AT218023B - Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten

Info

Publication number
AT218023B
AT218023B AT391360A AT391360A AT218023B AT 218023 B AT218023 B AT 218023B AT 391360 A AT391360 A AT 391360A AT 391360 A AT391360 A AT 391360A AT 218023 B AT218023 B AT 218023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
triazine
alkyl
carbon atoms
general formula
molecular weight
Prior art date
Application number
AT391360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT218023B publication Critical patent/AT218023B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate mit wertvollen herbiziden Eigenschaften. 



   Es wurde gefunden, dass Triazinderivate der allgemeinen Formel   (I) :   
 EMI1.1 
 worin X einen über 0 oder S gebundenen niedermolekularen Alkyl- oder Alkenylrest, Ri einen niedermolekularen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyalkylrest, R2   und R3   Wasserstoff oder niedermolekulare Alkyloder Alkenylreste und   R   einen niedermolekularen Alkoxyalkylrest bedeuten, vorzügliche herbizide Eigenschaften mit einem bezüglich der Anwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung unter Kulturpflanzen wie auch der Vernichtung von Unkräutern auf unbepflanztem Boden, wie Industriegelände, Schienenanlagen oder Wegen, interessanten Wirkungsspektrum besitzen. 



   Zur Herstellung der vorstehend definierten neuen Verbindungen setzt man ein Triazinderivat der allgemeinen Formel (II) : 
 EMI1.2 
   worin "Hal" Chlor   oder Brom bedeutet und   R. i, R , Rg   und   R   die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Alkalimetallverbindung eines niedermolekularen Alkanols, Alkenols, Alkylmercaptans oder Alkenylmercaptans um. Die Umsetzung kann z. B. in einem Überschuss des umzusetzenden Alkohols oder Mercaptans bei erhöhter Temperatur, z. B. dessen Siedetemperatur, erfolgen ; man kann aber auch Alkalialkoholate   oder-mercaptide   in geeigneten inerten organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Kohlenwasserstoffen der Benzolreihe, mit den Triazinverbindungen der allgemeinen Formel (XI) umsetzen. 



   Ferner kann man Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin X einen über S gebundenen Alkyloder Alkenylrest bedeutet, auch herstellen, indem man Alkalisalze von Triazinverbindungen der allgemeinen Formel (III) : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   Ri, R Rg   und   R4   die oben angegebene Bedeutung haben, mit reaktionsfähigen Estern von niedermolekularen Alkanolen oder Alkenolen, insbesondere Halogeniden,   Schwefelsäureestem,   Alkalisalzen saurer Schwefelsäureester oder Arylsulfonsäureestern umsetzt. 



   Bei den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel (II) handelt es sich einerseits um Stoffe, welche eine einzige Alkoxyalkylgruppe enthalten. Vertreter dieser Verbindungsgruppe sind z. B. die folgenden Verbindungen, welche gemäss der belgischen Patentschrift Nr.   584. 306   hergestellt werden   können :   2-Chlor-4-   äthylamino-6-(&gamma;-methoxypropylamino)-s-triazin,   Smp. 157-158  C ; 2-Chlor-4-isopropylamino-6- (Y- 
 EMI2.1 
 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung der neuen Wirkstoffe näher erläutern. Teile bedeuten darin stets Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1: 4,6 Teile Natrium werden in 400 Teilen abs. Methanol gelöst, darauf 57, 9 Teile 2-Chlor-   4,6-bis-(&gamma;-methoxy-propylamino)-s-triazin   eingetragen, und das Ganze wird 48 Stunden unter Rückfluss gekocht. Hierauf filtriert man in der Hitze vom ausgefallenen Natriumchlorid ab und dampft anschliessend das überschüssige Methanol ab. Das zurückbleibende rohe 2-Methoxy-4, 6-bis- (y-methoxypropylamino)-s-triazin wird aus Cyclohexan umkristallisiert und weist darauf einen Schmelzpunkt von 57 bis   590 auf.   



   Beispiel 2 : 26 Teile   2-Chlor-4-isopropylamino-6- (Y-methoxy-propylamino)-s-triazin   werden zu 200 Teilen abs. Methanol gegeben, in dem zuvor 2, 35 Teile metallisches Natrium gelöst worden waren. 



  Darauf kocht man die Reaktionslösung 24 Stunden unter Rückfluss, trennt vom ausgefallenen Natriumchlorid ab, entfernt das überschüssige Methanol durch Destillation und kristallisiert den Rückstand aus Isopropyläther um. Das analysenreine   2-Methoxy-4-isopropylamino-6- (Y-methoxy-propylamino)-s-triazin   schmilzt bei   zo  
An Stelle des metallischen Natriums können auch 4, 1 Teile gepulvertes Natriumhydroxyd verwendet werden. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 : 2-Moxy-propylamino)-s-triazin. 



