DE1225168B - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsaeurephenylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsaeurephenylestern

Info

Publication number
DE1225168B
DE1225168B DEF45583A DEF0045583A DE1225168B DE 1225168 B DE1225168 B DE 1225168B DE F45583 A DEF45583 A DE F45583A DE F0045583 A DEF0045583 A DE F0045583A DE 1225168 B DE1225168 B DE 1225168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzenesulfonic acid
halogen
preparation
phenyl esters
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45583A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Sirrenberg
Dipl-Landw Dr Unterstenhoefer
Dr Ingeborg Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF45583A priority Critical patent/DE1225168B/de
Priority to IL25272A priority patent/IL25272A/xx
Priority to CH289466A priority patent/CH463485A/de
Priority to GB10354/66A priority patent/GB1064595A/en
Priority to US534629A priority patent/US3408382A/en
Priority to DK143866AA priority patent/DK115584B/da
Priority to BR177967/66A priority patent/BR6677967D0/pt
Priority to BE678074D priority patent/BE678074A/xx
Priority to NL6603588A priority patent/NL6603588A/xx
Priority to ES0324362A priority patent/ES324362A1/es
Priority to FR54076A priority patent/FR1476896A/fr
Publication of DE1225168B publication Critical patent/DE1225168B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 07 c
Deutsche KL: 12 ο-23/03
Nummer: 1 225 168
Aktenzeichen: F 45583 IV b/12 ο
Anmeldetag: 20. März 1965
Auslegetag: 22. September 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzolsulfonsäure-phenylester, welche akarizide Eigenschaften haben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man Diäthylp-nitrophenyl-thiophosphat zur Bekämpfung von Milben verwenden kann. Dieser Stoff hat in der Praxis eine ganz erhebliche Bedeutung erlangt.
Es wurde gefunden, daß die neuen Benzolsulfonsäure-phenylester der Formel
(Π)
in welcher A für Wasserstoff oder ein Äquivalent eines Metalls steht und R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Benzolsulfonsäurehalogeniden der Formel
HaISO2 -
(III) Verfahren zur Herstellung von
Benzolsulfonsäurephenylestern
IO
(I)
in welcher R für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cycloalkyl steht und Ri für Wasserstoff oder Halogen steht, starke akarizide Eigenschaften aufweisen.
Diese erhält man, wenn man in an sich bekannter Weise Phenole der allgemeinen Formel
in welcher Hai für Halogen steht und Ri die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in GeAnmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Wilhelm Sirrenberg, Sprockhövel (Westf.);
Dipl.-Landw. Dr. Günter Unterstenhöfer,
Opladen;
Dr. Ingeborg Hammann, Köln
genwart von säurebindenden Mitteln umsetzt. Es ist als überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine höhere akarizide Wirkung aufweisen als das vorbekannte Diäthyl-p-nitrophenyl-thiophosphat. Die Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 4-Methylmercaptophenol und Benzolsulfosäurechlorid als Ausgangsstoffe und führt die Umsetzung in Gegenwart von Natriumhydroxyd durch, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelsehema wiedergegeben werden:
CH3S
OH + ClSO2
NaOH CH3S
OSO2
(IV)
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Phenole sind durch die obige Formel II eindeutig charakterisiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isobutyl und Pentyl. Diese Reste können durch Halogen substituiert sein, also durch Brom und Jod, insbesondere durch Chlor und Fluor. R steht weiterhin vorzugsweise für Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen, wie Cyclophenyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl. Diese Cycloalkylreste können in gleicher Weise substituiert sein wie die Alkylreste.
A steht vorzugsweise für ein Äquivalent eines Alkalimetalls, insbesondere Kalium und Natrium.
sowie eines Erdalkalimetalls, insbesondere Magnesium, Kalzium und Barium.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Benzolsulfonsäurehalogenide sind durch die Formel III eindeutig charakterisiert. In dieser Formel steht Hai vorzugsweise für Chlor und Brom. Ri steht vorzugsweise für Wasserstoff sowie Fluor, Jod und insbesondere Chlor und Brom.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Phenole und Benzolsulfonsäurehalogenide sind bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen Wasser sowie alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol.
609 667/434
Xylol und Benzin, sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, aber auch Äther, wie Diäthyläther und Dioxan, Dipropyläther und Tetrahydrofuran, Ketone, wie Diäthyl-methyl-äthyl-keton und Cyclopentanon. Es können auch Mischungen der vorgenannten Verdünnungsmittel verwendet werden.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Beim Arbeiten im wäßrigen Medium verwendet man zweckmäßigerweise Alkalihydroxyde, wie Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd, sowie Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat. Beim Arbeiten in organischen Lösungsmitteln verwendet man zweckmäßigerweise Amine, wie Pyridin, Picolin, Lutidin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, Trimethylamin und Triäthylamin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden, da die erfindungsgemäßen Stoffe stabile Verbindungen darstellen. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1500C. Diese Temperaturen können jedoch auch über- oder unterschritten werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man zweckmäßig die Ausgangsstoffe in etwa äquimolaren Verhältnissen ein. Abweichungen von diesen Verhältnissen sind jedoch möglich. Die Dosierung der säurebindenden Hilfsstoffe erfolgt ebenfalls äquimolar, bezogen auf die entsprechende Menge Halogenwasserstoffsäure. Ein Überschuß bis zu 0,2 Mol der Säurebindungsmittel kann zweckmäßig sein. Beim Einsatz von Pyridin und verwandten Verbindungen als Säurebinder können diese gleichzeitig als Verdünnungsmittel verwendet werden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Destillation oder Umkristallisieren. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen Stoffe in organischen Lösungsmitteln zu lösen und die Reinigung durch Ausschütteln mit wäßrigen Alkalihydroxydlösungen vorzunehmen. Dabei wird überschüssiges oder nicht umgesetztes Alkylmercaptophenol als Phenolat gelöst und eventuell noch vorhandenes Sulfonsäurehalogenid verseift und gelöst. Bei schwer hydrolysierbaren Sulfonsäurehalogeniden muß bei etwas erhöhter Temperatur gearbeitet werden. Die Ester können so leicht gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen bei geringer Warmblütertoxizität und Phytotoxizität starke akarizide Wirkungen auf. Die Wirkungen setzen schnell ein und halten lange an. Sie können deshalb mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von Milben (Acarina) verwendet werden. Die Wirkstoffkonzentrationen liegen im allgemeinen zwischen 0,005 und 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,001 und 3 Gewichtsprozent.
Bei den Milben sind besonders wichtig die Spinnmilben (Tetranychidae), wie die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae), die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus), Gallmilben, wie die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis), und Tarsonemiden, wie Tarsonemus pallidus, und Zecken.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind nicht nur gegen die Milben selbst, sondern gegen deren Eier und Larven sehr wirksam:
Beispiel A
Tetranychus-Test
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Dimethylformamid,
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in Prozent angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentratione^Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Pflanzenschädigende Milben
Wirkstoffe
Abtötungsgrad in %
nach 8 Tagen
Diäthyl-p-nitrophenylthiophosphat (bekannt)
CH3S
O — SO2
C2H5S ■
0,2
0,2
0,02
0,002
0,2
0,02
0,2
0,02
20
100
97
90
100
50
100
70
Fortsetzung
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in °/o
Abtötungsgrad in % nach 8 Tagen
C2H5S
V-n-
0-SO2-0,2
0,02
0,2
0,2
0,02
100 90
100
98 70
Beispiel 1
CH3S
In 800 ecm Wasser werden 44 g (1,1 Mol) Natriumhydroxyd gelöst. In die Lösung gibt man 140 g (1 Mol) p-Methylmercaptophenol und läßt % Stunde bei 6O0C rühren, bis das Phenol gelöst ist. Anschließend wird der Ansatz auf 20 bis 300C abgekühlt und bei dieser Temperatur während einer halben Stunde eine Lösung von 177 g Benzolsulfochlorid in 100 ecm Aceton zugetropft. Man rührt zur Vervollständigung der Reaktion weitere lx/2 Stunden bei 500C und läßt dann unter Rühren erkalten. Dabei kristallisiert das zunächst als öl anfallende Produkt aus. Es wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Das Rohprodukt besitzt einen Schmp. von 6I0C. Es wird in Methanol umkristallisiert. Schmp. 640C, weiße Nadeln. Die Ausbeute ist fast quantitativ.
C2H5S
Beispiel 2
OSO2
In 11 Benzol werden 154 g (1 Mol) 4-Äthyl-mercaptophenol und 180 g Benzolsulfochlorid gelöst. In die Lösung tropft man 160 ecm Pyridin und läßt den Ansatz 3 Stunden unter Rückfluß kochen. Nach dem Abkühlen wird vom ausgefallenen Pyridinhydrochlorid abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird destilliert. Kp.o.oimm 172°C; ηf = 1,5872; Ausbeute 235 g (80% der Theorie).
In analoger Weise kann man die folgenden Verbindungen herstellen:
CH3S
O —SO2
40
45
55
ni-Methylmercaptophenyl-benzolsulfosäureester, nf = 1,5992;
p-Äthylmercaptophenyl-p-chlorbenzolsulfosäureester, nf = 1,5968;
CH3S
m-Methylmercaptophenyl-p-chlorbenzolsulfosäureester, nf = 1,6095.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsäure - phenylestern, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Phenole der allgemeinen Formel
    OA
    (Π)
    SR
    in welcher A für Wasserstoff oder ein Äquivalent eines Metalls steht und R für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cycloalkyl steht, mit Benzolsulfonsäurehalogeniden der Formel
    HaISO2
    Ri
    (ΙΠ)
    in welcher Hai für Halogen steht und Ri für Wasserstoff oder Halogen, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt.
DEF45583A 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsaeurephenylestern Pending DE1225168B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45583A DE1225168B (de) 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsaeurephenylestern
IL25272A IL25272A (en) 1965-03-20 1966-03-01 Phenyl benzene-sulphonic acid esters,their preparation and use
CH289466A CH463485A (de) 1965-03-20 1966-03-01 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-benzolsulfon-säureestern
GB10354/66A GB1064595A (en) 1965-03-20 1966-03-09 Phenyl esters of benzene-sulphonic acids
US534629A US3408382A (en) 1965-03-20 1966-03-16 Phenyl-benzene-sulfonic acid esters
DK143866AA DK115584B (da) 1965-03-20 1966-03-18 Acaricid.
BR177967/66A BR6677967D0 (pt) 1965-03-20 1966-03-18 Processo de preparacao de esteres do acido fenil-benossulfonico e composicoes acaricidas contendo os ditos esteres
BE678074D BE678074A (de) 1965-03-20 1966-03-18
NL6603588A NL6603588A (de) 1965-03-20 1966-03-18
ES0324362A ES324362A1 (es) 1965-03-20 1966-03-18 Procedimiento para la obtencion de esteres del acido fenilbencenosulfonico.
FR54076A FR1476896A (fr) 1965-03-20 1966-03-18 Procédé pour la fabrication de benzènesulfonates de phényle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45583A DE1225168B (de) 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsaeurephenylestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225168B true DE1225168B (de) 1966-09-22

Family

ID=7100561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45583A Pending DE1225168B (de) 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsaeurephenylestern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3408382A (de)
BE (1) BE678074A (de)
BR (1) BR6677967D0 (de)
CH (1) CH463485A (de)
DE (1) DE1225168B (de)
DK (1) DK115584B (de)
ES (1) ES324362A1 (de)
FR (1) FR1476896A (de)
GB (1) GB1064595A (de)
IL (1) IL25272A (de)
NL (1) NL6603588A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086337A (en) * 1976-06-16 1978-04-25 Rohm And Haas Company O,S-dialkyl O(S)-sulfonyloxy(thio)phenyl phosphorothiolates and phosphorodi(tri)thioates
US5204011A (en) * 1992-06-05 1993-04-20 The Dow Chemical Company Lubricants containing aryl arenesulfonates as lubricity additives
US5340489A (en) * 1992-06-05 1994-08-23 The Dow Chemical Company Aryl arenesulfonates and a method of lubrication using the aryl arenesulfonates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567839A (en) * 1949-10-31 1951-09-11 Dow Chemical Co 4 methoxyphenyl ester of 4-chloro-benzene sulfonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1064595A (en) 1967-04-05
BE678074A (de) 1966-09-19
ES324362A1 (es) 1967-02-01
NL6603588A (de) 1966-09-21
US3408382A (en) 1968-10-29
FR1476896A (fr) 1967-04-14
DK115584B (da) 1969-10-20
BR6677967D0 (pt) 1973-09-04
CH463485A (de) 1968-10-15
IL25272A (en) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668429A1 (de) Verfahren zur Fluoralkylierung nucleophiler Verbindungen
DE1445746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeureestern
DE1225168B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonsaeurephenylestern
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
DE1670711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-, phosphin-)säuree stern
DE1238013B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1493722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaeureestern
US2567008A (en) Aryl esters of 4-chlorobenzene sulfonic acid
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
AT212332B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern bzw. Thiophosphonsäureestern
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
AT230393B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophosphorsäureester
AT236417B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Thionothiolphosphorsäureestern
AT218537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäureestern
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
DE1198359B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiol-phosphor- (-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE3625434A1 (de) (z)-2-cyan-2-oximino-acetyl-chloride sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1768833A1 (de) Methylen-bis-(phenylsulfid)-4-arylsulfonsaeure-ester
DE1206900B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol-bzw. Thionothiol-phosphorsaeureestern oder -phosphonsaeureestern
DE1141990B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern