AT364181B - Haltespange - Google Patents

Haltespange

Info

Publication number
AT364181B
AT364181B AT378477A AT378477A AT364181B AT 364181 B AT364181 B AT 364181B AT 378477 A AT378477 A AT 378477A AT 378477 A AT378477 A AT 378477A AT 364181 B AT364181 B AT 364181B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
legs
recess
retaining clip
projection
Prior art date
Application number
AT378477A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glock Gaston Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Gaston Ing filed Critical Glock Gaston Ing
Priority to AT378477A priority Critical patent/AT364181B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364181B publication Critical patent/AT364181B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Haltespange für die Befestigung von Gegenständen an Riemen od. dgl., insbesondere an Gürtelriemen, bestehend aus einem U-förmigen Grundkörper, der zwei
Schenkel aufweist, die eine Öffnung zum Hindurchführen des Riemens begrenzen und die an ihrem einen Ende miteinander verschwenkbar verbunden sind und an ihrem andern Ende einen lösbaren
Verschluss aufweisen, wobei der eine Schenkel mit einem einen Teil dieses Verschlusses bildenden
Ansatz versehen ist. 



   Es ist   bereichts   bekannt, für die Befestigung von Gegenständen, wie Scheiden für die Aufbewahrung von Messern, Taschen, beispielsweise Patronentaschen, Feldflaschen od. dgl. an einem Riemen, insbe- sondere an einem Gürtelriemen, Haltespangen vorzusehen. Diese Haltespangen bestehen aus zwei, einen U-förmigen Grundkörper bildenden, an ihrem einen Ende miteinander schwenkbar verbundenen Schenkel, durch welche ermöglicht wird, die am Riemen befestigten Gegenstände zu entfernen, ohne den Riemen lösen zu müssen. Die bisher üblichen Haltespangen sind aus Federstahl hergestellt, wobei die freien Enden der Schenkel des U-förmigen Grundkörpers durch die federnde Wirkung des Materials aneinandergepresst werden.

   Soll ein an einer solchen Haltespange befestigter Gegenstand entfernt bzw. die Haltespange vom Riemen abgenommen werden, so müssen die Schenkel des U-förmigen Grundkörpers entgegen der Kraft der Federwirkung auseinandergezogen werden, wobei gleichzeitig der Gegenstand bzw. der Riemen aus der Haltespange herausgeschoben werden muss. In der Regel ist in der Haltespange noch ein Widerlager für den Riemen vorgesehen, an dem der Riemen beim Entfernen vorbeigeschoben werden muss. Diese Manipulationen lassen sich nur schwer durchführen, da beträchtliche Kräfte zu überwinden sind. 



   Es ist auch eine Spange bekannt, die aus zwei an ihrem einen Ende miteinander zu einem U-förmigen Grundkörper verbundenen metallischen Schenkel besteht, wobei die freien Enden der beiden Schenkel durch einen lösbaren Verschluss miteinander verbunden werden können. Dieser lösbare Verschluss besteht bei der bekannten Ausführungsform aus einem mit dem einen Schenkelende verbundenen federnden Ansatz, der beim Schliessen des Schenkels über einen Vorsprung des andern Schenkels hinwegschnappt und dann mit einem eigenen Vorsprung diesen Vorsprung des andern Schenkels übergreift. Diese bekannte Spange ist lediglich dazu gedacht, übereinanderliegende Riementeile miteinander zu verbinden.

   Eine Befestigung von Gegenständen mittels dieser bekannten Spange an einem Riemen ist insbesondere dann nicht möglich, wenn diese Gegenstände ein grösseres Gewicht aufweisen, da sonst der federnde Ansatz durch das Gewicht dieser Gegenstände nach unten gezogen und dadurch der Verschluss geöffnet wird. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Spangen zu vermeiden und eine Haltespange zu schaffen, welche eine sichere Befestigung der Gegenstände am Riemen 
 EMI1.1 
 ermöglicht. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Haltespange der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, dass die Schenkel in zur Ebene des Riemens im Bereich der Öffnung parallelen Ebenen relativ zueinander verschwenkbar sind und dass der andere Schenkel mit einer Ausnehmung versehen ist, in die der Ansatz bei in verschwenkter Stellung befindlichen Schenkeln seitlich. einführbar ist.

   Auf diese Weise ist in der Gebrauchsstellung der Haltespange eine sichere Verankerung des Ansatzes des einen Schenkels in der Ausnehmung des andern Schenkels sichergestellt, die aber auf einfache Weise dadurch gelöst werden kann, dass der eine Schenkel gegenüber dem andern Schenkel in der Schenkelebene seitlich verschwenkt wird, bis der Ansatz aus der Ausnehmung ausgetreten ist. Damit ist der Verschluss zwischen den beiden Schenkeln gelöst, so dass der an der Haltespange befestigte Gegenstand entfernt bzw. die Haltespange überhaupt vom Riemen abgezogen werden kann. 



   Erfindungsgemäss kann nun die Anordnung so getroffen sein, dass der Ansatz mit wenigstens einem seitlichen Vorsprung versehen ist, der von einem seitlichen Vorsprung der Ausnehmung übergriffen ist. Es kann aber auch die Anordnung so getroffen sein, dass der Ansatz an seinem freien Ende mit einer Verdickung versehen ist und dass die Ausnehmung eine dieser Verdickung entsprechende Form aufweist. In beiden Fällen wird eine sichere Verbindung der beiden Schenkel hergestellt, die durch seitliche Verschwenkung des einen Schenkels gegenüber dem andern Schenkel in der   Schenkelebene   leicht gelöst werden kann. 



   Bei einer andern Ausführungsform der Erfindung ist der mit dem einen Schenkel verbundene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ansatz um das freie Ende des andern Schenkels herumgeführt und greift in eine im andern Schenkel nach aussen offene Ausnehmung ein. Eine solche Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass der Ansatz in der Gebrauchsstellung der Haltespange einer geringeren Belastung ausgesetzt ist. Auch hier kann durch Relativverschiebung der Schenkel in der Schenkelebene ein Lösen der Verbindung erzielt werden. 



   Die erfindungsgemässe Haltespange kann einstückig mit dem zu befestigenden Gegenstand, beispielsweise mit der Scheide für ein Messer, Bajonett od. dgl., ausgebildet sein. In einem solchen Fall ist es zweckmässig, wenn erfindungsgemäss der mit dem zu befestigenden Gegenstand verbundene Schenkel einen Vorsprung aufweist, der den unteren Rand des Riemens untergreift. Dadurch wird verhindert, dass bei ungünstig auf den befestigenden Gegenstand wirkenden Kräften die beiden Schenkel unbeabsichtigt gegeneinander verschwenkt werden und dadurch der Verschluss gelöst wird. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Haltespange in Draufsicht und Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1   dar. Die Fig. 3 und 4 zeigen in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Haltespange. Fig. 5 stellt ein durch eine Scheide geschütztes Messer dar, wobei die Scheide einstückig mit einer erfindungsgemä- ssen Haltespange verbunden ist. 



   Die erfindungsgemässe Haltespange besteht aus einem U-förmigen   Grundkörper --1--,   welcher zwei   Schenkel-2, 3-aufweist.   Im Inneren des von den Schenkeln --2, 3-- begrenzten Raumes 
 EMI2.1 
 
Das freie Ende des Schenkels --2-- ist mit einem gegen den Schenkel --3-- weisenden Ansatz --5-- versehen, der einen seitlichen Vorsprung --6-- aufweist. Der Ansatz --5-- ragt in eine   Ausnehmung --7-- des Schenkels -3--,   wobei der Vorsprung --6-- des Ansatzes --5-- von einem Vorsprung -8-- der Ausnehmung --7-- übergriffen ist. Dadurch ist eine sichere Verbindung der freien Enden der beiden Schenkel --2, 3-- in der Gebrauchsstellung der Haltespange gewährleistet. 



  Soll nun diese Verbindung gelöst werden, so ist es lediglich nötig, den Schenkel --2-- oder den Schenkel --3-- in die in Fig. 1 strichliert eingezeichnete Lage zu verschwenken, in welcher der Ansatz --5-- aus der   Ausnehmung -7-- herausgeführt   wird. Dieses Verschwenken wird durch Aus- 
 EMI2.2 
 Durch die Elastizität des Materials bedingt kehren die beiden Schenkel --2, 3-- nach der erfolgten Ausschwenkung eines der Schenkel wieder in ihre parallele Lage zurück, wobei jedoch die Verbindung zwischen diesen beiden Schenkeln gelöst ist. Dadurch ist es möglich, die befestigten Gegenstände zu entfernen bzw. die Haltespange überhaupt vom Riemen od. dgl. abzunehmen.

   Sollen die beiden Schenkel wieder miteinander verbunden werden, so ist einer der beiden Schenkel neuerlich in die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Lage zu verschwenken, in welcher der Ansatz --5-des Schenkels --2-- in die   Ausnehmung --7-- des Schenkels --3-- derart   eingeführt werden kann, dass der seitliche   Vorsprung --6-- des Ansatzes --5-- vom Vorsprung --8-- der Ausnehmung --7--   übergriffen ist. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 dadurch, dass der   Ansatz --5'-- um   das freie Ende des   Schenkels --3-- herumgeführt   ist und dass dieser Schenkel --3-- mit einer nach aussen offenen Ausnehmung --7-- versehen ist, in die ein   Vorsprung --6'-- des Ansatzes --5'-- eingreift.   Diese   Ausnehmung --7-- sowie   der eingreifende   Vorsprung --6'-- erstreckt   sich bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Ebene des Schenkels --3--. Es ist aber auch möglich, dass die   Ausnehmung --7-- sowie   der   Vorsprung --6'-- eine   andere Richtung einnehmen, beispielsweise schräg zur Ebene des Schenkels --3-- verlaufen oder auch in dieser Ebene angeordnet sind. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Ansatz --5-- mit einem verdickten   Ende--''-   versehen, das in eine entsprechend geformte Ausnehmung --7-- eingreift. Die Lösung der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Verbindungen erfolgt in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 durch seitliches Verschwenken eines der beiden Schenkel --2, 3--, wodurch der   Vorsprung --6'-- bzw.   das verdickte   Ende --6''-- aus der Ausnehmung --7-- herausgeführt   werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ungewolltes Lösen des Verschlusses hervorrufen würde, weist der Schenkel --3-- einen Vorsprung - auf, der den unteren Rand des Riemens untergreift.

   Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Schenkel --2, 3-- stets die gleiche Bewegung ausführen, da der Riemen auf den Schenkel --3-- 
 EMI3.2 
 



   Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die   Haltespange-l-mit   der Scheide --10-aus elastischem Kunststoff gebildet. 
 EMI3.3 
 -10-- ist-   trägt,   die mit einem Vorsprung -15-- versehen ist, welcher in eine Ausnehmung-16des   Messergriffes-12-eingreifen   kann. Die Zunge --14-- weist eine   Verlängerung -17-- auf,   
 EMI3.4 
 Ausnehmung austritt. 



   Selbstverständlich gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, um die beiden freien Enden der Schenkel-2, 3-des U-förmigen   Grundkörpers --1-- leicht   lösbar miteinander zu verbinden. 



   PATENTANSPRUCHE : 
1. Haltespange für die Befestigung von Gegenständen an Riemen od. dgl., insbesondere an Gürtelriemen, bestehend aus einem U-förmigen Grundkörper, der zwei Schenkel aufweist, die eine Öffnung zum Hindurchführen des Riemens begrenzen und die an ihrem einen Ende miteinander verschwenkbar verbunden sind und an ihrem andern Ende einen lösbaren Verschluss aufweisen, wobei der eine Schenkel mit einem einen Teil dieses Verschlusses bildenden Ansatz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2,3) in zur Ebene des Riemens im Bereich der Öffnung parallelen Ebenen relativ zueinander verschwenkbar sind und dass der andere Schenkel (3) mit einer Ausnehmung (7) versehen ist, in die der Ansatz (5) bei in verschwenkter Stellung befindlichen Schenkeln (2,3) seitlich einführbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Haltespange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (5) mit wenigstens einem seitlichen Vorsprung (6) versehen ist, der von einem seitlichen Vorsprung (8) der Ausnehmung (7) übergriffen ist (Fig. 2). EMI3.5 verbundene Ansatz (5') um das freie Ende des andern Schenkels (3) herumgeführt ist und in eine im andern Schenkel nach aussen offene Ausnehmung (7) eingreift (Fig. 3).
    5. Haltespange nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff besteht.
    6. Haltespange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem EMI3.6
AT378477A 1977-05-27 1977-05-27 Haltespange AT364181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378477A AT364181B (de) 1977-05-27 1977-05-27 Haltespange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378477A AT364181B (de) 1977-05-27 1977-05-27 Haltespange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT364181B true AT364181B (de) 1981-09-25

Family

ID=3555385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378477A AT364181B (de) 1977-05-27 1977-05-27 Haltespange

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364181B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8022253U1 (de) Anschlusselement fuer gitarrentragband
DE1632575A1 (de) Schnalle
AT364181B (de) Haltespange
DE482722C (de) Schliesse fuer die Enden von Gummibaendern, Schnueren u. dgl., insbesondere von Strumpfbaendern
DE1276388B (de) Trennbares Endglied fuer einen Reissverschluss
DE1186666B (de) Abgedichteter Reissverschluss
CH312954A (de) Verschluss mit an elastisch biegsamen Tragbändern angeordneten Kupplungsstreifen
AT211106B (de) Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen
AT324027B (de) Klemmschnalle
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE461895C (de) Guertelschnalle
DE857700C (de) Schnalle
DE673675C (de) Strumpfhalterklemme
DE345641C (de) Kupplung fuer in gekuppeltem Zustande unter Zugspannung stehende Organe
DE7830170U1 (de) Haltespange
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
DE532750C (de) Verschluss fuer Schuhe o. dgl.
DE700959C (de) Metallgliederfoerderband
DE102019113690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Transparent sowie Haltevorrichtung für eine derartige Spannvorrichtung
DE703764C (de) Gleitverbindung fuer Gurtteile, insbesondere bei Traggurtausruestungen fuer Flieger
DE715123C (de) Hosentraeger o. dgl.
AT167189B (de) Uhrarmband
DE1225002B (de) OEse fuer die Befestigung einer Kette
DE7932648U1 (de) Haltespange
DE1167079B (de) Klemmschnalle