    Beispiel3 : 25, 7 Teile 2-Mercapto-4-isopropylamino-6- (y-methoxy-propylamino) -s-triazin werden in    200 Teile abs. Methanol, in dem zuvor 2, 3 Teile Natrium aufgelöst wurden, eingetragen. Hierauf lässt man 20 Teile Methyljodid zutropfen und rührt das Reaktionsgemisch so lange bei   40-50  ,   bis es neutral reagiert. Nun destilliert man das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand in Benzol auf, wäscht die Lösung mit 2-n. Natronlauge und mit Wasser, eliminiert das Benzol und kristallisiert das 2-Methylmercapto-4-   isopropylamino-6-(&gamma;-methoxy-propylamio)-s-triazin   aus Petroläther um, Smp.   68-70 .   



   Die im vorangehenden genannten sowie weitere Verbindungen der am Anfang definierten allgemeinen Formel (I) eignen sich vorzüglich als Wirkstoffe für Unkrautbekämpfungsmittel, sowohl zur selektiven Unterdrückung und Ausrottung von Unkräutern unter Kulturpflanzen, wie auch zur totalen Abtötung und Verhinderung unerwünschten Pflanzenwuchses. Unter Unkräutern werden hiebei auch unerwünschte, z. B. vorher angebaute, Kulturpflanzen verstanden. Die oben definierten Verbindungen eignen sich weiterhin auch als Wirkstoffe zur Ausübung anderer hemmender Beeinflussungen des Pflanzenwachstums, insbesondere Entblätterung, z. B. von Baumwollpflanzen, Reifebeschleunigung durch vorzeitiges Austrocknen, z. B. von Kartoffelpflanzen, ferner auch Verminderung des Fruchtansatzes, Verlängerung der Ernteperiode und der Lagerfähigkeit. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen Unkrautbekämpfungsmittel können Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel darstellen, die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken. Lediglich müssen alle Applikationsformen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten. Insbesondere bei der totalen Abtötung von Pflanzenwuchs, bei der vorzeitigen Austrocknung, sowie der Entblätterung, kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen Trägerstoffen, wie z. B. hochsiedenden Mineralölfraktionen, verstärkt werden ; anderseits kommt die Selektivität der Wachstumshemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z. B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen deutlicher zur Geltung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten der allgemeinen Formel (I) : EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> worin X einen über 0 oder S gebundenen niedermolekularen Alkyl- oder Alkenylrest, R1 einen niedermolekularen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyalkylrest, R2 und Rg Wasserstoff oder niedermolekulare Alkyloder Alkenylreste und R1 einen niedermolekularen Alkoxyalkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Triazinderivat der allgemeinen Formel (II) : EMI4.1 worin "Hal" Chlor oder Brom bedeutet und Ri, R Rg und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Alkalimetallverbindung eines niedermolekularen Alkanols, Alkenols, Alkylmercaptans oder Alkenylmercaptans umsetzt.
    2. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalisalz einer Triazinverbindung der allgemeinen Formel (III) : EMI4.2 EMI4.3 triazin der allgemeinen Formel : EMI4.4 worin :, Hal" Chlor oder Brom, R/einen Alkylrest mit höchstens 6 C-Atomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit höchstens 6 C-Atomen im Alkoxyrest und 2-6 C-Atomen in der Alkylenbrücke, R2'und R3'Wasser- stoff oder Alkylreste mit höchstens je 6 C-Atomen und R/einen Alkoxyalkylrest entsprechend der Definition für Ri'bedeuten, mit einer Alkalimetallverbindung eines Alkanols oder Alkylmercaptans mit höchstens 6 C-Atomen umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalisalz eines 2-Mercapto-4, 6- diamino-s-triazins der allgemeinen Formel : EMI4.5 worin R1', R2', R3'und R'4 die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkanols mit höchstens 6 C-Atomen umsetzt.
AT391360A 1958-11-05 1959-11-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten AT218023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218023X 1958-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218023B true AT218023B (de) 1961-11-10

Family

ID=4450410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT391360A AT218023B (de) 1958-11-05 1959-11-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218023B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123018A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und herbicide mittel
CH564551A5 (de)
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
AT218023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten
DE1239311B (de) Verfahren zur Herstellung von biozid wirksamen Organozinnderivaten des s-Triazins
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
CH337019A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE1217963B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolidinen
AT217469B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten
AT230385B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten
DE2856974B1 (de) 1-[N-(4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-phenylacetimidoyl]-imidazol und seine Metallkomplexe,Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE1493722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaeureestern
CH375730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE2428694C2 (de) 2,6-Dihalogenbenzyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1768041C3 (de) ß-Alkoxyacrylsaureamide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
AT345816B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiadiazolylimidazolinonen
DE1036563B (de) Fungizide Mittel
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3029729C2 (de) Substituierte 3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-4-hydroxy-1-methyl-2- imidazolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbicide Zusammensetzungen
DE1193055B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphon-saeureestern