DE1493722A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaeureestern

Info

Publication number
DE1493722A1
DE1493722A1 DE19651493722 DE1493722A DE1493722A1 DE 1493722 A1 DE1493722 A1 DE 1493722A1 DE 19651493722 DE19651493722 DE 19651493722 DE 1493722 A DE1493722 A DE 1493722A DE 1493722 A1 DE1493722 A1 DE 1493722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen
sulfonic acid
mercaptophenyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651493722
Other languages
English (en)
Inventor
Hammann Dr Ingeborg
Sirrenberg Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1493722A1 publication Critical patent/DE1493722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AC U93722
Dr. Expl. j
LE V E k K U S E N - Btyerwerk
ST/KM MTIMT-AiTm1IHC η, £ J^j
Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaureestem
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Alky liner cap tophenylalkylsulfonsäureester, die akarizide, ovizide und nematizide έ Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man Diäthyl-p-nitrophenylthiophosphat zur Bekämpfung von phytopathogenen Milben verwenden kann und Diäthyl-(2,4-chlorphenyl)-thiophosphat zur Bekämpfung von Nematoden verwenden Kann.
Es wurde gefunden, daß die neuen Alkylmercaptophenyl-alkylsulfonsäureester der Formel
-0-SO2-(CH2 ^R1
SR (I)
in welcher
R für ein gegebenenfalls durch Halogen, Cyan oder
Rhodan substituiertes niederes Alkyl oder Cycloalkyl steht, R. für Wasserstoff oder Halogen steht und η für 1, 2 oder 3 steht,
starke akarizide, ovizide und nematizide Eigenschaften aufweisen.
Le A 9478
909821/1156
Weiterhin wurde gefunden, daß man Alkylmercaptophenyl-alkylsulfensäureester der Formel (I) erhält, wenn man Phenole der Formel
-OA
. (H)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat und A für Wasserstoff oder ein Äquivalent eines Metalles steht,
mit Alkylsulfonsäurehalogeniden der Formel
HaI-SO2-
in welcher
η für 1, 2 oder 3 steht,
R, die oben angegebene Bedeutung hat und
Hai für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine erheblich höhere akarizide und nematozide Wirkung, .^Is die vorbekannten Wirkstoffe. Sie stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Le A 9478
909821/1156
U93722
Verwendet man 4-Methylmercaptophenol und Methansulfοsäure-Chlorid als Ausgangsstoffe und führt die Umsetzung in Gegenwart von Natriumhydroxyd durch, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
ONaOH , . -OH + Cl-SO2-CH3—¥ H3CS-// A-O-SO2-CH,
(IV)
Die Ausgangsstoffe sind durch die obigen Formeln (II) und (M) eindeutig charakterisiert.
In diesen Formeln steht R vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen und Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen. Diese Reste sind vorzugsweise substituiert durch Chlor und Fluor, Cyan und Rhodan. R1 steht vorzugsweise für Chlor und Brom, aber auch für Fluor und Jod uni η steht für 1 oder 2. A steht vorzugsweise für eJn . Äquivalent eines Alkalimetalles, insbesondere Kalium oder Natrium sowie eines Erdalkalimetalles, insbesondere Magnesium, Calzium und Barium.
Als Verdünnungsmittel kommen Wasser sowie alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören Kohlenwasserstoffe, wie
Le A 9478
909821/1156
U93722
Benzol, Toluol, Xylol und Benzin sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, aber auch Äther, wie Diäthyl-' äther und Dioxan, Dipropyläther und Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton, Diäthyl-, Methyl-äthyl-keton, Cyclopentanon und Cyclohexanon. Es können auch Mischungen der vorgenannten Verdünnungsmittel verwendet werden.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Beim Arbeiten im wässrigen Medium verwendet man zweckmäßigerweise Alkylihydroxyde, wie Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd sowie Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Beim Arbeiten in organischen Lösungsmitteln verwendet man zweckmäßigerweise Amine, wie Pyridin, Picolin, Lutidin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, Trimethyl- und Triäthyl· amin.
Die Rsaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden, da die erfindungsgemäßen Stoffe stabile Verbindungen darstellen. Im allgemeinen arbeitet man zwischen und 150°C» Diese Temperaturen können jedoch auch über- oder unterschritten werden.
Le A 9478
909821/1156
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man zweckmäßig die Ausgangsstoffe in etwa äquimolaren Verhältnissen ein. Abweichungen von diesen Verhältnissen sind Jedoch möglich. Die Dosierung der säurebindenden Hilfsstoffe erfolgt ebenfalls äquimolar, bezogen auf die entsprechende Menge abgespaltener Halogenwasserstoffsäure. Ein Überschuß bis 0,2 Mol der Säurebindungsmittel kann zweckmäßig sein. Beim Einsatz von Pyridin und verwandten Verbindungen als Säurebinder können diese gleichzeitig als Verdünnungsmittel verwendet werden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Destillation oder Umkristallisieren.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen bei geringer Warmblütertoxizität und Phytotoxizität starke akarizide Wirkungen auf. Die Wirkungen setzen schnell ein und halten lange an. Sie können deshalb mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von Milben (Acarina) verwendet werden»
Bei den Milben sind besonders wichtig die Spinnmilben (Tetra- , nychidae), wie die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae), die Obstbaumspinnmilbe (Parätetranychus pilösus)i Gillmilben, wie die Johahnisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und TärsonettiiÄsö wie Tarsonemus pallidus und Zecken.
Le A 94?6
H93722
Besonders muß darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine sehr starke Wirkung gegen Eier und Larven von Milben aufweisen.
Weiterhin weisen die Alkylmercaptophenyl-alkylsulfonsäureester auch starke nematizide Eigenschaften auf, so daß sie M sich zur Bekämpfung von phytopathogenen Nematoden eignen, ^-■· dazu gehören im wesentlichen Blattnematoden (Aphelenchoides), ^ " wie das Chrysanthemurnalchen (A. rltzemabosi), das Erdbeerälchen (A. fragariae), das Reisälchen (A. oryzae); Stengelnematoden (Ditylenchus), wie das Stockälchen (D. dipsaci); Wurzelgallennematoden (Meloidogyne), wie M. arenaria und M. incognita; zystenbildende Nematoden (Heterodera), wie der Kartoffelnematode (H. rostochiensis), der Rübennematode (H. schachtii); sowie freilebende Wurzelnematoden z.B. der Gattungen Paratylenehus, Pratylenchus, Rotylenchus, Xiphinema und Radolpholus.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können-in die üblichen Pormulierungen Übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wo bei zi.B* im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel
o s i ι i /11 s s
U93722
gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können (vgl. Agricultural Chemicals, März i960, Seite 35-38)· Als Hilfsstoffe kommen im wesentlichen infrage: Lösungsmittel, wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktlonen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine und Aminderivate (z.B. Äthanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Kreide, Tonerden, TaIJcum) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fetteäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, SuI-fitablaugen und Methylcellulose«
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen ^ in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche in Form ihrer Foim ulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen angewendet werden. Dit Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Versprühen, Hießen, Streuen, Einarbeiten In die Erde, z.B. durch Injizieren
Le A 9»78 * 9 00821/1156
und Einfräsen aber auch Pflugsohlenbehandlung.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man. zur Bekämpfung von Milben Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 % bis 20 %, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Zur Bekämpfung von Nematoden liegt die Aufwandmenge bei etwa 10 bis 50 kg Wirkstoff/ha.
H93722
y -
Beispiel A; Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der W^rkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 50 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultat· gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor»
9ÖÖ82 i/115
- ίο -
Tabelle (pflanzenschKdigende Milben)
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in nach 8 Tagen
Diäthyl-p-nitrophenylthiophosphat
(bekannt)
(/ VS-O-SO0-CH, 0,2
0,2
20
98
Vo-SO2-CH3 0,2
0,02
100 95
0,2
100
0,2
0,02
100 98
Le-A 9478 0 9821/1 156
■-11-" H93722
Beispiel B: Grenzkonzentrations-Test
Testnematode: Meloidogyne incognita
Lösungsmittel» 40 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator» 10 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konz en $rat i on ·
Sie Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumen einheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaue-Temperatur von 270C. Haeh 4 Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 #, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist O ?t, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aas der nachfolgenden Tabelle hervor«
Le A 9478
M.
- 12 -
T a b e I 1 e Grenzkonzentirations-Test
wirkstoff Wirkungsgrad in $ bei Äufwandmengeri von ppm 20 ppm 10 ppm
5 χ»
Gl 100
U93722
Beispiel 1;
H^C-S-
Zu 500 cnr Benzol gibt man 70 g Methylenmercaptophenol und 60 g Methansulfοchlorid und tropft in die Lösung 120 g Pyridin. Nach 8 Stunden Rühren bei 60° läßt man abkühlen, saugt von den ausgefallenen Salzen ab und dampft das Filtrat ein. Der Rück- " stand destilliert bei Kpn n1 150°. Das Destillat wird nach einigem Stehen fest und hat dann einen Schmp. von 73 · Ausbeute 84 g (77 % d.Th.).
Beispiel 2;
In einer Lösung von 11 g Natriumhydroxyd in 200 cnr Wasser ι löst man unter Rühren 38» 6 g p-Äthylmercaptophenol und tropft dazu eine Lösung von 30 g MethansulfοChlorid in 50 cnr Aceton. Zur Vervollständigung der Reaktion wird der Ansatz noch 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene öl mit Methylenchlorid aufgenommen, einmal mit Wasser ausgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
Le A 9478
909821/1156
U93722
- i4 -
wird abgedampft und der Rückstand destilliert. KpQ Q1 I380 Die Substanz kristallisiert später durch und zeigt einen Schmp. von 68°. Ausbeute 4-0,5 g (70 % d.Th.)
In analoger Weise kann man die folgenden Verbindungen herstellen:
HLCS
n^° 1,5732 m-Methylmercaptophenyl-methansulfosaureester
-0-SO2-CH2-Cl η£υ 1,5803
p-Methylmercaptophenyl-chlormethansulfosäureester
Le A 9478
909821/1156

Claims (5)

Patemtansprücfae:
1) Verfahren zur Herstellungvon Alkylmercaptophenyl-alkyl-
sulfonsäureester, dadurch, gekennzelehnet, daß man Phenole der
Formel
In welclier R "für ein gegebenenfalls diareii Halogen, Cyan oder Hhoäan siaäastltulertes niederes All^yl oder üyel©-
alkyl stent, A für Wasserstoff oder ein äquivalent eines Metalles
stent« ιοί t AlkylsulfonsSurehalogeniden der Formel
in welcher
R. fiir Wasserstoff oder Halogen stent wan Hai für Halogen steht und n fiir 1, 2 ©der 3 stellt»
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurefoindungsinitteln umsetzt.
Le A 9»TS
2) Alkylmercaptophenyl-alkylsulfensäureester der Formel
,, SR
l' (D
in welcher
R für ein gegebenenfalls durch Halogen, Cyan
oder Rhodan substituiertes niederes Alkyl oder
Cycloalkyl steht,
R^ für Wasserstoff oder Halogen steht und η für 1, 2 oder J steht.
3) AkarizideSj, ovizides und nematizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkylmercaptophenyl-alkylsulfonsäureester gemäß Anspruch 2.
k) Verfahren zur Bekämpfung von Milben und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylmercaptophenyl-alkylsulfonsäureester gemäß Anspruch 2 als Wirkstoffe verwendet.
5) Verfahren zur Herstellung von akariziden, oviziden und nematiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylmercaptophenyl-alkylsulfonsäureester gemäß Anspruch 2 als Wirkstoffe verwendet.
909821/1156
DE19651493722 1965-06-29 1965-06-29 Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaeureestern Pending DE1493722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046468 1965-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493722A1 true DE1493722A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=7101049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651493722 Pending DE1493722A1 (de) 1965-06-29 1965-06-29 Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaeureestern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT266076B (de)
BE (1) BE683358A (de)
CH (1) CH469685A (de)
DE (1) DE1493722A1 (de)
DK (1) DK116404B (de)
ES (1) ES328430A1 (de)
GB (1) GB1079400A (de)
NL (1) NL6609060A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978228A (en) 1971-12-13 1976-08-31 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Method for killing noxious fungi in plants using dihalo sulfonates
US4652574A (en) * 1984-11-14 1987-03-24 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Certain mono-, di- or tri-substituted pyridyl esters of alkane sulfonic acids having insecticidal, acaricidal and nematocidal properties
US4791127A (en) * 1985-10-07 1988-12-13 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Alkanesulfonate derivatives and their use as insecticides, acaricides or nematicides
JPS62265264A (ja) * 1986-05-13 1987-11-18 Nippon Kayaku Co Ltd アルカンスルホネ−ト誘導体およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ、殺線虫組成物

Also Published As

Publication number Publication date
BE683358A (de) 1966-12-29
DK116404B (da) 1970-01-05
AT266076B (de) 1968-11-11
GB1079400A (en) 1967-08-16
CH469685A (de) 1969-03-15
ES328430A1 (es) 1967-04-01
NL6609060A (de) 1966-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE2149312C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
DE1493722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaeureestern
DE1545817B1 (de) Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1276638B (de) O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE2052027A1 (de) Methansulfonsäurearylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre nematizide Verwendung
DE2434378A1 (de) Sich vom pyrazolin ableitende phosphorsaeureester, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2706127C2 (de) Verwendung von Pyrimidin(5)yl-thiono-phosphor-(phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden als Nematizide
DE1934001C3 (de) N-iso-Propyl-O-äthyl-O-phenylphosphorsäureesteramide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide
AT218023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten
DE1225168B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsaeurephenylestern
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DD157302A5 (de) Insektizide und nematozide zusammensetzung
DE1942015C3 (de) Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
AT271991B (de) Insektizides und akarizides Mittel
DE1768662C3 (de) 1 -Alkoxy- bzw.1 -Aryloxy-1 -thiono-3halogen- bzw. -3-alkylphospholine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1668071C3 (de) N-Kohlensäurederivate von 1,2-Dicarbonyl-phenylhydrazonen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2246104A1 (de) 0-phenyl-n-alkyl-(alkenyl)-aethanphosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als nematizide
DE1934001A1 (de) N-iso-Propyl-O-aethyl-O-phenyl-phosphorsaeureesteramide,ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide
DE1939739A1 (de) Thionothiolphosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide,Insektizide und Akarizide
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DE1568490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoracylaminotrichlormethylmethan-Derivaten
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide