang,
von der Flasche zurückgezogen. Beim Aufhören der Drehbewegung des Werkzeugträgers
bewirkt zu gleicher Zeit die Curvenscheibe bei ihrem Stillstand das Heben des Stempels und
Festhalten desselben in der gehobenen Lage.
In der Zeichnung ist nun ein bekannter Mechanismus dargestellt, durch welchen die
Bewegung der Maschine nach Beendigung des Zukapselns jeder Flasche unterbrochen wird.
Da jedoch dieser Mechanismus nicht specifisch neu und auch nicht zur Erklärung der Erfindung
nothwendig ist, so möge hier nur darauf hingewiesen werden, dafs durch Anwendung
einer geeigneten Vorrichtung zwischen Haupt- und Vorgelegewelle 16 und 17 nach
der dritten Umdrehung der Rändelrädchen diese zurückgezogen und, nachdem sie aufgehört
haben zu rotiren, der Stempel und mit ihm der Werkzeugträger und die Rädchen gehoben
werden. Beim Angehen sinkt der Stempel zuerst auf die Kapsel α nieder und dann beginnen
die Rädchen zu rotiren. Natürlich können diese Bewegungen auch von Hand controlirt werden, doch ist es vorzuziehen,
dieselben automatisch durch solchen bekannten Mechanismus ausführen zu lassen.
Die Maschine kann auch noch mit einer Stützplatte 32 zur Unterstützung der Flasche
beim Kapseln versehen sein und sind dann für die verschiedenen Flaschengröfsen solche
von verschiedener Höhe anzuwenden.
Damit die Rändelrädchen 24 selbsttätig der Form des Flaschenhalses sich anschmiegen
können, sind sie, wie oben gezeigt, im Werkzeugträger so gelagert, dafs sie um Zapfen
schwingen. Die Aufgabe der Rädchen ist, wie erwähnt, das Metall der Kapsel niederzudrücken,
und können zu diesem Zweck eins, am besten aber zwei, drei oder vier angewendet werden.
Da die Flasche in Beziehung auf diese Rädchen keine entgegengesetzte Bewegung ausführt,
so ist diejenige der Rädchen grofs genug gemacht, damit dieselben beim Arbeiten noch
ein wenig über den Rand des Kapselflantsches
fortreichen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:Verfahren zum Verschliefsen von Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dafs becherförmige Kapseln aus steifem Blech mit ebenso geformter Ausfütterung aus weichem Material, sowie den Boden bedeckender Korkscheibe, nachdem sie über die Flaschenmündung gesteckt worden sind, durch um die Flaschenachse rotirende Druckrollen an den nach oben erweiterten Flaschenhals glatt angedrückt und dabei mit Vertiefungen versehen werden, welche in das weiche Futter eindringen.
- 2. Zur Ausführung des unter i. gekennzeichneten Verfahrens eine Maschine, bestehend aus einem längs verschieblichen, nicht drehbaren, gegen die Flaschenmündung durch Feder angeprefsten Stempel, einem um diesen Stempel rotirenden Werkzeugträger, welcher ein oder mehrere Rändelrädchen in cardanischer Lagerung trägt und um den Flantsch der über die Flaschenmündung gesteckten Verschlufskapsel herumführt, wobei die durch Federn angeprefsten Rädchen bei jeder Umdrehung zu gleicher Zeit zurückgezogen werden und wieder vorschnellen, und nach einer gewissen Anzahl ν,οη Umdrehungen nach erfolgter Zurückziehung mit dem Werkzeugträger und dessen Drehachse zusammen mittelst Balancirhebel und Curven- oder Daumenscheibe von der Flasche emporgehoben werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE79524C true DE79524C (de) |
Family
ID=352159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT79524D Expired - Lifetime DE79524C (de) | Verfahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE79524C (de) |
-
0
- DE DENDAT79524D patent/DE79524C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2328350C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebelagen von einem Stapel | |
CH716982A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von kreisförmigen Filterelementen aus einem Bandmaterial. | |
DE79524C (de) | Verfahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen | |
DE2503664C3 (de) | Flaschenkapsel-Anrollkopf | |
DE262765C (de) | ||
DE2703141A1 (de) | Maschine zum praegen einer laufenden sicke in einen becherfoermigen metallkoerper und zum ablaengen desselben | |
DE246803C (de) | ||
DE585384C (de) | Vorrichtung zum Einschlagen und Anpressen der Raender bei runden Gefaessen aus Papier, Karton o. dgl. | |
DE644209C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen o. dgl. aus Papier o. dgl. | |
CH429557A (de) | Maschine für das Aufbringen von Zierpackungen auf Schokoladen- und andere Süsswarenprodukte runder Form | |
DE69712677T2 (de) | Zuführvorrichtung für Maschinen zum Einwickeln von Süsswaren | |
DE574047C (de) | Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Gefaessen, insbesondere Milchflaschen, mit einer Kappe | |
DE904523C (de) | Selbsttaetige Falzmaschine fuer Konservendosendeckel u. dgl. | |
DE265162C (de) | ||
DE145834C (de) | ||
DE1964018A1 (de) | Vorrichtung zum Pressen der Naehte an Rohlingen von Luftreifen | |
DE255566C (de) | ||
DE505089C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen der Dichtung auf die Deckel und Boeden von Konservenbuechsen | |
DE382692C (de) | Maschine zum Herstellen und Einlegen von Dichtungsringen in Metallbuechsenboeden | |
DE257902C (de) | ||
DE121337C (de) | ||
DE203192C (de) | ||
DE275410C (de) | ||
DE33311C (de) | Maschine zum Einbrennen von Marken in Korkpfropfen | |
AT63791B (de) | Maschine zum Überziehen von Gegenständen, wie Schachteln oder dgl., durch Überfalten und Niederpressen vorstehender Ränder des Hüllenmaterials. |