DE7918104U1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE7918104U1
DE7918104U1 DE19797918104 DE7918104U DE7918104U1 DE 7918104 U1 DE7918104 U1 DE 7918104U1 DE 19797918104 DE19797918104 DE 19797918104 DE 7918104 U DE7918104 U DE 7918104U DE 7918104 U1 DE7918104 U1 DE 7918104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping
clamping device
springs
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797918104
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mogensen & Co Kg 2000 Wedel GmbH
Original Assignee
Mogensen & Co Kg 2000 Wedel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mogensen & Co Kg 2000 Wedel GmbH filed Critical Mogensen & Co Kg 2000 Wedel GmbH
Priority to DE19797918104 priority Critical patent/DE7918104U1/de
Publication of DE7918104U1 publication Critical patent/DE7918104U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Spannvorrichtung, insbes. zum Spannen der Siebgewebe von Siebeinrichtungen, beispielsweise in der Klassiertechnik.
Damit die hochbeanspruchten Siebe in Siebeinrichtungen I
i etwa beim klassieren von Steinen und dergl. immer eine !
möglichst gleichmäßige Spannung aufweisen, was für eine
/wie Haltbarkeit ordnungsgemäße Klassierung wichtig ist, werden diese mit besonderen Spannvorrichtungen, bei denen an den Sieben angreifende Spannbolzen unter Federspannung am Gehäuse abge- ! stützt werden, gespannt. '
Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß eine Spannung der Siebge-
webe rein nach dem Gefühl, wie das bei den bekannten Spannt '
vorrichtungen der Fall ist, bei denen die an den Sieben an- ,
greifenden Spannbolzen die über offen liegende Federn am i
Gehäuse abgestützt sind, nicht vertretbar ist und auch zu § Siebverspannungen führen kann.
Durch die vorliegende Neuerung soll nun dieser Nachteil der bekannten Siebspannvorrichtungen vermieden und die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine definierte und kontrollierte Spannung der Siebgewebe ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die Spannfeder oder Spannfedern in einer Hülse zwischen
Druckstücken anzuordnen, von denen das eine mit der Hülse fest verbunden ist, während das andere in der Hülse gegenüber einem Anschlag verschieblich gelagert ist und mit einem aus der Hülse herausgeführten Buchsenteil, auf den die Spannmutter einwirkt, versehen ist.
Um das Maß der Spannung leichter erkennen zu können, soll zwischen dem Buchsenteil des verschieblichen Druckstückes und der Spannmutter eine Anschiagscheibe angeordnet sein. Die eingestellte Spannung läßt sich dann leicht aus dem Spalt zwischen dem freien Ende der Hülse und dieser Scheibe feststellen.
Um eine einfache Anpassung der neuerungsgemäßen Spannvorrichtung an unterschiedliche Bedingungen zu ermöglichen, sollen die Federn leicht austauschbar in der Hülse angebracht sein. Als geeignete Spannfedern haben sich insbesondere Tellerfedern bewährt. Auch Schrauben-oder Gummifedern sind geeignet.
!Damit bei eventuellen. Schrägstellungen der Spannbolzen ge-Igenüber dem Gehäuse immer eine satte Anlage der Spannvorrichtungen am Gehäuse gewährleistet ist, soll an der der Spannmutter gegenüberliegenden Seite der Hülse eine Kugelfläche angeformt sein, die die Schrägstellungen auffängt.
Auf* der Zeichnung ist ein Äusführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Spannvorrichtung dargestellt. Wie die Figur erkennen läßt, ist auf einem &it einem nicht dargestellten Siebgewebe
— 5 —
verbundenen Spannbolzen 19 eine Spannvorrichtung angebracht,
/sich
die auf einem mit dem Gehäuse fest verbundenen Halter 18, welches? strichpunktiert angedeutet ist, abstützt. Die Spannvorrichtung besteht im wesentlichen aus den Tellerfedern 10, die zwischen den Druckstücken 12 und 13 über die Spannmutter 14 eingespannt sind. Das Druckstück 12 ist mit einer Hülse 11 verbunden, die die Federn 10 überdockt. Am gegenüberliegenden Ende der Hülse 11 liegt das Druckstück 13, welches in der Hülse verschieblich ist, wobei es am Heraustreten aus der Hülse durch einen Sprengring 15 oder dergl. gesichert ist.
Das Druckstück 13 weist einen Buchsenteil 13a auf, der aus der Hülse 11 herausragt, so daß die Federn über diesen Buchsenteil durch die Spannmutter 14 gespannt werden können. Zwischen Spannmutter 14 und Druckstück 13 bzw. Buchsenteil 13a ist eine Anschlagscheibe 16 angebracht, durch die es erleichtert wird, eine bestimmte Spannung an der Spannvorrichtung einzustellen, indem ein bestimmter Spalt χ oder x^ zwischen Hülsenende und Anschlagscheibe 16 eingestellt wird.
An dem dem Gehäuse bzw. dem Halter 18 zugewandten Ende der Splse ist eine Kugelfläche 17 angebracht, durch die bei gewissen Schrägstellungen des Bolzens 19 eine Verbesserung der Anlage der Spannvorrichtung as Halter erreicht
Alternativen zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel der !Teuerung sind möglich. So können die Tellerfeder 10 aucb
andere Gruppierungen aufweisen» z.B. wie strichpunktiert angedeutet ist 5/i-Gruppioningen 20 oder 1/1-Gruppierungen 21 oder sonstige geeignete Anordnungen um unterschiedliche Spannkräfte su erzeugen. Natürlich können auch andere Pederarten, wie Schraubenfedern o4er Gusaifodern verwndet wertlea.
I Veiterhin können die Teile 12 und 1? als ein einziges Teil,
I an das eine Kugelfläche ang^forat ist, ausgeführt sein. Auch
j eine Vereinigung der Teile 12 ntä 1? sit der Hülse 11 ist
I denkbar. Anderersoits kann auch das Buchsenteil 1$a voa
ι Bruckstück 1* götrennt sein.
I Durch die vorliegende Heuarung «ird nicht sur, wie schon
I ervähat wurde» die Si&steliüfig einer bestioaten Spannung
f 6J?ieieht£i*st ssMcra ee νίζά stich iöde schädliche über-
j odeir G&eerspäfißttäg ver*iedö£it da di« geringste Spannung
i dixrch die Aalage des j3rtickgtück«s 15 aa Sprengring 15 defi-
niers ist und die gröSse Spanauiig durch die Anlage der An-1Θ an der Hüls* 11.

Claims (2)

  1. PATENTANWALT eeea *ββ
    DR.-ING. WILLI STRUCK
    PINNEBERG / HOLST.
    FRIEDRICH-EBERT-STR. 10 f Postanschrift: Patentanwalt Dr. W. Struck SOSO Pi.nnebero/Holst. . /Postfach SO67
    Spannvorrichtung
    Anra,: Fa. Mogensen GmbH & Co- KG 2000 V/edel / Hamburg
    Schutzansprüche
    Ί. Spannvorrichtung, insbes. zum Spannen der Siebboden in Siebeinrxchtungen und dergl. dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder oder Spannfedern (10) in einer Hülse (11) zwischen Druckstücken (12, 13) angeordnet sind, von denen das eine (12) mit der Hülse fest verbunden ist, während das andere (13) in der Hülse gegenüber einem Anschlag (15) verschieblich gelagert ist und -mit einem aus der Hülse herausgeführten Buchsenteil (-13a), auf den die Spannmutter (14) einwirkt, versehen ist.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Buchsenteil (13a) des verschieblichen Druckstückes (13) und der Spannmutter (14) eine Anschlagscheibe (16) angeordnet ist.
    3- Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (10) leicht austauschbar in der Hülse (11) in Gruppen zu 3/3, 2/2 oder 1/1 angebracht sind.
    4-, Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (10) Tellerfedern sind.
    5· Spannvorrichtung n^efo. Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Spannmutter (14) gegenüberliegenden Seite der Hülse (10) eine Kugelfläche (17) angeformt ist.
DE19797918104 1979-06-23 1979-06-23 Spannvorrichtung Expired DE7918104U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918104 DE7918104U1 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918104 DE7918104U1 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918104U1 true DE7918104U1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6705172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797918104 Expired DE7918104U1 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7918104U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520535A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Vorrichtung zur ueberwachung der spannung von siebboeden an klassiermaschinen oder dergl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520535A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Vorrichtung zur ueberwachung der spannung von siebboeden an klassiermaschinen oder dergl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29920497U1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung für zwei Bauteile mit einem Drehbolzen, einer Haltefeder und einem Schwingungsdämpferring
DE602006001030T2 (de) Werkzeug für die Montage eines Reifens auf eine Felge
DE3830445A1 (de) Klammerhalterung zur befestigung einer trommel an einer haltestange
DE7918104U1 (de) Spannvorrichtung
DE3008241A1 (de) Gabelkopfgelenk, insbesondere zum anlenken einer ladeschaufel an einen tragarm einer ladeschwinge
DE1189333B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE202007011170U1 (de) Halter
DE2950894C2 (de) Gabelbaumbefestigung
DE102006035744A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Spannen einer Kette einer einen Kettenantrieb aufweisenden Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kettensäge
DE2648929C3 (de) Spannvorrichtung
DE929047C (de) Schwingsieb mit einem oder mehreren auswechselbaren Siebrahmen
DE856083C (de) Aufsteckbarer Handgriff
DE355025C (de) Klassiersieb
DE190369C (de)
DE1807839A1 (de) Fadengeberhebel fuer Naehmaschinen
DE2222330A1 (de) Halter fuer ein Drehwerkzeug
DE446274C (de) Klassiersieb
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE427634C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrrad- und Motorrad-Satteldecken
DE566182C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern
DE423634C (de) Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale
DE595951C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit Vorrichtung zur Regelung des Druckes einer in Richtung der Buerstenachse unmittelbar auf die Buerste wirkenden Feder
DE800513C (de) Schraubensicherung
DE453478C (de) Als Standbett benutzbare Haengematte mit Federung
DE613905C (de) Elektrisch betriebener Staubsauger