DE883904C - Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
DE883904C
DE883904C DER1502A DER0001502A DE883904C DE 883904 C DE883904 C DE 883904C DE R1502 A DER1502 A DE R1502A DE R0001502 A DER0001502 A DE R0001502A DE 883904 C DE883904 C DE 883904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chloride
mixture
zinc chloride
aromatic hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1712644U (de
Inventor
Peter La Roche De Benneville
Louis Hamilton Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE883904C publication Critical patent/DE883904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/037Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements with quaternary ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumverbindungen Diese Erfindung betrifft die Herstellung von quaternären Ammoniumverbind:ungen aus alkylsubstituierten Benzylehloriden, mit langen Ketten, indem höhermolekulare aromatische Kohlenwasserstoffe chlormethyliert und die chlormethylierten. mit tertiären Aminen umgesetzt werden.
  • Es ist bekannt, daß sich bei der Bebundl.ung von einfachen aromatischen. Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und Naphthalin, mit Formaldehyd und Chlorwasserstoff besonders, in Gegenwart von. Zinkchlorid oder konzentrierter Schwefelsäure Chlorrnethylgruppen an den. aromatischen Ring anlagern. Das Vorhandensein von Substitue nten im aromatischen Kern ist bei dieser Umsetzung von. wesentlichem Einfluß. Gruppen wie Alkoxygruppen beschleunigen die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich, andere Gruppen, wie Halogenatome und Nitrogruppen, verringern sie. Allcylsubstituenten mit i oder a Kohlenstoffatomen am Benzolring scheinen die Reaktion zu beschleunigen, denn: m-Xylol reagiert mit Formaldehyd und Chlorwasserstoff leichter als Toluol, das wiederum reaktionsfähiger als Benzol ist. Höhermolekulare Alkylsubstituenten , zeigen jedoch eine entgegengesetzte Wirkung. Die Umsetzung verläuft nur sehr schwer, auch in Gegenwart von Zinkchlorid als Katalysator, wenn Octylbenzol oder Diamylbenzol oder höhere Homologe mit Formaldehyd und Chlorwasserstoff behandelt werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Ch:lorme.thylierung aromatischer Verbindungen besteht darin, Paraformaldehyd und Chlorwasserstoff in Essigsäure zu lösen, die aromatische Verbindung zuzufügen und längere Zeit in. einem geschlossenen Behälter zu erhitzen. Bei aromatischen Verbindungen, die langsam reagieren, wie Nitro- und Halogenbenzole, empfiehlt sich, eine kleine Menge Zinkchlorid der Lösung zuzugeben. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß die Umsetzung sehr langsam verläuft und ein Erhitzen von 75 bis ioo Stunden erforderlich macht; des weiteren ist es auf aromatische Verbindungen, die in Essigsäure unlöslich sind, nicht anwendbar.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verfahren b,estdht darin, daß sie sich schwer regulieren lassen. Wenn die Reaktionsstoffe in Mengen verwendet werden, die eine vollständige Umsetzung gewährleisten, bilden sich häufig Di- und Trichlormethylderivate und Kondensationsprodukte, die durch Destillation getrennt werden müssen. Wenn andererseits die aromatische Verbindung im Überschur verwendet wird, um die Bildung von Nebenprodukten herabzusetzen, muß der Überschuß abdestilliert werden, wenn ein reines Chlormethylderivat verlangt wird. Die Chlormethylderivate der hochsiedenden., aromatischen: Verbindungen lassen sich gewöhnlich von den ursprünglichen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch fraktionierte Destillation infolge ihrer nahe beieinanderliegenden Siedepunkte nicht trennen.
  • Es ist auch bekannt, daß Benzylchlorid mit sekundären Aminen leicht reagiert und tertiäre Amine ergibt, die sich in quaternäre Ammoniumverbindungen überführen lassen, und daß es auch mit tertiären Aminen reagiert und direkt quaternäre Ammon:iumverbindungen: bildet. Es ist weiterhin bekannt, daß Benzylchloridverbindungen mit höhermolekularen Alkylgruppen am äromatischen Kern sich mit Aminen umsetzen und sehr wertvolle quaternäre Ammoniumverbindurngenergeben. Gegenstand dieser Erfindung ist, diese Verbindungen herzustellen und ein Verfahren dafür zu schaffen.
  • Auf Grund der vorliegenden. Erfindung wurde ein Verfahren zur Herstellung von. quaternären Ammoniumverbindungen.,ausgearbeitet, darmbestehend, d'aß höhermolekul.are aromatische Kolilenwasserstoffe chlormethyliert werden, indem aromatische Kohlenwasserstoffe mit Paraformaldehyd und Ghlorwas.serstoff in Gegenwart einer Katalysatormi:schung, die durch Mischen von i Mol Zinkchlorid, mit 1,5 bis 8 Mol einer aliphatisc'hen Carbonsäure mit i bis 3 Kohlenstoffatomen hergestellt ist, zur Reaktion gebracht und der chl.ormethylierte Kohlenwasserstoff darauf mit einem tertiären Amin umgesetzt wird.
  • Es ist anzunehmen, d'aß der Katalysator aus wasserfreiem Zinkchlorid und: "einer wasserfreien Carbonsäure eine Komplexverbindung von: i Mol Zinkchlorid mit 2 Mol der Carbonsäure mit sekundärer Valenzbindun:g darstellt und daß ein Überschuß an Zinkchlorid oder Carbonsäure mit der Komplexverbindung eine Lösung bildet. Diese Katalysatormischung ist mit den höhermolekularen alkyl.substituierten Benzolen selbst bei Reaktionstemperaturen von 70 bis ioo° nicht mischbar und bleibt als selbständige Phase während der Umsetzung zurück. Sie ist jedoch mit den niedrigermolekularen Alky lbenzolen mischbar, und wenn sie unter den: gleichen Bedingungen mit diesen verwendet wird, verläuft die Reaktion so heftig, daß sich bald unter starker Chlorwasserstoffentwicklung eine teerige Masse bildet. Eine weitere Eigenschaft dieser Katalysatormischung besteht darin, daß der Katalysator seine Wirksamkeit verliert, wenn während der Reaktion Wasser entsteht.
  • -Unter den Carbonsäuren, die bei der Bildung des komplexen Katalysators besonders brauchbar sind, sind aliphatische Car'bonsäuren mit niedrigem Molekulargewicht bis zu 3 Kohle nstoffatom:en zu nennen. Von diesen geben Ameisen-, Essig-, Chloressig- und Propionsäure gleich gute Resultate. Ihre Anhydride lassen: sich an Stelle der Carbonsäuren verwenden; ebenso können Mischungen der Carbonsäuren und bzw. oder der Anhydride verwendet werden.
  • Das günstigste Verhältnis von Zinkchlorid zur C:arbon.säure in der Katalysatormischung beträgt i Mol Zinkchlorid zu 2 bis q. Mol Säure. Ein Überschuß an Carbonsäure bis zu 8 Mo l pro Mol Zinkchlorid läßt sich. verwenden; dies hat den Vorteil, daß die Katalysatormischun:g dünnflüssiger wird. Eine weitere Erhöhung der Säuremenge bringt keinen Vorteil, sondern scheint im Gegenteil die Wirksamkeit der Katalysatormischung nachteilig zu beeinflussen. Geringere Carbo:n.säuremnengen können verwendet werden; so wurde mit einem Mengenverhältnis von i Mol Zinkchlorid zu 1,5 Mol Carbonsäure eine gute Umsetzung erzielt. Ein niedrigeres Verhältnis von Carbonsäure zu Zinkchlorid ergibt unvollständige Umsetzung, wenn nicht übermäßig :große Mengen an Katalys ato_--mischung verwendet werden.
  • Das Mengenverhältnis des Katalysators zum aromatischen Kohlenwasserstoff sollte am besten o,75 bis 2,5 Mol Zinkchlorid auf i Mol Kohlenwasserstoff betragen. Kleinere Katalysato-rmengen geben, wenn sie auch eine schnelle Reaktion bewirken, keine vollständige Umsetzung, falls der Alkylnest des alkylierten Benzols io oder mehr Kohlenstoffatome enthält. Wenn jedoch ein mit nicht umgesetztem Kohlenwasserstoff verdünntes, chlormethyliertes Produkt für einen bestimmten Zweck verwendet werden. soll, können geringere Katalysatormengen angewandt werden., z. B. sind geringere Katalysatormengen bei Alkylbenzolen brauchbar, deren Alkylgruppe 8 oder 9 Kohlenstoffatome enthält, da bei solchen Alkylbenzolen die Chlormethylierung schneller vonstatten geht als bei höhermolekul.aren Alkylbenzolen und da hi-erl:.ei nicht umgesetzter Kohlenwasserstöff von dem chlormethylierten Produkt abgetrennt werden kann.
  • Zur vollständigen Umsetzung mit dem ge samten aromatischen Kohlenwasserstoff muß ein Überschuß an: Formaldehyd über die stöchiornetriscl:e Menge verwendet werden, zweckmäßig annähernd 2 Mol (i,5 bis 2,5 Mol) Formaldehyd auf i 'Tol aromatischen Kohlenwasserstoff.
  • Die aromatischen Kohlenwasserstoff-, auf die sich diese Erfindung bezieht, sind alleyli"rt-e Benzol.-mit ein bis drei Alkylgruppen, du, mit der Zinkchlorid-Carbonsäurekomplex-V:erI)indun,# kaufr allcylsul>aituier te mischbar sind. Dies sind 7.B. Benzole, die eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatom-en und gegebenenfalls ein oder zwei @v°itere Alkylgruppen mit weniger als 5 Ko.hlenstoffatomen enthalten oder die zwei Al.kylgruppen mit je 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und geg,-henenfalls eine dritte Alltylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen enthalten. Holze Ausbeuten an 1,lonochlormethylderivaten, die praktisch frei von Dichlormethylderivaten waren., wurden aus Octylbenzol, Octyltoluol, Nonyltoluol, D@ecylbenzol, Dodecy-ll)etizol, Dodecyltoluol, Dodecylxylol, Tetradecyltoluol, Hexadecyltoluol, Octadecylbenzol, Dia.mylbenzol, Dioctylbenzol, Dioctylto,luoal, Di dod-ecylhenzol, Triam.ylbenzol, Dih,eptvlb@enzol, Isopropyldodecylbetizol, sekundärem Butyldodecyll)enzol und Heptyloctylbenzol erhalten.
  • Die Chlormethylierung wird durch Umsetzung des aromatischen Kohlenwasserstoffs mit Paraformaldehyd und Chlorwasserstoff oder mit -einem Chlormethy läther, z. B. Cl C H.,-O-C H., Cl oder C H3-O-C H., Cl, in Gegenwart der Katalysatormischung durchgeführt. Die Katalysatormischung, der aromatische Kohlenwasserstoff und Formaldehyd können gemischt, auf die Reaktionstemperatur erhitzt und unter Rühren trockner Chlorwasserstoffe durchgeleitet «,-erden, bis dieser nicht mehr absorbiert wird. Auch können, die Katalvsatormischun.g und der aro:matis.che Kohlenwasserstoff gemischt und unter Rühren bei der Rcaktionstetnperatur der Chlorm-ethyläth-er nach und nach zugegeben werden. Diese Art des Mischens verfolgt den Zweck, eine etwa auftretende exotherme Reaktion in der Hand zu behalten. Jedoch ist dies für das Verfahren nicht ausschlaggebend. Die oben angeführten Chlormethyläther werden durch Umsetzung von Formaldehyd mit Chlorwasserstoff in bekannter Weise hergestellt; bei der Durchführung dieser Erfindung sind sie Formaldehyd und Chlorwasserstoff äquivalent.
  • Die günstigste Reaktionstemperatur schwankt etwas mit dem betreffenden aromatischen Kohlenwasserstoff und mit dem Verhältnis vom Katalysator oder Formaldehyd zum Kohlenwasserstoff. Im allgemeinen ist eine Temperatur von 5o bis ioo° zweckmäßig. Da die Chlormethylierung in den. meisten Fällen exotherm verläuft, ist es manchmal erforderlich, eine zu heftige Reaktion zu hemmen. Dies kann. durch Regulieren beim Zugeben des Chlorwasserstoffs oder des Chlorm.ethyläth,ers geschehen. Bei besonders reaktionsfähigen Mischungen kann eine niedrigere Temperatur, als oben angegeben, notwendig sein.
  • Wenn die Reaktion beendet ist und mit dem Rühren aufgehört wird, setzt sich der Katalysator als besondere Schicht abi, die entfernt werden kann. Das Produkt wird dann mit Wasser oder mit einer etwa ioo/oigen Natriumcarbonatlösung gewaschen. Wenn das Produkt zäh ist, kann ein organisches Lösungsmittel, wie Benzol, zugefügt und nach dem Waschen abgetrieben werden. Das gewaschene Reaktionsprodukt wird dann getrocknet. Bei einigen aromatischen Kohlernwasserstoffen kann das Real<-tionsprodukt weiter durch Vakuumdestillation gereinigt werden; in vielen Fällen ist dies aber nicht praktisch.
