AT211106B - Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen - Google Patents

Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen

Info

Publication number
AT211106B
AT211106B AT300459A AT300459A AT211106B AT 211106 B AT211106 B AT 211106B AT 300459 A AT300459 A AT 300459A AT 300459 A AT300459 A AT 300459A AT 211106 B AT211106 B AT 211106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
fuse according
outer leg
slot
inner leg
Prior art date
Application number
AT300459A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Engelmann
Original Assignee
Walter Ing Engelmann
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Engelmann filed Critical Walter Ing Engelmann
Application granted granted Critical
Publication of AT211106B publication Critical patent/AT211106B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen 
Es ist bekannt, Bolzen, Wellen, Zapfen u. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen in ihrer Lage durch
Sicherungen festzulegen, die aus einem haarnadelförmig gebogenen Bügel aus federndem Stahl, vorzugs- weise Bandstahl, bestehen. Der innere Schenkel einer derartigen Sicherung ist gabelförmig ausgebildet und wird in eine Rille des zu sichernden Bolzens   od. dgl. eingeschobenl der äussere   Schenkel liegt Über dem
Bolzenende. Solche Sicherungen haben den Nachteil, dass sie ohne Schwierigkeiten von dem Bolzen od. dgl. abgezogen werden können. Ein unverrückbares Festhalten ist somit nicht gewährleistet. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung der vorgenannten Art, bei der jedoch im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen der äussere Schenkel mit einer Durchbohrung versehen ist und den Kopf des Bolzens od. dgl. umgreift. Der äussere Schenkel umfasst also nach dem Einschieben des inneren Schenkels in die Rille des Bolzens od. dgl. das Kopfende des letzteren, weil infolge seines federnden Zurückgehen das Ende des Bolzens od. dgl. die Durchbohrung durchsetzt. Der Bolzen od. dgl. wird somit unverrückbar in seiner Lage festgehalten. 



   An Stelle des Bandes als Sicherung kann auch ein entsprechend gebogener Federstahldraht treten. 



  Um einen satten Sitz der Sicherung in der Rille des Bolzens od. dgl. zu erhalten, ist es zweckmässig, den inneren Schenkel auf an sich bekannte Weise wellenförmig oder gewölbt auszuführen. Um die federnde Wirkung zu erhöhen, können im Bedarfsfalle an der Übergangsstelle von dem inneren zu dem äusseren Schenkel eine oder mehrereAusnehmungen vorgesehen werden. Schliesslich ist es auch möglich, zwei derartige Sicherungen, die an den beiden Enden z. B. eines Gelenkbolzens angeordnet sind, zu einem einzigen Stück dadurch zu vereinigen, dass die inneren Schenkel durch einen Bügel miteinander verbunden werden. 



   Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Hiebei zeigen Fig. l die Draufsicht auf eine Sicherung nach der Erfindung, Fig. 2 die Seitenansicht der Ausführung nach Fig. l, Fig. 3 die Draufsicht eines abgeänderten Ausführungsbeispieles, Fig. 4 die Seitenansicht einer bei denBolzenendengemeinsamen Sicherung, Fig. 5 die Draufsicht auf eine Sicherung aus Federstahldraht, Fig. 6 die Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 5. 



   Bei dem   Ausfuhrungsbeispiel   nach Fig. 1 und 2 besteht die Sicherung aus einem Band 21, vorzugsweise aus Federstahl, das haarnadelförmig gebogen ist. Der innere Schenkel 22 ist gabelförmig gestaltet, so dass dessen Enden einen Schlitz 23 bilden. Das Band 21 geht an der Übergangsstelle 27 in den äusseren Schenkel 24 über. Dieser ist mit einer Durchbohrung 25 versehen. Der innere Schenkel 22 wird von der Seite her in die Rille 29 des zu sichernden Bolzens oder Zapfens 20 od. dgl. eingeschoben. Die Breite des Schlitzes 23 entspricht dem Durchmesser der Rille 29. 



   Der Abstand der   Stirnfläche   des Bolzens oder Zapfens 20   00.   dgl. von der Rille 29 ist etwas grösser als der Abstand zwischen den Schenkeln 22 und 24. Beim Einbringen des Bandes 21 wird daher der äussere Schenkel24 federnd nach aussen gedrückt und schnappt elastisch federnd wieder zurück, sobald die Durchbohrung 25 über den Bolzen oder Zapfen 20 od. dgl. zu liegen kommt. Der letztere wird somit von dem Schenkel 24 umfasst, so dass er in seiner Lage einwandfrei gesichert ist. Als Beispiel einer derartigen Sicherung ist in Fig. 1 und 2 der Bolzen 20 als Gelenkbolzen zur Aufnahme eines Bediengestänges gezeichnet, dessen Sitz und Lage in dem. Gabelkopf 36 durch das Band 21 gesichert sind. 



