DE658136C - Vorrichtung zur Bestimmung der Hoehe des Schuhabsatzes - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Hoehe des Schuhabsatzes

Info

Publication number
DE658136C
DE658136C DEM136102D DEM0136102D DE658136C DE 658136 C DE658136 C DE 658136C DE M136102 D DEM136102 D DE M136102D DE M0136102 D DEM0136102 D DE M0136102D DE 658136 C DE658136 C DE 658136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch plate
heel
height
foot
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM136102D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eugen Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN MATTHIAS DR
Original Assignee
EUGEN MATTHIAS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN MATTHIAS DR filed Critical EUGEN MATTHIAS DR
Priority to DEM136102D priority Critical patent/DE658136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658136C publication Critical patent/DE658136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/06Measuring devices for the inside measure of shoes, for the height of heels, or for the arrangement of heels

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe des Schuhabsatzes Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Höhenlage der Fußferse zur Fußspitze, d. h. der senkrechte Abstand des untersten Punktes der Fußferse von einer durch den untersten Punkt des Fußballens gelegten waagerechten Ebene, sehr verschieden sein kann. Es bedingt dies einen dementsprechend höheren oder niedrigeren Absatz am Schuh, wenn der Fuß in natürlichem Zustand erhalten bleiben soll, .also nicht infolge iunnatürlicher Lage im Schuh überanstrengt und aus der natürlichen Form gebracht werden soll. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, @um für jeden Fuß die natürliche Fersenlage und damit die notwendige Höhe des Schuhabsatzes bestimmen zu können. Die Vorrichtung besteht aus einem senkrecht verschiebbaren, durch Krafteinfluß gehobenen Stößel als Stütze für die sich zur Messung abwärts bewegende Ferse, dessen oberste Stellung der größten Absatzhöhe gleich ist und der auf ein den Senkweg der Ferse anzeigendes Zeigerwerk einwirkt, wobei eine Fangplatte in der waagerechten Ebene der 'untersten Stößelstellung :als Ziel für die Vorderfußunterfläche vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
  • Fig. i zeigt eine Ausführungsform im senkrechten Schnitt.
  • Fig.2 zeigt einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. i.
  • Fig.3 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. i.
  • Fig. ¢ ist ein Teilschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Fig.5 ist eine Ansicht der Vorrichtung mit aufgesetztem Fuß zur Erklärung der Gebrauchs- und Wirkungsweise.
  • Fig.6 zeigt im senkrechten Schnitt eine andere Ausführungsform.
  • Es bezeichnet i einen Kasten, über dessen waagerechte Decke ein senkrechter Stöße12 hervorragt, dessen im Kasten befindlicher Teil als Zahnstange 3 ausgebildet ist und in einem an der Kastendecke befestigten Träger 4 senkrecht verschiebbar geführt ist. Die Zahnstange 3 arbeitet mit einem Zahnrad,,; zusammen, mit welchem sie durch eine Al=f schlagrolle 6 in Eingriff gehalten wird. Dä', Zahnrad 5 befindet sich in einem am Träger@i.'. gebildeten Gehäuse und ist auf einer Achse 7 befestigt, an welcher eine Spiralfeder 8 angreift, deren äußeres Ende am erwähnten Gehäuse befestigt ist. 9 ist ein Schleppzeiger, i o ein diesem zugeordneter Mitrnehmerarm, i i eine Teilung und 12 eine am Träger q. angeordnete Büchse, in welcher die Achse 7 « gelagert ist. Der Schleppzeiger g sitzt drehbeweglich auf der Büchse 12, wogegen der Mitnehmerarm i o auf der Achse 7 befestigt ist. Unter dem Einfluß der Spiralfeder 8 wird der Stößel 2 normalerweise in seiner in Fig. i gezeichneten höchsten Stellung gehalten, in welcher er entsprechend der maximalen Meßstrecke, d. h. der größten Absatzhöhe, die Vorrichtung überragt. Am unteren Ende dieser Strecke befindet sich auf der Oberseite des Kastens i eine Fangplatte oder Kontaktplatte 13 für den Fuß, welche von einem Hebelwerk 14 getragen ist, das zwei feste Lagerachsen 1q.` aufweist und nach Art des bei Dezimalwaagen bekannten Systems ausgebildet ist. Das Hebelwerk 14 ermöglicht ein Senken bzw. ein Bewegen der Fangplatte 13 parallel. zu sich selbst und wird durch eine Schraubenfeder 15 im Gleichgewicht gehalten, deren Druck geregelt werden kann. An das Hebelwerk 14 ist ein Kontakthebel 16 angeschlossen, welcher auf einer festen Lagerachse 16' angeordnet ist -und mit einem Kontaktstück 17 zusammenwirken kann, das am Kasten i festsitzt. In Fig. i ist strichpunktiert eine zweite Stellung der Fangplatte 13 und des Hebelwerkes 14 sowie des Kontakthebels 16 angedeutet, wobei dieser an dem Kontaktstück 17 anliegt, wodurch ein elektrischer Stromkreis geschlossen und demzufolge ein damit verbundenes optisches oder akustisches Signal eingeschaltet ist.
  • Zwecks Durchführung des Meßverfahrens mit der beschriebenen Vorrichtung wird in sitzender Stellung der betreffenden Person der Fuß in völlig entspannter Stellung zum Bein, d. h. in seiner natürlichen Lage, derart auf die Vorrichtung aufgesetzt, daß die Ferse des Fußes das obere Ende des hochstehenden Stößels 2 berührt. Die Fußspitze hängt dabei je nach dein Bau des Fußes in der Luft über der Fangplatte 13. Durch den Druck des Fußes ,auf den Stöße12 wird dieser unter entsprechender Senkbelvegung des ganzen Fußes parallel zu sich selbst abwärts bewegt, bis die Ballenfläche des Fußes bzw. die Unterfläche des Vorderfußes auf die Fangplatte 13 auftrifft. Gemäß Fig. 5 bildet dann die von der Ferse zum Fußballen gezogene Gerade die Hypotenuse des für die Messungen maßgebenden rechtwinkligen Dreiecks A, das in Fig. 5 schraffiert ist. Der deichte Druck, den der Fuß auf die Fang-'p ätte 13 ausübt, genügt, daß durch das-Hebelwerk 14 der Schwinghebel 16 verschwenkt wird, um das vorgesehene optische oder akustische Zeichen einzuschalten. Hierauf wird der Fuß vom Kasten abgenommen. Bei der Abwärtsbewegung des Stößels 2 (durch den Fersendruck) wird durch die Zahnstange 3 das Zahnrad 5 unter Anspannung der Spiralfeder 8 gedreht. Durch die vom Zahnrad 5 mitgedrehte Achse 7 wird der Mitnehmerarm io dementsprechend aus seiner Ruhestellung verschwenkt, wobei er den Schleppzeiger 9 mitdreht. Nach Freigabe des Stößels 2 durch den Fuß kehrt der Mitnehmerarm io unter dem Ein-Ruß der Spiralfeder 8, die eine Drehung der Achse 7 in zur früheren Richtung entgegengesetztem Sinne bewirkt, in seine Ruhestellung zurück. Der Schleppzeiger 9 verharrt in seiner Anzeigestellung, welche auf der Teilung i i abgelesen werden kann und das gesuchte Maß :angibt; der Schleppzeiger 9 kann nachher von Hand in seine Ausgangsstelliung zurückgedreht werden. Sobald die Fangplatte 13 vom Fuß freigegeben wird, wird sie durch das Hebelwerk 14 -unter dem Einfluß der Feder 15 selbsttätig in ihre Ruhelage zurückbewegt. Die Vorrichtung ist alsdann wieder zur Durchführung einer neuen Messung in Bereitschaft.
  • Die an der Meßvorrichtung vorgesehene Fangplatte 13 für den Fuß kann auch in anderer Weise als beim Beispiel der Fig. i bis 3 zu dem sehr kurzen Anzeigeweg parallel zu sich selbst beweglich angeordnet sein. In Fig.6 ist .als Ausführungsbeispiel eine teleskopartige Abstützung für die Fangplatte wiedergegeben. An der unteren Seite der Fangplatte 13 ist dabei ein Rohr 18 angebracht, das sich über ein zweites Rohr i 9 schiebt, wodurch die Parallelführung für die Fangplatte 13 gesichert ist. Eine Feder 20 im Innern des Rohres i 9 hält die Fangplatte 13 im Gleichgewicht. Um eine Verdrehung der Fangplatte 13 zu vermeiden, sind Führungsstifte 21 diagonal gegenüberliegend vorgesehen. Der Kontakthebel 16 ist wie bei dem Beispiel der Fig. i bis 3 an einer festen Lagerachse 16' drehbar gelagert und ist an dem äußeren Rohr 18 angelenkt, so daß er durch dieses bewegt wird und beim Senken der Fangplatte 13 in Berührung mit dem festen Kontakt 17 kommt.
  • Die Bewegung der Fangplatte ist nicht unbedingt notwendig; sie ist nur ein Hilfsmittel zur Kenntlichmachung der Beendigung der Messung. Die Fangplatte kann auch feststehend sein, wobei dann durch Beobachtung der Fußlage bzw. des Auftreffens des Fußes auf die Fangplatte die Meßbeendigung festgestellt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe des Schuhabsatzes durch Messen der Fersenlage des menschlichen Fußes, gekennzeichnet durch einen senkrecht verschiebbaren, durch Krafteinfluß gehobenen Stößel (2), dessen oberste Stellung der größten Absatzhöhe gleich ist und der auf ein den Senkweg der Ferse anzeigendes Zeigerwerk (9, io) einwirkt, weiter gekennzeichnet durch eine Fangplatte (13) in der waagerechten Ebene der -untersten Stößelstellung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatte (13) unbeweglich ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatte (13) parallel zu sich selbst aus ihrer Ruhelage beweglich ist und durch den Fangdruck ein Signal einschaltet. ¢.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatte (13) einen Kontakthebel (16) beeinflußt, welcher bei vorausbestimmter Verstellung der Fangplatte (13) einen elektrischen Stromkreis schließt, um das Signal einzuschalten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatte (13) von einem Hebelwerk (14) getragen ist, welches durch einstellbare Federkraft (15) im Gleichgewicht gehalten ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatte (13) von Teleskopstützen getragen wird.
DEM136102D 1936-10-27 1936-10-27 Vorrichtung zur Bestimmung der Hoehe des Schuhabsatzes Expired DE658136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM136102D DE658136C (de) 1936-10-27 1936-10-27 Vorrichtung zur Bestimmung der Hoehe des Schuhabsatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM136102D DE658136C (de) 1936-10-27 1936-10-27 Vorrichtung zur Bestimmung der Hoehe des Schuhabsatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658136C true DE658136C (de) 1938-03-23

Family

ID=7333485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM136102D Expired DE658136C (de) 1936-10-27 1936-10-27 Vorrichtung zur Bestimmung der Hoehe des Schuhabsatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658136C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712696A (en) * 1954-03-05 1955-07-12 Henry L Johnson Pelvic leveling and leg measuring machine
DE3142330A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Perpedes-Fusstützen GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum messen von laengen an orthopaedischen schuhen, schuheinbauten, innenschuhen und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712696A (en) * 1954-03-05 1955-07-12 Henry L Johnson Pelvic leveling and leg measuring machine
DE3142330A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Perpedes-Fusstützen GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum messen von laengen an orthopaedischen schuhen, schuheinbauten, innenschuhen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638994A5 (de) Pruefgeraet fuer tennisschlaeger.
DE658136C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Hoehe des Schuhabsatzes
EP0264526A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des dynamischen Grenzwinkels der Haftreibung von Schuhen auf einem Untergrund
DE723652C (de) Geraet zum Feststellen der Oberflaechenbeschaffenheit von Koerpern
AT154974B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe des Schuhabsatzes durch Messen der Fersenlage des menschlichen Fußes.
CH191546A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fersenlage des menschlichen Fusses zwecks Bestimmung der Höhe des Schuhabsatzes.
DE2704583C3 (de) Vorrichtung zum Messen der auftretenden Kräfte beim Frontalaufprall eines Skipaares auf ein Hindernis
DE570311C (de) Einrichtung zum Messen von Geschossrillen auf Rillentiefe, Rillenbreite und Rillenentfernung von der Spitze
DE475000C (de) Vorrichtung zur dynamometrischen Bestimmung von nachgiebigen Drucken, insbesondere von dem von der menschlichen Fusssohle auf eine ebene Flaeche ausgeuebten Druck
DE543413C (de) Aus einem Schwimmkoerper bestehende Wasserbelustigungsvorrichtung
DE2618493C3 (de) Vorrichtung zur Tiefschußauswertung
AT384948B (de) Geraet zur durchfuehrung sportlich-spielerischer wettbewerbe, insbesondere fuer masskrug-stemmwettbewerbe
CH274281A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Teig.
DE342225C (de) Vorrichtung zur Messung der ausgeatmeten Luftmenge
DE368497C (de) Plattensprechmaschine
CH202414A (de) Vorrichtung zum Messen der Fersenlage des menschlichen Fusses zwecks Bestimmung der Höhe des Schuhabsatzes.
DE431278C (de) Einstellvorrichtung fuer Praezisionswaagen
DE558782C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstkassierer
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE77743C (de) Selbstkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen
DE1214442B (de) Geraet zur Bestimmung von Fallzeiten fester Koerper
AT201532B (de) Meßgerät für die Maßschneiderei
DE505470C (de) Selbsttaetige Kantvorrichtung fuer ortsfeste Wipptische
DE175898C (de)
DE4000901C2 (de)