AT159825B - Reißverschluß. - Google Patents

Reißverschluß.

Info

Publication number
AT159825B
AT159825B AT159825DA AT159825B AT 159825 B AT159825 B AT 159825B AT 159825D A AT159825D A AT 159825DA AT 159825 B AT159825 B AT 159825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zipper according
hoods
fastener
links
closure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Winterhalter
Original Assignee
Martin Dr Winterhalter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Dr Winterhalter filed Critical Martin Dr Winterhalter
Application granted granted Critical
Publication of AT159825B publication Critical patent/AT159825B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reissverschluss.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kupplungsteile gewählt, so empfiehlt es sieh, diese gemäss der Erfindung über die ganze Breite der   Verschlussglieder   zu erstrecken. Das ist für die Herstellung der Glieder durch Ausstanzen aus einem Metallband von besonderem Vorteil, weil dann der zum Bilden der Kupplungsteile dienende Stempel etwas breiter als das Glied gehalten werden kann und so das unvermeidliche wenn auch geringe seitliehe Spiel des Stanzstreifens   unschädlich   gemacht wird. Fehlerhafte Prägungen werden hiedurch weitgehendst vermieden.

   Die Sicherung des Verschlusses gegen seitliches Auseinandergehen kann dabei durch die aufgeformten Abdeekköpfe oder in an sieh bekannter Weise durch die Tragbänder erfolgen, indem diese bis in den Bereich der Kupplungsteile reichen und das eine Ende der Kupplungsvertiefung ganz oder teilweise   verschliessen.   



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. 1 und 2 einen Teil eines Reissverschlusses in Ansieht und im Schnitt nach der   Linie   Fig. 3 und 4 zwei weitere Ausführungen eines   Reissverschlusses   in Ansieht, Fig. 5,6 und 7 je ein einzelnes   Reissversehlussglied   in verschiedener Ausführung, Fig. 8-10   Reissversehlussglieder,   die das Tragband mit zwei Schenkel übergreifen, teilweise im Schnitt und verschiedenen Ausführungen. 



   An den Tragbändern 8 und 9 sind die unabhängig von den Tragbändern für sich, beispielsweise durch Ausstanzen, aus einem Metallstreifen hergestellten Verschlussglieder 10 einseitig angeordnet. 



  Die metallenen   Verschlussglieder   weisen einen seitlichen Zapfen 11 auf, mit dem sie das zugehörige Tragband durchdringen. Über den Zapfen ist eine dünne Unterlagseheibe 12 aus Blech gestreift, die dicht am Tragband anliegt. Diese Unterlagsseheibe und das freie Ende des Zapfens 11 sind durch einen runden Kopf 13 aus nichtmetallischem Werkstoff abgedeckt und gesichert. Die Herstellung der Köpfe 
 EMI2.1 
 erstrecken. Sie werden beim Ausschneiden der   Versehlussglieder   aus einem Metallband durch Prägestempel erzeugt, die vorzugsweise etwas breiter als das Glied selbst gehalten sind, so dass ein etwaiges seitliches Spiel in der Führung des Werkstoffbandes zu keinen fehlerhaften   Verschlussgliedern   führt. 



  Das seitliehe Auseinandergleiten der Versehlussglieder quer zum Tragbande wird dadurch verhindert, dass die Tragbänder mit ihren Kanten 16 bis in den Bereich der ineinandergreifenden Kupplungsteile sieh erstrecken, so dass die Kupplungsvertiefung an ihrem einen Ende eine vom Band gebildete Schulter aufweist, an der sieh bei Beanspruchungen quer zum Tragbande das am andern Tragbande sitzende Verschlussglied mit seinem Kupplungsvorsprung abstützt. Es empfiehlt sieh, die beiden Tragbänder genau bis zur Mitte der ineinandergreifenden Kupplungsteile reichen zu lassen, wodurch die   Verschluss-   glieder einseitig völlig abgedeckt sind.

   Das   Schliessen   und Öffnen des Verschlusses erfolgt in bekannter Weise durch einen Schieber, der bei den Ausführungen nach Fig. 1-7 mit Rücksicht auf die einseitige Anordnung der Glieder am Tragbande entweder nur mit einem die Verschlussglieder umgreifenden und daran gegen Abheben sicher geführten Schild versehen ist, oder zwei Schilder aufweist, von denen jedoch das eine so klein gehalten ist, dass es nicht auf dem Tragband gleitet. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind die Glieder der gleichen Verschlussseite an ihrem das Tragband durchdringenden Zapfen 11 paarweise durch eine gemeinsame Unterlagsseheibe 17 und einen gemeinsamen Kopf 18 verbunden. Auch bei dem Verschluss nach Fig. 4 sind die Glieder paarweise an ihren Zapfen durch einen gemeinsamen Kopf 18'verbunden. Der Kopf bei dem Verschluss nach Fig. 4 ist jedoch nicht rechteckig, sondern rund gehalten. Im Gegensatz zu der Ausführung nach den Fig. 1-3 sind weiterhin bei der Ausführung nach Fig. 4 die Zapfen 11 im Querschnitt nicht rund, sondern vierkantig ausgebildet. 



   Während bei den vorbeschriebenen Verschlüssen die das Tragband durchdringenden Zapfen über die ganze Länge eine   gleichförmige   Stärke aufweisen, sind bei den in den Fig. 5-7 dargestellten   Verschlussgliedern 19,   20, 21 die Zapfen an ihrem freien Ende verdickt. Auf das verdickte Ende können noch Abdeekhauben aus anderem Werkstoff gebracht werden, die durch die Verdickung, insbesondere wenn diese wie bei dem   Versehlussglied   nach Fig. 6 hinterschnitten ist, oder wie bei dem Verschlussglied 21 nach Fig. 7 mit Durchbrechungen 22 oder Vertiefungen versehen ist, eine besonders sichere Verbindung erhalten.

   Die   Verdiekungen   an den Enden der Zapfen können entweder gleich bei der Herstellung der Versehlussglieder geformt oder nach dem Durchstecken der Zapfen durch das Tragband durch Stauchen erzeugt werden. In letzterem Falle sind gegebenenfalls, u. zw. insbesondere bei nichtmetallischen Verschlussgliedern, besondere Abdeckhaube auf den Köpfen nicht erforderlich. 



  Statt der   Verdickungen könnten   die Zapfen auch mit Aussparungen versehen sein. 



   Bei den Ausführungen nach den Fig.   8-10   sind die   Verschlussglieder   an ihrem dem Tragbande   8'   zugekehrten Ende gegabelt, so dass sie das Tragband 8'mit zwei Schenkel übergreifen. Dabei kann der feste Sitz der Glieder am Tragbande durch Zusammendrücken der Schenkel erzeugt sein. Der eine Sehenkel der Glieder trägt den zusätzlichen Kopf 26,27 oder   28,   der bei der Ausführung nach Fig. 8 an einem kegelstumpfförmigen Vorsprung 29 und bei Fig. 9 an einer entsprechenden Vertiefung 30 verankert ist. Natürlich können gegebenenfalls auch beide Gliedersehenkel durch einen zusätzlichen Kopf abgedeckt werden.

   In Fig. 10 ist die Anordnung so getroffen, dass nur die Kupplungsteile der Glieder einseitig am   Tragbande angeordnet   sind, während der von den Kupplungsteilen freie Glieder- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schenkel durch eine Kappe 28 abgedeckt ist. Zur Erhöhung des sicheren Festhaltens der Kappe am Gliede kann dabei das Versehlussglied auf dem abzudeckenden Teil aufgerauht sein. 



   Wie schon erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind auch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. Insbesondere kann die Form der auf die Verschlussglieder gepressten Köpfe oder Kappen statt glatt auch mit eingeprägten oder eingeschnittenen Verzierungen versehen sein, z. B. in Form von   Edelsteinfacetten,   Sternchen oder Stäbchen. Bei ausreichend durchlässigem Gewebe des Tragbandes wird der angeformte Kopf aus nichtmetallischem Werkstoff in das Halteband eindringen, wodurch der Halt noch verbessert wird.

   Zu dem gleichen Zwecke könnten die Glieder auf ihrer den Zapfen tragenden, am Tragband anliegenden   Fläche   für einen Haftsitz durch entsprechende Mittel, beispielsweise durch   Aufrauhurg   besonders vorbereitet sein. Das Durchführen der Zapfen der Glieder durch das Tragband kann bei entsprechend lockerem Gewebe durch einfaches Durchstecken erfolgen ; es können aber auch besonders eingestanzte oder   eir gewebte Löcher   am Tragbar. d vorgesehen sein. Statt an einem gewebten Band können die Glieder auch an einem gegebenenfalls noch aus anderem Werkstoff bestehenden bandförmigen Träger befestigt sein. Die Verschlussglieder können weiterhin statt nur mit einem auch mit zwei oder mehreren zum Eingriff in das Tragband bestimmten Zapfen versehen sein.

