DE26944C - Verfahren zur Darstellung von Natrium-Bichromat - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Natrium-Bichromat

Info

Publication number
DE26944C
DE26944C DENDAT26944D DE26944DA DE26944C DE 26944 C DE26944 C DE 26944C DE NDAT26944 D DENDAT26944 D DE NDAT26944D DE 26944D A DE26944D A DE 26944DA DE 26944 C DE26944 C DE 26944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
sodium chloride
bichromate
crystals
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26944D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. P. POTTER und W. H. HlGGIN in Bolton, County of Lancaster, England
Publication of DE26944C publication Critical patent/DE26944C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/14Chromates; Bichromates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Chromerze werden vermengt mit Aetzkalk oder kohlensaurem Kalk und einem zweckmäfsig gewählten Natriumsalz, insbesondere Natriumsulfat, geglüht. In einzelnen Fällen wird das aus vorherigen Processen wiedergewonnene chromhaltige Natriumsulfat hinzugefügt.
Das Glühen geschieht im wesentlichen in derselben Weise wie bei der Fabrikation von Kaliumbichromat, wobei Kalk und Kaliumsulfat zur Verwendung kommen, und braucht deshalb nicht näher auf diesen Theil des Verfahrens eingegangen zu werden.
Die Chromschmelze wird in der gewöhnlichen Weise mit Wasser ausgelaugt und sorgfältig neutralisirt. Hierbei ist die Salzsäure der Schwefelsäure sowie überhaupt jeder anderen Säure vor-' zuziehen.
Durch die Neutralisirung wird die Kieselsäure und Thonerde vollständig gefällt, welche alsdann durch Absetzenlassen und Filtriren zu entfernen ist.
Es hat sich gezeigt, dafs Kieselsäure und Thonerde, welche erst dutch die Neutralisation abgeschieden werden können, von höchst ungünstigem Einflufs auf das Endproduct sind, wenn sie nicht sorgfältigst aus der Lauge entfernt werden. Die neutralisirte und so geklärte Lauge wird in Pfannen concentrirt, wobei bald in dem Grade, wie die kochende Lösung ihr Wasser verliert, sich Chlornatrium und Natrium-Sulfatkrystalle bilden, während die. Natriumchromate in der Lösung verbleiben. Die Krystalle werden herausgeschöpft und mit neutralisirter Lauge . gewaschen, welche, mit Chlornatrium oder Natriumsulfat gesättigt ist, so dafs sie diese Salze nicht auflöst, .wohl aber die den Krystallen noch anhaftende Chromatlösung aufnimmt.
Diese Auswaschung ist mehrere Male zu wiederholen und hierbei hat man zuerst mit Flüssigkeiten zu operiren, die verhältnifsmäfsig reicher an Natriumbichromat sind. Diese methodischen Waschungen bilden einen wichtigen Theil des Verfahrens, da hierbei gleichzeitig eine Anreicherung der Chromatlauge stattfindet, wodurch es gelingt, die fremden Salzkrystalle fast gänzlich von den anhaftenden Chromaten zu befreien. Es ist deshalb auch am zweckmäfsigsten, die Concentration der Laugen erst vorzunehmen, nachdem dieselben, wie angegeben, zum Auswaschen der Salzkrystalle gedient hatten.
Wurde Schwefelsäure zum Neutralisiren der Lauge benutzt, so können die gewaschenen, abgeschöpften Salze, da sie etwas Chromate enthalten, nach ihrem Trocknen an Stelle des gewöhnlichen Natriumsulfats benutzt werden, wie bereits erwähnt; wurde aber Salzsäure zu diesem Zweck verwendet, so werden die abgeschöpften Salze, welche hier gröfstentheils aus Chlornatrium mit Spuren von Chromaten bestehen, durch den gewöhnlichen Sulfatprocefs in Sulfate übergeführt und dann erst zur Aufschliefsung der Chromerze verwendet, um auf diese Weise auch die letzten Reste der Chromverbindungen zu gewinnen und nutzbar zu machen.
Die concentrirte Chromatlösung, welche in den Pfannen zurückbleibt, wird filtrirt oder in anderer Weise von den in ihr befindlichen Krystallen befreit, dann zur Trockne eingedampft und das Salz vollkommen getrocknet, ohne dafs dasselbe jedoch zum Schmelzen kommt.
Zu diesem Zweck ist die Verdampfung zweckmäfsig bei niedriger Temperatur im Vacuum, und zwar bei einem Ueberschufs an Sauerstoff vorzunehmen.
Das so erhaltene Natriumbichromat enthält allerdings auch noch etwas Monochromat, was jedoch ohne Belang ist, da die Wirkungen beider Salze wohl als identisch betrachtet werden können. Will man jedoch für einen speciellen Zweck ein ganz reines Bichromat haben, so kann man dies dadurch erhalten, dafs man zu der neutralisirten und von Kieselsäure und Thonerde gereinigten Lauge noch weiter Säure (vorzugsweise Salzsäure) hinzusetzt, und zwar genau so viel, als nöthig ist, um das gesammte Monochromat in das Bichromat überzuführen, welche Menge übrigens durch Analyse der Lauge vor ihrer Behandlung mit Säure gefunden werden kann, worauf dann der Procefs in der obigen Weise weitergeführt wird. Jedoch wird es in diesem Falle erforderlich, Pfannen von ganz bestimmtem Material zu verwenden, um eine Zersetzung derselben zu vermeiden, da die in diesem Falle anzuwendende Säure möglichst concentrirt sein mufs.
Für die Praxis erscheint jedoch die Fabrikation des nicht ganz reinen Salzgemisches, bestehend aus ungefähr 2/3 Bichromat und ]/3 Monochromat mit Spuren von sonstigen neutralen Natronsalzen, bedeutend vortheilhafter, da es in dieser Zusammensetzung neutral reagirt und ihm dieselben oxydirenden Eigenschaften innewohnen wie dem Kaliumsalz, so dafs es dieses daher ganz oder theilweise ersetzen kann, und zwar in denselben Gewichtsverhältnissen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Natrimnbichromat durch Glühen der Chromerze mit Aetzkalk oder Calciumcarbonat und Natriumsulfat, Auslaugen der Masse mit Wasser, Neutralisiren der Flüssigkeit mit Salzsäure behufs Fällung von Thonerde und Kieselsäure und zur Umwandlung des Monochromats in Bichromat, Concentration der geklärten Lauge durch Eindampfen unter Abscheidung von Chlornatrium, Entfernung der Krystalle des letzteren und Auswaschen derselben mit einer an Chlornatrium reichen Flüssigkeit, Umwandlung des Chlornatriums mittelst Schwefelsäure in Natriumsulfat, welches beim Glühen des Chromerzes wieder verwendet wird, und Eindampfen der von Chlornatrium befreiten Bichromatlösung bei niedriger Temperatur bei Anwesenheit von Sauerstoff zur Trockne.
DENDAT26944D Verfahren zur Darstellung von Natrium-Bichromat Active DE26944C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26944C true DE26944C (de)

Family

ID=303288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26944D Active DE26944C (de) Verfahren zur Darstellung von Natrium-Bichromat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742710C (de) * 1940-04-03 1943-12-09 Elektro Ag Fuer Angewandte Ele Verfahren zur Herstellung von Chromaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742710C (de) * 1940-04-03 1943-12-09 Elektro Ag Fuer Angewandte Ele Verfahren zur Herstellung von Chromaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427132A1 (de) Verfahren zur gewinnung und ausscheidung von metallionen, z.b. zink, kupfer und eisen, unter verwendung fluessiger kationenaustauscher
DE26944C (de) Verfahren zur Darstellung von Natrium-Bichromat
DE595688C (de) Verfahren zur Trennung des Kobalts vom Nickel
DE886142C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der sauren Mutterlaugen der Titanweissherstellung
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE585544C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus beim stufenweisen Auslaugen von chlorierend geroesteten Kiesabbraenden gewonnenen Loesungen
DE483514C (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Barium- und Strontiumsalzen aus den durch Auslaugen von Schwefelbarium und Schwefelstrontium befreiten Rueckstaenden der Schwefelbarium- und Schwefelstrontiumfabrikation
DE331637C (de) Verfahren zur Gewinnung von huettenfaehigem Zinkoxyd aus gipshaltigen Niederschlaegen
DE46376C (de) Verwerthung des Kalkschlamms beim Sulfatverfahren für Zellstoff-Erzeugung
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia
AT167625B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Monazitsand
DE1792408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid bzw. Magnesiumhydroxid
DE428137C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natronsalpeter
DE562498C (de) Herstellung von praktisch eisenfreier Tonerde aus Ton
DE482253C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Kaliumcarbonat
DE82443C (de)
DE335819C (de) Verfahren zur Herstellung von Kali- und Magnesiasalpeter
DE575247C (de) Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium
DE570495C (de) Verfahren zur Gewinnung der wertvollen Bestandteile aus chlorierend geroesteten kupferhaltigen Kiesabbraenden
DE1567994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid
DE256335C (de)
DE54131C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Kupfergewinnung durch Chlorirung entstehenden Mutterlaugen
DE506343C (de) Gewinnung von Zink aus zinkarmen Laugen von chlorierend geroesteten Erzen
DE360890C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniumchlorid aus Ammoniaksodamutterlaugen
DE326663C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Kieselerzen, die andere Metalle enthalten, wie z. B. Garnieriterzen, unter Benutzung von Schwefelsaeure als Loesungsmittel