DE190369C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190369C
DE190369C DENDAT190369D DE190369DA DE190369C DE 190369 C DE190369 C DE 190369C DE NDAT190369 D DENDAT190369 D DE NDAT190369D DE 190369D A DE190369D A DE 190369DA DE 190369 C DE190369 C DE 190369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
locking piece
tube
handlebar
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190369D
Other languages
English (en)
Publication of DE190369C publication Critical patent/DE190369C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in PARIS.
Federnde Stützen für den Sattel und die Lenkstange von Fahrrädern, bestehend aus zwei ineinandergreifenden Rohrhülsen, sind bekannt. Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand vorliegender Erfindung dadurch, daß die Stütze ein unabhängiges Ganzes bildet, also unabhängig vom Rade hergestellt und an jedem beliebigen Rade angebracht werden kann. Als Merkmal
ίο der Erfindung ist die Anordnung des zur Führung der inneren Rohrhülse dienenden Riegelstückes am unteren Ende der äußeren Rohrhülse zu betrachten.
Die Vorrichtung ist in den Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt, und die Fig. 2, 3 und 4 stellen Schnitte entsprechend den Linien A-A, B-B, C-C von Fig. 1 dar. Die Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen im Längschnitt.
Die Feder g wird an ihrem oberen Ende durch einen Querriegel m (Fig. 1 und 2), der durch das Rohr b hindurchgeht, festgehalten.
Auf der zur Regelung der Federspannung dienenden Schraube i sitzt eine Scheibe η (Fig. 1) auf, die sich auf das Riegelstück 0 auflegt, dessen beide Ansätze ρ gleichzeitig der Mutter h zur Führung dienen und jede Drehung des Rohres α um das Rohr b verhindern. Zu diesem Zwecke ist das Rohr b mit zwei gegenüberstehenden Schlitzen q versehen, die eine axiale Verschiebung des Rohres über den Ansätzen ρ des Riegelstückes ο, ρ gestatten. Eine elastische Scheibe r (Fig. 1) ist unter dem Riegelstück 0 angeordnet und von einem konisch gestalteten Verschlußstück s überdeckt, das den unteren Abschluß des Rohres b bildet und die Stöße des unteren Teiles des Schlitzendes q gegen das Verschlußstück 0 auffängt, wenn das Rohr b plötzlich durch die Feder nach oben geschleudert wird. Das Rohr α ist an seinem oberen Rande bei t leicht erweitert, um zu verhindern, daß das Rohr in das entsprechende Ansatzrohr des Rahmens zurückgleitet.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß zwei Federn g, g1 von verschiedenem Durchmesser und mit entgegengesetzt gerichteten Windungen angewendet werden. Die kleinere Feder g1 stützt sich gegen den oberen Riegel m und die zur Regelung der Federspannung dienende Mutter h. Die Feder g größeren Durchmessers umschließt die Feder g·1 und stützt sich einerseits gegen die Scheibe u, andererseits gegen die oberen Ränder des Riegelstückes 0, p. Da beide Federn sich in ihrer Wirkung unterstützen, so können sie trotz schwächerer Ausführung eine höhere Federung ergeben.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung, um die Vorrichtung nach Fig. 1 als stoßsichere Stütze
für die Lenkstange verwendbar zu machen. Die elastische Scheibe r ist durch eine Feder r1 ersetzt, welche die von unten auf das Riegelstück ο, ρ einwirkenden Stöße auffängt. Der Riegel m fällt bei dieser Ausführungsform fort und die Feder g legt sich unmittelbar gegen den wagerechten Teil der Lenkstange. Diese liegt in einer zweiteiligen Verbindungsmuffe e'2, e3, deren untere Hälfte e2 ίο mit dem Rohre b fest verbunden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus zwei ineinandergreifenden Rohrhülsen bestehende federnde Stütze für den Sattel bezw. die Lenkstange von Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der äußeren Rohrhülse (a) . ein bügeiförmiges Riegelstück (0) mit einstellbarem Widerlager (h) für die im oberen Rohrteil (b) liegende Feder (g) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190369D Active DE190369C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190369C true DE190369C (de)

Family

ID=453832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190369D Active DE190369C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190369C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910620C (de) * 1952-06-01 1954-05-03 Georg Gfaeller Schlitten mit einer Hauptkufe und zwei lenkbaren Vorderkufen
EP0528069A2 (de) * 1991-08-12 1993-02-24 T.J.S.W. Inc. Stossabsorbierender Fahrradsattel-Stützrohrbau
EP0734944A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Mechanische Werkstatt Hans G. Hillreiner Schockdämpfungsvorrichtung
EP1245480A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Siebzehnrübl, Hans Federnde Sattelstütze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910620C (de) * 1952-06-01 1954-05-03 Georg Gfaeller Schlitten mit einer Hauptkufe und zwei lenkbaren Vorderkufen
EP0528069A2 (de) * 1991-08-12 1993-02-24 T.J.S.W. Inc. Stossabsorbierender Fahrradsattel-Stützrohrbau
EP0528069A3 (en) * 1991-08-12 1993-05-12 T.J.S.W. Inc. Shock absorbing bicycle seat mounting post assembly
EP0734944A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Mechanische Werkstatt Hans G. Hillreiner Schockdämpfungsvorrichtung
EP0734944A3 (de) * 1995-03-28 1999-12-15 Johann G. Hillreiner Schockdämpfungsvorrichtung
EP1245480A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Siebzehnrübl, Hans Federnde Sattelstütze
EP1245480A3 (de) * 2001-03-27 2003-02-05 Siebzehnrübl, Hans Federnde Sattelstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045038B4 (de) Kinderwagen und zugehöriger vibrationsabsorbierender Mechanismus
DE4230954A1 (de) Lenkeraufbau für Fahrräder
DE19530081C2 (de) Skibob
DE102019007916A1 (de) Zusammenklappbarer Scooter
DE2947495A1 (de) Netz- oder kettenartige gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE190369C (de)
DE102008049360A1 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE3519722A1 (de) Orientierbare kopfstuetze, insbesondere fuer automobilsitzlehnen
EP3972891B1 (de) Rückenstütze für mit einer pedale angetriebene geräte
EP1123859B1 (de) Sattelträger
DE102021130049A1 (de) Fahrradrahmenelement
DE2930095C2 (de) Fahrzeugsitz
DE719590C (de) Fahrzeugsattel
DE102020115401A1 (de) Fahrzeug mit einstellbarem Rahmenteil
DE102008011364A1 (de) Fahrrad Hinterradfederungssystem mit virtuellem Drehpunkt der Schwinge und schwimmenden Feder-Dämpfer-Element
DE88832C (de)
DE202023104729U1 (de) Stoßdämpfende Sattelstütze mit Pleuelstangen
DE102009005153A1 (de) Sattel
DE50094C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE40201C (de) Dreirädriges Fahrrad mit Hintersteuer
DE70355C (de) Ein Eisenbahn-Fahrrad
DE2165843A1 (de) Veränderbarer Kindersitz
DE102022120845A1 (de) Vorbau für einen Lenkerbügel, insbesondere für einen Fahrradlenkerbügel
DE102022124150A1 (de) Zusätzlicher sitzrahmen für elektrofahrräder
DE444358C (de) Einrichtung zum Verhueten des Flatterns von Lenkraedern bei Kraftfahrzeugen