DE2149312C3 - Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide - Google Patents

Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide

Info

Publication number
DE2149312C3
DE2149312C3 DE2149312A DE2149312A DE2149312C3 DE 2149312 C3 DE2149312 C3 DE 2149312C3 DE 2149312 A DE2149312 A DE 2149312A DE 2149312 A DE2149312 A DE 2149312A DE 2149312 C3 DE2149312 C3 DE 2149312C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
test
soil
preparation
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2149312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149312A1 (de
DE2149312B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 5000 Koeln Behrenz
Bernhard Dr. 5090 Opladen Homeyer
Klaus Dr. 5060 Bergisch-Gladbach Sasse
Horst Dr. 5090 Leverkusen Tarnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789463D priority Critical patent/BE789463A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2149312A priority patent/DE2149312C3/de
Priority to DD165843A priority patent/DD104177A5/xx
Priority to US00292579A priority patent/US3819755A/en
Priority to BR006737/72A priority patent/BR7206737D0/pt
Priority to IL7240468A priority patent/IL40468A/xx
Priority to AT841372A priority patent/AT312991B/de
Priority to JP7297257A priority patent/JPS5534159B2/ja
Priority to JP47097258A priority patent/JPS4840935A/ja
Priority to DK484572AA priority patent/DK129796B/da
Priority to ZA726691A priority patent/ZA726691B/xx
Priority to IL40469A priority patent/IL40469A0/xx
Priority to NL7213244A priority patent/NL7213244A/xx
Priority to CH1421672A priority patent/CH571531A5/xx
Priority to IT29973/72A priority patent/IT968530B/it
Priority to GB4534672A priority patent/GB1348459A/en
Priority to FR7234813A priority patent/FR2154775B1/fr
Publication of DE2149312A1 publication Critical patent/DE2149312A1/de
Publication of DE2149312B2 publication Critical patent/DE2149312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149312C3 publication Critical patent/DE2149312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R7 O
in welcher
Ri und R2 für Alkyl mit 1 -4 C-Atomen stehen, X für Chlor oder Brom steht und
π eine Zahl von 0—4 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Ο,Ο-Dialkylthionophosphorsäurehalogenide der Formel
10
15
RiO S
\ll
20
Ρ —Hal
(H)
R2O
in welcher
Hai für Chlor oder Brom steht und
Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Trifluormethyl-phenolen der Formel
30
HO
(III)
in welcher
X und η die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von Säurebindern und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
3. Verwendung von Thiophosphorsäureestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Nematoden und Bodeninsekten.
45
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiophosphorsäureester, weiche nematizide und bodeninsektizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß O,O-Diäthyl-O-(2,4-dichlorphenyl)-thionophosphorsäureester als nematizides und bodenhsektizides Mittel verwendet werden kann (vgl. USA-Patentschrift 27 61 806).
C,H,O S
' Ml
P-Cl + HO /
C2H5O
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden O,O-Dialkylthionophosphorsäurehalogenide sind durch die Formel (II) eindeutig definiert. Die Verbindungen sind allgemein bekannt.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Trifluormelhylphenolc sind durch die Formel (III) definiert. In
R1O S
\ll
in welcher
Ri und R2 für Alkyl mit 1 —4 C-Atomen stehen,
X für Chlor oder Brom steht und
η eine Zahl von 0—4 bedeutet,
starke nematizide und bodeninsektizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Thiophosphorsäureester der Formel (I) erhält, wenn man O,O-Dialkyithionophosphorsäurehalogenide der Formel
R1O S
\ll
R2O
P—Hal
(H)
25 in welcher
Hai für Chlor oder Brom steht und
Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Trifluormethyl-phenolen der Formel
HO
CF3
(III)
Xn
35 in welcher X und η die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von Säurebindern und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Es ist auch möglich, zunächst Salze, bevorzugt Alkalisalze, der betreffenden Trifluormethyl-phenole herzustellen und diese dann im Sinne des beanspruchten Verfahrens weiter umzusetzen.