   Ferner können die einseitig am Tragband angeordneten Verschlussglieder auch aus Nichtmetall hergestellt sein und die am freien Ende ihrer Zapfen aufzuformenden Köpfe entweder aus dem gleichen Werkstoff oder aus Metall bestehen und durch Anpressen oder durch Spritzguss erzeugt sein. Der Reissverschluss kann wahlweise mit seinen einseitig angeordneten   Versehlussgliedern   oder aber mit seinen auf den Zapfen angebrachten Köpfen sichtbar nach aussen getragen werden. Statt durch Aufformen können die Köpfe mit den   Verschlussgliedern   auch durch Kleben verbunden werden, wobei man dann die Köpfe mit einer den Stiften entsprechenden Vertiefung versehen wird.

   Schliesslich brauchen, falls bei den Kupplungsteilen die Kupplurgsvertiefung, statt wie dargestellt, beidseitig offen, ein-oder beidseitig geschlossen ist, die Tragbänder mit ihren Tragkanten nicht bis in den Kupplungsbereich zu ragen, sondern können beliebig weit hinter den Kupplungsteilen liegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reissverschluss mit für sich hergestellten und dann am Tragbande   befestigten Verschlussgliedern,   dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder mit zusätzlichen Köpfen oder Hauben versehen sind, die an Vorsprüngen oder in Vertiefungen der Glieder angebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Reissverschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder aus Metall bestehen, während die kopf-oder haubenförmigen Abdeckungen aus anderem Werkstoff, vorzugsweise Kunstpressstoff, gebildet sind.
    3. Reissverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckköpfe oder-hauben an den freien Enden von das Tragband durchdringenden Zapfen (11) der einseitig am Tragbande (8) oder (9) angeordneten Verschlussglieder (10) befestigt sind.
    4. Reissverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (11) der Verschlussglieder mit Unterlagscheiben (12) versehen sind, die aus dünnem Blech bestehen und in den angeformten Köpfen (13) versenkt liegen.
    5. Reissverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeekköpfe oder-hauben (18, 18') Zapfen (11) mehrerer in der gleichen Verschlussgliederreihe liegender Glieder verbinden (Fig. 3 und 4).
    6. Reissverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen mit seitlichen Vorsprüngen oder Vertiefungen versehen sind (Fig. 5 bis 7).
    7. Reissverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei das Tragband mit zwei Schenkeln übergreifenden Verschlussgliedern die Abdeckköpfe oder-hauben unmittelbar an den Gliederschenkeln angeordnet sind (Fig. 8 bis 10).
    8. Reissverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile an den unabhängig vom Tragbande für sieh hergestellten Verschlussgliedern aus über die ganze Breite der Verschlussglieder gleichförmig sieh erstreckenden, rippenförmige Vorsprüngen und rinnenförmigen Vertiefungen bestehen, wobei die Sicherung gegen seitliches Auseinandergehen durch die aufgeformten Abdeekköpfe oder in an sich bekannter Weise durch die Tragbänder erfolgt, indem diese das eine Ende EMI3.1
AT159825D 1937-03-22 1938-02-21 Reißverschluß. AT159825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159825X 1937-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159825B true AT159825B (de) 1940-11-25

Family

ID=29261363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159825D AT159825B (de) 1937-03-22 1938-02-21 Reißverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
AT159825B (de) Reißverschluß.
AT211106B (de) Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen
CH141618A (de) Armband.
DE557476C (de) Verschluss fuer Uhrarmbaender, Armbaender u. dgl.
DE933384C (de) Reissverschluss
DE883856C (de) Verschluss fuer Gummistiefel
AT167189B (de) Uhrarmband
DE480921C (de) Waerm- oder Kuehlflasche
DE956841C (de) Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl.
AT157183B (de) Verdeckter Reißverschluß.
AT132812B (de) Reißverschluß.
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE1088894B (de) Reissverschluss
DE408660C (de) Spange, insbesondere zum Halten von Schulterbaendern
CH282714A (de) Reissverschlussschieber.
DE587612C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender
AT200497B (de)
DE613058C (de) Reissverschluss
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber
DE323292C (de) Aus einer flachen Schraubenfeder bestehender Strumpfhalter
DE504884C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE386113C (de) Schloss