DE472669C - Halter fuer Selbstbinder - Google Patents

Halter fuer Selbstbinder

Info

Publication number
DE472669C
DE472669C DEB133509D DEB0133509D DE472669C DE 472669 C DE472669 C DE 472669C DE B133509 D DEB133509 D DE B133509D DE B0133509 D DEB0133509 D DE B0133509D DE 472669 C DE472669 C DE 472669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
bracket
collar
tie
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAN MARTINUS BEUMER
Original Assignee
JAN MARTINUS BEUMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAN MARTINUS BEUMER filed Critical JAN MARTINUS BEUMER
Priority to DEB133509D priority Critical patent/DE472669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472669C publication Critical patent/DE472669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/02Neckties with ready-made knot or bow, with or without bands
    • A41D25/025Means for forming the knot or bow, e.g. combined with means for holding the tie

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Halter für Selbstbinder Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für Selbstbinder, der aus einem U-förmig gestalteten Schild besteht, um das- die Binde geknüpft wird, um dann zusammen mit -diesem in den Kragen eingesetzt zu werden. Die bekannten Bügel dieser Art haben den Nachteil, daß sie sich nicht hinreichend fest mit dem Kragen verbinden lassen und somit dem Gebundenen keinen festen. Sitz bieten..
  • Gemäß der Erfindung ist der Scheitel des U-förmig gestalteten Schildes nach vorn her. ausgebogen. und zu einem Lager für einen federnden Klemmbügel ausgebildet, dessen freie Schenkelenden in entsprechende Ausschnitte des Schildes :einschnappen. Nachdem der Binder in bekannter Weise über den Halter geschlungen unil der übliche Knoten hergestellt ist, wird der Halter in den weichen Kragen eingeschoben und in die richtige Lage gebracht. Sodann drückt man den Bügel entweder von oben nach unten oder von unten nach oben zurück oder verschiebt den Bügel, wobei die Ecken des Kragens zwischen den Enden des Bügels und den Seitenflügeln. des Halters festgeklemmt werden. Die Enden des Bügels drücken dabei die Kragenecken ein wenig in die Ausschnitte des Schildes ein und halten somit sowohl den Binder als auch die Kragenecken in der richtigen Lage, wobei der Binder am Kragen befestigt ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt; es zeigen: Abb. i eine schaubildliche Ansicht des Halters mit klappbarem Bügel, Abb. 2 eine Seitenansicht-des Halters, Abb. 3 eine Vorderansicht des Halters, wobei durch- eine geschlungene Linie angegeben ist, wie der Binder angelegt wird, Abb. q. die schaubildliche Ansicht eines Kragens nrnvt der Binde und Abb. 5 eine schaubildliche Darstellung einer abgeänderten Ausführung.
  • Der Halter i ist vorzugsweise aus einem federnden Metallplättchen hergestellt. Er trägt an der Vorderseite ein Lager 2, in. welchen der Bügel 3 eingesetzt ist. Wird dieser Bügel nach oben oder unten umgelegt, so legen die als Kugeln q. ausgeführten Enden des Bügels sich zunächst gegen die Seitenflügels des Halters und schnappen, wenn der Bügel angedrückt wird, federnd in die Ausschnitte 6 in den Seitenflügeln. Anstatt der Ausschnitte 6 kann man auch Löcher in den Seitenflügeln anordnen. Der Bügel nimmt dann die Lagen ein, welche in punktierten Linien in den Abb. i und 2 dargestellt ist. Es kann sowohl der Halter oder der Bügel oder beide federnd sein. Die Linie 7in Abb. 3 -gibt an, wie die Binde angelegt werden kann. Zunächst wird die Binde über den Bügel und über den Halter gelegt. Diese wird sodann über die Oberkagte des Halters gelegt und hinter dem Halter nach: abwärts geführt, dann wieder vorn geführt und über den bereits über dem Bügel liegenden Teil der Binde von rechts .nach links gelegt, darauf wieder hinter dem Halter nach oben,geführt und schließlich durch die wagerechte Schleife gezogen und über den bereits über dem Bügel liegenden Teil der Binde gelegt und angezogen. D,er Bügel liegt also hinter dem Knoten. Um die Binde an dem Krägen zu befestigen, bringt man den Halter mit der Binde zwischen -den Kragenecken, drückt. ton; Halter hoch, bis die Binde richtig sitzt unddrückt sodann mit den Daumen der beulen:" Hände, die Innenseite der Hände nach außen .-gekehrt, gegen die Unterkante des Halters, während man gleichzeitig mit den beideie Zeigefingern die Kragenecken niederdrückt und mit den anderen Fingern. den. Bügel aufwärts und rückwärts umlegt. Sodann drückt man den Bügel fest.
  • Bei dar Ausführungsform gemäß Abb. 5 ist des drehbare Bügel durch eine in. Querrichtung verschiebbare, vorzugsweise schwach gebogene Stange 8 ersetzt, welche ebenfalls an den Enden Verdickungen, 9 trägt. Diese Stange wird seitlich verschoben, wie in punk-.derben Linien. dargestellt ist, und die Befesti-'gung des Halters erfolgt durch Zurückschie-@_' tler Stange in die Mittellage, wobei die Verdickungen 9 in ähnlicher Weise wie die Kugeln. 4 in Aussparungen, des Halters einschnappen..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Halter für Selbstbinder aus einem U-förmig gebogenen Schäd, dadurch. gekennzeichnet, daß der Scheitel des Schildes nach vorn. herausgebogen und zu einem Lager (2) für einen federnden, klappbaren oder vierschiebbaren Bügel (3 bzw. 8) ausgebildet ist, dessen freie Schenkelenden in entsprechende Ausschnitte an den Schenkeln dies Schildes einschnappen.
DEB133509D 1927-09-20 1927-09-20 Halter fuer Selbstbinder Expired DE472669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133509D DE472669C (de) 1927-09-20 1927-09-20 Halter fuer Selbstbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133509D DE472669C (de) 1927-09-20 1927-09-20 Halter fuer Selbstbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472669C true DE472669C (de) 1929-03-04

Family

ID=6998324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133509D Expired DE472669C (de) 1927-09-20 1927-09-20 Halter fuer Selbstbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472669C (de) Halter fuer Selbstbinder
DE2430346C3 (de) Skibindung mit Klemmbügel
DE208166C (de)
AT250900B (de) Briefordner mit im Vorderdeckel angeordneten, die Scheitel der Umlegebügel aufnehmenden Schlitzen
DE603248C (de) Um das Bein zu legender Strumpf- oder Sockenhalter
DE624152C (de) Sockenhalter mit zwei sich kreuzenden Befestigungsbaendern
AT145577B (de) Haltevorrichtung für Strümpfe und andere Kleidungsstücke.
DE610247C (de) Hosenspanner
DE400819C (de) Knotenformer fuer Bindeschlipse
DE520251C (de) Gehlernschaukel fuer Kleinkinder
DE2414666C3 (de) Befestigungseinrichtung für eine U-förmig ausgebildete Endschleife eines Federdrahtes am Federkasten eines Sitzes
DE317348C (de)
DE638784C (de) Tragvorrichtung fuer Federwild
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
DE945743C (de) Krawattenhalter
DE719186C (de) Oberhemd-AErmelhalter
DE674035C (de) Krawattenhalter
DE552472C (de) Einrichtung zum Befestigen des Leders von Handtaschen an U-foermigen Buegeln
DE289901C (de)
AT364181B (de) Haltespange
DE613452C (de) Sockenhalter
DE489762C (de) Bruchband
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE1299011B (de) Aufhaengebuegel fuer die Befestigung der einzelnen Waermeuebertragungsplatten eines Plattenwaermetauschers an einer Tragstange
AT229258B (de) Hosenpresse