AT210877B - Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten

Info

Publication number
AT210877B
AT210877B AT724659A AT724659A AT210877B AT 210877 B AT210877 B AT 210877B AT 724659 A AT724659 A AT 724659A AT 724659 A AT724659 A AT 724659A AT 210877 B AT210877 B AT 210877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
halogen
radical
general formula
trifluoromethyl
Prior art date
Application number
AT724659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT210877B publication Critical patent/AT210877B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Aminobenzoesäurederivaten   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der drei isomeren   Aminobenzoesäuren,   nämlich von N-sulfonylierten   Aminobenzoesäure-arylami-   den. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass   N-sulfonylierte     Aminobenzoesäure-arylamide   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin Ar einen durch Halogen und/oder durch Triflourmethyl substituierten, insbesondere chlorierten Phenyl-, Phenoxyphenyl- oder Phenylmercaptophenylrest,   R   einen niederen halogensubstituierten Alkylrest oder einen im Kern durch Halogen und/oder Triflourmethyl substituierten Phenyl- oder Phenylalkylrest,   R2   Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, Hal Chlor oder Brom, und n eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten, und die Gesamtsumme der als Substituenten auf den verschiedenen aromatischen Ringen des Moleküls vorhandenen Halogenatome und Triflourmethylgruppen grösser als 2 ist und vorteilhaft mindestens 4 beträgt, eine ausgezeichnete insektizide Wirksamkeit,

   insbesondere gegen keratinfressende Insekten und deren Entwicklungsstadien, wie Mottenlarven, Pelz- und Teppichkäferlarven, aufweisen. 



   Von besonderem Interesse in bezug auf leichte Herstellbarkeit und gute Wirksamkeit sind die unter die vorstehend definierte allgemeine Formel (I) fallenden Derivate der Anthranilsäure   (o-Aminobenzoesäure), insbesondere   jene, in denen Rl einen durch Halogenatome und/oder   Cl 3-   Gruppen substituierten Phenylrest bedeutet. Aber auch Derivate der m-Aminobenzoesäure und der   p-Aminobenzoesäure   mit einem solchen aromatischen Rest Ri besitzen gute Wirksamkeit. 



   Das bevorzugte, im Benzoesäurerest und in den Resten Ar und Ri als Substituent vorhandene Halogen ist Chlor. In der Regel enthält der Rest Ar immer mindestens ein Halogenatom, insbesondere Chloratom, und kann vorteilhaft daneben noch ein oder mehrere Triflourmethylreste enthalten. Halogen und Triflourmethyl sind als Substituenten für die Erzielung der insektiziden Wirkung gleichwertig und können sich deshalb gegenseitig ersetzen. Falls der Rest Ar ein Phenylrest ist, so kann er neben Halogen bzw. Triflourmethyl gegebenenfalls noch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste als Substituenten enthalten, welche letzteren vorzugsweise in o-Stellung zur Verknüpfungsstelle mit   der-NH-Gruppe   stehen sollen.

   Falls der Rest Ar ein substituierter Phenoxyphenyl- oder Phenylmercaptophenylrest ist, so sind die bevorzugten Verbindungen jene, in denen beide Phenylreste halogeniert sind und die Verknüpfungsstelle mit   der-NH-Grup-   pe in o-Stellung zu dem die Kerne verbindenden Sauerstoff- oder Schwefelatom sich befindet. 



   Als halogensubstituierte niedere Alkylreste Ri kommen solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen besonders in Betracht, wie Chloromethyl,   (1. -   oder   ss-Chloräthyl,   x-Chlorpropyl,   K-Chlorbutyl,   Dichlormethyl, Trichlormethyl und Triflourmethyl. Ein als Rest Ri bevorzugter halogenierter Phenylalkylrest ist ein mono- oder dichlorierter Benzylrest. Falls der Rest Ra nicht Wasserstoff bedeutet, ist er ein Alkylrest mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl und n-Butyl. 



   Man stellt die vorstehend definierten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfindunggemäss her, indem man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat, insbesondere ein Halogenid, einer   Sulfonylaminobenzoesäure   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 mit einem Amin der allgemeinen Formel :

   
H, N-Ar (III) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, wobei R1, R2, Ar, Hal und n die oben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angegebene Bedeutung haben, und man die Ausgangsstoffe so wählt, dass im Reaktionsprodukt insgesamt mindestens drei Halogenatome und/oder   CFg-Gruppen   als   Ringsubstitu-   enten enthalten sind. 
 EMI2.1 
 dukte, welche bereits die erforderliche Summe von mindestens drei   kerngebundenen   Halogenatomen und   CFg-Gruppen   enthalten, mit Chlor oder Brom nachbehandeln, um den Gehalt an Halogen weiter heraufzusetzen. 
 EMI2.2 
 stoff verkörpert ist, in Gegenwart säurebindender
Mittel oder nach Überführung in ihre Mono- oder   Dialkaliverbindungen,   einen   reaktionsfähigen  
Ester eines niederen aliphatischen Alkohols, z.

   B. ein Alkylhalogenid einwirken lassen, um den Rest   R2   in einen Alkylrest umzuwandeln. 



  Die Verfahren zur Gewinnung von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel (II) richten sich teilweise nach der Stellung der Aminogruppe zur Carboxylgruppe der   Aminobenzoesäuren   und nach der Stellung der Halogensubstituenten zur Aminogruppe. m-Aminobenzoesäure, p-Aminobenzoesäure und ihre Substitutionsprodukte lassen sich ebenso wie die unsubstituierte Anthranilsäure und einige kernhalogenierte und/oder   N-monoalkylierte Anthranilsäuren   durch Umsetzung mit Säurehalogeniden von Sulfonsäuren der allgemeinen Formel   R1-S02-OH     acylieren,   worauf man die N-Acylderivate der Aminobenzoesäuren, gegebenenfalls nach Kernhalogenierung, in   reaktionsfähige   funktionelle Derivate in bezug auf die Carboxylgruppe, z. B. in Säurehalogenide, überführt. 



   Die Alkylsulfonate von   Halogenanthranüsäuren   mit einem zur Aminogruppe o-ständigen Halogenatom, wie z. B. der 3, 5-Dichlor-anthranilsäure, sind auf diesem Wege schwer zugänglich, könnten aber durch Halogenierung von N-Alkylsulfonylanthranilsäuren erhalten werden. 



   Als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) kommen z. B. die Chloride von am N-Atom durch   Sulfonsäuregruppen   substituierten Aminobenzoesäuren in Frage. Beispiele der solchen   N-Sulfonylderivaten   zugrunde liegenden Aminobenzoesäuren   sind : Anthranilsäure,   4-Chlor-anthranilsäure, 5-Chlor-anthranilsäure, 3, 5-Dichlor-   anthranilsäure,   4,5-Dichlor-anthranilsäure, 4,6Dichlor-anthranilsäure,   3, 4, 5-Trichlor-anthranil-   säure, 3,4,5,6-Tetrachlor-anthranilsäure, 5-Brom- 
 EMI2.3 
 



   5-Dibrom-anthranilsäure,Als Sulfonsäuresubstituenten dieser Aminobenzoesäuren der Formel (II) seien die Reste folgender Sulfonsäuren erwähnt : Chlormethansulfonsäure,   cc-und ss-Chloräthan-, LX-Chlor-     butan-sulfonsäure,   Dichlormethan-, Trichlorme-   than-und Triflourmethan-sulfonsäure,   die 4-   Chlor-benzol-, 3, 4-Dichlor-benzol-   und 3-Triflourmethyl-4-chlorbenzol-sulfonsäure, die 2, 4, 5- 
 EMI2.4 
 
Geeignete Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III sind z. B. die folgenden Arylamine : Anilin, 2-Chlor-,   3-Chlor- und 4-Chlor-anilin,   3, 4-Dichlor-anilin und weitere Dichlor-aniline, 
 EMI2.5 
 das 2-Amino-4, 4'-dichlor-diphenylsulfid. 



   Das nachfolgende Beispiel soll die Herstellung der neuen Verbindungen näher erläutern. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, diese verhalten sich zu   Volumteilen   wie g zu cm3. Die Tempera- turen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : a) 3,4-Dichlorbenzolsulfonanthranilid:
137 Teile Anthranilsäure werden in 1500 Teilen
Wasser suspendiert und 500 Teile konzentrierte
Natronlauge   (40%ig) zugesetzt.   Diese Lösung wird unter energischem Rühren bei einer Tem- peratur von zirka 60  mit 300 Teilen 3, 4-Di- chlorbenzolsulfochlorid versetzt. Das Reaktions- gemisch wird noch einige Stunden bei   60    gehalten und dann abgekühlt. Mit konzentrierter
Salzsäure kann dann das   3, 4-Dichlorbenzol-   sulfonanthranilid ausgefällt werden. Es wird abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und bei   1000 im Vakuurn getrocknet.   



   Das rohe Produkt schmilzt bei   170-175 .   



  Es kann aus Methanol und Wasser umkristallisiert werden und wird so völlig rein erhalten. 



  Die reine Verbindung schmilzt bei   180-182 .   b)   2- (3', 4'-Dichlor-benzolsulfonamido)-ben-     zoylchlorid :   
346 Teile   3, 4- Dichlor-benzolsulfon-anthranilid   werden in 1200 Vol.-Teilen Benzol suspendiert und bei zirka   400 300   Teile Phosphorpentachlorid eingetragen. Unter starker Salzsäuregasentwicklung geht dabei alles in Lösung. 



  Das Reaktionsgemisch wird darauf noch einige Stunden bei   400 gehalten   und dann auf 10  abgekühlt, wobei das   2- (3', 4'-Dichlor-benzol-]     sulfonamido)-benzoylchlorid fast vollständig auskristallisiert. Es wird abfiltriert und zuerst   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 lid, Fp.   191-193 o.   



   Die nach dem beschriebenen Verfahren herstellbaren Verbindungen der Formel (I) besitzen zu keratinischem Material eine beträchtliche Affinität und eignen sich daher vorzüglich zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfrass, insbesondere zur waschechten Mottenechtausrüstung von derartigen Materialien, sowohl in rohem als auch in verarbeitetem Zustand, z. B. von roher oder verarbeiteter Schafwolle sowie andern Tierhaaren, Fellen und Pelzen. Neben der waschechten Mottenechtausrüstung im Färbebad können die Verbindungen aber auch zur Imprägnierung von Wolle und wollenen Artikeln dienen, wodurch ein ebenfalls vorzüglicher Mottenschutz erzielt wird. 



   Die Verbindungen der Formel (I) besitzen neben ihrer insektiziden Wirksamkeit gegen die Larven der Kleidermotte auch eine solche gegen die Larven der Pelz- und Teppichkäfer, so dass die auf die eine oder andere Weise mit den erfindungsgemässen Verbindungen behandelten Textilien, wie Wolldecken, Wollteppiche,   Wollwäsche,   wollene Kleider und Wirkwaren, gegen alle Arten von   Keratinfressern   geschützt sind. 
Die zum Schützen von keratinischen Materialien gegen Insektenfrass verwendeten Mittel sollen die Wirkstoffe der Formel (I) in fein verteilbarer Form enthalten. Zur Anwendung kommen deshalb Lösungen, Suspensionen und Emulsionen der Wirkstoffe besonders in Frage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten der allgemeinen Formel : EMI4.2 worin Ar einen durch Halogen und/oder durch Trifluormethyl substituierten, insbesondere chlorierten Phenyl-, Phenoxy-phenyl- oder Phenylmercaptophenylrest, R einen niederen halogensubstituierten Alkylrest oder einen im Kern durch Halogen und/oder Trifluormethyl substituierten Phenyl- oder Phenylalkylrest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, Hal Chlor oder Brom und n eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten, und die Gesamtsumme der als Substituenten auf den verschiedenen aromatischen Ringen des Moleküls vorhandenen Halogenatome und Trifluormethylgruppen grösser als 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat, insbesondere ein Halogenid,
    einer Sulfonylaminobenzoesäure der allgemeinen Formel : EMI4.3 mit einem Arylamin der allgemeinen Formel : H, N-Ar, (III) worin R1, R2, Ar, Hal und n die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und die Ausgangsstoffe so wählt, dass im Reaktionsprodukt mindestens 3 Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen als Kernsubstituenten aromatischer Ringe enthalten sind, und dass man hierauf gewünschtenfalls auf ein Reaktionsprodukt, worin R2 durch Wasserstoff verkörpert ist, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder nach Überführung in eine Alkaliverbindung, einen reaktionsfähigen Ester eines niederen aliphatischen Alkohols, insbesondere ein Alkylhalogenid, einwirken lässt.
AT724659A 1957-12-24 1958-12-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten AT210877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210877X 1957-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210877B true AT210877B (de) 1960-08-25

Family

ID=4447119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT724659A AT210877B (de) 1957-12-24 1958-12-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210877B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden
DE2936457A1 (de) Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
DE1795614A1 (de) Neue 2-Halogen-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1943799A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Benzthiazolazoverbindungen
AT210877B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten
GB876526A (en) Process for the production of new aminobenzoic acid derivatives and their use in pest control
DE1642212A1 (de) Insektizides und akarizides Mittel
AT208844B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
AT210878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten
AT208845B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
CH373028A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminobenzoesäurederivate
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
AT206429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden
DE1543612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptoaniliden
CH373029A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminobenzoesäurederivate
CH369439A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminobenzoesäurederivate
AT209328B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten
AT209894B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
AT211786B (de) Verfahren und Mittel zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß
AT221528B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, insektizid und bakterizid wirksamen Derivaten des Diphenylharnstoffes
US3549753A (en) Certain dibenzo-1,2-thiazines as insecticides and acaricides
AT211266B (de) Verfahren und Mittel zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß
DE1159466B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesaeurederivaten
CH369440A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminobenzoesäure-Derivate
DE1418197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen trifluormethylgruppenhaltigen Verbindungen