DE77182C - Raffinirverfahren für Rübenpotasche - Google Patents
Raffinirverfahren für RübenpotascheInfo
- Publication number
- DE77182C DE77182C DENDAT77182D DE77182DA DE77182C DE 77182 C DE77182 C DE 77182C DE NDAT77182 D DENDAT77182 D DE NDAT77182D DE 77182D A DE77182D A DE 77182DA DE 77182 C DE77182 C DE 77182C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potash
- beet
- potassium
- leaching
- sulphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 26
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 title claims description 22
- 229940072033 potash Drugs 0.000 title claims description 20
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 20
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 title claims description 10
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 title claims description 10
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 13
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L Potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 15
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 12
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009993 causticizing Methods 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003109 potassium Chemical class 0.000 description 1
- VLYFRFHWUBBLRR-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;carbonate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C([O-])=O VLYFRFHWUBBLRR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D1/00—Oxides or hydroxides of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D1/04—Hydroxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
Raffinirverfahren für Rübenpotasche.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, aus Rübenpotasche einestheils die Salze, anderentheils
sämmtliches Alkali als kaustisches Alkali zu gewinnen.
Bei dem bisher üblichen Verfahren wird durch die Gegenwart der neutralen Salze
(Kaliumsulfat und -chlorid) ohne jeden Vortheil eine ganz erhebliche Arbeitslast veranlafst,
. die' Reaction zwischen dem Kalk und den Alkalicarbonaten erschwert, viele Operationen
werden verwickelter gemacht; ferner wird eine Menge Lösungswasser nothwendig, wodurch
übermä'fsige Ausgabe an Kohlen bedingt wird.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die Kosten an Kohlen, wenn auch nicht ganz beseitigt,
so doch ganz erheblich vermindert und die oben erwähnten Uebelstände vermieden werden. Die Wirksamkeit dieses nachstehend
zu beschreibenden Verfahrens ist um so schätzbarer, je mehr Kaliumsulfat die Rübenpotasche
enthält, und im allgemeinen ist der Gehalt der letzteren an Kaliumsulfat.ein ganz beträchtlicher.
Mit Hülfe dieses Verfahrens soll für die Kaustificirung aus der Rübenpotasche derart der
gröfsere Theil des Sulfats und des Unlöslichen abgeschieden werden, dafs man im wesentlichen
einestheils eine Lösung der Carbonate und Chloride, anderentheils einen festen, aus dem
Unlöslichen und den Sulfaten gebildeten Rückstand erhält.
Zu diesem Zweck verfährt man nach vorliegender Erfindung zweckmäfsig in folgender
Weise.
Man unterwirft die Rübenpotasche der Auslaugung mit Hülfe einer gesättigten Lösung von
Kaliumsulfat, und zwar derart, dafs man nur Laugen abzieht, welche wenigstens 41 bis
420 B. zeigen. Hierzu läfst sich der übliche Shank'sche Auslaugeapparat mit Vortheil anwenden,
und ebenso können für diesen Zweck auch die in Kaliraffinerien gebräuchlichen Filter
geeignete Benutzung finden. Wenn man zur Auslaugung eine gesättigte Kaliumsulfatlösung
anwendet, so löst die letztere nur Alkalicarbonate und Chlorkalium auf; je stärker diese
Lauge wird, desto geringer wird das Lösungsvermögen derselben für Kaliumsulfat, welches
dementsprechend nach und nach ausfällt; hat die Lauge eine Stärke von etwa 41 oder 420 B.
erreicht, so wird sie nur noch äufserst unerhebliche Mengen Kaliumsulfat enthalten.
Die hierfür geeignetste Temperatur liegt bei 25 bis 30° C. Die Auslaugebehälter stattet
man zweckmäfsig mit Dampfrührern aus, um die Temperatur abändern, die Flüssigkeiten
nöthigenfalls zur Beschleunigung der Auslaugung erwärmen, durch Krystallisation bedingte Störungen
beseitigen oder die Zusammensetzung der zu erzeugenden Lauge nach Wunsch abändern
zu können.
Gewöhnlich wird die mit Kaliumsulfat gesättigte Lauge in der Weise gewonnen, dafs man
die Rübenpotasche mit Wasser auslaugt, welches sich auf Kosten des in der Potasche enthaltenen
Sulfats sättigen wird; man wendet aber auch zur Auslaugung solche Lösungen an, welche
durch Behandlung der aus dem Unlöslichen und dem Kaliumsulfat bestehenden Rückstände
auf den Filtern erhalten werden. Unter diesen Umständen wird eine derartige Auslaugung beendigt sein, sobald die vom
Filter ablaufende Lauge diejenige Dichtigkeit zeigt, welche durch die Löslichkeit des
Kaliumsulfats bei der betreffenden Temperatur bedingt ist.