Überraschenderweise zeigen die neuen Thiophosphorsäureester eine bemerkenswerte nematizide und bodeninsektizide Wirkung, die über die des bekannten
0,0-Diäthyl-0-(2,4-Dichlorphenyl)-thionophosphorsäureesters, der der chemisch nächstliegende Wirkstoff gleicher Wirkungsart ist, weit hinausgeht. Die erfindungsgemäßen Produkte stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 0,0-Diäthylthionophosphorsäurechlorid und 2-Chlor-4-trifluormethyl-phenol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
HCI
C2H5O
der Formel (III) hat X die angegebene Bedeutung und η steht vorzugsweise für ganze Zahlen von 0—2. Die Trifluormethylphenole sind bekannt (vgl. J. Am. Chem. Soc. 69, 2346—2350 [IS47]; deutsche Auslegeschrift 12 57 784).
Als Beispiele für verwendbare Ausgangsprodukte (11)
seien im einzelnen genannt:
O.O-Dimethyl-.O-Methyl-O-äthyi-,
O-Methyl-O-isopropyl-,
O-Methyl-O-(n-, iso-, see-, terL-)-butyl-,
O-ÄthyI-O-(n-, iso-)-propyl-, 0,0-Diäthyl-,
O-Äthyl-O-(n-, iso-, see.-, tert-)-butyl-,
Ο,Ο-Di-n-propyl- und
O.O-Di-n-butyl-thionophosphorsäurechlorid und
-bromid.
Beispiele für die Ausgangsprodukte (111) sind
3-Chlor-, 3,5-Dichlor-, 23,5-Trichlor-,
2,6-DiChIOr-^-BrOm-, 2,6-Dibrom- und
2,3,6-Tribrom-4-trifluormethyl-phenol.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol, Xylol; Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chlorbenzol; Äther wie Diäthyläther, Dioxan; Ketone wie Aceton, Methylethylketon; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril. Die Reaktion kann aber auch in Wasser durchgeführt werden.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide und Alkalicarbonate, Metallalkoholate wie Natriummethylat und tertiäre Amine wie Triäthylamin oder Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 100° C, vorzugsweise zwischen 10 und 70° C.
Die Umsetzungen verlaufen normalerweise unter Normaldruck mit genügender Geschwindigkeit, jedoch kann auch in geschlossenen Gefäßen bei erhöhtem Druck gearbeitet werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens setzt man vorzugsweise auf 1 Mol Phenol 1 bis 1,1 Mole Dialkylthionophosphorsäurehalogenid ein. Der Säurebinder kann ebenfalls in äquimolarer Menge eingesetzt werden, bevorzugt wird jedoch ein Überschuß von etwa bis zu 10% verwendet. Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet, z. B. durch Versetzen mit Wasser und Trennung der Phasen. Die Rohprodukte können durch Destillation gereinigt werden.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Produkte bei nur geringer Warmblütertoxizität durch eine hervorragende, schnell einsetzende nematizide Wirkung aus und besitzen außerdem auch eine gute bodeninsektizide Wirkung.
Auf Grund dieser Eigenschaften finden die neuen Stoffe im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Nematoden, vor allem solchen phytopathogener Natur, sowie von schädlichen Bodeninsekten Verwendung. Infolge des breiten Wirkungsspektrums der Präparate entfällt die Notwendigkeit einer gesonderten Bekämpfung der verschiedenen, oftmals gemeinsam auftretenden Schädlingsarten, eine Tatsache, die einen weiteren technischen Fortschritt darstellt.
Zu den phytopathogenen Netnatoden gehören im wesentlichen
Blattnematoden (Aphelenchoides), wie das
Chrysanthemum-, (A. ritzemabosi),
Erdbeer- (A. fragariae) und
Reisälchen (A. oryzae);
Stengelnematoden (Ditylenchus), z. B. das
Stockälchen (D. dipsaci);
Wurzelgallennematoden (Mcloidogyne), wie
M. arenaria und M. incognita;
zystenbildende Nematoden (Heterodera), wie die
Kartoffel-(H. rostochiensis) und die
Rübennematode (H. schachtii);
sowie freilebende Wurzelnematoden, z. B. der Gattungen
Pratylenchus, Paratylenchus,
Rotylenchus, Xiphinema und
Radopholus.
