DE77743C - Selbstkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen - Google Patents

Selbstkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen

Info

Publication number
DE77743C
DE77743C DENDAT77743D DE77743DA DE77743C DE 77743 C DE77743 C DE 77743C DE NDAT77743 D DENDAT77743 D DE NDAT77743D DE 77743D A DE77743D A DE 77743DA DE 77743 C DE77743 C DE 77743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
height
platform
arm
people
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77743D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. SALTER, Westbroruwich, Engl
Publication of DE77743C publication Critical patent/DE77743C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/04Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for anthropometrical measurements, such as weight, height, strength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom ζζ. Februar 1894 ab.
Die vorliegende Anzeigevorrichtung, welche zweckmäfsig an selbstthätigen, durch Münzeneinwurf auszulösenden Waagen angeordnet wird, dient dazu, die Körpergröfse von Personen nach Einwurf eines Geldstückes durch Freilegung eines Zeigers ersichtlich zu machen, nachdem zuvor von Hand durch Ausziehen eines Bandmafses eine Platte auf den Kopf des zu Messenden heruntergezogen worden ist.
Auf der Zeichnung stellt dar:
Fig. 1 die Seitenahsicht der durch Münzeneinwurf auszulösenden Vorrichtung,
Fig. 2 und 3 deren Grundrifs und Vorderansichten,
Fig. 4 die Vorderansicht der gesammten Anzeigevorrichtung und
Fig. 5 dessen Seitenansicht.
Der mit seinem Zapfen c zur Verminderung der Reibung in Rollenlagern r liegende zweiarmige Hebel α von der aus der Fig. 1 ersichtlichen Gestalt trägt am Ende des langen Armes einen Münzenfänger d und wird durch das am kurzen Arm angeschraubte Gewicht b im Gleichgewichtszustand erhalten. In den nach links spitz zulaufenden Ecken der Seitenschilde des Münzenfängers ist ein Bolzen A gelagert, auf welchem eine Tasche / befestigt ist, welche die Aufgabe hat, die in den Behälter d durch die Leitung e eingeführten Münzen zurückzuhalten, um sie erst dann herausfallen zu lassen, wenn die Trittplatte entlastet ist.
Auf dem einen Ende des Bolzens A sind, aufserhalb des Münzenfängers d liegend, zwei Arme kl und A2 befestigt, von denen, k', kreisförmig gebogen, mittelst des Stiftes A4 am Behälter d als Hubbegrenzer für die Ausschlagbewegungen der Tasche / dient, während der Arm A2, Fig. 2, rechtwinklig gebogen, parallel zum Bolzen k verläuft.
Am anderen Ende des Bolzens k, ebenfalls aufserhalb des Münzenfängers d, ist lose drehbar ein Stift k3 vorgesehen. Derselbe ruht auf dem Arm A2 auf. Wird nun der Münzenfänger d nach unten bewegt, so gleitet der Stift k3 über die Stifte fl eines zweckmäfsig vorgelagerten Rechens f herab und bewirkt bei der durch Entlastung der Trittplatte bewirkten Aufwärtsbewegung des Behälters d das Herausfallen der Münze dadurch, dafs A3 durch die Stifte f1 niedergedrückt wird, wodurch der Arm A2, mit diesem der Arm A1 und die Tasche Z eine Kippbewegung auszuführen gezwungen wird, die durch Anschlagen des Armes A1 gegen den Stift A4 begrenzt wird und das über der Tasche Z in dem Behälter d liegende Geldstück, nunmehr seiner Unterstützung beraubt, herausfallen läfst.
Nachdem dadurch, dafs eine Person die Trittplatte bestiegen hat, der Winkelhebel H1H2, welcher in einer z. B. von Waagen bekannten Weise mit Hebeln der Trittplatte verbunden ist, herabgezogen und der Arm dadurch freigegeben ist, bewirkt die in den Behälter d eingeworfene Münze eine Ausschlagbewegung des langen Armes al, durch welche ein Schaulochs für die Ablesung der die Körpergröfse angebenden Zahl des Bandmafses aufgedeckt wird, indem die dieses Schauloch verdeckende Platte an einem Stift gl des Armes g des Hebels al befestigt und daher dem Hebelausschlag zu folgen gezwungen ist.
Das Bandmafs m ist auf eine unter Federwirkung stehende Rolle η aufgewickelt und wird
senkrecht hinter dem Schauloch s vorbei und so durch ein flaches, aus dem Apparat herausreichendes Rohr ρ geführt, dafs es mit dem am Ende desselben befestigten Griff q von der Form einer Kugelhaube in der Mittellinie der Trittplatte von Hand herabgezogen werden kann. Sitzt die Kugelhaube auf dem Kopf, so erscheint nach der angebrachten Theilung die Zahl, welche die Gröfse der Person angiebt, in dem Schauloch.
Bei der folgenden Entlastung der Trittplatte kehrt der Arm α1 des Hebels a in seine ursprüngliche Lage zurück; hierdurch wird die beschriebene Feststellung des Stiftes ks in den Stiften/1 des Rechens/" veranlafst, so dafs die Tasche /, durch den Stift k2 zum Ausschlag gebracht, das Geldstück durchfallen läfst. Der Anschlag i dient zur Hubbegrenzung des Hebels α. Der Hebel h 1W kann dem Gewichtsund dem Höhenmesser gemein sein, ohne dafs eine der beiden Vorrichtungen in ihrer Wirkung beeinflufst würde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen, bei welchem das Höhenmäfs von einem von Hand auszuziehenden und auf eine Rolle selbstthä'tig wieder aufgewickelten Bandmafse nach Einwurf des Geldstückes und Betreten der Plattform in einem Schauloch (s) abgelesen werden kann, dessen Verschlufsplatte durch Senkung des Hebels (a1) infolge des Münzengewichtes beseitigt wird, wobei die Münze in dem Münzenfänger (d) durch dessen bewegliche Tasche (I) festgehalten und erst nach Verlassen der Plattform dadurch freigegeben wird, dafs ein lose auf dem Bolzen (k) sitzender Stift (ks), welcher auf dem fest mit dem Bolzen verbundenen Arm (k%) aufruht, bei der durch die Aufwärtsbewegung der Plattform veranlafsten Aufwärtsbewegung des Behälters gegen Stifte (f1) eines Rechens (f) anschlägt und eine Kippbewegung der Tasche (I) veranlafst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT77743D Selbstkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen Expired - Lifetime DE77743C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77743C true DE77743C (de)

Family

ID=350527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77743D Expired - Lifetime DE77743C (de) Selbstkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77743C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105487A (en) * 1990-12-17 1992-04-21 Ssi Medical Services, Inc. Apparatus for patient elevation above a fluidized surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105487A (en) * 1990-12-17 1992-04-21 Ssi Medical Services, Inc. Apparatus for patient elevation above a fluidized surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77743C (de) Selbstkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen
DE529572C (de) Zeigerwaage mit einem gegen die Muenze drueckenden Druckkoerper
DE177947C (de)
DE273294C (de)
DE653337C (de) Muenzpruefer
DE274746C (de)
DE658136C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Hoehe des Schuhabsatzes
DE45494C (de) Selbsteinkassirender Kraftmesser
DE48505C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Gebührenerhebung für die Benutzung von Stühlen, das Oeffnen von Thüren u. dergl
DE254390C (de)
DE207531C (de)
DE132326C (de)
DE194906C (de)
DE42558C (de) Selbsteinkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen
DE301970C (de)
DE324235C (de) Nach Art einer Schlagklappe wirkende Fliegenfalle zum Fangen und Vernichten von Insekten
DE693670C (de) Pruegelfalle
DE54948C (de) Geldkasse mit Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufzeichnen vereinnahmter Beträge
DE217016C (de)
DE342299C (de) Schlagvorrichtung zur Volksbelustigung mit Kraftmesser
DE66959C (de) Selbsteinkassirender Apparat zur Ermittelung der Sehkraft
DE402191C (de) Reiterverschiebung fuer Feinwaagen
DE198883C (de)
DE263625C (de)
DE40258C (de) Apparat zum Messen der Muskelkraft