DE446274C - Klassiersieb - Google Patents

Klassiersieb

Info

Publication number
DE446274C
DE446274C DEB119539D DEB0119539D DE446274C DE 446274 C DE446274 C DE 446274C DE B119539 D DEB119539 D DE B119539D DE B0119539 D DEB0119539 D DE B0119539D DE 446274 C DE446274 C DE 446274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
frame
classifying
classifying sieve
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERG und HUETTENWERKS GES
Original Assignee
BERG und HUETTENWERKS GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERG und HUETTENWERKS GES filed Critical BERG und HUETTENWERKS GES
Priority to DEB119539D priority Critical patent/DE446274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446274C publication Critical patent/DE446274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4672Woven meshes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. JUNI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 1 a GRUPPE 22
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: g. Juni ig2j.
Berg- und Hüttenwerks-Gesellschaft in Brunn und Alfred Gobiet in Karwin,
Tschechoslowakische Republik.
Klassiersieb. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1925 ab.
Es sind schon Klassiersiebanlagen bekannt, bei denen das zu siebende Gut beispielsweise durch heiße Luft oder Dampf getrocknet wird, j Auch werden in anderen Zweigen der Technik schon siebartige Körper verwendet, deren
Drähte als elektrische Widerstandsheizkörper ausgebildet sind, um zwischen ihnen hindurchgehende Luft zu erwärmen. Die vorliegende Erfindung hat nun ein Klassiersieb zum Gegenstande, bei welchem das abzusiebende Gut
gleichfalls gleichzeitig getrocknet wird; und besteht im wesentlichen in der Anwendung eines an sich bekannten Siebkörpers aus als elektrische Widerstandsheizkörper wirkenden Metalldrähten für jenen Zweck. Durch die neue Einrichtung· wird auch bei einem Gute mit Feuchtigkeitsgehalt das Absieben von feinen und feinsten Teilen ermöglicht und außerdem vermieden, daß sich das feuchte Gut in dem Siebgewebe ansetzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Abb. ι zeigt einen Schnitt quer durch das Sieb nach Linie I-1, Abb. 2 eine Draufsicht auf dasselbe.
Das in an sich bekannter Weise aus Metalldrähten, z. B. aus Messing- oder Eisendrähten entsprechender Stärke, hergestellte Sieb ι wird in einen Rahmen eingespannt, der bei vorliegendem Ausführungsbeispiel aus einem Winkeleisen 2 und aus einem Vierkanteisen 3 besteht. In das vierkantige Eisen 3 werden die stromzuführenden Teile 4 eingesetzt; diese bestehen bei vorliegendem Ausführungsbeispiel aus Schrauben. Bei dem dargestellten Beispiel dienen diese Schrauben zugleich zur Befestigung des Rahmens 2, 3 an der Einspannung 5 der Maschine, in welcher das Sieb ι verwendet werden soll. Bei vorliegendem Beispiel ist an dem Einbau des Siebes in einen Vibrator gedacht, und stellen 6 die Holzarme dar, welche die Vibrationen übertragen. Zur Isolierung der stromzuführenden Teile 4 von der Einspannung 5 und den Holzarmen 6 sind die Hülsen 7 aus einem Isoliermaterial, z. B. aus Vulkanfiber, vorgesehen, welche die Schrauben 4 umgeben. Vermöge ihrer besonderen Ausbildung dienen die Hülsen 7 gleichzeitig zur Distanzierung des Rahmens 2, 3 von der Einspannung 6.
Die stromzuführenden Teile 4, also bei vorliegendem Beispiele die Schrauben, die sich auf je einer Seite des Rahmens befinden, sind an je eine gemeinsame Stromzuführungsschiene 8 geklemmt. Diese Stromzuführungsschienen 8 werden in geeigneter Weise mit je einer der Zuführungsleitungen verbunden.
Falls das Sieb aus einem Material von hohem elektrischen "Widerstand hergestellt ist, z. B. aus Eisendraht, so wird es zweckmäßigerweise in der Mitte unterteilt werden und dann dortselbst eine weitere Stromzuführung vorgesehen. Die Stromzuführungen werden von den Schienen 8 zu der Sekundärwicklung eines Transformators 10 geführt. In die Primärleitung desselben wird ein Regulierwiderstand eingeschaltet. Dadurch kann die Spannung des Heizstromes und damit die Temperatur im Siebe beliebig geändert werden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist ohne weiteres verständlich; das. Sieb wirkt genau so wie jeder elektrische Heizwiderstand. Die Einrichtung kann naturgemäß jedem beliebigen Zweck angepaßt werden. Mit besonderem Vorteil wird sie für die Abscheidung von allerfeinstem Kohlenstaub verwendet werden; in diesem Falle kann beispielsweise bei Verwendung eines Siebes aus Messingdraht mit 0,2 mm Drahtstärke bei Verwendung einer Heizspannung von 4VoIt die nötige Temperatur von ioo° C ohne weiteres erreicht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klassiersieb, auf dem das abzusiebende Gut gleichzeitig getrocknet wird, gekennzeichnet durch Anwendung eines an sich bekannten Siebkörpers aus als elektrische Widerstandsheizkörper wirkenden Metalldrähten.
2. Klassiersieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Siebrahmen (2, 3) stromführende Organe (4) befestigt sind, die gleichzeitig die Verbindung des Rahmens mit der Schüttelvorrichtung bewirken.
3. Klassiersieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der stromführenden Organe (4) von einem Isolierkörper (7) umgeben ist, der gleichzeitig den Siebrahmen (2, 3) vom Rahmen (5) der Schüttelvorrichtung in Abstand hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB119539D 1925-05-01 1925-05-01 Klassiersieb Expired DE446274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119539D DE446274C (de) 1925-05-01 1925-05-01 Klassiersieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119539D DE446274C (de) 1925-05-01 1925-05-01 Klassiersieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446274C true DE446274C (de) 1927-06-27