Zu den Bodeninsekten gehören zum Beispiel Drahtwürmer (Agriotes spec), Kohlfliegenmaden (Phorbia brassica) und Engerlinge (Melolontha melolontha); ferner Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder
jo Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol
J5 sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Tre'bgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalko-
hol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00001% bis 20%, vorzugsweise von 0,01 % bis 5%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, ernulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver. Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Versprit-
zen, Vernebeln, Vergasen, Verräuchern, Verstreuen, Verstäuben usw.
Beim Einsatz gegen Nematoden werden die Präparate in Aufwandmengen von 1 bis 100 leg Wirkstoff pro ha gleichmäßig ausgestreut und anschließend in den Boden eingearbeitet Beim Einsatz" gegen Bondeninsekten liegen die Aufwandmengen im allgemeinen zwischen 0,5 und 50 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 kg pro ha.
D<r; erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen auch allgemein insektizide und akarizide Wirkung. Sie können ferner zur Bekämpfung von Hygiene- und Vorratsschädlingen Verwendung finden. Darüber hinaus zeigen die Wirkstoffe auch fungitoxische sowie herbizide Wirksamkeit
Beispiel A
Grenzkonzentrations-Test
Testnematode: Meloidogyn<- sp.
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykoläther
Tabelle A
Grenzkonzentrations-Test
Nematizide Meloidogyne spec.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gev/ächshaus-Temperatur von 27° C. Nach 4 Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall unter-
H sucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn der 13efall vollständig vermieden wird, er ist 0%, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzentration in ppm
20
10
Abtötungsgrad in %
2,5
OC2H5
100 100 98 50
100 80 70
(bekannt)
Beispiel B
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt: Kohlfliegenmaden (Phorbia
brassicae)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichlsteii Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser ^uf die gewünschte Konzentration. Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird (z. B. mg/1). Man füllt den Boden in Töpfe und läßt die Töpfe bei Raumtemperatur stehen. Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 48 Stunden wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle B
Grenzkonzentrations-Test/Bodeninsekten Phorbia brassicae-Maden im Boden
Wirkstoff (Konstitution)
Cl
Wirkstoffkonzentration in ppm 20 10 5 Abtötungsgrad
in %
40 100 100 100 2,5 1,2:
S OC2H5
II/
P
\
OC2H5
100 100 80 70 98 95
S OC2H5
II/
P
\
OC2H5
100 0
(bekannt)
Beispiel C
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt: Agrotis segetum
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil" Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt Dabei spielt die Konzentration des Wirk-
Tabelle C
Grenzkonzentrations-Test/Bodeninsekten Agrotis segetum
stoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird (z. B. mg/1). Man füllt den Boden in Töpfe und läßt die Töpfe bei Raumtemperatur stehen. Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 48 Stunden wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in °/o bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzentration in ppm
20
10
Abtötungsgrad
in %
2,5
100
100
Cl-(
(bekannt)
Beispiel
LTioo-Test für Dipteren"
Testtiere: Musca domestica
Lösungsmittel: Aceton
Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt
2,5 ml Wirkstofflöstmg werden in eine Petrischale pipettiert Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist Je nach
Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro cm2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel. Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert.
Tabelle D
LT100-TeSt für Dipteren
Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für einen 100%igen knock-down-Effekt notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100%ige knock-down-Wirkung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoffe
Testtiere
WirkstofT-
konzentration in der
Lösung in %
LT101
Bekannt:
C1
Erfindungsgemäß:
9
Musca domestica 0,2
0,04
150' 6
OC2H5
F3C
S OCH3
Ο—P
OCHj Musca domestica 0,2
0,04
0,008
0,0016
45' 105' 120' 6 = 90%
Beispiel E
LTioo-Test für Dipteren
Testtiere: Aedes aegypti
Lösungsmittel: Aceton
Gewichtsteile Wierkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach
J5 Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro cm2 Filterpapier verschieden hoch.
Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert.
Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für einen 100%igen knock-down-Effekt notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100%ige knock-down-Wirkung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle E
LT100-TeSt für Dipteren
Wirkstoffe
Testtiere
Wirkstoff- LT100
konzentration der
Lösung in %
Bekannt:
Aedes aegypti 0,2
Erfindungsgemäß:
Cl
Aedes aegypti 0,2
0,04
0,008
100'
6=40%
Beispiel G
Mückenlarven-Test
Testtiere:
Lösungsmittel:
Emulgator:
Aedes aegypti - Larven
99 Gewichtsteile Aceton
1 Gewichtsteil Benzylhydro-
xyphenylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung löst man 2 Gewichtsteile Wirkstoff in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel, das Emulgator in der oben angegebenen Menge enthält. Die so erhaltene
Tabelle G
M ückenlarven-Test
Lösung wird mit Wasser auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
Man füllt die wäßrigen Wirkstoffzubereitungen in Gläser und setzt anschließend etwa 25 Mückenlarven in jedes Glas ein.
Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Larven getötet worden sind. 0% bedeutet, daß überhaupt keine Larven getötet worden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoff
Bekannt:
Erfindungsgemäß:
Cl
OC2H5
Beispiel F
LDioo-Test
Testtiere:
Lösungsmittel:
Sitophilus granarius Aceton
Wirkstoffkonzentration
der Lösung in ppm
Abtötungsgrad
in %
Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa
Tabelle F
LD.nn-Test
10 100
100
Jß 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro cm2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Die Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentration und die Abtötung der Testtiere in % gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentrationen
viigc Lösung
Abtötung
Bekannt:
Erfindungsgemäß:
Cl
S OCH,
II/ "'
OC1H,
0,2
0,04
95
30
100
100
80
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
C1
CH5O S
" " \ll
C2H5O
196,5 g (1 Mol) 2-Chlor-4-trifluormethyl-phenol werden in 1000 ml Benzol gelöst. Danach läßt man unter Eiskühlung zuerst 198 g (1,05 Mol) 0,0-Diäthylthionophosphorsäurechlorid und dann 106 g (1,05 Mol) Triäthylamin eintropfen. Man rührt anschließend 5 Stunden bei 500C nach, gießt das Reaktionsgemisch in 1000 ml Eiswasser, trennt die Phasen und trocknet die Benzollösung über Natriumsulfat. Bei der folgenden Destillation erhält man nach dem Verdampfen des Lösungsmittels 286 g (82% d.Th.) Ο,Ο-Diäthyl-O- ^-chloM-trifluormethylphenyl)-thiophosphorsäureester vom Siedepunkt Kp98°C/0,l mm und mit dem Brechungsindex η J": 1,4847.
Analyse:
Ber.: P 8,9, S 9,2%,
gef.: P 8,9, S 9,0%.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 erhält man bei Verwendung von 4-Trifluormethyl-phenol den O,O-Diäthyl-O-(4-trifluormethyl-phenyl)-thionophosphorsäureester in einer Ausbeute von 86% d. Th. als helles öl. η": 1,4810
Analyse:
Ber.: P 9,9, S 10,2%,
gef.: P 9,5, S 103%.
Beispiel 3
C2H5O S
P-O
C2H5Q
Entsprechend Beispiel 1 erhält man bei Verwendung von 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenol den O,O-Di-
äthyl-0-(2,6-dichlor-4-trifIuormethyl-phenyl)-thionophosphorsäureester in einer Ausbeute von 78% d. Th als helles Öl.
Bf= 1,4959
Analyse:
Ber.: P 8,1, S 8,4%,
gef.: P 8,7, S 8,6%.
Beispiel 4
ίο Entsprechend Beispiel 1 erhält man bei Verwendung von 2,6-Dibrom-4-trifluormethyl-phenol den O1O-Di-
äthyl-0-(2,6-dibrom-4-trifluormethyl-phenyl)-thionophosphorsäureester in einer Ausbeute von 89% d.Th. als dickes helles öl, welches nach mehreren Tagen
!S kristallisiert.
Analyse:
Ber.: P 6,6, S 6,8%,
gef.: P 6,2, S 6,3%.
Beispiel 5
Cl
CH3O
19,65 g (0,1 Mol) 2-Chlor-4-trifluormethyl-phenol werden in 100 ml Acetonitril gelöst. Nach dem Zugeben von 17 g feingepulvertem Kaliumkarbonat werden 16 g (0,1 Mol) Ο,Ο-Dimethyl-thionophosphorsäurechlorid langsam eingetropft. Man rührt anschließend 4 Stunden bei 600C nach, gießt das Reaktionsgemisch in 300 ml Eiswasser und extrahiert das ausgeschiedene öl mit Benzol. Die Benzollösung wird nach dem Waschen mit Wasser über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum 'eingeengt. Es hinterbleibt O,O-Dimethyl-O-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-thionophosphorsäureester als 'gelbliches öl in einer Ausbeute von 25 g (80% d. Th.).
in?1:1,4912
Analyse:
Ber.: Cl 11,1, P9,7%,
gef.: Cl 11,5, P 9,2%.
Beispiel 6
CH
Entsprechend Beispiel 5 erhält man bei Verwendumg von 4-Trifluormethy!-phenol den O,O-Dimethyl-O-'(4-trifluormethyl-phenyl)-ihionopriosphorsäureester in einer Ausbeute von 87% d. Th. als gelbliches Öl.
Π-7:1,4768
Analyse:
Ben: P 10,8, Sll,2<>/o,
gef.: P 9,8, S 10,2%.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !.Thiophosphorsäureester der Formel R1O S
    Es wurde- nun gefunden, daß die neuen Thiophosphorsäureester der Formel
    (D
DE2149312A 1971-10-02 1971-10-02 Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide Expired DE2149312C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789463D BE789463A (fr) 1971-10-02 Nouveaux esters d'acides thiophosphoriques, leur procede de preparationet leur application comme nematicides et insecticides du sol
DE2149312A DE2149312C3 (de) 1971-10-02 1971-10-02 Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
DD165843A DD104177A5 (de) 1971-10-02 1972-09-22
US00292579A US3819755A (en) 1971-10-02 1972-09-27 O,o-dialkyl-o-(4-trifluoromethylphenyl)-thionophosphoric acid esters
BR006737/72A BR7206737D0 (pt) 1971-10-02 1972-09-28 Processo para a preparacao de esteres de acido tiofosforico e composicoes nematicidas e inseticidas do solo a base destes
DK484572AA DK129796B (da) 1971-10-02 1972-09-29 Nematodicidt og jordinsecticidt virksomme thiophosphorsyreestere.
JP7297257A JPS5534159B2 (de) 1971-10-02 1972-09-29
JP47097258A JPS4840935A (de) 1971-10-02 1972-09-29
IL7240468A IL40468A (en) 1971-10-02 1972-09-29 Thiophosphoric acid esters,their preparation and their use as nematocides and soil insecticides
ZA726691A ZA726691B (en) 1971-10-02 1972-09-29 Thiophosphoric acid esters,process for their use as nematocides and soil insecticides
IL40469A IL40469A0 (en) 1971-10-02 1972-09-29 Thiophosphoric acid esters,their preparation,and their use as nematocides and soil insecticides
NL7213244A NL7213244A (de) 1971-10-02 1972-09-29
CH1421672A CH571531A5 (de) 1971-10-02 1972-09-29
AT841372A AT312991B (de) 1971-10-02 1972-09-29 Nematizides und bodeninsektizides Mittel
IT29973/72A IT968530B (it) 1971-10-02 1972-09-30 Esteri dell acido tio fosforico procedimento per la loro prepara zione e loro impiego come nemato cidi e come insetticidi del terreno
GB4534672A GB1348459A (en) 1971-10-02 1972-10-02 Thiophosphoric acid esters process for their preparation and their use as nematocides and soil insecticides
FR7234813A FR2154775B1 (de) 1971-10-02 1972-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2149312A DE2149312C3 (de) 1971-10-02 1971-10-02 Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149312A1 DE2149312A1 (de) 1973-04-05
DE2149312B2 DE2149312B2 (de) 1979-06-21
DE2149312C3 true DE2149312C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5821321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149312A Expired DE2149312C3 (de) 1971-10-02 1971-10-02 Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3819755A (de)
JP (2) JPS5534159B2 (de)
AT (1) AT312991B (de)
BE (1) BE789463A (de)
BR (1) BR7206737D0 (de)
CH (1) CH571531A5 (de)
