DE2219193B2 - Fadenfänger - Google Patents

Fadenfänger

Info

Publication number
DE2219193B2
DE2219193B2 DE2219193A DE2219193A DE2219193B2 DE 2219193 B2 DE2219193 B2 DE 2219193B2 DE 2219193 A DE2219193 A DE 2219193A DE 2219193 A DE2219193 A DE 2219193A DE 2219193 B2 DE2219193 B2 DE 2219193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
plate
cover plate
opening
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2219193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219193A1 (de
DE2219193C3 (de
Inventor
George J. Rego Park N.Y. Matzel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stop Motion Devices Corp
Original Assignee
Stop Motion Devices Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stop Motion Devices Corp filed Critical Stop Motion Devices Corp
Publication of DE2219193A1 publication Critical patent/DE2219193A1/de
Publication of DE2219193B2 publication Critical patent/DE2219193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219193C3 publication Critical patent/DE2219193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenfänger, der eine in einen durch zwei gegeneinander unter Vorspannung stehende Blattfederteile gebildeten Spalt übergehende öffnung aufweist, durch die der Faden ge- so führt ist, und bei dem in dem Spalt ein von einem Abstellbügel ruckartig quer zur Laufrichtung des Fadens bewegtes abgerissenes Fadenende festgehalten werden kann.
Bei einem bekannten Fadenfänger dieser Bauart S5 (DT-AS 1 070 769) sind die beiden Blattfederteile an einem flachen Halterun^steil seitlich abstehend angeschweißt, und sie liegen ferner völlig frei, so daß sich im Laufe der Zeit Staub und Schmutz in dem Spalt ansammeln kann, der das Festhalten eines abgerissenen Fadenendes behindert Außerdem ist diese Befestigungsart der relativ dünnen Blattfederteile durch Schweißen umständlich.
Ähnliche Nachteile weist auch ein anderer bekannter Fadenfänger (DT-PS 155576 auf, der an Stelle von S5 Blattfederteilen ein in der Faden-Führungsbahn angeordnetes, an beiden Enden offenes Fadenröhrchen aufweist, dessen eine öffnung sich V-förmig in einem Spalt verjüngt, in dem das abgerissene Fadenende beim Hochschnellen des Abstellbügels festgehalten wird Auch dieses Fadenröhrchen liegt völlig frei, so daß sich in dem Spalt Staub und Schmatz festsetzen kann, der die Funktion des Fadenfängers beeinträchtigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fadenfänger der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der einerseits einfach und schnell zusammen- bzw. eingebaut werden kann und andererseits die Ansammlung von Schmutz, Staub usw. im Bereich des Spaltes zum Festhalten des abgerissenen Fadenendes zuverlässig vermeidet
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die zwei Blattfederteile in einer in einer Platte vorgesehenen öffnung eingepaßt und in Laufrichtung des Fadens von einer U-förmigen, die Platte umfassenden Abdeckplatte gehalten sind und daß die Abdeckplatte derart geformt ist, daß der Spalt selbst nicht abgedeckt wird. Auf diese Weise können die Blattfederteile einfach und schnell in den Fadenfänger eingebaut werden, und die Abdeckplatte verbinder' daß Staub, Schmutz oder andere Fremdgegenstände sich zwischen den Blattfederteilen bzw. dem durch die sen gebildeten Spalt ansammeln können, so daß da durch keine Beeinträchtigung der Arbeitsweise des Fa denfängers auftreten kann. Außerdem ermöglicht diese Anordnung, daß die Blattfederteile im Bedarfsfalle auch einfach und schnell ausgewechselt werden können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeich nung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten erfindungsgemäßen Fadenfängers,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Fadenfängers, der an einer herkömmlichen Abstellvorrichtung befestigt ist
Fig.3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Platte und Abdeckplatte des Fadenfängers,
F i g 4 eine Vorderansicht des Fadenfängers, F i g. 5 eine Stirnansicht des Fadenfängers,
F i g. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 der F i g. 4 und
F i g. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der Fig. 4.
In F i g. 2 ist eine Abstellvorrichtung 10 gezeigt, welche mit einem Befestigungsbügel 12 und einem Gehäuse 14 versehen ist, in dem ein elektrischer Schalter untergebracht ist Das Gehäuse 14 hat im allgemeinen eine rechteckige Form, und an seiner Oberseite ist mittels einer Schraube 16 ein Arm 18 befestigt Sein durchbrochenes Ende 20 ragt über den vorderen Rand 22 des Gehäuses 14 hervor. Das durchbrochene oder freie Ende 20 des Arms 18 ist mit einer öffnung versehen, in der eine keramische Faden-Führungsöse 24 eingesetzt ist, die einen relativ reibungsfreien Durchtritt des Fadens 26 ermöglicht
An dem Gehäuse 14 ist ferner ein nach vorn ragender Arm 28 befestigt und dieser endet an seinem freien Ende 30 in einer Abbiegung, die mit einer öffnung und einer keramischen Faden-Führungsöse 32 versehen ist, durch welche der Faden 26 hindurchtritt, wenn die Strickmaschine einwandfrei arbeitet Eine zusätzliche Faden-Führungsöse 34, die in einer Stützplatte 36 vorgesehen ist, ist zwischen dem freien Ende 30 des Armes 28 und dem Gehäuse 14 eingeschaltet Die Faden-Führungsösen 32 und 34 werden axial ausgefluchtet gehal-
ten, und zwischen diesen ist der Fadenfänger 38 eingeschaltet
Ein Abstellbügel 40 ist mit dem Gehäuse 14 schwenkbar verbunden und mit einer öse 42 versehen. Der Abstellbügel 40 steuert den elektrischen Schalter in dem Gehäuse 14, der wiederum den Betrieb der Strickmaschine steuert Wie durch strichpunktierte Linien gezeigt ist, befindet sich der Abstellbügel 40 normalerweise in einer unteren Position, in der der Faden 26 durch die ösen 24 und 34, die öffnung 44 im Fadenfänger 3e und durch die ösen 42 und 32 hindurchtritt.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fadenfängers 38, der einen Bügel 48 mit einem Flansch 30 aufweist, der durch Schrauben 52 an dem Arm 28 befestigt ist Eine Platte 54 ist in bezug auf die Bewegung des Fadens 26 durch die öffnung 44 senkrecht angeordnet, derart, dau der untere Teil 58 der öffnung 44 axial auf die Fadenfüluungsösen 32 und 34 ausgefluchtet ist Es ist ferner eine U-förmige Abdeckp'atte 55 vorgesehen. Zwischen den gegenüberiiegenden Flächen 86 und 88 der U-Schenkelteile 76 bzw. 78 der Abdeckplatte 56 ist die Platte 54 eingeschoben.
In F i g. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Platte 54 und der Abdeckplatte 56 gezeigt Die öffnung 44 ist in der Platte 54 vorgesehen, wobei der untere Teil 58 der öffnung 44 halbkreisförmig ausgeführt und koaxial zu den Fadenführungsösen 32 und 34 angeordnet ist An der diametralen Schnittstelle des unteren Teils 58 ist die öffnung 44 mit vertikal verlaufenden Flankenabschnitten 60 versehen, die sich schräg nach oben und gegeneinander erstrecken. Die Flankenabschnitte 60 bilden eine glatte Fläche, deren Funktion anschließend beschrieben wird. In der Platte 54 sind zwei nach unten verlaufende Schlitze 62 vorgesehen, die zur Aufnahme der unteren Teile zweier entsprechender Blattfederteile 64 und 66 dienen. Der obere Teil der öffnung 44 endet in gegenüberliegend angeordnete» Schultern 68 und 70, die ihrerseits in Schlitze 72 und 74 auslaufen, in welchen die oberen Enden der Blattfederteile 64 und 66 verankert sind.
Die zwei Blattfederteile 64 und 66 werden normaler
weise unter Vorspannung gehalten und liegen derart gegeneinander an, daß der gerissene Faden 26 zwischen den Blattfederteilen 64 und 66 eingefangen und durch diese gehalten werden kann. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, fängt der abgewinkelte Teil 46 des Abstellbügels 40 den gerissenen Faden 26 auf und bewegt diesen ruckartig nach oben zwischen die Blattfederteile 64 und 66, wo der gerissene Faden 26 leicht wieder aufgefunden bzw. aufgenommen werden kann.
ίο Die Abdeckplatte 56 ist U-förmig ausgeführt und mit Schenkelteilen 76 und 78 und einem Basisteil 80 versehen. Die Platte 54 paßt zwischen den Schenkelteilen 76 und 78, wobei die Abdeckplatte 56 sicher auf der Platte 54 gehalten wird. Die Schenkelteile 76 und 78 der Abdeckplatte 56 sind mit je einem ausgefluchteten Schlitz 82 versehen, der sich gegen die freien Enden der Schenkelteile 76 und 78 hin entlang einer gekrümmten Bahn aufweitet Jeder Schlitz 82 endet in der Nähe des Basisteils 80 der U-förmigen Abdeckplatte 56. Wenn
ao die Abdeckplatte 56 auf die Platte 54 aufgesetzt wird, überdeckt der Schlitz 82 einen Teil der öffnung 44, um den gerissenen Faden 26 zwischen die Blattfederteile 64 und 66 einzuführen.
Die Schenkelteile 76 und 78 der U-förmigen Abdeck-
»5 platte 56 bilden, wie aus den F i g. 1 und 4 hervorgeht eine im wesentlichen glatte kontinuierliche Fläche zwi sehen den Flankenabschnitten 60 der Platte 54 auf die Blattfederteile 64 und 66 hin, um zu gewährleisten, daß der gerissene Faden exakt zwischen den Blattfederteilen 64 und 66 eingeführt wird.
Aus den F i g. 5 bis 7 geht hervor, daß die Abdeckplatte 56 mittels Nieten 84 an der Platte 54 befestigt ist Diese Befestigung gewährleistet daß die Abdeckplatte 56 sich nicht von der Platte 54 lösen kann, wenn durch die Strickmaschine Stoß- oder Schlagkräfte ausgeübt werden. Auf diese Weise werden auch die Blattfederteile 64 und 66 starr und sicher in Einbaulage gehalten, und ihr Austausch kann leicht dadurch vorgenommen werden, daß man die Abdeckplatte 56 von der Platte 54 entfernt um Zugang zu den Blattfederteilen 64 und 66 zu schaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fadenfänger, der eine in einen durch zwei gegeneinander unter Vorspannung stehende Blattfederteile gebildeten Spalt übergehende Öffnung aufweist, durch die der Faden geführt ist, und bei dem in dem Spalt ein von einem Abstellbügel ruckartig quer zur Laufrichtung des Fadens bewegtes abgerissenes Fadenende festgehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Blattfederteile (64, 66) in einer in einer Platte (54) vorgesehenen Öffnung (44) eingepaßt und in Laufrichtung des Fadens (26) von einer U-förmigen, die Platte (54) umfassenden Abdeckplatte (56) gehalten sind und daß die Abdeckplatte (56) derart geformt ist, daß der Spalt selbst nicht abgedeckt wird.
2. Fadenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (56) an der Platte (54) angenietet ist ao
3. Fadenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (54) zwischen zwei axial ausgefluchteten Faden-Führungsösen (32 und 34) des Fadenfängers (38) angeordnet und die öffnung (44) mit einem unteren halbkreisförmigen Teil as (58) axial auf die zwei Faden-Führungsösen (32 und 34) ausgefluchtet ist
4. Fadenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Blattfederteile (64,66) in zwei obere Schlitze (72 und 74) und zwei untere Schlitze (62) am Rand der öffnung (44) eingepaßt sind.
5. Fadenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Abdeckplatte (56) mit einem Schlitz (82) versehen ist, der an den freien Enden der U-Schenkelteile (76, 78) breiter und gegen das Basisteil (80) der Abdeckplatte hin enger ist
6. Fadenfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (82) der Abdeckplatte (56) eine im wesentlichen kontinuierliche Faden-Führungsbahn mit der öffnung (A4) der Platte (54) bildet
DE2219193A 1971-05-03 1972-04-20 Fadenfänger Expired DE2219193C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13975771A 1971-05-03 1971-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219193A1 DE2219193A1 (de) 1972-11-30
DE2219193B2 true DE2219193B2 (de) 1974-09-19
DE2219193C3 DE2219193C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=22488148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219193A Expired DE2219193C3 (de) 1971-05-03 1972-04-20 Fadenfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3707854A (de)
JP (1) JPS5112104B1 (de)
DE (1) DE2219193C3 (de)
FR (1) FR2135549B1 (de)
GB (1) GB1370252A (de)
IT (1) IT950872B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896640A (en) * 1973-04-09 1975-07-29 Lebocey Industrie Device for the detection of excessive thread tension and thread breakage
USRE29318E (en) * 1972-04-28 1977-07-26 Lebocey Industrie Device for the detection of excessive thread tension and thread breakage
US3848434A (en) * 1973-03-05 1974-11-19 Control Switch Inc Yarn detector switch-lower
US4027121A (en) * 1975-10-10 1977-05-31 Cutler-Hammer, Inc. Yarn trapper for yarn detector switch
US7240875B2 (en) * 2003-10-14 2007-07-10 Sonoco Development, Inc. Yarn carrier
ITBS20130089A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Santoni & C Spa Elemento di erogazione del filo per un guidafilo per macchine tessili, e guidafilo comprendente tale elemento di erogazione
CN103952814B (zh) * 2014-04-14 2017-01-25 吴江市科时达纺织有限公司 一种导纱装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459659A (en) * 1891-09-15 Automatic stop-motion for knitting-machines
GB191107367A (en) * 1911-03-24 1912-03-25 John Ernest Tytler Improvements in or in connection with Lappets or Thread-guiding Devices for Spinning and other Machines.
US2147275A (en) * 1937-03-05 1939-02-14 Wachsman Jacob Stop mechanism for knitting machines
US2362781A (en) * 1944-04-01 1944-11-14 Stop Motion Devices Corp Stop motion device for knitting machines
BE538665A (de) * 1954-07-20 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3707854A (en) 1973-01-02
JPS5112104B1 (de) 1976-04-16
FR2135549A1 (de) 1972-12-22
DE2219193A1 (de) 1972-11-30
GB1370252A (en) 1974-10-16
DE2219193C3 (de) 1975-05-07
IT950872B (it) 1973-06-20
FR2135549B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE202008000596U1 (de) Messereinsatz
DE2827889A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
EP0925966A2 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein
DE2453171C3 (de) Vorrichtung zum federnden befestigen von verschwenkbar gelagerten zinken, armen od. dgl
DE2219193B2 (de) Fadenfänger
DE2504240C3 (de) Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
DE2714607B2 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2622089C2 (de) Skibremse
EP0116909A1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE3719483C2 (de)
DE2653830A1 (de) Schaerfvorrichtung, insbesondere fuer messerscheiden
DE2424276A1 (de) Universalgelenkhalterung
DE3701807A1 (de) Anordnung zur halterung von schaltungsplatten in einem elektrischen geraet
DE3511983C2 (de)
DE3524255C2 (de)
DE2928871C2 (de)
DE602004011543T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE2844383A1 (de) Stossfaengeranordnung
DE3638906C1 (en) Device for retaining sheets
CH622727A5 (en) Plate shears
DE1232329B (de) Feststellvorrichtung fuer die Aufziehorgane einer Jalousie, eines Vorhangs od. dgl. und Jalousie, versehen mit einer derartigen Feststellvorrichtung
AT392734B (de) Skibremse
DE2745639A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteils
AT250296B (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgut und Ordner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee