AT166131B - Einfädelvorrichtung - Google Patents

Einfädelvorrichtung

Info

Publication number
AT166131B
AT166131B AT166131DA AT166131B AT 166131 B AT166131 B AT 166131B AT 166131D A AT166131D A AT 166131DA AT 166131 B AT166131 B AT 166131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
eye
hook
shaped
threading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Parker Alderman
Michael Joseph Costello
Original Assignee
Parker Alderman
Michael Joseph Costello
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Alderman, Michael Joseph Costello filed Critical Parker Alderman
Application granted granted Critical
Publication of AT166131B publication Critical patent/AT166131B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einfädelvorrichtung 
 EMI1.1 
 Teile   10,   11 sind so geformt, dass bei ihrer Vereinigung auch ein Längsschlitz 14 entsteht, der vom Querschlitz 13 bis zum Ende des Gehäuses, an dem die Nadel einzuführen ist, reicht. Die Innenfläche des Teiles 10 weist einen Längskanal 15 (Fig. 3) auf, der mit dem Schlitz 14 in Verbindung steht und so geformt ist, dass er einer Nadel angepasst ist und eine Führung für sie bildet. Wie Fig. 3 zeigt, ist die obere Wand 15a des Kanals waagrecht, wenn die Wände des Schlitzes 14 in lotrechter Lage sind. Vorteilhaft sind die Teile 10, 11 mit kegelförmigen Ausnehmungen 16 versehen, um das Einführen der Nadel zu erleichtern. 



   Die Innenfläche des Teiles 10 weist eine Ausnehmung 17 auf, in die der Kanal 15 mündet und In welcher ein Organ 18 angeordnet ist, das um eine Achse 19 schwingbar ist. Das Organ 18, von dem eine etwas abgeänderte Ausführung in Fig. 7 dargestellt ist, besitzt einen Fortsatz 20, der in die Bahn der durch den Kanal 15 eingesteckten Nadel ragt und mit einer V-förmigen
Rinne 21 versehen ist, deren Zweck später erläutert wird. Das Organ 18 besitzt weiters einen
Haken 22, der so bemessen ist, dass er durch das Öhr einer durch den Kanal 15 eingeführten
Nadel durchtreten kann. Der Haken, der aus dünnem, aber gegen Deformation widerstands- fähigem Draht oder einem anderen Werkstoff hergestellt wird, ist in einen Schlitz des Organs 18 eingefügt und in diesem durch einen oder mehrere
Schrauben   22 a   gesichert, so dass er herausnehmbar und auswechselbar ist.

   In der Ruhelage wird das
Organ 18 durch eine Feder 23 (Fig. 3) nach vorne gedrückt ; die Feder kann auch in anderer Weise, als dargestellt ist, geformt und befestigt sein. 



   In dem Teil 10 ist eine Blattfeder 24 befestigt, deren Abflachung 24a zusammen mit der Feder 25 (Fig. 4, 4a) so auf die   in'den Kanal 15   eingeführte
Nadel einwirken, dass deren richtige Lage gesichert wird. Die als Blattfeder ausgebildete Feder 25 ist dabei in dem Teil 11 angebracht und so ange- ordnet, dass sie bei Vereinigung der Teile 10 und 11 dem Kanal 15 gegenüberliegt. Aus Fig. 4 ist zu ersehen, dass die Innenfläche des Teiles 11 auch   eine Ausnehmungss aufweist, die beim Zusammen-   fügen der Teile 10 und 11 der Ausnehmung 17 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Teiles 10   gegenüberliegt   und zusammen mit diesem einen Hohlraum zum Unterbringen der   Arbeitstcile   der Vorrichtung bildet. 



   Zur Betätigung der Vorrichtung wird der Kopf der mi : dem Faden zu versehenden Nadel in den Kanal 15 eingeführt. Da alle Nadeln am Kopf etwas abgeflacht sind, wird die Nadel selbsttätig eine solche Lage einnehmen, dass ihr abgeflachter Teil beim weiteren Einführen mit dem abgeflachten Teil 24a der Feder 24 in Eingriff kommt, so dass die Nadel gegen die Wand 15a des Kanals 15 gedrückt wird. Die Federn 24 und   25,   in Verbindung mit der Form des Kanals, bewirken eine Drehung der Nadel in eine solche Stellung, dass das Öhr bei vollständiger Einführung in einer solchen Ebene liegt, dass der Haken 22 durch das Öhr durchtreten kann. Aus Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Nadel beim Vorbeiführen an der Feder 24 auf den Fortsatz 20 des Organs 18 trifft und bewirkt, dass letzterer um den Zapfen 19 entgegen der Wirkung der Feder 23 schwingt.

   Bei einer vorbestimmten Stelle des Organs 18 wird der Haken 22 in das Öhr der Nadel vorgeschoben und wenn diese vollständig eingeschoben ist (Fig. 5), tritt der Haken vollständig durch das Öhr. Da am Fortsatz 20 eine V-förmige Nut vorgesehen ist, nimmt die Nadel selbsttätig eine solche Lage ein, dass das Öhr immer dem Haken 22 zugewendet ist und in richtiger Stellung zu diesem liegt. 



  Wenn die Nadel vollständig eingeführt ist, wird das Ende des einzufädelnden Fadens in den Schlitz 13 eingelegt und nach unten gezogen. 



  Wenn der Faden 27 im Schlitz 13 die Lage gemäss Fig. 5 einnimmt, so erstreckt er sich quer über die Nadel. Wird diese aus der Vorrichtung zurückgezogen, so schwingt das Organ 18 unter der Einwirkung der Feder 23 in seine Anfangsstellung gemäss Fig. 3 zurück, wodurch der Haken 22 veranlasst wird, sich fortschreitend aus dem Öhr zurückzuziehen. Dabei fasst der Haken22 den Faden 27 und zieht ihn durch das Nadelöhr, wie Fig. 6 zeigt. Das freie Ende des Fadens 27 wird durch das Öhr gezogen, wenn die Nadel vollständig aus der Vorrichtung herausgezogen wird, wodurch der Einfädelvorgang vollendet wird. 



   Hängt der eingefädelt Faden an einem
Kleidungsstück, so kann die Vorrichtung, nachdem die Nadel herausgezogen wurde, durch den
Schlitz 14 vom Faden abgezogen werden. 



   Wenn der Haken 22 aus Draht oder einem anderen elastischen Material besteht, kann die
Vorrichtung zum Einfädeln für Nadeln ver- schiedener Art und Grösse verwendet werden. 



   Manchmal ist es wünschenswert, den Haken so anzuordnen, dass er zum Organ 18 in einem kleinen Winkel einstellbar ist, so dass sein Ein- schieben in das Öhr jeder Nadel gesichert ist, ungeachtet der verschiedenen Lagen des Öhrs im
Nadelkopf. Beispielsweise ist gemäss Fig. 7 das
Loch des Hakens, durch welches die Befestigungs- schraube oder die Schrauben 22a durchtreten, etwas vergrössert, so dass eine geringe Verstellung des Hakens   möglich ist.   



    Zweckmässig werden zwei Anschläge 18aund18b   in der Ausnehmung   17   vorgesehen, um die   Schwingbewegung   des Organs 18 zu begrenzen. Der Anschlag 18a dient dazu, die Bewegung des Organes unter der Wirkung der in die Vorrichtung eingeschobenen Nadel zu begrenzen. Er verhindert, dass der Haken zu weit eingeschoben und beim Durchtreten durch das Öhr abgebrochen wird, ferner auch, dass die   Feder t ? 3   zu sehr zusammengepresst und dadurch schlaff wird. 



  Der Anschlag   18   ist dazu bestimmt, den Haken bei der Rückbewegung des   Organes in   seiner Ausgangsstellung in geschlossener Stellung zu halten, wenn er aus anderem Werkstoff at Draht besteht und wenn er so angebracht ist, dass er in der früher beschriebenen Weise eine geringe Bewegung ausführen kann. Die Anschläge   ko. tonen   in der Ausnehmung 17 befestigt sein oder mit dem Gehäuseteil 10 ein Stück bilden. 



   Anstatt den Führungskanal 15 im Teil 10 zu bilden und Federn 24 und 25 anzuordnen, kann auch gemäss Fig. 8 der Teil 10 mit einem vergrösserten Schlitz 30 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt versehen sein, in welchem eine unter Federwirkung stehende Platte 31 angeordnet ist. Die Platte 31 wird durch die Feder 32 aufwärts gedrückt und ist mit einer ausgekehlten oder abgeschrägten Oberflache 33 versehen, die mit der oberen Wand des Schlitzes 30 zusammen wirkt und einen Kanal von im wesentlichen demselben Querschnitt wie der Kanal 15 in den anderen Figuren bildet. Die ausgekehlte oder abgeschrägte obere Fläche 33 geht an ihrem inneren Ende in den flachen Teil 34 der Platte über und dient demselben Zweck wie die Abflachung 24a der Feder 24.

   Die Nadel wird beim Einführen in den durch die Fläche 33 und die obere Wand des Schlitzes 30 gebildeten Kanal in eine solche Lage gedreht, dass ihr flacher Teil beim weiteren Einführen durch die Fläche 34 flach gegen die obere Wand gedrückt wird. 



   Dadurch ist die richtige Stellung des Nadelöhrs zur Aufnahme des Hakens gesichert. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann in verschiedenen Grössen ausgeführt werden, in
Anpassung an die Grösse und Art der Nadeln, von sehr feinen Nadeln, wie sie für feinste Baum- wolle benützt werden, bis zu grossen Nadeln für
Wolle oder anderes verhältnismässig dickes
Material, wobei jede Grösse imstande ist, das Ein- fädeln der Nadeln des gewählten Grössenbereiches zu bewerkstelligen und, da es nicht notwendig ist, die Nadel in einer vorbestimmten Stellung in die Vorrichtung einzuführen, hat sie den Vorteil, dass sie von jedermann mit sicherer Wirkung benützt werden kann, gleichgültig, ob er ein gutes
Auge hat oder nicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Einfädelvorrichtung, deren Gehäuse einen Einführungskanal für die Nadeln, ein ver- schwenkbares, haken-oder gabelförmiges, mit dem Nadelöhr zusammenarbeitendes Einfädeln- <Desc/Clms Page number 3> element umschliesst, und einen Schlitz für die Aufnahme des Fadens aufweist, den das Einfädelelement erfasst, in Form einer Schlaufe durch das Nadelöhr zieht und festhält, so dass beim Abziehen der Nadel der eine Schlaufenschenkel aus dem Nadelöhr abgleitet, dadurch gekennzeichnet, dass der den Faden aufnehmende Schlitz (13) sich quer zum Nadeleinführungskanal (14) erstreckt, während das haken-oder gabelförmige Element (22) starr an einem drehbar gelagerten, kniehebelartig geformten Organ (18) angeordnet ist, von dem der eine Arm (20)
    in die Bewegungsbahn der Nadel ragt, während der andere Arm das hakenförmige Element (22) trägt, so dass die Nadel beim Einführen in den Kanal (14) mit dem Arm (20) zusammenwirkend das Organ (18) verdreht und das hakenförmige Element in das Nadelöhr einführt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (20) des Einfädelorgans (18) eine keilförmige Rinne (21) aufweist, in welche der Nadelkopf eintritt, wodurch dieser und damit das Nadelöhr in die richtige Lage zum Einfädelelement (22) gebracht wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei miteinander vorzugsweise durch Schrauben (12) verbundenen Teilen (10, 11) besteht, wobei der Einführkanal (15) durch die genuteten Stossflächen der Gehäuseteile gebildet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einführkanals (15) Mittel, z B. eine mit einer Abflachung versehene Feder (24), eine federnde Backe (25) od. dgl., vorgesehen sind, welche einerseits das lagerrichtige Einführen der Nadel gewährleisten und anderseits elle die Nadel in der Einführlage mit leichtem L ruck festhaltende Wirkung ausüben.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quer- EMI3.1
AT166131D 1947-01-27 1947-08-11 Einfädelvorrichtung AT166131B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB166131X 1947-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166131B true AT166131B (de) 1950-06-10

Family

ID=34204066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166131D AT166131B (de) 1947-01-27 1947-08-11 Einfädelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166131B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913614C (de) * 1951-07-20 1954-06-18 Georg Bayerlein Einfaedler fuer Naeh- oder Maschinennadeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913614C (de) * 1951-07-20 1954-06-18 Georg Bayerlein Einfaedler fuer Naeh- oder Maschinennadeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE2401737C3 (de) Vorrichtung zum ergreifen von stoffstuecken oder dergleichen
DE3036419C2 (de)
DE2714607C3 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE962134C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT166131B (de) Einfädelvorrichtung
DE3028347C2 (de)
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1660881C3 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE1070769B (de)
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE2355328B2 (de) Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
DE2556387C2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE913614C (de) Einfaedler fuer Naeh- oder Maschinennadeln
DE911934C (de) Nadeleinfaedler
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE802076C (de) Nadel fuer Strickapparate
DE803692C (de) Nadeleinfaedler
DE914702C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden u. dgl. in festliegende Nadeln
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
DE850426C (de) Ruecker
DE703034C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden, die aus fadenfoermigen, durch eine an der Oberflaeche nicht sichtbare Naht miteinander verbundenen Teilen bestehen
DE718924C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen
DE574403C (de) Vorrichtung zum Abschwaechen des wirksamen Druckes des Stoffdrueckers beim Stopfen mit Naehmaschinen