DE1807839A1 - Fadengeberhebel fuer Naehmaschinen - Google Patents

Fadengeberhebel fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1807839A1
DE1807839A1 DE19681807839 DE1807839A DE1807839A1 DE 1807839 A1 DE1807839 A1 DE 1807839A1 DE 19681807839 DE19681807839 DE 19681807839 DE 1807839 A DE1807839 A DE 1807839A DE 1807839 A1 DE1807839 A1 DE 1807839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
thread
thread take
metal wire
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807839
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Fresard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE1807839A1 publication Critical patent/DE1807839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B49/00Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/12Metals or metal coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

r. DIiTER SANDER
DR.-1N©. MANFRED EÖNING
PATENTAtiiiVKLTE
BERLIN 33 (DAHLEM) 218/12938 DE 5. November 1968
HUTTSMWE© 15 ' J'
TELEFON 701900
Pat entanmeldung
der Firma
MEFINA S.A.
FREIBURG (Schweiz)
5. route de Beaumont
"Fadengeberhebel für Nähmaschinen"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fadengeberhebel für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil seines Körpers aus einem Metalldraht besteht. m
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft drei Ausführungsformen des erfindungsgemässen Fadengeberhebels. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilschnitt des Fadengeberhebels
JPC/HW/rl
(8942)
909832/0872
gemäss der ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform dieses Fadengeberhebels und
Fig. 4 eine Seitenansicht mit Teilschnitt der dritten Ausführungsform.
Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 umfasst der dargestellte Fadengeberhebel einen ausschliessuch aus Metalldraht"1, ζ.B. "Klaviersaitendraht" bestehenden Körper. Wie es tatsächlich aus der Fig. 1 hervorgeht, ist dieser Metalldraht 1 derart abgebogen, dass dieser zwei nebeneinanderliegende Abschnitte 3 und 4 aufweist. Mit seiner Hauptbiegesteile 2 umgibt der Metalldraht 1 die Hülse 5. Diese Hülse 5 wird auf die Kurbel zur Steuerung des Fadengeberhebels aufgesteckt, die von einer, im oberen Teil der Nähmaschine angeordneten, horizontalen Welle angetrieben wird. Eine mit einer Nut 7 versehene Achse 6 sitzt zwischen den beiden Drahtabschnitten 3 und 4, an der abgeknöpften Stelle 8 des Fadengeberhebels. Diese Achse 6 dient als G-elenkpunkt des Fadengeberhebels auf einem Arm, der seinerseits am Gestell der Nähmaschine angelenkt ist.
Der Drahtabschnitt 4 weist ein U-förmig abgebogenes Ende 9 auf zum Durchgang des Nähfadens. Das,entsprechende Ende 10 des Drahtabschnittes 3 drückt federelastisch gegen die offene U-Seite um sie zu schliessen. Dieses Ende 10 ragt ein wenig
- 3 . 909832/0872
über das Ende 9 hinaus. Durch seitliches Einzwingen des NShfadens zwischen den Enden 9 und 10, die federnd nachgeben, wird die Einführung dieses Fadens in den Durchgang 11 ermöglicht. TJm die Einführung des Fadens zu erleichtern, bilden die einander gegenüberliegenden Seiten der Enden 9 und 10 eine V-förmige Oeffnung, die beim Nähen ein allfälliges Heraustreten oder Verklemmen des Fadens zwischen den Enden 9 und 10 verhindert.
Bei dieser ersten Ausführungsform besteht der Körper des
Fadengeberhebels teilweise, z.B. aus formgespritztem Kunststoff 12 in dem ein Teil des Metalldrahtes 1 sowie die Hülse 5 und ein Teil der Achse 6 eingebettet sind. Einzig die Endteile der Abschnitte 3 und 4 des Metalldrahtes 1 befinden sich ausserhalb der Kunststoffmasse 12, um ihre gegenseitige Elastizität zu bewahren. Diese Kunststoffmasse 12 gestattet also dem Teil des Fadengeberhebels, der zwischen den aus der Hülse 5 und der Achse 6 bestehenden Gelenkachsen liegt, eine
grössere Starrheit zu verleihen.
Die Ausführung des vorstehend beschriebenen Fadengeberhebels zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Leichtigkeit aus, so dass es möglich wird die Trägheit eines solchen beim Betrieb der Nähmaschine sehr raschhLn- und herlaufenden Teiles stark zu verringern.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform dieses Fadenge-
909832/0872
berhebels dessen Körper einzig aus Metalldraht 1 besteht. Selbstverständlich müssen in diesem Falle die Hülse 5 und die Achse 6 durch elektrisches Punktschweissen oder unter Umständen durch Kleben mittels "Araldit" (geschützte Marke) mit dem Draht 1 festverbunden werden. Der Fadengeberhebel gemäss dieser letztgenannten Ausführungsform weist ebenfalls zwei Abschnitte 3 und 4 auf, deren Enden 9 und 10 den Durchgang 11 für den Nähfaden bilden, der zwischen den federelastisch nachgebenden Enden 9 und 10 seitlich eingeführt werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Fadengeberhebels, dessen Körper, der die Hülse 5 und die Achse trägt, grösstenteils durch die Masse 12 gebildet wird, die z.B. aus formgespritztem Kunststoff oder gestanztem Leichtmetall besteht. Die Abschnitte 3 und 4 und der Nähfadendurchgang 11 werden vom Metalldraht 1 gebildet. Die vom Draht 1 als Durchgang 11 gebildete Schlaufe ist bei dieser Ausführung vollständig geschlossen. Wohlverstanden könnten die Enden 9 und 10 der Abschnitte 3 und 4 dieses Drahtes 1 die gleiche Form aufweisen wie jene gemäss Fig. 1. In diesem Falle könnten die Abschnitte 3 und 4, anstatt aus zwei unabhängigen Teilen, aus einem einzigen, im Inneren der Masse abgebogenen Draht 1 bestehen.
Zahlreiche abgeänderte Ausführungen dieses Fadengeberhebels
909832/0872
sind denkbar. Man könnte insbesondere, bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 an Stelle eines einzigen abgebogenen Metalldrahtes 1 zwei unabhängige, in der formgespritzten Masse eingebettete Drahtabschnitte verwenden.
Weiterhin wäre eine Ausführungsform des Padengeberhebels denkbar, welche aus einem einzigen Stück besteht und dessen Ende in Form einer geschlossenen Schlaufe abgebogen wird. Dieses abgebogene Ende könnte dabei an den freien Arm des Hebels federelastisch anliegen um das Einfädeln zu erleichtern.
909832/0872

Claims (8)

218/12938 DE £iKBg 1968 ¥?ÄLTE 33 (D E© 1S TELEFCN 7613Of Pa t ent anme Idling der Firma MEFINA S.A. FREIBURG (Schweiz) 5, route de Beaumont Patentansprüche
1. Fadengeberhebel für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (3» 4) seines Körpers aus einem Metalldraht (1) besteht.
2. Fadengeberhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (3, 4) des aus einem Metalldraht (1) bestehenden Hebels, das Ende (9, 10) des Hebels zum Durchgang (11) des Nähfadens umfasst.
3. Fpdengeberhebel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil des Hebels
— 2 —
909832/0872
zwei teilweise nebeneinanderliegende Abschnitte (3, 4) aus Metalldraht (1) umfasst, von denen der eine (4) ein U-förmig abgebogenes Ende (9) zur Bildung des vorgenannten Durchganges (11) rufweist, wobei das entsprechende Ende (10) des anderen Abschnittes (3) gegen die offene U-Seite federelastisch drückt, um sie zu schliessen, so dass die Einführung des N^hf?dens in den Durchgang (11) durch seitliches Einzwingen dieses Fadens zwischen den entsprechenden Enden (9f 10) der beiden Abschnitte (3f 4) aus Metalldrrht (1) ermöglicht wird.
4. Fadengeberhebel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Teil (12) des Hebelkörpers aus einem Stoff besteht, der die den Teil des Hebels zum Nähfadendurchgang (11) umfassenden Metalldrähte (3, 4) teilweise einbettet.
5. Fadengeberhebel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Metalldräh-"fee (3, 4) auf die ganze Länge dieses Hebels erstrecken, wobei die Gelenkachsen (5, 6) desselben zwischen den Draht abschnitten (3, 4) festgeklemmt werden, die mit dem, dem Nähfadendurchgang (11) entgegengesetzten Ende des Hebels verbunden sind.
6. Fadengeberhebel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
- 3 909832/0872
gekennzeich.net, dass der Hebelkörper voll ständig aus einem Metalldraht (1) wie "Klaviersaitendraht" besteht.
7. Fadengeberhebel nach den Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Seiten der beiden Enden (9, 10) eine V-förmige Oeffnung bilden.
8. Fadengeberhebel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nähfadendurchgang (11) von dem schlaufenförmig abgebogenen Ende des Metalldrahtes (l) gebildet wird.
. 909832/0872
DE19681807839 1967-12-20 1968-11-05 Fadengeberhebel fuer Naehmaschinen Pending DE1807839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1799767A CH468501A (fr) 1967-12-20 1967-12-20 Levier tire-fil pour machine à coudre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807839A1 true DE1807839A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=4429633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807839 Pending DE1807839A1 (de) 1967-12-20 1968-11-05 Fadengeberhebel fuer Naehmaschinen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3545392A (de)
AT (1) AT295980B (de)
BE (1) BE723468A (de)
BR (1) BR6804138D0 (de)
CH (1) CH468501A (de)
DE (1) DE1807839A1 (de)
DK (1) DK119142B (de)
ES (1) ES360399A1 (de)
FR (1) FR1590872A (de)
GB (1) GB1191357A (de)
IE (1) IE32566B1 (de)
NL (1) NL6816409A (de)
SE (1) SE351447B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735171A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Vogue S.R.L. Fadenzuführ- und Spannvorrichtung in einer Textilmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1301555C (en) * 1986-06-23 1992-05-26 Yoshio Mikuni Thread take-up lever device for sewing machines
JP3275352B2 (ja) * 1992-03-31 2002-04-15 アイシン精機株式会社 ミシン装置
JP4995447B2 (ja) * 2005-08-16 2012-08-08 株式会社鈴木製作所 偏平縫いミシン
CN101514517B (zh) * 2008-02-21 2012-06-20 曾贤长 缝纫机挑线杆结构
US7647877B2 (en) * 2008-05-06 2010-01-19 Hsien-Chang Tseng Thread take-up lever for a sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735171A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Vogue S.R.L. Fadenzuführ- und Spannvorrichtung in einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE723468A (de) 1969-04-16
IE32566L (en) 1969-06-20
DK119142B (da) 1970-11-16
FR1590872A (de) 1970-04-20
CH468501A (fr) 1969-02-15
ES360399A1 (es) 1970-07-01
AT295980B (de) 1972-01-25
IE32566B1 (en) 1973-09-19
US3545392A (en) 1970-12-08
BR6804138D0 (pt) 1973-04-12
GB1191357A (en) 1970-05-13
NL6816409A (de) 1969-06-24
SE351447B (de) 1972-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE1807839A1 (de) Fadengeberhebel fuer Naehmaschinen
DE3110366A1 (de) Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische
DE2714607C3 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2718445A1 (de) Aufsteckglaeser fuer brillen
DE1921769B2 (de) Kugelgelenk
DE2219193B2 (de) Fadenfänger
DE672512C (de) Strickmaschinennadel
DE1685588A1 (de) Nadelstab fuer Nadelstabstrecken od.dgl.
DE202020002749U1 (de) Wischmopp-Bezug
DE3232145C2 (de)
DE689895C (de) en Spindel
DE19838255C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Brillengläser
AT166131B (de) Einfädelvorrichtung
DE2045529A1 (de) Mehrzweck Nahfuß
DE395841C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Spitze
DE8225195U1 (de) Schläger für Ballspiele
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
DE1972818U (de) Moebelscharnier.
CH310616A (de) Unterputz-Abzweigdose.
DE472669C (de) Halter fuer Selbstbinder
AT206499B (de) Klemmisolator
DE1809840C3 (de) Krawattenhalter
CH688074A5 (de) Schneidgeraet mit einer Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von Schnittgut.
DE458336C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Filetspitze mit durch Ausfuellung von Maschen gebildeten Musterfiguren