Wenn man die Auslaugung bei gewöhnlicher Temperatur ausführt, wird es also genügend
sein, mit der Auslaugung inne zu halten, wenn der »Ablauf« io bis 120 B. zeigt.
In der Praxis wird man vortheilhaft als Endstärke 13 bis 150 B. annehmen und letztere
Gradstärke als mafsgebend für den »Ablauf« der für vorliegende Erfindung anzuwendenden
Auslaugung ansehen müssen. Die letztere beendigt man, indem man den Rückstand auf Filtern abtropfen läfst; den Ablauf
benutzt man zur Auslaugung neuer Mengen von Rübenpotasche. Dieser Ablauf ist nichts
anderes als gesättigte Sulfatlösung. Der auf dem Filter verbleibende und aus dem unlöslichen
Antheil sowie aus Kaliumsulfat bestehende Rückstand wird geeignetsten Falls mittelst
Schleudern getrocknet und die hierbei von dem Rückstand abgetrennte und aus gesättigter
Sulfatlösung bestehende Flüssigkeit zur Auslaugung verwendet.
Sollte nach dieser Trocknung bezw. Abschleuderung die Masse noch zu viel Alkali enthalten,
so würde es genügen, unmittelbar vor diesem Abschleudern dieselbe mittelst Dampfrührers
in einer geringen Menge Wassers zu erwärmen und durchzurühren. Hierdurch wird
nach dem Abschleudern der Alkaligehalt des Rückstandes bis auf ein Minimum heruntergedrückt
sein.
Die einmal abgeschleuderte Masse wird in irgend beliebiger Weise, so etwa durch die aus
den Oefen abgehende Wärme getrocknet und bildet alsdann gewöhnliches geringwerthiges
Kaliumsulfat von leicht brüchiger bezw. zerreiblicher Beschaffenheit. Es bildet ein aus-,
gezeichnetes Kalidüngemittel, welches kaum Feuchtigkeit enthält, wie trockner Sand leicht
streubar, daher bequem anwendbar und leicht verkäuflich ist.
Dieses Product ist aber zur Herstellung von gereinigtem Kali durch Umsetzung des Kaliumsulfats
sehr geeignet, denn neben dem verhältnifsmäfsig geringen Antheil an Kaliumsulfat
(z. B. 55 bis 65 pCt.) enthält dasselbe verhältnifsmälsig viel Unlösliches, welches zum gröfsten
Theil aus für die Umsetzung nothwendigem Calciumcarbonat besteht.
Das vorstehende Verfahren ist von besonderem Werthe für solche (namentlich französische)
Potaschen, deren Gehalt an Sulfat häufig 20 pCt. übersteigt. Mit Hülfe dieser Erfindung
kann man aber nicht nur Potaschen, welche reich an Sulfat sind, verarbeiten, sondern auch
solche, welche arm an Sulfat, aber reich an Chlorkalium sind. In diesem Fall findet die
Auslaugung mit einer gesättigten Chlorkaliumlösung statt und wird die Stärke der Abläufe
von den Filtern auf 45 bis 460 B. erhöht werden; die Operation wird in der Wärme
ausgeführt und die von den Filtern kommenden Laugen werden zur Krystallisation gebracht,
um den gröfseren Theil des Chlorids in Form von Krystallen zu entfernen. , Es empfiehlt
sich nicht, eine Abkühlung bis unter 30° C. eintreten zu lassen, um die Bildung von Kaliumnatriumcarbonatkrystallen
zu vermeiden.
Auf solche Weise erhält man den gröfsten
Antheil der neutralen Salze in Handelsform, ohne dafs man für die Abscheidung dieser
Salze irgend einer Laugeneindampfung bedürfte.
Die bei diesen verschiedenen Operationen gewonnenen Mutterlaugen enthalten den gröfsten
Theil der Alkalicarbonate und nur geringfügige Mengen Kaliumsulfat und Chlorkalium. Dieselben
werden in erforderlichem Grade verdünnt und wie üblich kaustificirt. Auf solche Weise erhält man kaustisches Kali.
Dieses Verfahren gestattet, aus der Rübenpotasche Aetzalkali verschiedener Qualität herzustellen.
Es genügt, die erhaltenen Laugen zu concentriren, und zwar auf einen Stärkegrad, welcher
je nach der gewünschten Beschaffenheit des herzustellenden Aetzkalis gewählt wird, und
nöthigenfalls die überschüssige Menge Natron auszukrystallisiren, um nur so viel Natron
in dem Kali zu lassen, als man es gerade wünscht.
Mit Hülfe dieser Erfindung kann man auch die Reinigung bezw. Raffinirung der Rübenpotasche
vornehmen, um gereinigte Potasche herzustellen.
In diesem Fall genügt es, die nach der Auskrystallisirung der Chloride erhaltene Lauge
von 45 bis 460 B. direct auf dem Ofen zu concentriren oder dieser Concentration zunächst
eine theilweise Eindampfung behufs Beseitigung der Natronverbindungen vorangehen zu lassen.
Hierauf kann dann die gewöhnliche Arbeit der Potascheraffinirung vor sich gehen.
Durch das vorstehende Verfahren ist sowohl für die Herstellung von Aetzkali als auch für
die Raffinirungsarbeit eine grofse Vereinfachung und auch eine bedeutende Ersparung an Brennmaterial
ermöglicht. Aufserdem wird auch jeder Kaliverlust durch etwaige Rückstände und ebenso
jede Ansammlung der letzteren vermieden und sämmtliches in der Rohpotasche enthaltene
Kali in Form von verkäuflichen Producten gewonnen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Raffinirung von Rübenpotasche, darin bestehend, dafs man das Rohmaterial mit einer gesättigten Lösung von Kaliumsulfat oder Chlorkalium auslaugt, je nachdem unter den im Rohmaterial enthaltenen Salzen entweder das eine oder das andere dieser Salze vorherrscht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE77182C true DE77182C (de) |
Family
ID=350010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT77182D Expired - Lifetime DE77182C (de) | Raffinirverfahren für Rübenpotasche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE77182C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5611151A (en) * | 1994-06-10 | 1997-03-18 | Busch Co. | Strip cooling, heating, wiping or drying apparatus and associated method |
-
0
- DE DENDAT77182D patent/DE77182C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5611151A (en) * | 1994-06-10 | 1997-03-18 | Busch Co. | Strip cooling, heating, wiping or drying apparatus and associated method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE77182C (de) | Raffinirverfahren für Rübenpotasche | |
DE669709C (de) | Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern | |
DE688922C (de) | Verfahren zum Desinfizieren, Bleichen und Reinigen unter Benutzung von Hypochloriten in Gemeinschaft mit Saeuren, insbesondere zur Behandlung von Filtermassen, vorzugsweise Brauereifiltermassen | |
AT113310B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Alkalisulfid in Alkalisulfit. | |
AT85326B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Raffinierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Mineralölen, mit Schwefelsäure sich abscheidenden Säureharze. | |
DE1119645B (de) | Verfahren zur Entfernung von Kieselsaeure aus alkalischen Ablaugen der Zellstoffindustrie | |
DE67889C (de) | Verfahren zur Reinigung und Ausnutzung der bei der Sulutstoff-Fabrikation abfallenden Kochlauge | |
DE898844C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Sulfat- und Natriumsulfitzellstoffablaugen | |
DE26944C (de) | Verfahren zur Darstellung von Natrium-Bichromat | |
DE415897C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bariumhydroxyd aus Rohschwefelbarium | |
DE356309C (de) | Faellbad fuer Kunstfaeden u. dgl. | |
DE574358C (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch aschefreien Teeren | |
DE10642C (de) | yerfahren zur Verarbeitung des Kainits auf Kalimagnesia | |
DE52491C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure aus den Kochlaugen der Sulfitcellulose-Fabrikation | |
US428509A (en) | Ebenezer kennard hitting | |
DE406363C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz | |
DE306315C (de) | ||
DE651110C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Salmiakschlacken | |
DE222302C (de) | ||
DE380385C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumhydrosulfid | |
DE41985C (de) | Neuerung bei dem Verfahren zur Darstellung von Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat aus der Rohsoda oder deren Laugen von dem LEBLANC - Sodaprozefs oder aus rohem Schwefelnatrium oder aus dem rohen Natriumbicarbonat des Ammoniaksodaprozesses | |
DE674399C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalirhodanidloesungen | |
DE81923C (de) | ||
DE358201C (de) | Verfahren zur Trennung des beim Auffangen des Ammoniaks in Natriumbisulfatloesung entstehenden Doppelsalzes | |
DE442966C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid aus Kalkstickstoff |