  • Die so erhaltenen Alkylbenzylchloride reagieren leicht mit tertiären Aminen, bei Temperaturen, zwischen Zimmertemperatur und ioo° und ergeben quaternäre Ammorniumverbindungen. Bei flüchtigen 2@minen wird die Umsetzung so durchgeführt, daP man das gasförmige Amin durch das Alkylbenzylchlorid bei der erforderlichen Temperatur durchleitet oder die Reaktion sich unter Druck vollziehen läßt. Bei weniger flüchtigen Verbindungen wird die Umsetzung -durch Erhitzen der beiden Verbindungen auf die erforderliche Temperatur bewerkstelligt. In einigen Fällen ist es notwendig, für die Reaktionsstoffe während. der Umsetzung ein inertes Lösungsmittel zu verwenden. Andererseits kann das Alkylbenzylchlo-rid mit einem sekundären. Amin in Gegenwart von Ätzalkalien umgesetzt und das erhaltene tertiäre Amin in eine quaternäre Am.moniumverbindung umgewandelt werden. Geeignete Amine für die Herstellung der quaternären Ammoniumverbindungen sind: Dimethylamin, Trimethylamin, Dimethylbenzylamin, Pyrid.in, N -Methylpiperidin, N-Methylmorph.olin, Pyrrolidin, Allyld.im-ethylamin, Methallyldimethyla.min, Äthyldimethylamin, Diäthanolamin, Diäthanolm-ethylamin, Äthanoldimethylamin und ähnliche Amine, in denen die Substituenten. Alkyle sind, die i bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, wie Oxyäthyl-, Ally l-, Methallyl-, Benzylreste oder heterocyclische Reste, wie Pyridin-, Piperidin-, Morpholin- und Pyrrolidinverbindungen. Neben diesen niedrigermolekularen Gruppen können die Amine höhermolekulare Alkylgruppen oder gemischte Arylalkylgruppen: his zu 2d.Kohlenstoffatome, wie im Octad-ecyldimetbylamin oder Methyldodecylbenzyldimethylamin, enthalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Beispiel i 3.44 Teile Taluol und 29.4 Teile konzentriert. Schwefelsäure wurden zur Herstellung von. Dodecyl.toluol gemischt und unter Rühren langsam Dodecylen zugefügt, wobei die Temperatur unter io° gehalten wurde. Das verwendete Dodecylen war ein Propylentetrameres. Nach dem Zugeben vorn 5o6 Teilen Dodecylen wurde die Mischung bei Zimmertemperatur 2.I Stunden gerührt. Nach Abtrennung der sauren Schicht wurde das Produkt mit konzentrierter Schwefelsäure gewaschen und im Vakuum destilliert. Es wurden 555 Teile einer farblosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von iio bis 16o° bei 1,2 bis z,2 mm Vakuum erhalten.
  • Eine Mischung vorn q.5o Teilen Dodecyltoluol mit io5 Teilen Paraformaldehyd, 175 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid und 25o Teilen Eisessig wurde bei 6o bis 70° gerührt und Chlorwasserstoff 2 Stunden lang in lebhaftem Strom durchgeleitet. Der Chlorwasserstoff wurde schnell absorbiert, und die Reaktion verlief exotherm. Die untere Katalysatorschicht wurde abgezogen und das Produkt mit Wasser, ioo/oiger Natriutncarbonatlösung und erneut mit Wasser gewaschen und dann im Vakuum auf einem Dampfbad getrocknet. Es wurden 490 Teile einer gelben Flüssigkeit mit einem Chlorgehalt von 11,2 % erhalten-. Der theoretische Chlorgehalt von Dodecyl-methylbenzylchlorid beträgt 11,5 0/0. Das Produkt destillierte fast vollständig bei 145 bis 185° unter einem Druck von 0,5 bis 1 mm. Es läßt sich jedoch auch ohne weitere Reinigung verwenden.
  • In dem obigen. Beispiel beträgt das Verhältnis von Zinkchlorid zur Essigsäure 1:3,3. Die folgende Tabelle zeigt den Prozentgehalt an Chlor in Reaktionsprodukten, die nach dem gleichen Verfahren hergestellt wurden., wobei lediglich die verwendete Essigsäuremenge variierte:
    Mol Essigsäure pro % Chlor
    Mol Zn C12 im Reaktionsprodukt
    o I,8
    o,66 o,6
    1,33 9,09
    2,0 I0,9
    3,3 11,2
    6,7 1o,8
    13,5 7,0
    Trimethylamirigas wurde schnell bei Zimmertemperatur unter Rühren in eine Lösung von 6o Teilen Methyl-dodecylbenzylchlorid in 88 Teilen Benzol geleitet. Die Temperatur stieg auf etwa 4o°. Nach 2 Stunden wurde das Benzol abgedampft. Als Ausbeute wurden 69 Teile einer orangefarbenen, klebrigen Substanz erhalten, die in Wasser vollständig löslich war. Das Produkt enthielt 9,47 0/0 Chlor. Der theoretische Chlorgehalt für Methyldodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid beträgt 9,67 0/0.
  • Eine Mischung vorn 61,8 Teilen Methyldodecylbenzylohlorid, 12o Teilern einer 25%igen Lösung von: Dimethylamin in Wasser und 16 Teilen Natriumhydroxyd wurde in einen Autoklav aus rostfreiem Stahl gebracht und 5 Stunden unter Schaukeln auf 18o° erhitzt. Die Bombe wurde dann. gekühlt und der Inhalt mit- Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wurde mit Wasser gewaschen, bis er gegen. Lackmuspapier neutral war, und dann das Benzol' im Vakuum abgetrieben. 6o Teile des tertiären Amins (methyl-dodecylbenzyl-dimethylamin) wurden erhalten und konnten durch Vakuumdestillation (Kp. 142 bis 173° bei 1 mm) weitergereinigt werden.
  • Eine Lösung von 17 Teilen dieses Amins und 5,5 Teilen Äthylb,romid in 25 Teilen Acetonitril wurde 6 Stunden am, Rüekflußkühlcr erhitzt. Das Acetonitril wurde dann im Vakuum abdestilliert und eine Ausbeute von 15 Teilen Methyl-dodecylbenzyl-dimethyl.äthylammoniumbromid erhalten.
  • Eine Lösung von 22,3 Teilen Methyl-dbdecylbenzyl-dimethylamin und 2o -Teile Methyl-dodecylbenzylchlorid in 42 Teilern Nitromethan- wurden unter Rückfluß auf einem Dampfbad erhitzt, bis der Gehalt an Chlorionen nach Titrätion mit Silbernitrat konstant wurde (nach etwa 4 Stunden). Das Nitromethan wurde im Vakuum abdestilliert. 42 Teile Bis- (methyl-dodecylbenzyl) -dimethylammoniumchlorid wurden erhalten.
  • Beispiel 2 Eine Mischung von, 65,4 Teilen Decylbenzol, 4o,8 Teilern wasserfreiem Zinkchlorid und. 105 Teilen Eisessig wurden auf 70° erhitzt, gerührt und 41,4 Teile Bis-chlormethyläther im Verlauf von i Stunde langsam zuggegeben. Die Temperatur wurde auf 70'° gehalten und 21/z Stunden weitergerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser eingegossen, die organische Schicht mit Benzol. verdünnt, abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und destilliert. Es wurden 56 Teile eines farblosen Öls mit dem Siedepunkt 125 bis 162o bei 2 mm Druck und i2% Chlorgehalt gewonnen.
  • Unter den gleichen Versuchsbedingungen, aber unter Weglassen der Essigsäure, entstand ein Produkt mit nur 0,83% Chlor.
  • Eine Lösung von 2o Teilen Trimethylamin in 9o Teilen Acetonitril wurde zu 44,5 Teilen des obigen chlormethylierten Produkts in einer Bombe aus rostfreiem Stahl gegeben:; die Bombe wurde verschlossen und 3 Stunden auf ioo° erhitzt. Das Aoetonitril wurde dann auf einem Dampfbad im Vakuum abdestil'liert. Es wurden 58 Teile einer wasserlöslichen, hellgelben Paste erhalten. Sie enthielt 9,95 0/0 Chlor (theoretischer Wert i o,9 14).
  • Zu 6o Teilen des obigen Decylbenzylchlorids, gelöst in: Zoo Teilen Acetonitril wurden bei Rückflußtemperatur tropfenweise 34 Teile Benzyl-dimethylamin gegeben. Die Mischung wurde gerührt und am Rückflußkühler 31/2 Stunden erhitzt und das Acetonitril. dann im Vakuum auf dem Dampfbad ab-destilliert. Die Ausbeute bestand aus. gi Teilen eines dicken, gelben Produkts mit einem Gehalt von 7,7% Chlor (theoretischer Wert 8,86%).
  • Beispiel 3 Zu einer Mischung von. 156 Teilen Benzol und iio Teilen wasserfreier Fluorwasserstoffsäure wurden bei o bis 5° 252 Teile Octadecylen in. dem Maße zugegeben, daß die Temperatur io° nicht überschritt. Die Mischung wurde dann. 31/2 Stunden bei 5 bis 10° gerührt, über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen und auf Eis gegossen, mit Wasser, io%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen., getrocknet und destilliert. Das Produkt destillierte zwischen 195 und 21o' (bei 1,5 bis 2 mm Druck) und ergab 225 Teile Octadecylbenzol.
  • Zu einer Mischung von 3o Teilen Octadecylbenzol, 35 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid und 8o Teilen Eisessig wurden 16 Teile Bis-chlormethyläther tropfenweise bei 55° zugeführt. Die Mischung wurde dann 21/2 Stunden .gerührt, über Nacht stehengelassen und die obere Schicht abgetrennt, in Benzol gelöst und mit Wasser, io%ig°r Natriumbicarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet. Das Benzol wurde abgetrieben. Es wurde eine Ausbeute von 32 Teilen einer strohfarbenen Flüssigkeit mit einem Gehalt von 9,o2% Chlor (theoretischer Wert 9,370/0) erhalten.
  • Es wurde Trimethylamin in eine Lösung von 23 Teilen des chlormethylierten Produkts in 3o Teilen Benzol und 2o Teilen Acetonitril 1l/2 Stunden lang bei Zimmertemperatur geleitet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurden 26,5 Teile eines viskosen, bernsteinfarbenen, in Wasser löslichen Produkts erhalten. Es enthielt 7,55 % ionisierbares Chlor (theoretischer Wert 8,1o010).
  • Beispiel 4 Zu einer Mischung von i38 Teilen Toluol und go Teilen wasserfreiem Fluorwasserstoff in einem Kupferkolben wurden bei o bis 10° 336 Teile Octen (gemischte Octene vom KP- 123 bis 134°) tropfenweise mit einer Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur nicht über 1o° stieg. Die Mischung wurde dann i Stunde gerührt und auf Eis gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und Wassergewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und destilliert. Das nicht umgesetzte Toluol und Octen wurden bei 35 mm- Druck bis 115° abdestilliert. Auf diese Weise wurden 137,6 Teile Monooctyltoluol mit einem Siedepunkt von 115°' bei 35 mm bis 155° bei o,5 mm und 236 Teile Dioctyltoluol mit einem Siedepunkt von 155 bis 188° bei o,5 mm erhalten.
  • Zu einer Mischung von 5o Teilen Dioctyltoluol, 5o Teilen wasserfreiem Zinkchlorid und, iio Teilen Eisessig wurden bei 55° tropfenweise 25 Teile Dichlordimethyläther unter Rühren und Rückflußkühlen zugefügt. Die Temperatur wurde dann auf ioo° erhöht und 4 Stunden gehalten. Die Schicht mit dem Reaktionsprodukt wurde abgetrennt, mit Wasser, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wurde getrocknet und im Vakuum destilliert. Die Ausbeute bestand aus 5,1 Teilen des chlormethylierten Produkts in Form einer gelben Flüssigkeit mit einem Gehalt von io% Chlor (theoretischer Wert 9,77%).
  • In eine Mischung von 24 Teilen des obigen chlormethylierten Produkts mit 30 Teilen Benzol und 2o Teilen Acetonitril. wurde 11/2 Stunden Trimethylamingas geleitet. Die Lösungsmittel wurden. im Vakuum abdestilliert. Es blieb das gewünschte quaternäre Ammoniumsalz zurück.
  • Beis,piel5 In eine Mischung von 225 Teilen Dod@ecyltoluol, 52,5 Teilen Paraformaldehyd, 118 Teilen wasserfreiem Zinkohlorid und 12o Teilen Essigsäureanhydrid wurde bei Zimmertemperatur Chlorwasserstoff eingeleitet. Die Reaktion verlief exotherm, und die Temperatur stieg rasch auf 8o°. Auf dieser Temperatur wurde die Masse jeweils durch Kühlen oder Erhitzen gehalten und im Verlauf von 31/2 Stunden das Gas durchgeleitet. Die Mischung wurde stehengelassen, wobei sie sich in zwei Schichten trennte. Die obere Schicht mit dem Reaktionsprodukt wurde mit Wasser, lo%iger NN atriumbicarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen. Sie wurde durch. Erhitzen im Vakuum getrocknet. 235 Teile Methyl-dodecylbenzylch,lorid wurden erhalten.
  • Eine Mischung von 3o,9 Teilen Methyl-dodecylbenzylchlorid, 11,8 Teilen Pyridin und: 2o Teilen Acetonitril wurden 3 Stunden am. Rückflußkühler erhitzt, bis die Titration nach Vo 1 h a r d auf Chlorionen das Ende der Reaktion anzeigte. Die flüchtigen Stoffe wurden unter vermindertem Druck abgetrieben. Als Rückstand blieben 36 Teile Methyldodecylbenzylpyridiniumchlorid.
  • Auf gleiche Weise kann unter Verwendung äquivalenter molekularer Mengen Methyl-dodecylbenzylchlorid mit N-Methylpiperidin, Dimethyläthanolamin, Methallyl-dimethylamin, Methylmorph Polin und Methyl-diäthanolamin zur Herstellung quaternärer Ammoniumsalze umgesetzt werden.
  • Beispiel 6 In eine Mischung von 104 Teilen Dodecyltoluol, 24Teilen Paraformaldehyd, 53,3 Teilen Zinkchlorid und 59,2 Teilen Propionsäure wurde 2 Stunden lang Chlorwasserstoff bei 7o° eingeleitet. Das Reaktionsprodukt wurde wie in den vorstehenden. Beispielen aufgearbeitet. i18 Teile Nlethyl-dodecylbenzylchlorid wurden erhalten.
  • Eine Mischung von 2o,5 Teilen Methyl-dodecylbenzylchlorid, 2o Teilen, Octadecyl-dimethylamin und Zoo Teilen Methyläthylketon wurden 5 Stunden lang .auf dem Dampfbad am Rückflußkühler erhitzt. Das Methyläthylketon wurde dann durch Vakuumdestillation abgetrennt. 4o Teile Methyl-dodecvlbenzyloctadecyl-dimethylammoniumchlorid wurden erhalten.
  • Beispiel ? a) Zu einer Mischung von 95 Teilen Octylbenzol, 6,75 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid und. 9 Teilen Eisessig wurden bei 5o° tropfenweise unter Rühren 57,5 Teile Dichlordimethyläther zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 21/2 Stunden auf 70° gehalten, die Katalysatorschicht abgetrennt und die obere Schicht mit heißem Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Das gewaschene Produkt wurde destilliert und ergab 42 Teile eines farblosen Öls, das bei 2 mm Druck und 9o bis i i o° destillierte. Das Destillat bestand hauptsächlich aus zurückge-,vonnenem Octylbenzol, einer Zwischenfraktion von 13,5 Teilen und aus 4o Teilen Octylbenzylchlorid mit einem Siedepunkt von 135 bis 15o° bei i mm Druck.
  • b) In .gleicher Weise wurden aus 95 Teilen Octylbenzol, 16,9 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid, 25 Teilen Eisessig und 57,5 Teilen Dichlordimethyläther 8,6 Teile Octylbenzol zurückgewonnen und 3,5 Teile einer Zwischenfraktion sowie 96 Teile Octylbenzylchlorid erhalten. - Danach wurde. eine Lösung von 4o Teilen Octylbenzylchlorid in 6o Teilen Benzäl !hergestellt. Diese Lösung wurde am Rückflußkühler erhitzt und während des Erhitzers Trimethylamin zugefügt. Darauf wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck in der Wärme vom Lösungsmittel und flüchtigen Bestandteilen befreit. Als Rückstand verblieben 49 Teile einer bernsteinfarbigen, festen Substanz, die in Wasser löslich und, deren wäßrige Lösung kapillaraktiv war. Die erhaltene Verbindung bestand aus Octylb-enzyltrimethylammoni-umchlorid und besaß einen Phenolkoeffizient von 12,5 gegen Salmonella typhosa.
  • Beispiel 8 Zu_ einer Mischung von 9ö Teilen Nonylbenzol, 23,8 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid und 3z,8 Teilen Eisessig wurden bei 50° 51 Teile Dichlordimethyläther zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 2i/2 Stunden auf 70° erhitzt, wie vorher be- schrieben gewaschen und destilliert. Das Destillat bestand aus 11,5 Teilen zurückgewonnenem, Nonylbenzol (Siedepunkt 93 bis- I25° bei i mm) und 74 Teilen Nonylbenzylchlorid (Siedepunkt 125 bis 145' bei 1 mm) .
  • 62 Teile Nonylbenzylchlorid und ioo Teile Acetonitril wurden gemischt und langsam 3o Teile Benzyldimethylamin unter Erhitzen am Rückflußkühler zugefügt. Diese Mischung wurde 4 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt und danach das Acetonitril in der Wärme unter vermin: dertem Druck abgetrieben. Als Rückstand verUieben 9o Teile eines gelben Harzes, das in seiner Zusammensetzung der Verbindung Nonylbenzyldimethylbenzylammo-niumohlorid entsprach. Diese Verbindung war in Wasser löslich. und besaß einen. Phenolkoeffizient von 159 gegen SäImonella typhosa und einen Phenolkoeffizient von Zoo gegen Micrococcus pyogenes var. aureus.
  • In gleicher Weise l.äßt sich jeder vorher erwähnte aromatische Kohlenwasserstoff chlormethylieren und das chlormethylierte Produkt mit den obergenannten Aminen zu quaternären Ammoniumverbindungenumsetzen. Diese quaternärenAmmon.iumverbindun.gen dienen; als kationaktive Benetzungsmittel und Bakterizide. Hinsichtlich der bakteriziden Wirkung ist das Meth.1-dodecylb-enzyltrimethylammomiumchlor:idhervorragend:; es ist bakterizid gegen Staphylococcus aureus in einer Verdünnung von 1 :500 000, gegen S. pyo,genes, in -einer Verdünnung von i : i oooooo und gegen S. fecalis in einer Verdünnung von 1 :25o ooo. Diese quaternären Ammoniumchlori-de können, falls gewünscht, durch Erhitzen in wäßriger- Lösung mit Natriumphenolat in Phenolate umgewandelt werden. Zum Beispiel kann Methyl-dodecylbenzyl-trimethylammoniumpentachlorphenolat durch Mischen von 23,9 Teilen Methyl-dodecylbenzyl-trimethylammoniumchforid mit 16,2 Teilen Natrium-pentachlorphenolat und io9 Teilen Wasser bei istünd.iaem Erhitzen auf 9o° hergestellt werden. Es bilden sich zwei Schichten; die obere wäßrige Schicht trennt sich leicht. vom quaternären Ammoniumpentachlorphenolat ab. In gleicher Weise lassen sich Dinitrophenolate unter Verwendung von Natriumdinitrophenolat herstellen. Bromide, Jodide, Fluoride, Sulfate, Phosphate und andere Salze lassen sich durch- entsprechende Umsetzunnen aus den quaternären Ammon.iumchloriden herstellen.
  • Ein auffallender Unterschied zwischen den beschriebenen quaternären Ammoniumverbindungen und den bekannten niedrigeren Gliedern. der Reihe besteht in der ungewöhnlichen Beständigkeit gegen Hydrolyse durch Wasser oder wäßrige Alkalien selbst bei Temperaturen von ioo°. Diese Beständigkeit und ihr hoher Siedepunkt machen sie für die Verwendung als Lösungsmittel geeignet.
  • In den folgenden Ansprüchen wird der Ausdruck »höhermolekulare aromatische Kohlenwasserstoff-. der Benzolreihe« in dem Sinn gebraucht, alkylsubstituierte Benzole zu kennzeichnen, die eine einzige Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoff atomen und gegebenenfalls nicht mehr als zwei weitere Alkylgruppen mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen besitzen, oder alkylsubstitui,erte Benzole zu kennzeichnen, die zwei Alkylgruppen mit je 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls eine dritt.-. Alkylgruppe mit. nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen besitzen.
  • Selbstverständlich lassen sich bei der oben beschriebenen Verfahrensweise Abänderungen vornehmen, ohne vom Rahmen. der Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von quaternä.ren Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß höhermolekulare aromatische Kohlenwasserstoff-. chlormethyliert werden, indem diese aromatischen. Ko!hlenwasserstoffemit Paraformaldehyd und Chlorwasserstoff oder einem Chlormethyläther, z. B. Cl C H2 - O C H2 Cl oder C Ha O C H2 Cl in Gegenwart einer Katalysatormischung, die durch Mischen von i Mol Zinkchlorid mit 45 bis BMol einer aliphatischen Carbonsäure mit I bis 3 Kohlenstoff atomen hergestellt ist, zur Reaktion gebracht und der chlormebhylierte Kohlenwasserstoff darauf mit einem tertiären Amin umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysato-rm.ischung in einer Menge verwendet wird, die o,75 bis 2,5 Moläquivalenten Zinkchlorid auf i Moläquivalent des aromatischen Kohlenwasserstoffs entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formaldehyd; in einer Menge von 1,5 bis 2,5 Mol auf i Mol des aromatischen Kohlenwasserstoffs verwendet wird. '
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlormethylierung bei einer Temperatur von 5o bis ioo° durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch ly#el,,cnn7,-ichnet, daß als aromatischer Kohlenwasserstoff Dodecylbenzol oder Dodecvltoluol verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Mischunvon Zinkchlorid, aromatischem Kohlenwasserstoff und der aliphatischen Carbonsäure allmählich ein Chlarmethyläther gegeben wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminderung bei Zimmertemperatur bis ioo° durchgeführt wird.
DER1502A 1948-05-20 1950-04-16 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen Expired DE883904C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US883904XA 1948-05-20 1948-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883904C true DE883904C (de) 1953-07-23

Family

ID=22211099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1502A Expired DE883904C (de) 1948-05-20 1950-04-16 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883904C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883904C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
EP0004623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE2648054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
DE4426133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
DE906935C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierung von Zwischenprodukten der Phthalocyaninsynthese
DE3434553C2 (de)
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE3326436C2 (de)
DE946543C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemmlingen
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
CH527833A (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 1,3,5-Trithianverbindungen
DE947370C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
DE935365C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoverbindungen
AT230378B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartären α,ω-Bis-[pyridyl-(4)-thio]-alkanen und -dialkyläthern
AT201592B (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten Pyridinderivaten
DE1092019B (de) Verfahren zur N-Monoalkylierung des Piperazins
DD153841A5 (de) Verfahren zur herstellung von diazoniumtetrafluoroboraten
DE2623479A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrryl- 2-acetonitrilen
DD251342A1 (de) Verfahren zur herstellung von an der methylgruppe trisubstituierten n-methyl-arensulfonamiden
DE1795228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactimaethern
DE1005963B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuretriamiden
DE1011431B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosaminen