DE767497C - Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus fluessigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verduennter Salpetersaeure und Sauerstoff unter Druck - Google Patents

Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus fluessigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verduennter Salpetersaeure und Sauerstoff unter Druck

Info

Publication number
DE767497C
DE767497C DEB183136D DEB0183136D DE767497C DE 767497 C DE767497 C DE 767497C DE B183136 D DEB183136 D DE B183136D DE B0183136 D DEB0183136 D DE B0183136D DE 767497 C DE767497 C DE 767497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
oxygen
liquid nitrogen
water
highly concentrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB183136D
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl-Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin AG filed Critical Bamag Meguin AG
Application granted granted Critical
Publication of DE767497C publication Critical patent/DE767497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/46Purification; Separation ; Stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Erteilt auf Grund der VO. vom 12.5.1945 — RGBl. II S. 15O
AUSGEGEBEN AM 12. APEIL 1954
REICHSPATENTAMT
KLASSE 12 i GRUPPE
B 183136 IVb j 12 i Γ 3 JÜLl 1954
Nachträglich gedrudct durch das Deutsche Patentamt in München
(§ 20 des Ersten Gesetzes zur Änderung und Überleitung von Vorsdixiften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 8. Juli 1349)
. Thomas Fischer, Berlin ist als Erfinder genannt worden
Bamag-Meguin Aktiengesellschaft, Berlin
Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersäure aus flüssigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verdünnter Salpetersäure
und Sauerstoff unter Druck
Zusatz zum Patent !750981
Patentiert im Deutschen Reich vom Ii7. Mai 1938· an Der Zeitraum vom 8. Mai 1945 bis einschließlich 7. Mai 1950 wird auf die Patentdauer nicht angerechnet
(Ges. v. 15. 7. 51)
Das Hauptpatent hat angefangen am 22. September 1937 Patenterteilung bekanntgemacht am 10. Juli 1952
Nach dem Patent 750 981 ist zur Erzielung einer hochkonzentrierten Salpetersäure aus flüssigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. wäßriger Salpetersäure und Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigen Gasen unter Druck und bei erhöhter Temperatur vorgeschlagen worden, in einem abgesehen von einem kleinen Gasraurri völlig mit Flüssigkeit gefüllten Reaktionsrohr, welches durch seine Einbauten «inen langen Reaktionsweg gewährleistet, die flüssigen Komponenten oben und Sauerstoff unten einzuführen.
Außerdem waren Vorkehrungen getroffen, welche eine Durchmischung der ein- und austretenden Produkte verhindern sollen.
Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, in derartigen Reaktionsgefäßen den zur Oxydation benötigten Sauerstoff in Form von komprimierter Luft zuzusetzen. Auf diese Weise
ist es natürlich nicht möglich, die höchsten Konzentrationen zu erzielen, die allein nur mit Sauerstoff erreicht werden können.
Durch die vorliegende Erfindung wird nunmehr in weiterer Ausbildung des Verfahrens nach dem Hauptpatent erreicht, daß man die höchst möglichen Konzentrationen auch erzielen kann, wenn man einen Teil des benötigten Sauerstoffes in Form von komprimierter Luft
ίο bzw. sauerstoffangereicherter Luft zusetzt und diese oberhalb der Sauerstoffeinführung in das Reaktionsrohr eintreten läßt.
Der dieser Erfindung zugrunde liegende Gedanke geht von der Erkenntnis aus, daß das stickoxydhaltige Ausgangsgemisch in hohem Maße befähigt ist, den beim Umwandlungsprozeß anfangs benötigten Sauerstoff auch bei geringem Partialdruck aufzunehmen.
Es ist gefunden worden, daß man-die erste Oxydation des Ausgangsgemisches durch Einleiten von komprimierter Luft oder sauerstoffangereicherter Luft in ungefähr der Hälfte des Reaktionsweges vor sich gehen lassen kann. Auf diese Weise erreicht man eine Verminderung der sonst benötigten Menge an reinem Sauerstoff am Ende des Reaktionsweges, ohne daß dabei die Konzentration der erzeugten Salpetersäure in der geringsten Weise beeinträchtigt wird. Die Erreichung der höchsten Konzentration wird je nach wie vor in der Endphase durch die Zufuhr von reinem Sauerstoff gewährleistet.
Im Gegensatz zu einem bekannten Verfahren (Patentschrift 540 755), bei welchem die Anwendung atmosphärischer Luft das Arbeiten bei hohen und höchsten Drücken, bis zu 200 Atm., erforderlich macht, besteht bei dem vorliegenden Verfahren das Charakteristikum gerade darin, daß trotz der Verwendung von ο Luft neben der Verwendung von Sauerstoff die erforderlichen Drücke an der unteren Grenze von 50 Atm. bleiben können, ohne daß darunter die Konzentration der erzielten Säure leidet. Daß dieser Vorteil der Niedrighaltung des Druckes trotz Verwendung von Luft erzielt werden kann, ist nur dem Umstand zuzuschreiben, daß sowohl Sauerstoff wie die Luft an ganz bestimmten Stellen der Apparatur zugeführt werden. Wird nämlich der Sauerstoff an ρ der unteren Stelle des Reaktionsrohres eingeführt, dann kommt von oben herabfiießende Säure mit Sauerstoff von höchstem Partialdruck in Berührung, so daß also die Säure kurz vor ihrer Fertigstellung in einen Zustand versetzt wird, als ob das gesamte Reaktionsrohr mit Sauerstoff arbeitet.
Durch die Zuführung von Luft in ungefähr clcT Mitte des Reaktionsweges wird 1. die Endoxydation der Säure in keiner Weise butinträchtigt und 2. genügt für den oberen Teil der vor sich gehenden Reaktion der Partialdruck, der sich durch die Verwendung von atmosphärischer Luft bei dem zur Anwendung gelangenden niedrigen Druck von etwa 50 Atm. ergibt, zur ersten Oxydation des Rohgemisches.
Der besondere Vorteil dieses Verfahrens ist in der Ersparnis an der Zufuhr von reinem Sauerstoff zu erblicken, ohne daß eine Komplikation der Apparatur oder eine Verminderung der Säurekonzentration eintritt.
In der Zeichnung ist die Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt.
Wie bereits im Patent 750 981 beschrieben ist, wird in das Reaktionsrohr 1 der reine Sauerstoff unten bei 5 eingeführt, im vorliegenden Falle jedoch in entsprechend geringerer Menge, während das Rohgemisch mit einer Kolbenpumpe 4 oben bei 8 in das Reaktionsrohr aufgegeben wird. Gemäß dem Erfindungsgedanken wird nunmehr in das Reaktionsrohr ι ungefähr in der Hälfte des Reaktionsweges komprimierte Luft oder komprimierte, sauerstoffhaltige Luft bei 12 eingeführt. Die fertige hochkonzentrierte Säure wird dann bei 7 abgezogen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersäure, ausgehend von flüssigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. wäßriger Salpetersäure und Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigen Gasen unter Druck, nach Patent 750 981, dadurch gekennzeichnet, daß bei Arbeiten unter Drücken von etwa 50 Atm. die für den Umwandlungsprozeß benötigte Sauerstoffmenge teilweise in Form von reinem Sauerstoff dem unteren Ende des Reaktionsrohres (1) und der übrige Teil in Form von komprimierter Luft bzw. sauerstoffangereicherter Luft in ungefähr der Mitte des Reaktionsweges dem Gemisch aus flüsigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. wäßriger Salpetersäure zugeführt wird.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 540 755,650613.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    θ 5911 4.54
DEB183136D 1937-09-22 1938-05-17 Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus fluessigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verduennter Salpetersaeure und Sauerstoff unter Druck Expired DE767497C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180044D DE750981C (de) 1937-09-22 1937-09-22 Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus fluessigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verduennter Salpetersaeure und Sauerstoff unter Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767497C true DE767497C (de) 1954-04-12

Family

ID=5794623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180044D Expired DE750981C (de) 1937-09-22 1937-09-22 Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus fluessigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verduennter Salpetersaeure und Sauerstoff unter Druck
DEB183136D Expired DE767497C (de) 1937-09-22 1938-05-17 Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus fluessigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verduennter Salpetersaeure und Sauerstoff unter Druck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180044D Expired DE750981C (de) 1937-09-22 1937-09-22 Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus fluessigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verduennter Salpetersaeure und Sauerstoff unter Druck

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE430268A (de)
CH (1) CH209159A (de)
DE (2) DE750981C (de)
FR (1) FR843587A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540755C (de) * 1928-12-06 1934-05-12 Albert R Frank Dr Herstellung hochkonzentrierter Salpetersaeure
DE650613C (de) * 1931-08-15 1937-09-27 Bayerische Stickstoff Werke Ak Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR686137A (fr) * 1928-12-06 1930-07-22 Nikodem Caro Dr Procédé de fabrication d'acide azotique concentré
CH148477A (de) * 1930-05-13 1931-07-31 Lonza Ag Verfahren zur Darstellung hochkonzentrierter Salpetersäure.
DE650891C (de) * 1931-12-31 1937-10-02 Bayerische Strickstoff Werke A Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure
DE650113C (de) * 1934-08-13 1937-09-15 Hobart Mfg Co Verfahren und Muehle zum Mahlen von Stoffen, wie Kaffeebohnen o. dgl.
DE652958C (de) * 1934-11-25 1937-11-12 Bayerische Stickstoffwerke Akt Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure
GB456518A (en) * 1935-04-05 1936-11-05 George Parker Davies Improvements in or relating to the production of highly concentrated nitric acid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540755C (de) * 1928-12-06 1934-05-12 Albert R Frank Dr Herstellung hochkonzentrierter Salpetersaeure
DE650613C (de) * 1931-08-15 1937-09-27 Bayerische Stickstoff Werke Ak Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure

Also Published As

Publication number Publication date
FR843587A (fr) 1939-07-05
DE750981C (de) 1952-12-01
BE430268A (fr) 1938-10-31
CH209159A (de) 1940-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631639C (de) Gewinnung von Krypton und Xenon
DE1226551B (de) Verfahren zur Gewinnung von Palladium-verbindungen durch Extraktion
DE1241935B (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE821340C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen
DE767497C (de) Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus fluessigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verduennter Salpetersaeure und Sauerstoff unter Druck
DE1114475B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung reiner, gasfoermiger, ungesaettigter Kohlenwasserstoffe aus einer wenigstens ternaeren Gasmischung mittels Extraktion durch Loesungsmittel
DE1012913B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE621709C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Ammoniakwasser auf einfache oder gemischte Ammonsalze
DE1274429B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Speisefetten, Speisefettzubereitungenbzw. Emulsionen von OElen und Fetten
DE400241C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersaeure
DE1905880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Treacetin
DE551072C (de) UEberfuehrung von Nitriten in waesseriger Loesung in Nitrate
DE569505C (de) Verfahren zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure
DE950494C (de) Verfahren zum Durchfuehren von Kernspaltungen
DE942807C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd durch abwechselndes Hydrieren und Oxydieren von Alkylanthrachinonen
DE953790C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE460030C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd aus Bariumsuperoxyd mittels Kohlensaeure
DE735636C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenchlorhydrinen
DE941360C (de) Verfahren zur Erreichung groesserer Gruendungstiefen bei Druckluftarbeiten unter Wasser
DE373734C (de) Verfahren zur Konzentration von waesseriger Salpetersaeure mittels Schwefelsaeure
DE1248026B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der salpetrigen Saeure
DE918224C (de) Verfahren zum Abtrennen von Acetylen aus acetylenhaltigen Gasen
DE1179195B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Acrylsäure- oder Methacrylsäuremethylester aus dem bei der Veresterung der Säuren mit Methanol entstandenen Dämpfegemisch.
DE1244765B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylesters
DE913825C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation ungesaettigter Verbindungen