DE765524C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen

Info

Publication number
DE765524C
DE765524C DED83021D DED0083021D DE765524C DE 765524 C DE765524 C DE 765524C DE D83021 D DED83021 D DE D83021D DE D0083021 D DED0083021 D DE D0083021D DE 765524 C DE765524 C DE 765524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
halogen
aromatic
condensation products
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED83021D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Joachim Dr Engelbrecht
Winfrid Dr Hentrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DED83021D priority Critical patent/DE765524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765524C publication Critical patent/DE765524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen Es wurde gefunden, daß man technisch wertvo:l.le Kondensationserzeugnisse erhält, wann man Halogen. enthaltende aromatische Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogenide mit Halogen enthaltenden aromati;schen Sulfonsäureamiden oder deren Metallverbindungen umsetzt, derart, daß die gebildeten Kondensationserzeugnisse wenigstens 2 Halogenato,me im Molekül enthalten. In Abänderung des. Verfahrens kann man auch so arbeiten, daß man wenigstens 2 Halogenatome! enthaltende aro@mätische Carbonsäure- oder Sulfo@nsäureb:alo,genide mit haloge:nfreiien aromatischen Sulfonisäure-amriden oder halogenfreie aromaische Carbonsäure- oder Sulfonsäureamide mit wenigstens a Halogenoitame enthaltenden aromatischen Sulfonsäureamiden zur Umsetzung bringt.
  • Die nach diesem Verfahren erhaltenen Ko:ndiensationsprodukte sind in Form ihrer Salze mit Alkalien, Erdalkalien oder- organischen Basen wasserlöslich und lassen sich mit Vorteil zum Imprägnieren von Wolle; Textilien, Pelzwerk, Haaren, Federn, Leider, natürlichen
    oder künstlichen Fasern u. dgl. verwenden.
    Durch die Imprägnierung «,-erden diese
    Materialien veredelt, d. h. gegen den Angriff
    von Schädlingen, inshesondere, Motten, auch
    tropische Mottenarten, Teppichkäfer usw.
    geschützt.
    Als Ausgangsstoffe kommen für dieses 'Ver-
    fahren z. B. nachstehende Carbonsäurehalo-
    gen.ide in Betracht: Benzoylchlorid, .t-Il@ethyl-
    benzoy lchlo.rid, 3-N itrobenzov lchlorid, 3 Acy1-
    aminobenzoyIchloride, -I-Chlorbenzoylclilorid,
    3, d.-Dichlorbe,nzoylchlorid, 3, d., 5-Trichlor-
    benzoylchlorid, 2, d.-Dichlorphenol-6-carbon-
    säurechlorid u. dgl. Bekannte Sulfon.säure,-
    halogenide, die für das vorliegende Ver-
    fahren als Ausgangsstoffe verwendet werden
    können, sind beispielsweise B@enzolsulfochlorid,
    Benzoesäure-3-sulfochlorid, 2-Oxy-5-chlor-
    benzoesäure-3-sulfochlorid, d-3kTethylbenzoI-
    5ulfochlorid, 3- bzw. .t-Nitrobenzolsulfo-
    chlorid, 3- bziv. :t _Acy ]aminobenzol-sulfo-
    chlo:ride, d.-Chlorbenzolsulfoclilorid, 3, 4-Di-
    chlorbenzolisulfochlorid, i, 3, 5-Trichlorbenzol-
    -I-sulfochlorid, r, 2, 3-Trichlorbenzol-.t-sttlfo-
    chlorid, r, 2.:I-Trichlorbenzo-l-5-sulfochlorid,
    4-Fluorbenzolsulfochlorid, 4-Brom-2-chlor-
    h°nzolsulfochIorid, TrifluormethylhenzoIsulfo-
    chlorid, 2-Ch.lortoluol-4-sulfochlorid, 4 -Chlor-
    diphenyl-d.-sulfochlorid, 4, 4 -Dichlordipheny 1-
    äther-2-suIfochlorid, Carhazolmonosulfo-
    chlorid, d.--fethylsulfon-2-sulfochlorid-t-chlor-
    benzol, 2, 4, 5-TrichlorbenzyIsulfoch,lorid,
    Trichlornaphthalins.ulfochlori.de, 3-Nitro-
    q.-methylbenzol-: i -sulfochlorid, 3-Nitro-
    4-methoxy- oder -4-pltenGxybenzol-i-sttlfo-
    chlorid. 3- bzw. .I Acetylaminobenzo-Isulfo-
    chlorid, 3-Nitro-3', 4'-dichlo:rpheno.xybenzol-
    r-sulfochlorid, 3-Nitro-:t-chlorbenzol-i-sulfo-
    chlorid, 3-Nitro-a, 6-dichlörbenzol-i-sulfo-
    chlorid, 3-Nitro-2, 5, 6-trichlorbenzol-r-sulfo-
    chlorid usw. Die Arvlreste dieser Carbon-
    säure- bzw. Sulfonsäureha.Iogenide können
    ganz allgemein auch weitere Substituenten,
    wie Alky I-, Aralkyl- oder Arylgruppen, AI'k-
    oxyl-, Aralkoxyl- und Aroxvlgruppen, A1kyI-
    merkaptogruppen, Alkyl-, Aralkyl- bzw. Aryl-
    sulfon- oderweitere Sulfochloridgruppen ent-
    halten.
    Diese Carbonsäune- bzw. Sulfonsäure-
    halogenide werden erfindungsgemäß auf
    Sulfonsäureamide oder deren Metallverbin-
    dungen einwirken gelassen, wobei die Sul-
    fonamide zur Bildung von Endprodukten mit
    wenigät°n.s 2 Halogenatomen im Molekül
    Halogen enthalten oder halogenfrei sein
    können, je nachdem, wie die verwendeten
    Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogenide
    ausgewählt sind. Die Sulfonsäureamide leiten
    sich von den gleichen Sulfo.nsäuren ab, die
    den oben angeführten Sulfonsäureha.logeniden
    zugrunde liegen, so daß als Beispiele für diese
    die den obengenannten aromatischen Sulfonsäurehalogeniden entsprechenden Sulfonsäureamide galten können.
  • Die Umsetzung zwischen den Carbonsäurehalogeniden bzw. den Sulfonsäurelialogeniden einerseits und den Sttlfonsäureamiden anderseits wird in an sich bekannter Weise vorgenommen. Zweckmäßig verwendet man dabei -säurebindende Mittel, wie z. B. Alkalicarbonate, Alkaliacetate. Calciumcarbonat u. dgl. sowie nötigenfalls Lösungs- und Verdünnungsmittel. Sofern entsprechende -Metallverbindungen der Amide vorliegen, kann man die Carbonsäure- bzw. SulfonsäurehaIogenide auf diese auch in wäßrigem Medium einwirken lassen. Als Lösungsmittel, das gleichzeitig säurebindend wirkt, ist beispielsweise das Pyridin zu nennen. Die Aufarbeitung der erhaltenen Kondensationsprodukte, welche aromatische Carbonsulfonimide oder aromatische Disulfonimide darstellen, erfolgt in üblicher Weise.
  • Verbindungen, die man auf diesem Wege erhalten kann. sind beispielsweise .I, 4 -Dichlordilrenzoldisulfimid, 3, 4-Dichlordil>enzolsulfimid, 3, d., 3', 4-Tetrachlordibenzoldisulfimid, 2. .t, 5, 2', 4 , 5'-Hexachlordibenzoldisulfimid, N-Benzoyl-4, d.'-dichlorbenzolsulfamid, N-3, d.-Dichlorbenzovlbenzolsulfarnid, N-3, 4-Dichlorbenzoyl-3', 4 -dichlorbenzolsulfamid tt. dgl.
  • Beispiel 245 Gewichtsteile 3, d.-Dichlorlbenzolsulfochlorid werden mit 225 Gewichtsteilen 3, 4-Dichlorbenzolsulfamid unter Rühren einige Stunden bei i8o° erhitzt. Nach Beendigung der Chlorwasserstoffgasentwieklung wird das Reaktionsgemisch erkalten gelassen. Das erhaltene Kondensationsprodukt wird mit etwa i2oo Volumteilen Wasser angerührt und zur Bildung des Mononatriumsalzes mit ioo/oiger Natronlauge versetzt, bis alles in Lösung gegangen ist. Aus der Lösung wird das gebildete Natriumsalz des Konden,sationsprodul@tes durch Aussahen mit Kochsalz isoliert. Es stellt ein leicht graugefärbtes Pulver dar, dessen Zusammensetzung der nachstehenden Formel entspricht:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen durch Umsetzung von aromatischen Säurechloriden mit aromatischen Sulfamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogen enthaltende Carbonsäure- öder Sulfonsäurehalobggenide mit Halogen enthaltenden Sulfonsäureami@den oder deren Metallverbindungen derart kondensiert, daß die- gebildeten Kondensationser-zeugnisse wenigstens a Halogenatome im Molekül enthalten. . Abänderung deis Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens
  2. 2 Halogenatome enthaltende aromatische Carbonsäure- oder Sulfo@nsäurehalo@genide mit nicht Halogen enthaltenden aromatischem Sulfonsäure amidan oder deren Metallverbindungen kondensiert.
  3. 3. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man nicht Halogen enthaltende aromatische Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogeni.de mit wenigstens 2 Halogenatome enthaltenden aromatischen. Sulfonsäureamiden oder deren Metallverbindungen kondensiert. .
DED83021D 1940-07-24 1940-07-24 Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen Expired DE765524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83021D DE765524C (de) 1940-07-24 1940-07-24 Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83021D DE765524C (de) 1940-07-24 1940-07-24 Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765524C true DE765524C (de) 1952-09-08

Family

ID=7063884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED83021D Expired DE765524C (de) 1940-07-24 1940-07-24 Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403957A (en) * 1992-10-20 1995-04-04 Wagner; William J. Method for preparing N-fluorosulfonimides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403957A (en) * 1992-10-20 1995-04-04 Wagner; William J. Method for preparing N-fluorosulfonimides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden
DE1140580B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE765524C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE1122537B (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln zur gleichzeitigen einbadigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DE740723C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureaethylenimiden
DE1204665B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-phenylsulfonsaeure-trifluormethylphenylamiden
DE765789C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT230378B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartären α,ω-Bis-[pyridyl-(4)-thio]-alkanen und -dialkyläthern
DE914856C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE866940C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfimiden
DE737980C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff substituierter Sulfimiden
DE1140583B (de) Verfahren zur Herstellung von o-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenyl-alanin
AT210877B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten
DE767054C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsaeuren
DE1768833A1 (de) Methylen-bis-(phenylsulfid)-4-arylsulfonsaeure-ester
DE764384C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylsulfonabkoemmlingen
DE1619046C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien
DE1445758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(phosphon-,-phosphin-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-,-phosphin-)-saeureestern
DE1220436B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE695296C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE221384C (de)
AT155476B (de) Verfahren zum Schützen von Fasermaterial aller Art gegen den Angriff tierischer Fraß-Schädlinge.
AT258290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Pyridylmethyl-ammoniumhalogeniden
DE1196195B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
DE883904C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen