DE871096C - Einrichtung zum Herstellen von metallischen UEberzuegen - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von metallischen UEberzuegen

Info

Publication number
DE871096C
DE871096C DES22956A DES0022956A DE871096C DE 871096 C DE871096 C DE 871096C DE S22956 A DES22956 A DE S22956A DE S0022956 A DES0022956 A DE S0022956A DE 871096 C DE871096 C DE 871096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
vibrating body
electrically conductive
heating device
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22956A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Nuendel
Paul Dr Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22956A priority Critical patent/DE871096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871096C publication Critical patent/DE871096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/32Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor using vibratory energy applied to the bath or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Herstellen von metallischen Überzügen Es ist bekannt, Lötverbindungen unter der Einwirkung von Schall- oder Ultraschallschwingungen herzustellen. Gewöhnlich werden hierbei zunächst die zu lötenden Stellen unter der Einwirkung der Schwingungen verzinnt, doch können die Schwingungen statt dessen oder zusätzlich auch unmittelbar während des Lötvorganges wirksam sein. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, in der gleichen Weise auch sonstige metallische sowie auch nichtmetallische Überzüge auf metallischen oder nichtmetallischen Werkstücken unter Einwirkung der Schwingungen herzustellen. In der Regel muß hierbei zum mindesten der Überzugsstoff, gewöhnlich aber auch das Werkstück erhitzt werden. Es kann hierfür beispielsweise die Erregerwicklung eines magnetostriktiven Schwingungserzeugers so ausgebildet werden, daß die unter ihrer Einwirkung in dem Schwingkörper erzeugte Wärme schon allein ausreicht, um den Überzugsstoff und gegebenenfalls die zu überziehende Werkstückstelle hinreichend aufzuheizen. Bei großen Werkstücken ist es aber meist erforderlich, die zum Löten bzw. Überziehen notwendige Wärme auf eine andere Weise aufzubringen, beispielsweise dadurch, daß das Werkstück mittels einer Gasflamme aufgeheizt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die dieses zusätzliche Aufbringen der Wärme auf eine sehr einfache Weise ermöglicht. Die Einrichtung nach der Erfindung benutzt als Schwingungserzeuger einen magnetostriktiven, insbesondere stabförmigen Schwingkörper und ist derart ausgebildet, daß in einem hohlen magnetostriktiven Schwingkörper eine elektrische Heizvorrichtung eingebaut wird. Als Heizvorrichtung kann ein an sich beliebiges elektrisches Widerstandsheizelement vorgesehen werden, beispielsweise ein Kohlewiderstandskörper. Besonders einfache Ausbildungsforrnen der Einrichtung nach der Erfindung ergeben sich, wenn eine Heizvorrichtung verwendet wird, bei der die Wärme durch den Übergangswiderstand an der Berührungsstelle zweier oder mehrerer in Reihenschaltung in einem Stromkreis angeordneter elektrisch leitender, sich kontaktgebend berührender Körper erzeugt wird. Einer dieser elektrisch leitenden Körper kann hierbei von dem Schwingkörper selbst oder Teilen desselben gebildet werden, während sich als zweiter elektrisch leitender Körper besonders ein Kohlekörper eignet.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in seinen wesentlichen Teilen dargestellt. Ein magnetostriktiver Schwingkörper i: ist rohrförmig, also hohl ausgebildet. Sein unteres Ende ist durch einen metallischen -Stopfen 2 verschlossen, und zwar derart, daß es eine zur Längsachse des Schwingkörpers schräge Stirnfläche hat. Die Abschrägung ist zu dem Zweck vorgesehen, damit der Schwingkörper beim Arbeiten schräg auf die zu überziehende Fläche aufgesetzt werden kann. An sich kann aber das Arbeitsende des Schwingkörpers auch jede beliebige andere dem Verwendungszweck angepaßte Form haben.
  • Aus schwingungstechnischen Gründen ist: bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel auch das andere Ende des rohrförmigen Schwingkörpers abgeschrägt, und zwar derart, daß der Schwingkörper in allen Punkten seines Querschnittes gleiche Länge hat.
  • Im Innern des hohlen Schwingkörpers ist ein Kohlestab 3 angeordnet, der mittels einer Druckfeiler 4 an den Stopfen 2 herangedrückt wird. Das andere Ende der Feder 4 ist an einer im Schwingkörper fest eingesetzten Halterüngsscheibe 5 befestigt; letztere ist zweckmäßig am Schwingungsknoten des Schwingkörpers angeordnet, der im vorliegenden Fall infolge der unsymmetrischen Verteilung der Massen längs des Schwingkörpers nicht in der Mitte des Schwingkörpers liegt, sondern etwas nach dem Arbeitsende des Schwingkörpers hin verschoben ist. Der Kohlestab 3 ist in den durchlochten Scheiben 6 aus Isolierstoff axial geführt.
  • Zur Schwingungserregung des Schwingkörpers dient die in der Zeichnung nur wesenhaft dargestellte Erregerwicklung 7. Ferner ist: ein Transformator 8 vorgesehen, dessen Primärseite an einem Netz von z. B. 22o Volt liegt und dessen Sekundärwicklung eine Wechselspannung von etwa 4 bis io Volt abgibt. Das andere Ende der Sekundärwicklung ist mit dem Schwingkörper leitend verbunden, und zwar vorteilhafterweise. am Schwingungsknoten, während das andere Ende mit der Druckfeder 4 und über diese mit dem Kohlestab 3 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Wird die Erregerwicklung 7 in bekannter Weise an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen, so wird der Schwingkörper i zu Längsschwingungen erregt. Wird der Transformator 8 an Spannung gelegt, so fließt von seiner Sekundärwicklung aus ein Strom über die Scheibe 5; die Druckfeder 4, den Kohlestab 3, den Stopfen :2 und den Schwingkörper i. Hierdurch erhitzt sich der als Widerstand wirksame Kohlestab 3 und überträgt seine Stromwärme auf den Stopfen 2 am Arbeitsende des Schwingkörpers, der im vorliegenden Fäll beispielsweise als schwingender Lötbolzen dient. Eine noch-stärkere Wärmebildung tritt aber an der Berührungsfläche zwischen dem Bolzen 3 und dem Stopfen :2 auf, die den Stopfen ebenfalls erhitzt. Die Wärmebildung wird durch entsprechende Bemessung der'vom Strom durchflossenen Einzelteile so groß vorgesehen, daß die Erwärmung des Stopfens 2 und somit des Arbeitsendes des Schwingkörpers für den vorzunehmenden Arbeitsvorgang ausreicht.
  • Es ist vorteilhaft, den Transformator 8 so zu bemessen, daß die Sekundärseite eine Spannung von höchstens etwa 40 Volt abgibt, so daß das gegen Berührung ungeschützte Arbeitsende des Schwingkörpers keine gefährliishe- Berührungsspannung führt. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Sekundärspannung von etwa 4 bis io Volt angenommen; der wirksame Erwärmungsstrom hat hierbei eine Stromstärke in der Größenordnung von etwa io Ampere.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Herstellen von z. B. metallischen Überzügen, insbesondere von lötfähigen Metallüberzügen, und zum Löten unter der Einwirkung von Schall- oder Ultraschallschwingungen auf :das Überzugs- bzw. Lötmittel,. bei der die Schwingungen mittels eines magnetostriktiven, insbesondere stabförmigen Schwingkörpers erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem hohlen rnagnetostriktiven Schwingkörper eine elektrische Heizvorrichtung eingebaut ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizvorrichtung ein elektrisches Widerstandsheizelement, beispielsweise ein Kohlewiderstandskörper, vorgesehen ist.
  3. 3., Einrichtung nach Anspruch2, gekennzeichnet durch .eine Heizvorrichtung, bei der die Wärme durch den Übergangswiderstand an der Berührungsstelle zweier oder mehrerer in Reihenschaltung in einem Stromkreis angeordneter elektrisch leitender, sich kontaktgebend berührender Körper erzeugt wird.
  4. 4: Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, daß einer der elektrisch leitenden Körper von dem Schwingkörper selbst oder Teilen desselben gebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch ,4, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem Schwingkörper in Kontaktberührung stehender elektrisch leitender Körper ein Kohlekörper vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Schwingkörper an seinem Arbeitsende geschlossen ist und daß im Innern des Schwingkörpers ein elektrisch leitender, vorzugsweise stabförmiger Körper, insbesondere ein Widerstandskörper, z. B. aus Kohle, derart.angeordnet ist, daß er den Schwingkörper an seinem Arbeitsende kontaktgebend berührt, wobei die Berührungsstelle vorzugsweise unter der Druckeinwirkung eines Druckmittels, z. B. einer Druckfeder, steht.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch r bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizvorrichtung zum Betrieb mit einer von der Erregerwicklung des Schwingkörpers unabhängigen Spannungsquelle eingerichtet ist, vorzugsweise einer Spannungsquelle mit einer Spannung von höchstens q.0 Volt, z.. B. einer Spannung von etwa 4 bis 10 Volt.
DES22956A 1951-04-29 1951-04-29 Einrichtung zum Herstellen von metallischen UEberzuegen Expired DE871096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22956A DE871096C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Einrichtung zum Herstellen von metallischen UEberzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22956A DE871096C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Einrichtung zum Herstellen von metallischen UEberzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871096C true DE871096C (de) 1953-03-19

Family

ID=7477157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22956A Expired DE871096C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Einrichtung zum Herstellen von metallischen UEberzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590587C2 (de) * 1984-11-07 1988-06-23 Mitsubishi Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590587C2 (de) * 1984-11-07 1988-06-23 Mitsubishi Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335587C2 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung eines Sinterhartmetall-Werkstückes
DE871096C (de) Einrichtung zum Herstellen von metallischen UEberzuegen
DE1254896B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger hydraulischer Druckstoesse hoher Energie
DE1565199A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Schweissnahtgefueges bei in einer Maschine elektrisch abbrennstumpfgeschweissten Werkstuecken
DE1010673B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Funkenschneiden am Wechselstromnetz mit Vorrichtungen zur Unterbindung von Lichtbogen-Entladungen
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck
DE949704C (de) Verfahren zur Verbindung von Metallteilen mit Teilen aus Isolierstoffen, z. B. Keramik, durch elektrothermisches Stauchen der Metallteile
DE927285C (de) Verfahren und Kleinschweissgeraet zum Schweissen mittels Wechselstrom, insbesondere zum Schweissen von Draehten, Schaltelementen usw.
DE102012202612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Elektroden
DE730485C (de) Loetvorrichtung
DE411278C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Haerteoefen
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.
DE1090934B (de) Verfahren zum Kaltpressschweissen von drahtfoermigen elektrischen Leitern
DE934297C (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE2236699A1 (de) Verfahren zum flussmittelfreien verzinnen und verbinden von teilen mittels eines beheizbaren loetkolbens, dessen loetspitze zu mechanischen schwingungen anregbar ist, sowie loetvorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE866222C (de) Schweissanordnung
DE877096C (de) Verfahren zum Hartloeten von duennen Draehten
DE909125C (de) Handloetkolben
DE503367C (de) Verfahren zur Befestigung von Stehbolzen in den zu verankernden Waenden durch Einschweissen
CH414889A (de) Verfahren zum Impulsschweissen
DE1527382C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallschweißen
DE892841C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege, insbesondere loetfaehiger UEberzuege
AT134615B (de) Vorrichtung zur Umwandlung flüssiger Kohlenwasserstoffe in Gas mittels eines elektrischen Lichtbogens.
DE318620C (de)
CH510487A (de) Verwendung eines Oberflächen-Vergütungsgerätes zur Funkenerosions-Bearbeitung eines Metallkörpers