DD (1) DD104177A5 (de)
DE (1) DE2149312C3 (de)
DK (1) DK129796B (de)
FR (1) FR2154775B1 (de)
GB (1) GB1348459A (de)
IL (2) IL40468A (de)
IT (1) IT968530B (de)
NL (1) NL7213244A (de)
ZA (1) ZA726691B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891728A (en) * 1971-09-30 1975-06-24 Ciba Geigy Corp O-alkyl-S-alkyl-O-substituted phenyl-thiophosphoric acid esters
US3911122A (en) * 1971-09-30 1975-10-07 Ciba Geigy Corp Insecticidal and acarididal substituted phenyl thiophosphoric acid esters
US4123526A (en) * 1975-12-24 1978-10-31 Stauffer Chemical Company Thionophosphate insecticide activators
IL57962A0 (en) * 1978-08-21 1979-12-30 Kumiai Chemical Industry Co Organic phosphoric ester derivatives their preparation and bacteriocidal insecticidal and miticidal compositions containing them
US4259510A (en) * 1979-05-02 1981-03-31 Rohm And Haas Company Preparation of trifluoromethylphenyl nitrophenylethers
US4262152A (en) * 1979-05-02 1981-04-14 Rohm And Haas Company Preparation of trifluoromethylphenyl nitrophenylethers
DE3037414A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 4-trifluormethylphenyl-(di)thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE3201227A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2-trifluormethylphenyl-(di)-thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
JPS6024358U (ja) * 1983-07-26 1985-02-19 ヤンマー農機株式会社 静電粉体農薬散布装置
JPS60144230U (ja) * 1984-03-02 1985-09-25 日立コンデンサ株式会社 金属化コンデンサ
JP2566845B2 (ja) * 1990-08-13 1996-12-25 カルピス食品工業 株式会社 乳蛋白含有酸性飲料
US6092620A (en) * 1998-09-22 2000-07-25 Klim; Rory Support frame

Also Published As

Publication number Publication date
DK129796C (de) 1975-04-28
JPS5534159B2 (de) 1980-09-04
IL40469A0 (en) 1972-11-28
DE2149312A1 (de) 1973-04-05
IT968530B (it) 1974-03-20
JPS4840935A (de) 1973-06-15
AT312991B (de) 1974-01-25
DE2149312B2 (de) 1979-06-21
ZA726691B (en) 1973-06-27
BE789463A (fr) 1973-03-29
DD104177A5 (de) 1974-03-05
DK129796B (da) 1974-11-18
JPS4840751A (de) 1973-06-15
US3819755A (en) 1974-06-25
NL7213244A (de) 1973-04-04
GB1348459A (en) 1974-03-20
FR2154775A1 (de) 1973-05-11
IL40468A (en) 1975-06-25
FR2154775B1 (de) 1976-05-21
CH571531A5 (de) 1976-01-15
IL40468A0 (en) 1972-11-28
BR7206737D0 (pt) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391A1 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE2149312C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE1545817B1 (de) Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2643564C2 (de) Alkoxymethyl- oder alkylthiomethylsubstituierte Pyrazolyl-(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0156263B1 (de) Neue Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2052027A1 (de) Methansulfonsäurearylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre nematizide Verwendung
DE1493722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaeureestern
EP0115318B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE3305835A1 (de) Cyclopropylmethyl(en)ether
DE3110595A1 (de) Phosphor (phosphon)-saeureesteramide, ihre herstellung und verwendung
DE1910588A1 (de) N-Methyl-O-(2-aethylmercapto-methyl)-phenylcarbaminsaeureester,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1768834C3 (de) N-Acyl-1,2-dicarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE2246104A1 (de) 0-phenyl-n-alkyl-(alkenyl)-aethanphosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als nematizide
DE3302095A1 (de) O,s-dialkyl-s- (carbamoyloxyalkyl) -dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3312498A1 (de) Carbamidsaeureester
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DE2236459A1 (de) Thiadiazolderivate als wirkstoffe in schaedlingsbekaempfungsmitteln
CH623985A5 (en) A pesticide
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2210604A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation