DE1752921A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen

Info

Publication number
DE1752921A1
DE1752921A1 DE19681752921 DE1752921A DE1752921A1 DE 1752921 A1 DE1752921 A1 DE 1752921A1 DE 19681752921 DE19681752921 DE 19681752921 DE 1752921 A DE1752921 A DE 1752921A DE 1752921 A1 DE1752921 A1 DE 1752921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
casting box
woven
coating
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752921
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Boehme
Hermann Gutermuth
Clemens Dipl-Ing Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DE19681752921 priority Critical patent/DE1752921A1/de
Priority to AT710669A priority patent/AT308698B/de
Priority to BE736699D priority patent/BE736699A/xx
Priority to LU59183D priority patent/LU59183A1/xx
Priority to CH1508170A priority patent/CH500772A/de
Priority to CH1158869A priority patent/CH506340A/de
Priority to CH1158869D priority patent/CH1158869A4/xx
Priority to NL6911873A priority patent/NL6911873A/xx
Priority to SE10931/69A priority patent/SE351171B/xx
Priority to ES370250A priority patent/ES370250A1/es
Priority to FR6926914A priority patent/FR2015160A1/fr
Priority to RO196960729A priority patent/RO55507A/ro
Priority to GB1231306D priority patent/GB1231306A/en
Priority to US848038A priority patent/US3628503A/en
Priority to SU1433617A priority patent/SU510155A3/ru
Publication of DE1752921A1 publication Critical patent/DE1752921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Pos. GW 1422
Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen
Glanzstoff AG
Wuppertal
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen.
Es ist eine Reihe von Verfahren bekannt, endlose gewebte oder nichtgewebte Bahnen zu beschichten. Dabei hängt die Auswahl eines best inraten Verfahrens von der Konsistenz der Beschichtungsmasse, von deren Auftragsstärke und von der Art des Trägermaterials ab. So können beispielsweise dünne Lösungen nach dem Revers-role-coat-Verfahren, dicke Lösungen, Pasten oder Gele nach dem Streichverfahren aufgetragen werden. Das Streichverfahren ist das umfassendere mit größerer Variationsbreite. Die Beschichtungsmassen, dazu sollen dicke Lösungen, Pasten oder Gele gezählt werden, können je nach gewünschtem Effekt mit Farbpigmenten versetzt oder mit löslichen Farbstoffen eingefärbt werden.
Obwohl durch das Streichverfahren, wie beispielsweise das Auftragen von Deckschichten mittels Walzenrakel, Gummituchrakel, Stützrakel usw., in der Regel relativ glatte Deckschichten erreicht werden
109815/0705 ~ 2 "
BAD ORIGINAL
- 2 - Pos. GW 1422
können, ist es häufig schwierig, über die gesamte Materialbreite farblich gleichmäßige Schichten herzustellen. Bei den herkömmlichen Verfahren bilden sich Längsstreifen, die durch mehr oder weniger große Unterschiede in der Farbintensität sichtbar werden; Zufriedenstellende Erklärungen für das Auftreten farblicher Inhomogenitäten hinter dem Rakelmesser selbst dann, wenn vor dem Rakelmesser eine homogene Verteilung der Farbstoffteilchen vorlag, sind bisher nicht gegeben worden. %
Als Beispiel für eine derart schwierig zu behandelnde Beschichtungsmasse sei ein Polyurethangel genannt, welches aus einer Polyurethanlösung unter Zugabe eines Lösungsverminderers, beispielsweise Wasser, hergestellt wird. Der Polyurethan-Feststoffgehalt liegt in der Regel zwischen 10 und 40 Gew.%.
Es ist bekannt, die so hergestellten Gele kontinuierlich über eine feststehende Zulaufeinrichtung vor das Rakelmesser zu geben. Dabei stellt sich ein mehr oder weniger großer rotierender Gelwulst vor dem Rakelmesser während des Streichvorganges ein. Nach Passieren des Rakelmessers besitzt die endlose Bahn in der Regel eine glatte, farblich Jedoch inhomogene Deckschicht, die mit Längsstreifen durch setzt 1st. Oft kommt es Jedoch auch vor, daß durch den rotierenden Gelwulst Luft eingelagert wird; dadurch wird eine fehlerhafte Deckschicht erzielt.
Weder durch Verkleinern noch duroh Vergrößern des Gelwulstes läßt sich die farbliche Längsstreifigkeit vermeiden. Ebenfalls können bei dem herkömmlichen Verfahren keine qualitativen Verbesserungen der Deckschicht erzielt werden, wenn man das Gel duroh ein im ro-
. tierenden Wulst befindliches, feststehendes Verteilerrohr zudosiert. Versuche, die Beschiohtungsmasse durch ein Rohr mit einem Längs-
• schlitz oder mit einer Reihe von Löchern auszupressen, haben ebenfalls nicht zum gewUnsohten Erfolg gefUhrt.
Auch sind Versuche, durch Begrenzung und Verkleinern des Gelwulstes mit einem am Rakelmesser angebauten Gießkasten , in den das Gel an ■ verschiedenen Stellen zugeführt wird, die Deckschicht streifen-
109815/0705 .
BAD ORKaINAL
frei zu machen, fehlgeschlagen. Allerdings hat sich gezeigt, daß durch Vorschalten eines Gießkastens vor das Rakelmesser eine Verbesserung der Deckschichtglätte infolge fehlender Luftbläschen zu erreichen ist.
Schließlich ist versucht worden, oberhalb des einem Rakelmesser vorgeschalteten Gießkastens eine Changiervorrichtung anzubringen ■ und das Gel von oben her über ein Rohr in den Gießkasten zu fördern. Dieses Verfahren hat sich als nachteilig erwiesen, da das hin- und herchangierende Rohr in seinem Strömungsschatten Luftblasen in das Gel einschlägt, so daß unerwünschte Rakelfehler auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch ein neuartiges Gelverteilungssystem eine streifenfrei gefärbte Deckschicht bei der Beschichtung von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen zu erreichen. Dabei soll der maschinentechnische Aufwand verringert werden und das Verfahren gegen Störungen weniger anfällig sein. Weiterhin soll das Auftreten von durch den Rakelvorgang bedingten Luftblasen verhindert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsstelle (n) mindestens eines Stromes einer zähflüssigen Beschichtungsmasse in eine Druckausgleichszone eine Relativbewegung zur bewegten endlosen Bahn ausführt (ausführen), die sich in Form von periodisch wiederkehrenden, parallel verlaufenden, die Mittelachse der endlosen Bahn unter jeweils gleichem V/inkel 0° < CC <C schneidenden Linien darstellt, und daß man die Beschichtungsmasse nach Passieren der Druckausgleichszone in an sich bekannter Weise längs einer senkrecht zur Mittelachse der endlosen Bahn liegenden Linie auf die endlose Bahn aufräkelt.
Dadurch, daß die Relativbewegung der Zuführungsstellen zur bewegten endlosen Bahn nicht, wie bei dem bekannten Verfahren unter Verwen-
109815/0705
BAD ORIGINAL
dung eines changierenden Zuführungsrohres, eine Zick-Zack-Bewegung ist, bei der die Mittelachse der endlosen Bahn unter Jeweils wechselndem Winkel geschnitten wird, ist es überraschenderweise gelungen, streifehfreie Deckschichten zu erzielen. Dabei erscheint es für das Verfahren wesentlich zu sein, daß der Winkel oC zwischen den die Relativbewegung der ZufUhrungsstellen wiedergegebenen · Linien und der Mittellinie der endlosen Bahn größer als 0°, Jedoch kleiner als 90° ist, so daß der Winkel zwischen den die Relativbewegung wiedergebenden Linien und dem senkrecht zur Mittelachse der endlosen Bahn liegenden Rakelmesser ein spitzer Winkel ist, der stets gleich bleibt. Dadurch wird offensichtlich erreicht, daß selbst beim Auftreten von schrägverlaufenden Streifen vor dem Rakelmesser diese durch das Rakelmesser beseitigt werden und die das Rakelmesser verlassende Bahn eine streifenfreie Deckschicht besitzt.
Bevorzugt liegt der Tangens des Winkels ©6 zwischen 1 und 8. Das bedeutet, daß der Winkel zwischen den die Relativbewegung wiedergebenden Linien und der Mittelachse der endlosen Bahn zwischen 45° und etwa 82° liegt. In diesem Bereich sind die Abstände zwischen den parallelen Geraden relativ gering und das Auflösungsvermögen des Rakelmessers besonders gut.
Am besten arbeitet das Verfahren, wenn der Tangens des Winkels
ier
und 76° liegt.
zwischen JJ und 4 liegt, d.h. wenn der Winkel06 zwischen etwa 72°
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nlchtgewebten Bahnen mit einem vor einem Rakelmesser angeordneten Gießkasten ist gekennzeichnet durch ein Doppelrohr, dessen äußeres Rohr mit einem gerade verlaufenden und gegen die Walze gerichteten, die gesamte Gießkastenbreite überstreichenden Schlitz versehen und im Gießkasten, nicht drehbar, festgelagert ist, während sein Inneres Rohr mit mindestens einem die gesamte Gießkastenbreite in mindestens einer Wendel schraubenförmig über« streichenden Schlitz versehen, in das äußere Rohr, drehbar gelagert.
815/070* ~5"
BAD ORIGINAL
- 5 - Pos. GW 1422
eingepaßt und mit einem Antrieb verbunden ist, wobei der Innenraum des inneren Rohres an einen Behälter für die Beschichtun^Gmasse angeschlossen ist.
Es ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur eine besonders günstige Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. Vielmehr hat die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber den bekannten Rakelmaschinen wesentliche Vorteile, insbesondere das Fehlen einer hin- und hergehenden Changierung und das Vorhandensein eines Gießkastens, der die folgenden wesentlichen Vorteile bewirkt: einmal wird durch ihn eine Verringerung der Grenzschicht Luft/Eeschichtungsmasse erzielt; durch ihn wird es möglich, in der Oberfläche der Rakelschicht eine Reduzierung der Fehlstellen zu erreichen; durch ihn läßt sich ein konstanter statischer Druck gewünschter Größe einstellen, so daß gleichbleibende Auftragsbedingungen geschaffen werden können.
Der rotierende Gelverteiler gestattet in diesem Sinne die Konstruktion eines kompakten, geschlossenen Gießkastens, bei dem zur Erhöhung des statischen Drucks beispielsweise ein inertes Druckmedium die Geloberfläche belasten kann.
Dadurch, daß das innere Rohr mindestens einen schraubenförmigen Schlitz aufweist, während das äußere Rohr mit einem geraden Schlitz versehen 1st, überdeckt, je nach Anzahl der Wendeln, jeweils mindestens ein Punkt des inneren schraubenförmigen Schlitzes einen Punkt des äußeren geraden Schlitzes. Diese Uberdeckungspunkte werden als Zuführungsstellen bezeichnet.
Der zwischen den Zuführungsstellen und der zu beschichtenden endlosen Bahn liegende Raum innerhalb des Gießkastens wird als Druck- ausgleichezone bezeichnet. Die Druckausgleichszone bewirkt, daß der Mündungsdruck, den die zähflüssige Beschlchtungsmasse an den Zuführungsstellen besitzt, so weit abgebaut wird, daß eine Streifigkeit aufgrund von Druckunterschieden weitgehend vermieden werden kann.
109815/0705 Λ
BAD ORIGINAL
- 6 - Pos. GW 1422
Bei Polyurethangelen der genannten Zusammensetzung liegt der Ab-stand zwischen dem äußeren Rohr und der Walze vorzugsweise zwischen 0,5 cm und 5 cm. Bei einem solchen Abstand wird normalerweise eine genügend große Druckausgleichszone geschaffen. Je nach den Viskosität sVerhältnissen kann dieser Abstand aber auch größer oder kleiner sein.
Bei der Wahl der Anzahl von Wendeln, die von den schraubenförmigen Schlitzen des inneren Rohres gebildet werden, ist zu beachten, daß der geforderte Winkel cL abhängig ist von der Geschwindigkeit, mit der die endlose Bahn die Vorrichtung passiert, von der Drehzahl des inneren Rohres, von der Breite der endlosen Bahn und von der Anzahl der Wendeln, die auf die Breite der Bahn kommen. Bei gleicher Breite der endlosen Bahn und bei gleicher Geschwindigkeit, mit der die Bahn abgezogen wird, erreicht man bezüglich der Verhütung von Streifen in der Deckschicht denselben Effekt, wenn der Quotient aus der Drehzahl des inneren Rohres und der Anzahl der Wendeln Über die Bahnbreite konstant 1st.
Wenn gesagt wird, daß das innere Rohr mit mindestens einem die gesamte Gießkastenbreite in mindestens einer Wendel schraubenförmig überstreichenden Schlitz versehen ist, dann soll damit angedeutet werden, daß natürlich auch mehrgängige Schlitze benutzt werden können, d. h. parallelverlaufende Schlitze, so daß die Teilung proportional der Gängezahl verringert wird.
Werden mehrgängige schraubenförmige Schlitze benutzt, dann 1st es prinzipiell nicht mehr nötig, daß die Anzahl der Wendeln, die der Schlitz des inneren Rohres besitzt, ganzzahlig und/oder gleich oder größer als Eins ist. Allerdings 1st es zweckmäßig, um Überlappungen der Uberstrichenen Bereiche zu vermelden« die Wendelzahl η - 1,2... zu wählen und bei mehrgängigen Schlitzen die Wendelzahl gleichzuhalten.
- 7 -109815/0705 BADORtGINAL
- 7 - ' Pos. GW U22
In vorzugsweiser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung überstreicht der in das innere Rohr eingearbeitete Schlitz die Gießkastenbreite schraubenförmig in zwei Wendeln.
Erhöht man die Wendelzahl über die Bahnbreite, so wird bei sonst gleichbleibenden Verhältnissen der gewünschte Effekt schwächer.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Darin ist
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht der erfindungsge-
mäßen Vorrichtung einschließlich der Gel-Zuführungsleitun- ™ gen und der Walze;
Fig. 2 ein Teilschnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. jj eine schematische Darstellung der den Gelverteiler passierenden endlosen Bahn zur Erläuterung der Relativbewegung zwischen den ZufUhrungsstellen und der bewegten endlosen Bahn nach der Erfindung und
Fig. 4 zum Vergleich dazu eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Relativbewegung zwischen einem changierenden Gelzuführungsrohr und einer bewegten endlosen Bahn. M
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen aus einem Gießkasten 1, der vor einem Rakelmesser 2 angeordnet ist, und aus einem Doppelrohr 2; 6, dessen äußeres Rohr 5 mit einem gerade verlaufenden und gegen die Walze 5 gerichteten, die gesamte Gießkastenbreite überstreichenden Schlitz 4 versehen und im Gießkasten 1, nicht drehbar, durch Manschetten 11 abgedichtet, fest gelagert ist, während sein inneres Rohr 6 mit einem die gesarate Gießkastenbreite in mindestens einer Wendel schraubenförmig überstreichenden Schlitz 7 versehen, in das äußere Rohr J5, drehbar gelagert, eingepaßt und über eine
— 8 109815/0705 -
BAD ORIGINAL
- 8 - ' Pos. GW 1422
Welle 14 mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ist, wobei der Innenraum 8 des inneren Rohres 6 über die ZufUhrungsleitungen 9 an einen nicht dargestellten Behälter für die Beschichtungsmasse angeschlossen ist.
Die zähflüssige Beschichtungsmasse 15 wird bei "A" in Pfeilrichtung durch die Zuführungsleitung 9 gepumpt, gelangt auf beiden Seiten des Doppelrohres 2; 6 durch den Ringraum 16 im. äußeren Rohr .5 und die Schlitzöffnungen 17 im inneren Rohr 6 in den Innenraum 8 und durch den schraubenförmigen Schlitz 7 in den geraden Schlitz Die Stellen, an denen die Schlitze 4; 7 sich decken, werden als Zuführungsstellen 23 bezeichnet.
Im Falle der dargestellten Vorrichtung bildet der schraubenförmige Schlitz 7 über die Breite der endlosen Bahn 12; 1j5 zwei v;endeln. Es existieren folglich Jeweils zwei Zuführungsstellen 2J.
Dabei soll unter einer "Wendel" ein schraubenförmiger Kurvenzug verstanden werden, der einmal den Umfang des Rohres 6, also in der axialen Projektion den Winkel J56O° einmal umschließt.
Zwischen dem äußeren Rohr 2 und der Walze 5 liegt die Druckausgleichszone 19.
Nach Einstellen eines stationären Zustandes füllt die Beschichtungsmasse 15 den Gießkasten 1 bis zu einem gewissen Grad an. Der Gießkasten wird dabei in einem solch geringen Abstand- von der Bahn angeordnet, daß unter der dem Rakelmesser 2 gegenüberliegenden Seite des Gießkastens 1 möglichst kein Gel hervorquillt und sich dort kein rotierender Gelwulst 18 auf der Bahn bilden kann.
Mit "12" soll die unbeschichtete, mit n1j5n die beschichtete Bahn bezeichnet werden. Sie gelangt bei "C" in die Rakelanlage und verläßt sie beschichtet in Richtung des Pfeiles "D".
- 9 -109815/0705
BAD ORIGINAL
- 9 - Pos. GW 1422
Zur Unterstützung des Druckausgleichs und zur Erzeugung eines genügend großen statischen Drucks kann durch einen Anschluß 10 in Richtung des Pfeiles "B" ein inertes Gas auf den Spiegel dor in Gießkasten stehenden Beschichtungsmasse einwirken.
Fig. J5 und Fig. 4 sollen._zur Erläuterung der Relativbev;c^^r.j zwischen den Zuführungsstellen 22; 2j5 und der Mittellinie 24 dar bewegten endlosen Bahn 1j5 dienen. Dabei wird in Fig. 4 gezeigt, wie diese Relativbewegung bei der bekannten Rakelmaschine mit changierender Zuführungsstelle 22 aussieht; sie läßt sich als Zick-Zack-Linie 21 darstellen, welche die Mittellinie 24 abwechselnd unter einem Winkel β <* 90° und y>90° passiert.
Nach der Erfindung läßt sich (Fig. j) diese Relativbewegung in Form einer Geradenschar darstellen, wobei die einander parallelen Geraden 20 die Mittellinie 22J- stets unter einem gleichbleibenden Winkel 0° < ©C < 90° schneiden.
Von den angedeuteten drei Zuführungsstellen sind mindestens zwei ständig vorhanden. Hler dargestellt ist der sich nach jeweils einer Umdrehung wiederholende Fall, daß drei Überdeckungspunkte, nämlich an beiden Rändern und in der Mitte, auftreten.
Normalerweise ist die Länge des geraden Schlitzes 4 mit der auf die Bahn projezierten Länge des schraubenförmigen Schlitzes 7 identisch. Die Bahnbreite ist normalerweise etwas größer als die genannten Längen.
Wenn gesagt wird, daß die Schlitze 4; 7 die "gesamte Gießkastenbreite überstreichen", so soll damit angedeutet werden, daß normalerweise die Länge dieser Schlitze identisch sein kann mit der Breite des Gießkastens,, also dem Abstand z. B. der beiden Manschetten 11. Natürlich kann es aus konstruktiven Gründen nötig sein, die Schlitze etwae kürzer als die Gießkastenbreite zu wählen.
- 10 109815/0705
BAD ORIGINAL
- 10 - Pos. GW H22-
Beispiel
Ein 80 cm breites, nichtgewebtes Trägermaterial wird dsr erfindungsgemäßen, in Fig. 1 und Fig. 2 näher beschriebenen Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min zugeführt. Das innere Rohr besitzt einen schraubenförmigen Schlitz mit zwei Wendeln. Die Zuführungsstellen haben also einen Abstand von 0,4 m.
Breite des Schlitzes 7 ist 3 mm, ebenso die des Schlitzes 4.
Das innere Rohr rotiert mit 10 U/min. Das bedeutet, da für eine Umdrehung 0,1 min benötigt wird, daß die Zuführungsstellen in dieser Zeit um χ β 0,4 m längs des geraden Schlitzes weiterwandern. In der gleichen Zeit bewegt sich die endlose Bahn um y » 0,2 m unter dem geraden Schlitz hinweg welter.
Der Tangens des Winkels oC zwischen der die Relativbewegung wiedergegebenen Linie 20 und der Mittellinie 24 (Fig. >) ist demnach χ * y - 2> der Wlnkole£ selbst ist etwa 64°.
Die Deckschicht aus einem Polyurethangel mit einem Feststöffgehalt von 20 Gew.% 1st völlig streifenfrei.
- 11 -
109815/0705

Claims (1)

  1. - 11 - Pos. GW 3Λ22
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsstelle (n) mindestens eines Stromes einer zähflüssigen Beschichtungsmasse In eine Druckausgleichszone eine Relativbewegung zur bewegten endlosen Bahn ausführt (ausführen), die sich in Form von periodisch wiederkehrenden, parallel verlaufenden, die Mittelachse der endlosen Bahn unter jeweils gleichem Winkel 0° <oC <90° schneidenden Linien darstellt, und daß .-,-.an die Beechichtungsinasee nach Passieren der DruckaussleichszünG in an sich bekannter Weise längs einer senkrecht zur Mittelachse der endlosen Bahn liegenden Linie auf die endlose Bahn aufräkelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tangens des Winkels cL zwischen 1 und 8 liegt.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tangens des Winkele oC zwischen 5 und 4 liegt.
    Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtge webten Bahnen mit einem vor einem Rakelmesser angeordneten Gießkasten, gekennzeichnet durch ein Doppelrohr(2;6) dessen äußeres Rohr (j5) mit einem gerade verlaufenden und gegen die Walze (5) gerichteten, die gesamte Gießkastenbreite überstreichen-. den Schlitz (4) versehen und im Gießkasten (1), nicht drehbar, fest gelagert ist, während sein inneres Rohr (6) mit cinciostens
    109815/0705 " 12 "
    BAD ORIGINAL
    - 12 ...... Pos. GV/ 1422
    einem die gesamte Gießkastenbreite in mindestens einer Wendel schraubenförmig überstreichenden Schlitz (7) verseaen, in das äußere Rohr (2), drehbar gelagert, eingepaßt und mit einem Antrieb verbunden ist, wobei der Innenraura (8) des inneren-Rohres (6) an einen Behälter für die Beschichtungsrr.asse angeschlossen 1st.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Abstand zwischen dem äußeren Rohr (2) und der Walze (5)» der zwischen 0,5 cm und 5 cm liegt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5# gekennzeichnet üurch einen in das innere Rohr eingearbeiteten Schlitz, der die Gießkastenbreite in zwei Wendeln schraubenförmig überstreicht.
    1098 15/0705 &AD ORIGINAL
DE19681752921 1968-08-06 1968-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen Pending DE1752921A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752921 DE1752921A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen
AT710669A AT308698B (de) 1968-08-06 1969-07-23 Vorrichtung zum Beschichten von endlosen Bahnen
BE736699D BE736699A (de) 1968-08-06 1969-07-29
LU59183D LU59183A1 (de) 1968-08-06 1969-07-29
CH1508170A CH500772A (de) 1968-08-06 1969-07-30 Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen
CH1158869A CH506340A (de) 1968-08-06 1969-07-30 Verfahren zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Textilbahnen
CH1158869D CH1158869A4 (de) 1968-08-06 1969-07-30
NL6911873A NL6911873A (de) 1968-08-06 1969-08-04
SE10931/69A SE351171B (de) 1968-08-06 1969-08-05
ES370250A ES370250A1 (es) 1968-08-06 1969-08-05 Procedimiento para recubrir bandas sin fin, tejidas o no tejidas.
FR6926914A FR2015160A1 (de) 1968-08-06 1969-08-05
RO196960729A RO55507A (de) 1968-08-06 1969-08-05
GB1231306D GB1231306A (de) 1968-08-06 1969-08-05
US848038A US3628503A (en) 1968-08-06 1969-08-06 Apparatus for coating woven or nonwoven webs
SU1433617A SU510155A3 (ru) 1968-08-06 1970-04-30 Устройство дл нанесени по-крыти на непрерывно движущеес полотно

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752921 DE1752921A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752921A1 true DE1752921A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5693035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752921 Pending DE1752921A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3628503A (de)
AT (1) AT308698B (de)
BE (1) BE736699A (de)
CH (2) CH1158869A4 (de)
DE (1) DE1752921A1 (de)
ES (1) ES370250A1 (de)
FR (1) FR2015160A1 (de)
GB (1) GB1231306A (de)
LU (1) LU59183A1 (de)
NL (1) NL6911873A (de)
RO (1) RO55507A (de)
SE (1) SE351171B (de)
SU (1) SU510155A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325364A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Jukka 18100 Heinola Hietanen Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf sich bewegende materialbahnen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117045C3 (de) * 1971-04-07 1975-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Strangpresse zum Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Mehrfarbeneffekt
US3926105A (en) * 1971-04-26 1975-12-16 Automation Dev & Engineering C Cooking apparatus
DE2124467A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik und Eisengießerei KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zum Auftragen streifenförmiger Beläge aus Klebstoff auf Bahnen oder Zuschnitten aus Papier, Pappe od. dgl
ES448040A1 (es) * 1975-05-24 1977-07-01 Hoechst Ag Dispositivo para la aplicacion uniforme de banos liquidos detratamiento en forma de espuma sobre estructuras textiles planas.
US4139662A (en) * 1977-11-14 1979-02-13 Armstrong Cork Company Method of and apparatus for metering fast-reacting saturant onto sheet material
US4159355A (en) * 1977-11-14 1979-06-26 Scott Paper Company Foam bonding
DE3131545C2 (de) * 1981-08-08 1985-04-11 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
US4667882A (en) * 1981-10-15 1987-05-26 West Point Pepperell, Inc. Device for applying foam to textiles
AU560355B2 (en) * 1982-06-14 1987-04-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Impregnating a porous substrate with foam
DE3230492A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Rotierend angetriebener schaumgenerator
GB2126924B (en) * 1982-09-13 1987-08-19 Dexter Chemical Corp Foam finishing fabrics
US4518634A (en) * 1983-05-12 1985-05-21 International Business Machines Corporation Method and apparatus for coating magnetic recording media

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667408A (en) * 1921-11-09 1928-04-24 Duratex Corp Method and apparatus for coating fabrics
US2796146A (en) * 1952-11-13 1957-06-18 Hersey Scanning jet for filters
US3083685A (en) * 1960-06-27 1963-04-02 Air Reduction Paper coating apparatus
US3419934A (en) * 1967-01-05 1969-01-07 Dow Chemical Co Dispensing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325364A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Jukka 18100 Heinola Hietanen Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf sich bewegende materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
RO55507A (de) 1973-08-20
LU59183A1 (de) 1969-12-09
NL6911873A (de) 1970-02-10
SU510155A3 (ru) 1976-04-05
SE351171B (de) 1972-11-20
GB1231306A (de) 1971-05-12
US3628503A (en) 1971-12-21
ES370250A1 (es) 1971-12-01
AT308698B (de) 1973-07-10
CH506340A (de) 1970-12-31
BE736699A (de) 1969-12-31
CH1158869A4 (de) 1970-12-31
FR2015160A1 (de) 1970-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE1752921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
WO1991017309A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE3210074A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE2744522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
DE19901525A1 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
DE1577637C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von flussigen Auftragsmitteln, insbesonde re von Lacken
DE2504701A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE2351178A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2457246A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material
DE19719638C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
EP0761878B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE2411852A1 (de) Spruehueberzugsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE29716541U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE4031313A1 (de) Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
CH500772A (de) Vorrichtung zum Beschichten von endlosen gewebten oder nichtgewebten Bahnen
DE2529323C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbmarkierungen auf Straßenoberflächen
AT409349B (de) Auftragsvorrichtung zur aufbringung von fliessfähigen stoffen auf materialbahnen
WO2006069904A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
DE842402C (de) Vorrichtung zur Verteilung von homogenisierten Massen
DE68912289T2 (de) Papierbeschichtung.
DE2735898B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim