DE7902264U1 - Spritzpistole zum aufbringen von koernigem material auf flaechen, vorzugsweise von glasperlen auf fahrbahnmarkierungen o.dgl. - Google Patents

Spritzpistole zum aufbringen von koernigem material auf flaechen, vorzugsweise von glasperlen auf fahrbahnmarkierungen o.dgl.

Info

Publication number
DE7902264U1
DE7902264U1 DE19797902264U DE7902264U DE7902264U1 DE 7902264 U1 DE7902264 U1 DE 7902264U1 DE 19797902264 U DE19797902264 U DE 19797902264U DE 7902264 U DE7902264 U DE 7902264U DE 7902264 U1 DE7902264 U1 DE 7902264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
drive
metering device
machine
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797902264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER HOFMANN MASCHINENFABRIK 2084 RELLINGEN
Original Assignee
WALTER HOFMANN MASCHINENFABRIK 2084 RELLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER HOFMANN MASCHINENFABRIK 2084 RELLINGEN filed Critical WALTER HOFMANN MASCHINENFABRIK 2084 RELLINGEN
Priority to DE19797902264U priority Critical patent/DE7902264U1/de
Publication of DE7902264U1 publication Critical patent/DE7902264U1/de
Priority to NL8000223A priority patent/NL8000223A/nl
Priority to FR8001474A priority patent/FR2447231A1/fr
Priority to US06/115,316 priority patent/US4319717A/en
Priority to CH633/80A priority patent/CH649010A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/166Means for dispensing particulate material on to freshly applied markings or into the marking material after discharge thereof, e.g. reflective beads, grip-improving particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

t * ·*.** *·« tfrt
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Spritzpistole zum Aufbringen von körnigem Material auf Flächen, vorzugsweise von Glasperlen auf Fahrbahnmarkierungen oder dergl.
Beispielsweise zum Auftragen von für die Lichtreflektion notwendigen Glasperlen auf das frisch aufgetragene noch nicht trockene Markierungsmaterial von Verkehrsleitlinien sind verschiedenartige Vorrichtungen bekannt und in Gebrauch.
So gibt es Vorrichtungen bei denen die Glasperlen durch ihr eigenes Gewicht im freien Fall auf die zu beperlende Fläche fallen. Bei diesen Vorrichtungen hat der sogenannte Walzenperlstreuer eine besondere Bedeutung erlangt, der nach dem Prinzip der Zellenradschleuse arbeitet und eine Walze mit Längsnuten oder anderen Vertiefungen aufweist, die sich mit dem von oben zugeführten Perlenmaterial füllen und dieses beim Weiterdrehen der Walze bzw. des Zellenrades im freien Fall auf die zu beperlende Markierung fallen lassen.
Der Vorteil dieser Vorrichtung liegt vor allem darin, daß in Abhängigkeit von der Drehung des Zellenrades eine immer genau definierte Materialmenge ausgebracht wird. Koppelt man die Drehgeschwindigkeit der Walze mit der Fahrgeschwindigkeit der Maschine z.B. durch einen auf der Fahrbahn abrollenden Reibradantrieb, dann bleibt die pro Flächeneinheit aufgetragene Perlmenge auch bei Geschwindigkeitsänderungen
• · · tt (III ■»·« ·
«•to ■ ι ι « «
stets konstant. Diesem Vorteil steht der Nachteil gegenüber, daß die Energie in den frei fallenden Perlen sehr gering ist, so daß sie, insbesondere bei schon angetrocknetem Markierungs-'material nicht tief genug in dieses Material eindringen können um sicher zu haften. Auch besteht bei starkem Wind die Gefahr, daß die Perlen aus der geraden Fallrichtung abgelenkt oder gar weggetragen werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden, werden die Materialperlen auch mit Spritzpistolen, in denen ein Luftstrom die Perlen Ε beschleunigt, aus einer Düse mit hoher Geschwindigkeit auf
die Markierungsflächen aufspritzt. Hierbei dringen die Perlen zwar auch bei schon stark angetrocknetem Material tief genug in dieses ein um sicher zu haften, der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht aber darin, daß der Materialvolumenstrom bei unveränderter Geometrie der Pistole nur vom Luftstrom abhängig ist und auch bei Änderung der Fahrgeschwindigkeit der Maschine konstant bleibt, es sei dann, man sieht ein aufwendiges besonderes Regelsystem hierfür vor.
Die Schwierigkeiten für ein derartiges Regelsystem, welches deshalb auch noch nicht bekannt geworden ist, liegen in folgendem. Allen Perpistolen gemeinsamm ob sie nun mit direkter Einblasung des Luftstromes in den Perlenvorrat oder mit Ejektorwirkung arbeiten, ist die Abhängigkeit der pro Zeiteinheit geförderten Perlenmenge bei sonst unveränderten Bedingungen vom Luftdruck und von der Beschaffenheit der Perlen. Unter letzterem ist nicht mar die Größe der Perlen zu verstehen,
• a ·
sondern auch die Gleichmäßigkeit der Größenverteilung innerhalb des Perlenvorrates. Dieserist im allgemeinen stark schwanken weil allein durch Vibritationen an den Verarbeitungsmaschinen Entmischungsvorgänge stattfinden, die zu einer Ungleichmäßigkeit der Größenverteilung führen. Die Größenverteilung ist aber von Einfluß auf den Fließwiderstand der Perlen in der Zuführungsleitung zur Pistole. Vergrößert sich der Widerstand, sä verringert sich der Perlenstrom. Die Größe des Perlenstromes ist bei ungleichmäßiger Perlgrößenverteilung also stets schwankend.
Bei sonst unveränderten Bedingungen läßt sich einem bestimmten Luftstrom ein bestimmter Perlenstrom zuordnen. Letzteren
/man
wiederum kann einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit der Maschine zuordnen, so daß man eine bestimmte gewünschte Perlmenge pro Flächeneinheit der zu beperlenden Fläche erhält. In der Praxis ist dies außerordentlich schwer durchführbar, weil durch umfangreiche Messungen erst ein Diagramm für dieb>5 Abhängigkeiten ermittelt werden muß und weil durch die verschiedenen Einflüsse wie Änderung von Reibungsverhältnissen, Leitungslängen, Änderung der Glasperlenmischung und -zusammensetzung mehr oder weniger große Abweichungen von der Soll-Kurve eines durch Messungen einmal ermittelten Diagramms ergeben. Außerdem muß bei Fahrgeschwindigkeitsänderungen der Maschine der Perlenstrom durch Änderung des Luftdruckes stets an den Perlenbedarf angepaßt werden, wenn die Perlmenge pro Flächeneinheit bzw. pro Einheit des zurückgelegten Fahrweges konstant bleiben soll. Dies ist besonders bei abrupten und
ständigen Gescawindxgkextsänderungen ohne eine komplizierte ■Regelanlage, kaum möglich.
Durch, die vorliegende Neuerung sollen nun die geschilderten Kachteile der "bekannten Perlauftragseinrichtungen vermieden und die Aufgabe gelöst werden eine einfache und betriebssichere Perlpistole zu schaffen, die die Vorteile der bekannten Einrichtungen in sich vereinigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, bei einer Spritzpistole der eingangs geschilderten Art, eine Luftpistole mit Ejektorwirkung mit einer mechanischen Dosiervorrichtung für das Spritzgut zu einer Baueinheit zu verbinden. Vorzugsweise soll dabei ein Zellenrad- oder Walzenperlstreuer unmittelbar im Gehäuse der Ejektorspritzpistole oberhalb der Luftdüse angeordnet sein.
Die Dosiervorrichtung soll mit einem von der Fahrgeschwindigkeit der Maschine für die Markierungen abhängigen Antrieb verbunden sein, der beispielsweise eine auf der Fahrbahn mitlaufende Reibrolle sein kann, die zur Unterbrechung der Markierung gegebenenfalls abhebbar ausgebildet ist oder ein vom Antrieb der Maschine abgeleiteter Antrieb, dessen Drehzahl der Fahrgeschwindigkeit der Maschine proportional ist.
Um die pro Fahrstreckeneinheit geförderte Perlmenge verändern zu können., kann in das Antriebssystem entweder ein Verstellgetriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung eingebaut sein oder auch ein Rollenkettentrieb, bei dem die Über-
■ f .ti tt It · · *
Setzungsänderung durch Austausch entsprechender Kettenräder vorgenommen wird.
Zur Unterbrechung des Spritzgutstromes in den Strichunterbrechungen einer unterbrochenen Verkehrsleitlinie, kann entweder das auf der Fahrbahn laufende Reibrad für den Antrieb der Dosiereinrichtung angehoben oder auch ein Abdeckblech über das Zellenrad geschoben werden, durch das dessen Füllung verhindert wird- Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, die Dosiereinrichtung mit einer pneumatischen oder hydraulischen Kupplung zu verbinden, bei welcher bei Beaufschlagung eines Kolbens mit unter Druck stehendem Medium eine auf der Antriebswelle befestigte Reibscheibe mit einer auf der Welle der Dosiervorrichtung befestigten Reibscheibe kraft- oder formschlüssig in Verbindung gebracht wird.
An Hand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform der Spritzpistole nach der Neuerung zeigt, soll diese nachfolgend noch näher erläutert v/erden. Auf der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Schnitt durch da? Gehäuse einer neuerungsgemäßen Spritzpistole und
Fig. 2 einen Schnitt durch die gleiche, aber um 90° gedrehte Spritzpistole.
Wie die Figuren erkennen lassen,befördert üin Zellenrad 11, dessen auf dem Umfang angebrachte Kammern sich oberhalb der Dichtleitsten 12 mit dem durch die Zufuhröffnung 13 zuge-
führten zu verspritzenden Gut füllen, das Spritzgut bei Drehung an den Dichtleisten 12 vorbei in den Raum unterhalb des Zellenrades. Hier entleeren sich die Kammern von selbst durch die Schwerkraft des Spritzgutes. Teils durch die eigene Schwerkraft, teils durch den aus der Luftdüse 14 unter Überdruck austretenden Luftstrom verursachten Sog sammelt sich das Spritzgut in der trichterförmigen Öffnung der Ausblasdüse 15· Das Spritzgut wird durch den expandierenden Luftstrom . erfaSt, beschleunigt und kegelförmig mit hoher Geschwindigkeit ausgetragen. Der Antrieb des Zellenrades 11 erfolgt derartig,
ί daß die Drehgeschwindigkeit stets proportional zur Fahrgeschwindigkeit der Maschine ist, an welcher diese Perlenauftragevorrichtung befestigt ist. Dieses kann entweder über eine auf die Fahrbahn gedrückte Reibrolle geschehen oder über einen von der Maschine ab3eleiteten Antrieb, dessen Drehzahl proportional der Fahrgeschwindigkeit ist.
Zur Unterbrechung des Spritzgutstromes in den Strichunterbrechungen einer unterbrochenen Verkehrsleitlinie kann eine pneumatisch oder hydraulisch betätigte Kupplung dienen, durch
/16
welche bei Beaufschlagung des Kolbens mit unter Druck stehendem Medium die auf der Antriebswelle 17 befestigte Reibscheibe 18 mit der auf Zellenradwelle 20 befestigte Reibscheibe 19 kraft- oder formschlüssig verbunden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT ... ... ·..
    DR.-ING. WILLI STRUCK· *.."..' I
    PINNEBERG / HOLST.
    FRIEDRICH-EBERT-STR. IO f Postanschrift: Patentanwalt Or. W. Siruck SOBO Plnnebero/Holst. Postfach 2Ο67
    Perlpistole
    Anm.: Fa. Walter Hofmann, Maschinenfabrik 2084 Rellingen
    Schutzansprüche
    1. Spritzpistole zum Aufbringen von körnigem Material auf Flächen, vorzugsv/eise von Glasperlen auf Fahrbahnmarkierungen oder dergl. dadurch gekennzeichnet, daß eine Perlenspritzpistole mit Ejektorwirkung (10) mit einer mechanischen Dosiervorrichtung (11) zu einer Baueinheit verbunden ist.
    2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Dosiervorrichtung als Walzenperlstreuer (11) ausgebildet und unmittelbar im Gehäuse der Luftspritzpistole (10) oberhalb der Ejektorluftdüse (14) ange-
    — 2 —
    ordnet ist.
    3. Spritzpistole nach. Anspruch 1 und 2, öaäirch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (11) mit einem von der Fahrgeschwindigkeit der Maschine abhängigen Antrieb verbunden ist.
    \ M-. Spritzpistole nach. Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet,
    ! daß der Antrieo Tür die Dosiervorrichtung (11) eine auf
    ) der Fahrbahn laufende gegebenenfalls wahlweise abhebbare
    Reibrolle ist.
    5- Spritzpistole nach Anspruch. 35 dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb für die Dosiervorrichtung (11) ein vom
    s Antrieb der Maschine abgeleiteter Antrieb ist, dessen Dreh.-
    zahl proportional der Fahrgeschwindigkeit der Maschine
    ist.
    6. Spritzpistole nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gokennzeichnet, daß in den Antrieb der Dosiervorrichtung (11) ein Verstellgetr/iebe mit stufenlos versteilbarer Übersetzung eingeschaltet ist.
    7· Spritzpistole nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß in den Antrieb der Dosiervorrichtung (11) ein Rollenkettengetriebe mit austauschbaren Kettenrädern eingeschaltet ist.
    • · · 11
    8. Spritzpistole nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebssystem der Dosiervorrichtung (11) eine pneumatisch oder hydraulisch zu betätigende Kupplung angeordnet ist.
    9. Spritzpistole nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (11) unmittelbar mit einer pneumatischen oder hydraulischen Kupplung verbunden ist, bei welcher bei Beaufschlagung eines Kolbens (16) mit unter Druck stehendem Medium eine auf der Antriebsv/elle (17) befestigte Reibscheibe (18) mit einer auf der Welle (<£0) der Dosiervorrichtung befestigten Reibscheibe (19) kraft- oder formschlüssig in Verbindung gebracht wird.
DE19797902264U 1979-01-27 1979-01-27 Spritzpistole zum aufbringen von koernigem material auf flaechen, vorzugsweise von glasperlen auf fahrbahnmarkierungen o.dgl. Expired DE7902264U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902264U DE7902264U1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Spritzpistole zum aufbringen von koernigem material auf flaechen, vorzugsweise von glasperlen auf fahrbahnmarkierungen o.dgl.
NL8000223A NL8000223A (nl) 1979-01-27 1980-01-14 Spuitpistool.
FR8001474A FR2447231A1 (fr) 1979-01-27 1980-01-24 Pistolet vaporisateur destine a appliquer un materiau granulaire sur des surfaces, et de preference des perles de verre sur des marques de signalisation de trafic ou analogues
US06/115,316 US4319717A (en) 1979-01-27 1980-01-25 Spray gun for applying granulated material
CH633/80A CH649010A5 (de) 1979-01-27 1980-01-25 Spritzeinrichtung zum aufbringen von koernigem gut auf flaechen und eine fahrbare strassenmarkiermaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902264U DE7902264U1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Spritzpistole zum aufbringen von koernigem material auf flaechen, vorzugsweise von glasperlen auf fahrbahnmarkierungen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902264U1 true DE7902264U1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6700465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797902264U Expired DE7902264U1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Spritzpistole zum aufbringen von koernigem material auf flaechen, vorzugsweise von glasperlen auf fahrbahnmarkierungen o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4319717A (de)
CH (1) CH649010A5 (de)
DE (1) DE7902264U1 (de)
FR (1) FR2447231A1 (de)
NL (1) NL8000223A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207603A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Walter Hofmann GmbH i. G. Maschinenfabrik u. Vertrieb, 2084 Rellingen Perlstreugeraet
DE3405712A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum trockenauftragen von fliessfaehigen granulaten
DE3438715A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 S + S Gesellschaft für Sicherheit auf Straßen mbH Herstellung und Vertrieb von Straßenmarkiermaschinen & Co KG, 2085 Quickborn Verfahren und vorrichtung zum aufstreuen von koernigem material auf flaechen
DE3505981A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Walter Hofmann GmbH, 2084 Rellingen Perlstreugeraet
DE4212342A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Gerhard Cammann Einrichtung zum Verteilen körniger Partikel auf Flächen, insbesondere Straßenmarkierungen wie Zebrastreifen, Mittelstreifen o. dergl.
DE4238168A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Gerhard Cammann Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von lichtreflektierenden Flächen, insbesondere Straßenmarkierungen wie Randstreifen, Mittelstreifen oder dergleichen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548525A (en) * 1982-12-13 1985-10-22 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for pre-dilution of drilling mud slurry and the like
US4640222A (en) * 1985-05-23 1987-02-03 Gerber Scientific Inc. Marking apparatus
US4815414A (en) * 1987-04-20 1989-03-28 Nylok Fastener Corporation Powder spray apparatus
US5213450A (en) * 1990-12-21 1993-05-25 Avt Anlagen- Und Verfahrenstechnik Gmbh Appliance for the dispensing of bulk material
US5839668A (en) * 1996-01-29 1998-11-24 Accudyne Corporation Micro-spacer metering apparatus employing multi-cavity disc and pneumatic ejection head for flat panel display assembly
DE19625099A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Pudern einer bedruckten Oberfläche eines Bedruckstoffes
US5868326A (en) * 1997-08-12 1999-02-09 Speegle; Billie G. Powder dispensing apparatus
US6680031B2 (en) 1998-12-22 2004-01-20 Genencor International, Inc. Spray gun with a plurality of single nozzles for a fluid bed processing system and method thereof
US6511259B1 (en) 1999-12-13 2003-01-28 3M Innovative Properties Company Particle dispenser with fluid assist to control particle velocity for use on a moving vehicle
FR2828215B1 (fr) 2001-08-03 2003-10-24 Bernard Camus Dispositif pour doser et repartir longitudinalement et transversalement des micro billes de verre ou des poudres sur des marquages routiers de largeurs differentes
KR20050071904A (ko) * 2004-01-05 2005-07-08 우일엔지니어링 주식회사 차선 다층 도색공법 및 그 장치
US7429146B2 (en) * 2005-06-09 2008-09-30 Potters Industries, Inc. Highway marking sphere dispensing apparatus
US8128313B2 (en) * 2008-02-14 2012-03-06 Ez Liner Zero velocity bead dispenser
US10821451B1 (en) 2017-06-28 2020-11-03 Bead Pro Llc. Media protection system for line demarcation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755329A (en) * 1927-03-14 1930-04-22 Lawrence E Mccormack Pneumatic gun for applying mortar
US1797112A (en) * 1928-06-28 1931-03-17 Frank E Welsh Seed broadcaster
US2059950A (en) * 1936-02-06 1936-11-03 Carl H Johnson Road sanding mechanism
US2597323A (en) * 1950-05-01 1952-05-20 Hiller Helicopters Crop dusting equipment
US2975543A (en) * 1957-07-10 1961-03-21 Fmc Corp Apparatus for distributing powdered material
NL264629A (de) * 1960-05-16
US3233832A (en) * 1964-01-28 1966-02-08 Hypro Inc Control unit in combination with area spray system
US3356261A (en) * 1965-04-22 1967-12-05 Applied Power Ind Inc Hydraulic control for asphalt spreader

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207603A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Walter Hofmann GmbH i. G. Maschinenfabrik u. Vertrieb, 2084 Rellingen Perlstreugeraet
FR2522702A1 (fr) * 1982-03-03 1983-09-09 Hofmann Walter Gmbh Distributeur de perles, en particulier pour marquer des chaussees avec des perles de verre
DE3405712A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum trockenauftragen von fliessfaehigen granulaten
DE3438715A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 S + S Gesellschaft für Sicherheit auf Straßen mbH Herstellung und Vertrieb von Straßenmarkiermaschinen & Co KG, 2085 Quickborn Verfahren und vorrichtung zum aufstreuen von koernigem material auf flaechen
DE3505981A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Walter Hofmann GmbH, 2084 Rellingen Perlstreugeraet
DE4212342A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Gerhard Cammann Einrichtung zum Verteilen körniger Partikel auf Flächen, insbesondere Straßenmarkierungen wie Zebrastreifen, Mittelstreifen o. dergl.
DE4238168A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Gerhard Cammann Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von lichtreflektierenden Flächen, insbesondere Straßenmarkierungen wie Randstreifen, Mittelstreifen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US4319717A (en) 1982-03-16
NL8000223A (nl) 1980-07-29
FR2447231B3 (de) 1981-10-23
FR2447231A1 (fr) 1980-08-22
CH649010A5 (de) 1985-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7902264U1 (de) Spritzpistole zum aufbringen von koernigem material auf flaechen, vorzugsweise von glasperlen auf fahrbahnmarkierungen o.dgl.
DE2817652C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Kornern, wie Granulaten u.dgl., mit einem flüssigen Überzugsmittel
DE2524621A1 (de) Einrichtung zum stabilisieren von erdreich
DD209981A5 (de) Queranleimwerk fuer sehr schnell laufende bahnen
DE1752921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen
CH620956A5 (en) Salt-distributing device with arrangement for moistening the material to be distributed for a vehicle
DE2916306C2 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
DE2457246A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material
CH660048A5 (de) Perlstreugeraet.
DE2649046C2 (de) Druckluft-Spritzmaschine für Beton, Mörtel, o.ä. Gut mit Dosiervorrichtung
DE1129172B (de) Foerdervorrichtung fuer Streugut
EP3748083A1 (de) Silofahrzeug, fördersystem für ein silofahrzeug, arbeitszug sowie verfahren zum fördern von bindemittel für einen arbeitszug
DE3041905A1 (de) Betonausbreitvorrichtung
DE807722C (de) Zellenschleuse
DE102007029578B4 (de) Pulverbeschichter
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE2844630C2 (de) Auftragevorrichtung für Schmelzen o.dgl., insbesondere zum Auftragen von Gemischen zur Markierung von Straßenoberflächen
DE1759773C3 (de) Einrichtung zum Verteilen von pulverförmigem, gut fließendem Schüttgut, z.B. Zement, auf Bodenflächen
DE10043462C2 (de) Winterdienst-Streugerät und Streuteller für Winterdienst-Streugerät
DD225386A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von splitt
DE10043463C2 (de) Winterdienst-Streugerät und Streuteller für Winterdienst-Streugerät
CH462869A (de) Fahrbare Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen auf Strassen
DE2923498A1 (de) Vorrichtung zum einstreuen von lichtreflektierendem material in vorzugsweise frisch verlegte strassenmarkierungen
DE1446837A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung reflektierender Markierungen auf Strassenoberflaechen
AT286813B (de) Vorrichtung zum Aufstreuen pulverförmiger oder granulierter Stoffe auf Trägerkörper