DE318620C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318620C DE318620C DE1916318620D DE318620DA DE318620C DE 318620 C DE318620 C DE 318620C DE 1916318620 D DE1916318620 D DE 1916318620D DE 318620D A DE318620D A DE 318620DA DE 318620 C DE318620 C DE 318620C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poles
- melting
- metal
- wire
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/18—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material having originally the shape of a wire, rod or the like
Landscapes
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1920
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung' zum Verspritzen von Metall durch
gasförmige Druckmittel unter Verwendung eines elektrischen Stromes von großer Stärke *
und solcher Spannung, daß kein Lichtbogen entsteht.. Das zu verspritzende Metall wird
ein'den Polen des elektrischen Stromkreises
zum Schmelzen gebracht und zerstäubt.
Es ist bekannt, zu verspritzendes Metall,
ίο beispielsweise in Form eines Drahtes, durch
einen elektrischen Strom von großer Stärke unter Benutzung seines Eigenwiderstandes zu
schmelzen. Man bezeichnet dieses Verfahren als elektrische Widcrstandsschmelzung. Die
Erfindung beruht darauf, das Metall an den .Polen des Stromkreises unter Benutzung des
Widerstandes an der Berührungsstelle dieser Pole zu schmelzen und an. derselben Stelle zu
zerstäuben, so daß das geschmolzene Metall sofort abgeführt wird. Auf diese Weise
!«'innen Kupfer, Messing, Eisen und andere
Metalle von hohem Schmelzpunkt mühelos und augenblicklich geschmolzen werden.
lis wird gemäß der Erfindung zum Schmel-/.en
ein Strom von geringer Spannung, d. h. von einer Spannung, bei der noch kein Licht-,
bogen entsteht, jedoch großer Intensität benutzt,was in der Weise geschieht, daß ein
Wechselstrom in der gebräuchlichen Spannung von 120 bis 5°° Volt auf die entsprechende
niedrige Spannung transformiert wird. ■
Diesem Grundgedanken entsprechend ist auch die λ let al !zerstäubungsvorrichtung ausgebildet.
,
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar ist ·
Fig. ι ein senkrechter Schnitt,
Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1. .
Die Metallzerstäubungsvorrichtung besteht aus dem elektrischen Teil C und dem mechani-·
(sehen Teil D.
Der elektrische Teil C, welcher das Schmelzen,
Zerstäuben und Auf schleudern der Melalle besorgt, besteht aus den voneinander isolierten
Teilen b, d, welche aus gut leitenden Stoffen, Metallen, wie Kupfer, Silber, Gold,
Platin, Wolfram, Tantal, oder anderen schwer schmelzbaren Stoffen hergestellt sind.
Diese beiden Teile bilden den Schmelzstromkreis b, n, p, 0, d, der eine Spannung bis
zur Grenze des Lichtbogens besitzt. Der'
Wechselstromkreis ist mit qu bezeichnet.
Es sind die beiden Pole b, d, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, derart ausgebildet, daß sie
durch Isolation χ voneinander isoliert werden und innen den Hohlraum y bilden, welcher
"ich gegen die Spitze zu konisch verengt. Weiter tragen diese beiden Pole b, d die Kontaktklemmen
η und. ο, die Kanäle c, u für die
Gase, welche zur Zerstäubung und Aufschleuderung dienen, und die Kühlkanäle für das
Wasser 0. dgl. g, h, durch die das Kühlmittel bei i, k, I, ni zu- und abgeführt wird.
Die Zuführung des aufzuspritzenden Materials zur Düse C erfolgt in der Form eines
Drahtes α öder sonst in geeigneter Gestalt, so
als Kabel, Röhre,.Blech, Band usw., und zwar durch die öffnung/, Transportrolle! r, r„ den
Hohlraum y in den konischen Teilen dieses
Raumes zur Stelle' e, f. An dieser Stelle be-
, 'rührt der Draht α die Pole b, d. Infolgedessen
schließt er an dieser Stelle den Schmclzstromkreis, und zwar über n, />, o, d, e, a, f, b, n.
Da der Draht η den größten Leitungswiderstand
dem durchfließenden Strome entgegensetzt,
so gelangt er an der Stellet',/ zum
Schmelzen, und das geschmolzene Metall wird durch die Zerstäubung" des Druckgases, wel-.
ίο dies durch die Kanäle c, u, s kommt, durch die
Öffnung s gegen den zu bespritzenden Gegenstand geschleudert. Die Zerstäubungs- und
Druckgase werden durch den Wirbel f, w gcregelt und vermittels des Anschlußstückes ν
mit dem Druckbehälter verbunden.
Die Fortbewegung des Metalldrahtes α geschicht
durch die Rollen r, r,, welche in-bekannter Weise durch einen Federantrieb oder
eine Gasturbine bewegt werden.·
2o. Der Vorzug dieser Arbeitsmethode gegenüber den bisher bekannten ist ein vollständig
gefahrloses Arbeiten, da bei den zugänglichen Arbeitsteilen ein Strom' von nur geringer
Spannung· Verwendung findet, der für die Ar-
as heiter also vollständig ungefährlich ist.
Bekannt ist allerdings der Vorschlag, beim Verspritzen von Metall Widerstandserhitzung'
anzuwenden, aber entweder fehlt eine Angabe, . wie sie anzuordnen sei, oder die Widerstandserhitzung dient zum Schmelzen stückförmig
eingebrachten, nicht dauernd vorgeschobenen • Schmelzgutcs, das einen größeren Widerstand
bietet und die Anwendung einer höheren Spannung verlangt als Metall in Drahtform
ο. dgl. ■ .;. .'.■',
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Verspritzen geschmolzenen Metalls durch gasförmige Druckmittel unter Verwendung elektrischer Widerstandserhitzung, dadurch gekenn- '· zeichnet, daß die Schmelzung mittels eines' elektrischen Stromkreises von geringer Spannung zwischen zwei Polen erfolgt; .. deren Abstand so gewählt ist, daß die Bildung eines Lichtbogens ausgeschlossen ■■ ist, und denen das Schmelzgut in solcher Form (Kabel, Rohr, Draht, Band 0. dgl.) zugeführt Wird, daß der Raum zwischen ". den Polen ständig ausgefülllt ist und sich keine Hohlräume innerhalb des Schmelzgutes bilden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE318620T | 1916-02-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318620C true DE318620C (de) | 1920-02-07 |
Family
ID=571189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1916318620D Expired DE318620C (de) | 1916-02-29 | 1916-02-29 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318620C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1216648B (de) * | 1964-05-20 | 1966-05-12 | Heinrich Wilhelm Mueller | Metallspritzdraehte fuer das Lichtbogenspritzen |
-
1916
- 1916-02-29 DE DE1916318620D patent/DE318620C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1216648B (de) * | 1964-05-20 | 1966-05-12 | Heinrich Wilhelm Mueller | Metallspritzdraehte fuer das Lichtbogenspritzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1244627B (de) | Plasma-Spritzvorrichtung | |
DE318620C (de) | ||
DE10221613A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum martensitfreien Löten | |
DE4206105A1 (de) | Engspaltschweissen nach dem mag-lichtbogenschweissverfahren | |
DE3509022A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktteilen | |
WO2019120781A2 (de) | Befestigungssystem | |
DE2527325A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes | |
DE102019126651A1 (de) | Lichtbogenbrenner und Lichtbogen-Drahtspritzeinrichtung | |
DE3247792A1 (de) | Verfahren und aufspritzkopf zum aufspritzen von metallueberzuegen, insbesondere fuer schwer zugaengliche oberflaechen | |
EP0331947B1 (de) | Spannhülse für Elektroden in Brennern, insbesondere WIG-Brennern | |
DE2920917A1 (de) | Kontakt-gasduese fuer schutzgasschweissbrenner | |
DE302030C (de) | ||
DE2838774C3 (de) | Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von Werkstücken | |
DE3247134A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenflaeche von rotationssymmetrischen hohlkoerpern mit einer verschleissfesten beschichtung | |
DE10044764A1 (de) | Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden | |
DE298680C (de) | ||
DE2020989A1 (de) | Befestigungsverfahren von Brillanten oder anderen Edelsteinen | |
AT80789B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und AufscVerfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben und Aufschleudern von geschmolzenen Metallen. hleudern von geschmolzenen Metallen. | |
DE970273C (de) | Loetverbindung elektrischer Kupferleiter miteinander bei Verwendung eines im Lichtbogen abgeschmolzenen Phosphorkupferstabes als Loetmittel | |
DE334009C (de) | Vorrichtung zum Verspritzen geschmolzenen Metalls | |
DE102006032440A1 (de) | Hochstromleiter, insbesondere für einen Lichtbogenofen, sowie Verfahren zur Ausbildung eines Hochstromleiters | |
DE4329501C1 (de) | Kontaktelement sowie Verwendung des Kontaktelementes zur Magnetpulverprüfung | |
DE1615269B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines unter der Oberflaeche fortlaufenden,im Querschnitt geschlossenen Kanals in einem Werkstueck aus Metall | |
DE2716975B2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen | |
AT216866B (de) | Brenner für die Lichtbogen-Schutzgasschweißung |