   Zum Anbringen der Sicherung nach der Erfindung ist kein Werkzeug erforderlich. Das vordere Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nehmungen 28 vorgesehen, um die elastische Wirkung zu erhöhen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 tritt an die Stelle der Durchbohrung 25 eine schlitzförmige Durchbrechung 30, die bis Über die Übergangsstelle 27 reicht. Ausserdem sind die freien Enden des inneren Schenkels 22 mit einander zugekehrten, den Schlitz 23 etwas verengenden Nasen 31 versehen. Die Nasen 31 bewirken, dass auch bei einem etwaigen Bruch des Bandes 21 an der Übergangsstelle 27 die Sicherung in der Rille 29 verbleibt und nicht verlorengehen kann. Beim Einschieben in die Rille 29 werden die Enden des inneren Schenkels 22 durch die Nasen 31 federnd ein wenig auseinandergedrückt, ohne dadurch die Elastizität beeinflussen zu können. 



   Die Sicherung nach der Erfindung ist einfach herzustellen, weil die Abwicklung aus einem flachen Federstahlstreifen besteht, dessen Querschnitt etwa H-förmig ist. Es ist dann nur noch notwendig, diesen Querschnitt an der Übergangsstelle 27 haamadelförmig umzubiegen, so dass die beiden Schenkel 22 und 24 entstehen. 



   Wenn z. B. bei Gelenkbolzen oder andern Zapfen od. dgl. jedes Ende derselben gesichert werden soll, ist es ohne weiteres möglich, je eine Sicherung an jedem Ende anzubringen. Zweckmässig ist es hiebei, die beiden Bänder 21 mittels eines Bügels 32 od. dgl. miteinander zu verbinden, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Die Ausführung ist sonst die gleiche wie bei den übrigen Beispielen. Der Bügel 32 kann im Querschnitt schmäler sein als die Bänder 21. Im Bedarfsfalle kann er mit herausgedrückten Nocken 33 versehen werden, um das Überschieben zu erleichtern. Die inneren Schenkel 22 der Bänder 21 sind dabei in einem sol- 
 EMI2.2 
 hindert wird. 



   Die Sicherung lässt sich ausserdem statt aus einem Band 21 auch aus einem entsprechend gebogenen Federstahldraht 34 mit   nebeneinanderliegenden Drähten herstellen.   Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist aus Fig. 5 und 6 ersichtlich. Die freien Enden des Federstahldrahtes 34 bilden den inneren Schenkel 22. 



  Vor der Übergangsstelle 27 liegen die Drähte dicht nebeneinander, sind dort gemeinsam   haarnadelförmig   
 EMI2.3 
 bohrung25 entspricht und dem Durchmesser des zu sichernden Bolzens   oder Zapfens 20 od. dgl. angepasst ist.   



  Daraufhin   laufen diebeiden sich wieder näherndenDrähte   in einen schräg nach aussen abgebogenen geschlossenen Ösenlappen 35 aus, der dem Lappen 26 der übrigen Beispiele entspricht. 



   Es ist vorteilhaft, den inneren Schenkel 22 auf an sich bekannteweise wellenförmig oder gewölbt auszuführen, um einen satten Sitz in der Rille 29 zu erhalten. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um ein Band 21 oder um einen Federstahldraht 34 handelt. Die Enden des inneren Schenkels 22 können ferner im Bedarfsfalle nach unten oder aussen abgebogen werden, so. dass sie z. B. an den Flanken eines Gabelkopfes 36 oder an einem andern Maschinenteil anliegen. Dadurch wird ein Verdrehen der Sicherung in der Rille 29 verhindert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen, die aus einem   haarnadelförmig   gebogenen Bügel aus federndem Stahl, vorzugsweise Bandstahl, besteht, dessen innerer Schenkel gabelförmig ausgebildet ist und in eine Rille des Bolzens od. dgl. eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Schenkel (24) des Bandes (21) eine Durchbohrung (25) aufweist und den Kopf des Bolzens (20) umgreift.

Claims (1)

  1. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des äusseren Schenkels (24) in einen nach aussen schräg abgebogenen Lappen (26) übergeht.
    3. Sicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (21) an der Übergangsstelle (27) von dem inneren Schenkel (22) zu dem äusseren Schenkel (24) mit einer oder mehreren Ausnehmungen (28) versehen ist (Fig. 1).
    4. Sicherung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbohrung in dem äusseren Schenkel (24) als schlitzförmige Durchbrechung (30) ausgebildet ist, die bis über die Übergangsstelle (27) von dem inneren. Schenkel zu dem äusseren Schenkel reicht (Fig. 3).
    5. Sicherung nach den Ansprilchenl bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des gabelförmigen inneren Schenkels (22) mit einander zugekehrten, den Schlitz (23) verengenden Nasen (31) versehen sind (Fig. 3).
    6. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Bügel aus Federstahldraht (34) mit nebeneinanderl1egendenDrähten besteht, wobei die freienDrahtenden den inneren Schenkel (22) <Desc/Clms Page number 3> mit dem Schlitz (23) und die zusammenhängenden Drahtenden den äusseren Schenkel (24) bilden, bei welch letzterem die den Bolzenkopf umgreifende Durchbohrung (25, Fig. l) durch eine kreisförmige Ausbuchtung der beiden nebeneinander liegenden Drähte tod der schräg abgebogene Lappen (26, Fig. 1) durch eine an die kreisförmige Ausbuchtung sich-anschliessende, geschlossene, schräg abgebogene Drahtöse (35) gebildet wird (Fig. 5).
    7. Sicherung nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schenkel (22) in an sich bekannter Weise wellenförmig oder gewölbt ausgeführt ist. EMI3.1 vorzugsweise schmälerer Breite miteinander verbunden sind (Fig. 4).
    9. Sicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbtigel (32) mit herausgedrückten Nocken (33) versehen ist.
AT300459A 1958-09-04 Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen AT211106B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211106B true AT211106B (de) 1960-09-26

Family

ID=514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300459A AT211106B (de) 1958-09-04 Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211106B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169215B (de) * 1960-01-22 1964-04-30 Fredrik Adolf Schuurink Wellenkupplung
DE1289376B (de) * 1965-10-13 1969-02-13 Engelmann Walter Befestigungsglied an Bolzen, insbesondere fuer Bediengestaenge
DE1291563B (de) * 1962-04-07 1969-03-27 Fischer Max Sicherung fuer mit einer Umfangsnut versehene Bolzen, Wellen, Zapfen, Maschinenteile od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169215B (de) * 1960-01-22 1964-04-30 Fredrik Adolf Schuurink Wellenkupplung
DE1291563B (de) * 1962-04-07 1969-03-27 Fischer Max Sicherung fuer mit einer Umfangsnut versehene Bolzen, Wellen, Zapfen, Maschinenteile od. dgl.
DE1289376B (de) * 1965-10-13 1969-02-13 Engelmann Walter Befestigungsglied an Bolzen, insbesondere fuer Bediengestaenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211106B (de) Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE631707C (de) Klemmgesperre mit drehbarem Schaft, namentlich zum Befestigen von Bordwaenden, Verkleidungen o. dgl. an Flugzeugen
DE658370C (de) Uhrarmband mit zwei gebogenen, federnden und hakenfoermigen, die Uhranschlussoesen umfassenden Metallbandteilen
AT364181B (de) Haltespange
AT229609B (de) Schließe für Halsbänder, Halsketten u. dgl. sowie Schließengruppe
DE461895C (de) Guertelschnalle
DE19714754C2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere für eine Kette oder ein Collier
AT159825B (de) Reißverschluß.
DE335128C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen, Orden, Broschen u. dgl.
AT96704B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
DE102019113690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Transparent sowie Haltevorrichtung für eine derartige Spannvorrichtung
AT151042B (de) Zweiteilige Schließe.
DE725409C (de) Gleitverschluss fuer Schuhe, Gamaschen u. dgl.
DE511139C (de) Einrichtung zur Verbindung der Bruchbandfeder mit der Pelotte
AT167189B (de) Uhrarmband
AT204815B (de) Dehnbares Gliederband
AT33718B (de) Schirm mit verkürzten Streben.
DE1735018B1 (de) Verbinder zum befestigen der als stangen ausgebildeten harnischgewichte an den weblitzen
AT240758B (de) Ristriemen für Sicherheits-Skibindungen
DE558096C (de) Sicherheitsnadel
DE1610386C (de) Reißverschluß
DE1174118B (de) Foerderbandverbindung mittels V-foermiger, durch einen Quersteg verbundener Drahthaken
DE1225002B (de) OEse fuer die Befestigung einer Kette
DE7410461U (de) Schließe für Schmuckketten