DE356309C - Faellbad fuer Kunstfaeden u. dgl. - Google Patents

Faellbad fuer Kunstfaeden u. dgl.

Info

Publication number
DE356309C
DE356309C DEZ10620A DEZ0010620A DE356309C DE 356309 C DE356309 C DE 356309C DE Z10620 A DEZ10620 A DE Z10620A DE Z0010620 A DEZ0010620 A DE Z0010620A DE 356309 C DE356309 C DE 356309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
faellbad
bath
carbohydrates
artificial threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ10620A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL7313D priority Critical patent/NL7313C/xx
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DEZ10620A priority patent/DE356309C/de
Priority to GB19315/20A priority patent/GB147416A/en
Priority to FR519795519795A priority patent/FR519795A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE356309C publication Critical patent/DE356309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Fällbad für Kunstfäden u. dgl. Als Fällbad für Kunstfäden u. dgL, besonders solcher aus Viskose, hat sich bekanntlich eine wässerige Lösung saurer schwefelsaurer Salze besonders gut bewährt. Bekannt sind auch die Vorteile, welche ein Zusatz von Traubenzucker zu solchen Spinnbädern bietet. Die Verwendung des Traubenzuckers, der meist vom Auslande eingeführt wurde, für sich abgewogen und dem Fällbad besonders zugesetzt werden mußte, war immer kostspielig und umständlich.
  • Versuche haben nun ergeben, daß man für die Fällbadherstellung mit großem Vorteil das kohlenhydrathaltige Hydrolysiergemisch verwenden kann, welches man bei der Hydrolyse von Holz oder anderen zellulosehaltigen Stoffen mit Mineralsäuren, vornehmlich Schwefelsäure, erhält. Zellulose wird bekanntlich durch Mineralsäuren höherer Konzentration in einfachere Kohlenhydrate gespalten, ein Vorgang, der bis zum vollständigen Abbau der Zellulose zu Traubenzucker durchgeführt werden kann. Als erste Abbauprodukte entstehen dabei höhermolekulare Kohlenhydrate, Dextrine usw. Je nach Art des verwendeten Zellulosematerials enthält das Reaktionsgemisch außerdem noch andere Kohlenhydrate (auch Pentosen), Pflanzensäuren u. dgl. Außer diesen und anderen aus dem Pflanzenstoff stammenden Nebenprodukten ist in dem Hydrolysiergemisch noch eine verhältnismäßig große Menge Mineralsäure vorhanden. Da diese aber auch einen für das Fällbad unerläßlichen Faktor bildet, so liegt darin ein doppelter Vorteil des Verfahrens, daß die beiden für das Fällbad zu verwendenden Produkte unmittelbar im Gemisch miteinander gewonnen werden. Man braucht einerseits den Zucker nicht zu isolieren, um ihn gesondert dem Fällbad zuzusetzen; anderseits gestattet das Verfahren die Verwendung der aus dem Zellulosematerial gebildeten Kohlenhydrate, ohne daß die schwierige und kostspielige Abtrennung der zur Hydrolyse benutzten Säure erforderlich ist.
  • Das Verfahren stellt sich dementsprechend nicht nur viel billiger als die bisherige Verwendung von Traubenzucker, es bedeutet auch eine erhebliche Ersparnis an Kraft- und Arbeitsaufwand und ist dadurch, daß es ein wertvolles Produkt durch den infolge der schwierigen Säureentfernung bisher nicht verwendeten und daher bis jetzt nicht fabrikmäßig hergestellten Holzrohzucker ersetzt, von wirtschaftlicher Bedeutung.
  • Man kann beispielsweise folgendermaßen verfahren: Sägemehl wird mit der gleichen Menge etwa 8oprozentiger Schwefelsäure durchknetet, nach mehrstündigem Stehen mit Wasser verdünnt und bis zum gewünschten Grade der Verzuckerung, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Konzentration, erhitzt. Je nach Stärke und Dauer des Erhitzens enthält die Lösung mehr oder weniger weit abgebaute Kohlenhydrate, was polarimetrisch verfolgt werden kann. Man kann auch schon vor oder während des Erhitzens einen Teil der Säure, z. B. mit Soda, neutralisieren. Man filtriert dann vom unlöslichen Rückstand ab, neutralisiert gegebenenfalls die Säure nach Belieben und setzt nötigenfalls Ammonsulfat,Natriumbisulfat o.dgl. zu. Die Lösung kann dann unmittelbar als Fällbad für Viskose benützt werden. Natürlich kann man gleichzeitig ;auch noch andere übliche Spinnbadzusätze (Airieisensäure, Milchsäure, Alaun u. dgl.) mitverwenden.
  • Für Transportzwecke ist es vorteilhaft, die Mineralsäure der Lösung vollständig zu neutralisieren und die Mischung bis zur Sirupdicke oder Kristallisation einzudämpfen, in welchem Falle also beispielsweise nur eine aus Natriumsulfat und Zelluloserohzucker bestehende Kristallmasse zu transportieren ist, die an Ort und Stelle einfach dem Spinnbad zugesetzt werden kann oder in Wasser aufzulösen ist und, nach den erforderlichen Zusätzen von Säure, Salzen u. dgl., als Spinnbad benutzt wird.
  • Man kann auch die Lösung der Kohlenhydrate vor ihrer Verwendung erst noch einer Reinigung unterwerfen und dadurch einen Teil der bei der Säurebehandlung des Pflanzenstoffes entstehenden Nebenprodukte entfernen und gegebenenfalls für sich gewinnen. '

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Fällbad für Kunstfäden u. dgl., gekennzeichnet durch die Verwendung des bei der Hydrolyse von Holz oder anderen zellulosehaltigen Stoffen mit Mineralsäuren, vorzugsweise Schwefelsäure, gewonnenen Gemisches von Kohlenhydraten, Mineralsäure (oder mineralsauren Salzen) und aus dem Zellulosematerial stammenden Nebenprodukten mit oder ohne Zusatz' anderer Reagenzien.
DEZ10620A 1918-10-08 1918-10-08 Faellbad fuer Kunstfaeden u. dgl. Expired DE356309C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7313D NL7313C (de) 1918-10-08
DEZ10620A DE356309C (de) 1918-10-08 1918-10-08 Faellbad fuer Kunstfaeden u. dgl.
GB19315/20A GB147416A (en) 1918-10-08 1920-07-07 Improvements in or relating to the treatment of artificial threads and the like
FR519795519795A FR519795A (fr) 1918-10-08 1920-07-08 Bain de précipitation pour filaments artificiels, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10620A DE356309C (de) 1918-10-08 1918-10-08 Faellbad fuer Kunstfaeden u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356309C true DE356309C (de) 1922-07-19

Family

ID=5671962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10620A Expired DE356309C (de) 1918-10-08 1918-10-08 Faellbad fuer Kunstfaeden u. dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE356309C (de)
FR (1) FR519795A (de)
GB (1) GB147416A (de)
NL (1) NL7313C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB147416A (en) 1921-10-07
FR519795A (fr) 1921-06-15
NL7313C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767442C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäureaufschlußlösung
DE356309C (de) Faellbad fuer Kunstfaeden u. dgl.
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE531273C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallisiertem Monoalkaliphosphat, insbesondere Ammoniumphosphat
DE925605C (de) Entkaelkungsmittel
DE967724C (de) Verfahren zum Aufbereiten der beim Aufschluss von zellulosehaltigen Materialien anfallenden Ablaugen
DE971182C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorsauren Salzen
DE329111C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol und Hefe aus den Abfallaugen der Sulfitzellulosefabriken
DE507969C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff
DE416137C (de) Verfahren zur Zersetzung von Eisenoxydulverbindungen
DE77182C (de) Raffinirverfahren für Rübenpotasche
DE707574C (de) Verfahren zur Vorhydrolyse von Pflanzenstoffen
DE312618C (de)
DE834079C (de) Verfahren zur Gewinnung kristallisierter Xylose
DE580198C (de) Kolloidale Aktivkohle
DE310149C (de)
DE961437C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie
DE339303C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
DE825115C (de) Verfahren zum Sudreifmachen kollagenhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Gelation oder Leim
DE727608C (de) Verfahren zur Verzuckerung von Cellulose
DE481996C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalixanthogenaten
DE565963C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen
DE1811813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung
DE728692C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Alkalicyaniden aus Alkalicyanidloesungen
DE718952C (de) Verfahren zur Darstellung von Nucleosiden