Family

ID=6995077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119539D Expired DE446274C (de) 1925-05-01 1925-05-01 Klassiersieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446274C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969043C (de) * 1942-12-08 1958-04-24 Rudolf Kuerth Einrichtung zum Erhitzen eines Siebes durch elektrische Energie
DE1120992B (de) * 1957-03-22 1962-01-04 Wilfried Flaemrich Spezialfabr Verfahren und Vorrichtung zum Sieben feuchten Siebgutes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969043C (de) * 1942-12-08 1958-04-24 Rudolf Kuerth Einrichtung zum Erhitzen eines Siebes durch elektrische Energie
DE1120992B (de) * 1957-03-22 1962-01-04 Wilfried Flaemrich Spezialfabr Verfahren und Vorrichtung zum Sieben feuchten Siebgutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446274C (de) Klassiersieb
DE102009010840A1 (de) Lötkopf
DE10233880B3 (de) Temperatursensor
DE975843C (de) Steckkontakt fuer Schaltverbindungen, insbesondere zur Kupplung ausfahrbarer Geraete
DE970716C (de) Reissverschluss zur loesbaren Verbindung elektrisch leitender Teile
DE2141791A1 (de) Elektrische Glühlampe
AT200617B (de) Kohleschleifbügel mit Träger
DE454315C (de) Sieb fuer Trockenzwecke
DE400207C (de) Elektrischer Widerstandsofen mit Heizstaeben
DE690728C (de)
DE871096C (de) Einrichtung zum Herstellen von metallischen UEberzuegen
DE182997C (de)
DE460431C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer vielfachen Anschlussmoeglichkeit von elektrischen Apparaten und Geraeten
DE401535C (de) Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE440454C (de) Thermischer Kontakt fuer starre, elektrische Heizkoerper
DE402019C (de) Elektrischer Loetkolben
DE494933C (de) Halter fuer parallelgeschaltete, elektrische Widerstandsstaebe
DE374435C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Einzelglieder von Haengeisolatoren
DE416872C (de) Elektrisch heizbarer Loetkolben
DE623195C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE930874C (de) Fahrleitungskontakt zur Stromueberleitung zwischen zwei Fahrdraehten, insbesondere an den Kreuzungs- und UEberschneidungspunkten von selbsttaetig nachgespannten Fahrleitungen
DE102015224741A1 (de) Thermode für einen elektrisch beheizten Lötkopf
DE886491C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen mit einfachen oder mehrfachen Schleifenwicklungen oder mehrfachen Wellenwicklungen
DE584065C (de) Gluehkathodenroehre mit Anode, Steuerelektrode und einer zwischen Steuerelektrode und Anode angeordneten Schirmelektrode
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung