AT206429B - Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden

Info

Publication number
AT206429B
AT206429B AT630758A AT630758A AT206429B AT 206429 B AT206429 B AT 206429B AT 630758 A AT630758 A AT 630758A AT 630758 A AT630758 A AT 630758A AT 206429 B AT206429 B AT 206429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trifluoromethyl
acid
parts
halogen atoms
general formula
Prior art date
Application number
AT630758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT206429B publication Critical patent/AT206429B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Arylsulfonarylamide mit wertvollen insektiziden Eigenschaften. 



   Es wurde bereits verschiedentlich vorgeschlagen, Substanzen, die Sulfonamidgruppen enthalten, als Insektizide, insbesondere zum Schutze von Wolle und anderem keratinischem Material gegen den Angriff von Textilschädlingen, zu verwenden. 



  Bis jetzt bekanntgewordene Verbindungen dieser Art weisen indessen den grossen Nachteil auf, dass sie nur gegen einzelne Arten von Textilschädlingen eine genügende Wirkung zu entfalten vermögen, u. zw. hauptsächlich gegen die Larven der Kleidermotte (Tineola biselliella), während andere ebenso wichtige Textilschädlinge, insbesondere die Larven der Pelz- und Teppichkäfer (Attagenus piceus und Anthrenus vorax), gegen die genannten Verbindungen viel weniger empfindlich sind. Infolgedessen musste entweder auf den Schutz vor dem Befall durch diese Organismen von vornherein verzichtet werden, oder es mussten unwirtschaftlich grosse Mengen der hauptsächlich gegenüber der Kleidermotte wirksamen Verbindungen angewendet werden, um auch noch gegen- über den genannten Käferarten eine gewisse Schutzwirkung zu erzielen. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Arylsulfonarylamide der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin Arl und Ar2 Phenylreste bedeuten, welche zusammen mindestens einen Trifluormethylrest und mindestens ein Halogenatom als Substituenten aufweisen, jedoch auch durch weitere Halogenatome, Nitrogruppen und bzw. oder durch direkt oder über ein Sauerstoffatom gebundene Alkylreste substituiert sein können, und R Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen im Ring gegebenenfalls durch Halogenatome und bzw. oder eine Nitrogruppe substituierten Phenylalkyl- oder Phenoxyalkylrest bedeutet, nicht nur auf die Kleidermotte und deren Entwicklungsstadien, sondern auch auf die Larven der obengenannten Käferarten eine ausgezeichnete insektizide Wirkung ausüben. 



   Man kann die vorstehend definierten Verbindungen in einfacher Weise herstellen, indem man ein Arylsulfonsäurehalogenid der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 mit einem Arylamin der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 wobei Hal Chlor oder Brom bedeutet und   Ar1,   Ar2 und R die oben angegebene Bedeutung haben, und die Reaktionskomponenten derart gewählt werden, dass mindestens einer der Reste   Ar1   und Ar2 mindestens eine Trifluormethylgruppe als Substituenten enthält, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.

   Gewünschtenfalls behandelt man anschliessend Reaktionsprodukte, worin R durch Wasserstoff verkörpert ist, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder nach Überführung in ein Alkalisalz mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkanols oder eines gegebenenfalls im Ring durch Halogenatome und bzw. oder eine Nitrogruppe substituierten Phenyl- alkanols oder Phenoxyalkanols. Hierauf oder an Stelle der Substitution in der Sulfonamidgruppe lässt man gegebenenfalls auf Reaktionsprodukte, worin   Ar1   und Ar2 keine oder wenige Halogenatome als Substituenten enthalten, Chlor oder Brom einwirken. 



   Die Umsetzung der Arylsulfonsäurehalogenide mit den Arylaminen kann in Abwesenheit von säurebindenden Mitteln erfolgen, wobei man die beiden Reaktionskomponenten vorzugsweise bei erhöhter Temperatur aufeinander einwirken lässt, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel als Reaktionsmedium. Bei tieferen Temperaturen kann die Reaktion durchgeführt werden, wenn sie in Gegenwart eines säurebindenden Mittels erfolgt. Als solche kommen in nichtwässerigem Milieu beispielsweise ein Überschuss des zu kondensierenden Arylamins oder tertiäre organische Basen, wie z. B. Pyridin, Dimethylanilin oder Triäthylamin, in Betracht. Diese' können gewünschtenfalls zugleich als Lösungsmittel dienen ; die Kondensation kann aber auch in einem inerten organischen Lösungsmittel, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie z. B.

   Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Chloroform oder Diäthyläther, erfolgen. 



   Die Umsetzung kann im weiteren auch in wässerigem Milieu erfolgen, wobei als säurebindende Mittel anorganische Basen der verschiedensten Art, wie z. B. Alkali- und Erdalkalihydroxyde, Alkalicarbonate, -hydrogencarbonate, -phosphate oder-acetate, verwendet werden können. Ferner ist es auch möglich, feste Ionenaustauscher zur Bindung der bei der Reaktion freigesetzten Halogenwasserstoffsäure zu verwenden. 



   Als Ausgangsstoffe geeignete Arylsulfonsäurehalogenide sind beispielsweise die Chloride und Bromide der 4-Chlor-benzolsulfonsäure, 3, 4-Dichlor-benzolsulfonsäure,   2, 3, 4- Trichlor-benzol-   sulfonsäure,   2, 4, 5 - Trichlor - benzolsulfonsäure,   
 EMI2.1 
    - Brom - benzolsulfonsäure, 3 - Trifluormethyl-3-Nitrobenzolsulfonsäure   und der 3-Nitro-4-chlorbenzolsulfonsäure. 



   Solche Säurehalogenide können beispielsweise 
 EMI2.2 
 Amine umgesetzt werden. 



   Zur nachträglichen Einführung eines Restes R in Arylsulfonarylamide mit monosubstituierter Amidgruppe kommt beispielsweise deren Umsetzung in wässeriger alkalischer Lösung mit Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat, oder die Umsetzung ihrer Alkalisalze, suspendiert in   organi-   schen Lösungsmitteln, mit Halogeniden, wie z. B. 
 EMI2.3 
 Betracht. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind für den Warmblüter relativ wenig toxisch. Auf keratinischen Fasern besitzen sie eine beträchtliche Waschechtheit und sie eignen sich vorzüglich zum Schützen von keratinischem Fasermaterial in rohem oder verarbeitetem Zustand, z. B. von Schafwolle in rohem oder verarbeitetem Zustand, sowie andern Tierhaaren, Fellen und Pelzen vor dem Befall durch Kleidermotten und Textilkäfer. Da sie auf Wolle eine beträchtliche Waschechtheit besitzen, ermöglichen sie nicht nur eine vorübergehende Imprägnierung, sondern auch eine dauernde Mottenechtausrüstung von keratinischen Textilien, wie Wolldecken, Wollteppichen, Wollwäsche, wollenen Kleidern und Wirkwaren.

   Soweit die Verbindungen in der Amidgruppe noch ein 
Wasserstoffatom enthalten, d. h. wenn R durch ein Wasserstoffatom verkörpert ist, sind sie in
Form ihrer Alkalisalze meist gut wasserlöslich. Sie lassen sich aus diesen   Lösungen   direkt auf das keratinische Material aufbringen, indem man letzteres in die   Alkalisalzlösungeu   während kür- zerer oder längerer Zeit eintaucht oder es mit den
Alkalisalzlösungen bespritzt oder besprüht, oder das Material darin nach Art des Färbeprozesses bei erhöhter Temperatur behandelt.

   Verbindun- gen, welche in der Amidgruppe kein Wasserstoff- atom enthalten, kann man beispielsweise aus ihren wässerigen Suspensionen oder Emulsionen auf das zu schützende keratinische Material, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, aufziehen lassen, oder solche Suspensionen oder Emulsionen ebenfalls zum Bespritzen oder Besprühen von solchem
Material verwenden. Infolge ihrer grösseren
Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln eignen sie sich insbesondere auch zur Einverleibung in organische Lösungsmittel. Die erhaltenen Lösun- gen können entweder ausschliesslich zur Impräg- nierung von zu schützenden Materialien, oder sie können bei geeigneter Wahl der Lösungsmittel und der Wirkstoffkonzentration beispielsweise zugleich als Trockenreinigungsmittel verwendet werden. 



   Als Wirkstoff gegen keratinfressende Schädlinge besonders geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, welche in beiden Phenylgruppen je ein   Trifluormethylradikal   enthalten und in beiden Phenylgruppen je ein bis zwei Chloratome als Substituenten aufweisen. Im Anilidrest können auch zwei Trifluormethylgruppen vorhanden sein. 



   In den nachfolgenden Beispielen wird die er-   findungsgemässe   Herstellung von neuen Aryl-   sulfbnarylamiden,   näher erläutert. Teile bedeuten in allen Beispielen Gewichtsteile, diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu   cm-.   Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel   l : 58, 8   Teile   2, 4, 5-Trichlor-anilin   werden in 180 Teilen Pyridin gelöst. Unter   Rühren   und guter   Kühlung   werden 93 Teile 3-Trifluormethyl-4-chlor-benzolsulfonsäurechlorid zugetropft, wobei die Temperatur nicht über   0 - steigen soll.   Nach dem Zutropfen des Sulfochlorids erwärmt man das Gemisch auf Zimmertemperatur. Nach 8 Stunden wird es auf   70-750   erwärmt und 8 Stunden bei dieser Temperatur belassen. 



   Nach dem Erkalten wild mit zirka 200 Teilen Wasser verdünnt und mit Natronlauge stark alkalisch gestellt, worauf das Gemisch der Wasserdampfdestillation unterworfen wird. Aus dem 
 EMI2.4 
 
4', 5'-trichlor-anilidverdünnter Salzsäure gefällt. Nach Filtration und Trocknung stellt es ein graues Pulver dar, das sich in Natronlauge leicht und ohne Rückstand auflösen lässt. 



   Durch Umkristallisation aus Tetrachlorkohlenstoff kann die Verbindung vollkommen rein erhalten werden. Sie schmilzt dann bei   146-148  .   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen erhält man bei Verwendung stöchiometrischer Men- 
 EMI3.1 
 stöchiometrischer Mengen von 2-Amino-4-chloranisol und 3-Trifluormethyl-4-chlor-benzolsulfonsäurechlorid das 3-Trifluormethyl-4-chlor-benzol- 
 EMI3.2 
 haltenen 3-Trifluormethyl-4-chlor-benzolsulfon-   2', 4', 5'-trichloranilids   werden in 250 Teilen Wasser suspendiert und die Suspension mit 48 Teilen   30% iger   Natronlauge versetzt. Bei   60-65    werden zu der resultierenden Lösung 25 Teile Dimethylsulfat zugetropft und das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.

   Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Produkt abfiltriert und wie üblich getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin zeigt das 3-Trifluormethyl-4-chlor-benzolsulfon-N-methyl-2', 4',5'trichlor-anilid einen Fp. von 121 bis 123 . b) Die gleiche Verbindung kann wie folgt erhalten werden : 63 Teile 2, 4, 5-Trichlor-N-methylanilin werden in 100 Teilen Dimethylanilin und 150 Teilen Benzol gelöst und die Lösung auf   50   abgekühlt.

   Bei dieser Temperatur werden 93 Teile   3- Trifluormethyl-4-chlor-benzolsulfonsäurechlorid    zugetropft, u. zw. so, dass die Temperatur nicht über   10  steigt.   Nach dem Zutropfen des Sulfochlorids wird das Gemisch auf   200 erwärmt   und bei dieser Temperatur zirka 5 Stunden belassen, worauf das Gemisch auf 65-70  erwärmt und 8 Stunden auf dieser Temperatur gehalten wird. 



   Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch auf Eis und verdünnte Salzsäure gegossen und die Benzolschicht abgetrennt. Diese wird mit Wasser mehrmals gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand erstarrt kristallin und erweist sich als in jeder Beziehung identisch mit dem unter a) dargestellten Produkt. 



   Beispiel 3 : 68, 7 Teile   2, 4-Dichlor-5-trifluor-   methyl-anilin werden in 200 Teilen Aceton gelöst und die Lösung mit 150 Teilen Wasser verdünnt. 



  Zu dieser Lösung werden bei   50-55  93   Teile   3-Trifluormethyl-4-chlor-benzolsulfonsäurechlorid zugetropft. Gleichzeitig werden total 60 Teile 15% ige Natronlauge zugetropft, u. zw. so, dass   das Reaktionsgemisch ständig schwach alkalis cl bleibt. Nachdem noch eine Stunde bei 50 0 gerühr wurde, wird das Gemisch durch Versetzen mi 30 Teilen 30%iger Natronlauge stark   alkaliscl   gestellt und der Wasserdampfdestillation unterworfen. Der Rückstand wird mit Salzsäure angesäuert und der Niederschlag abfiltriert und mil Wasser gewaschen. Das so erhaltene 3-Trifluormethyl-4-chlor-benzolsulfon-2', 4'-dichlor-5'-trifluormethyl-anilid stellt nach dem Trocknen eir graues Pulver dar. Es kann aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert werden und zeigt dann der Schmelzpunkt   142-145 o.   



   Auch diese Verbindung kann, völlig analog wie in Beispiel 2 unter a) angegegeben, mit den verschiedensten Alkylierungsmitteln und Aralkylie-   rungsmitteln,   z. B. mit Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Butylbromid, Benzylbromid oder p-Chlorbenzylchlorid, umgesetzt werden. 



   Die entsprechende, am Stickstoffatom einen n-Butylrest tragende Verbindung kann z. B. wie folgt hergestellt werden : 47, 2 Teile 3-Trifluormethyl-4-chlor-benzolsulfon-2', 4'-dichlor-5'-trifluormethyl-anilid (hergestellt nach Beispiel 3) werden in 300 Teilen Dioxan gelöst und mit 17 Teilen 30% iger Natronlauge versetzt. Bei   90   lässtman   innerhalb 5 Stunden 16 Teile n-Butylbromid in 32 Teilen Dioxan zutropfen. Man rührt anschliessend noch 15 Stunden bei   900.   Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser verdünnt und bei alkalischer Reaktion mit Dampf behandelt. 



  Man trennt den öligen Rückstand von der wässerigen Phase und trocknet ihn im Vakuum. Der trockene ölige Rückstand wird dann aus Petrol- 
 EMI3.3 
 
Trifluormethyl-4-chlor-benzolsulfon-schmilzt bei   96-98 .   



   Auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebene Weise erhält man z. B. auch das 3, 4-Di- 
 EMI3.4 
    vomFp. 112-114  ,2'-chlor-5'-trifluormethyl-anilid   vom Fp. 106 bis 108 , das 3-Trifluormethyl-4-chlor-benzolsul- 
 EMI3.5 
 
3', 4'-trichlor-anilid3'-trifluormethyl-4'-chlor-anilid vom Fp. 143 bis 145 . Das Kaliumsalz der letzteren Verbindung kann in Dioxan mit   p-Chlorbenzylchlorid   
 EMI3.6 
 -3'-trifluormethyl-4'-erhält. 



   Beispiel 4 : Unter Verwendung von 58, 5 Teilen 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rid stellt man nach der in Beispiel 3 angegebenen Verfahrensweise bei Einhaltung derselben Reak- 
 EMI4.1 
 methyl-4'-chlor-anilid her. 



   44 Teile dieser Verbindung werden in 300 Teilen Pentachloräthan gelöst. Der Lösung werden noch 4, 5 Teile   Fecal3   als Katalysator zugesetzt. Bei einer Temperatur von   105-1100 werden   nun inert 6 Stunden 25 Teile Chlor eingeleitet ; nach Beendigung der Chlorierung wird das Lösungsmittel mit Wasserdampf abgetrieben und der Destillationsrückstand in verdünnter Natronlauge aufgenommen. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat mit Salzsäure angesäuert. Das ausfallende Produkt wird abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80  im Vakuum getrocknet.

   Die Analyse ergibt einen Chlorgehalt von   22, 5 .   Das Produkt wird aus Methanol umkristallisiert ; das so erhaltene reine 3-Trifluor-   methyl-4 - chlor - benzolsulfon-2', 4' - dichlor-5'-tri-    fluormethyl-anilid schmilzt bei   142-145 .  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung vonneuenArylsulfon- arylamiden der allgemeinen Formel : EMI4.2 worin Ar1 und Ar2 Phenylreste bedeuten, welche zusammen mindestens einen Trifluormethylrest und mindestens ein Halogenatom als Substituen- ten aufweisen, jedoch auch durch weitere Halogenatome, Nitrogruppen und bzw. oder direkt oder über ein Sauerstoffatom gebundene Alkylreste substituiert sein können und R Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen im Ring gegebenenfalls durch Halogenatome und bzw. oder eine Nitrogruppe substituierten Phenylalkyl- oder Phenoxyalkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Arylsulfonsäure-halogenid der allgemeinen Formel : EMI4.3 mit einem Arylamin der allgemeinen Formel :
    EMI4.4 worin Arl, Ar2 und R wie oben definiert sind und Hal Chlor oder Brom bedeutet und die Reaktionskomponenten derart gewählt werden, dass mindestens einer der Reste Ar, und Ar2 eine Trifluormethylgruppe als Substituenten enthält, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, gewünschtenfalls anschliessend Reaktionsprodukte, worin R durch Wasserstoff verkörpert ist, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder nach Überführung in ein Alkalisalz mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkanols oder eines gegebenenfalls im Ring durch Halogenatome und bzw. oder eine Nitrogruppe substituierten Phenylalkanols oder Phenoxyalkanols behandelt und bzw.
    oder gegebenenfalls auf Reaktionsprodukte, worin Ar ! und Ar2 keine oder wenige Halogenatome als Substituenten enthalten, Chlor oder Brom einwirken lässt.
AT630758A 1957-09-10 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden AT206429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206429X 1957-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206429B true AT206429B (de) 1959-11-25

Family

ID=4445052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT630758A AT206429B (de) 1957-09-10 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE2703542C2 (de) Thiazolylzimtsäurenitrile, Insektenbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2149312C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
EP0148730B1 (de) Verfahren zum Schützen von Keratinmaterial vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und neue Pyridyloxytrifluormethansulfonanilide
DE2731033A1 (de) 2,2-dimethyl-3-isobutylcyclopropansaeureester
AT206429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden
EP0149423B1 (de) Verfahren zum Schützen von Keratinmaterial vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und neue Phenoxytrifluormethansulfonanilide
DE2733740A1 (de) Cyclobutan-1-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3030645A1 (de) Dihalogenvinylcyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung sowie (alpha)-halogenaethinyl-3-phenoxy-benzylalkohole
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE1215142B (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Isonitrilen
AT210877B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten
DE1139494B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen
AT208845B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
AT208844B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
CH373028A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminobenzoesäurederivate
DE2925290A1 (de) Dihalogenvinyl-cyclopropan-thiolsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH373029A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminobenzoesäurederivate
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT221528B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, insektizid und bakterizid wirksamen Derivaten des Diphenylharnstoffes
AT210878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten
DE1668071C3 (de) N-Kohlensäurederivate von 1,2-Dicarbonyl-phenylhydrazonen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende insektizide und akarizide Mittel
EP0190096A1 (de) Verfahren zum Schützen von keratinhaltigem Material gegen Befall durch Keratinschädlinge und neue Ester