AT201592B - Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten Pyridinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten Pyridinderivaten

Info

Publication number
AT201592B
AT201592B AT201592DA AT201592B AT 201592 B AT201592 B AT 201592B AT 201592D A AT201592D A AT 201592DA AT 201592 B AT201592 B AT 201592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
unsaturated
side chain
pyridine derivatives
aldehydes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201592B publication Critical patent/AT201592B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten
Pyridinderivaten 
Die katalytische Herstellung von Pyridinen aus Ammoniak und Aldehyden bei höheren Temperaturen ist aus den Arbeiten von Chichibabin und andern Forschern bereits bekannt. 
 EMI1.1 
 stellung von Pyridinderivaten aus Aldehyden (C < 6) und gasförmigem oder flüssigem Ammoniak unter Verwendung von Katalysatoren, die aus Fluoriden von Metallen der 1. Gruppe des periodischen Systems bzw. aus SchwefelFluor-Verbindungen oder Metall-bzw. AlkylFluorosulfonaten bestehen. Bei diesen Verfahren, die bei Temperaturen von 150 bis 350  C und Drucken von 59 bis 175 atü vorgenommen werden, entstehen jedoch nur gesättigte Pyridinderivate. 



  Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 912864 lassen sich Aldehyde (C > 2) mit gasförmigem Ammoniak bei 20-100  C, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und gleichzeitiger azeotroper Entfernung des gebildeten Wassers mit dem verwendeten Lösungsmittel auch ohne Katalysator zu substituierten Pyridinen kondensieren. Hiebei entstehen jedoch nur gesättigte Substitutionsprodukte des Pyridins, ganz unabhängig davon, ob gesättigte oder ungesättigte Aldehyde mit Ammoniak oder Aminen umgesetzt werden. 



   Es wurde gefunden, dass man in der Seitenkette ungesättigte substituierte Pyridine erhält, wenn man ungesättigte Aldehyde, die im Molekül mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten, oder gesättigte Aldehyde, die im Molekül mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, mit flüssigem Ammoniak ohne Lösungsmittel bei   150-300   C,   insbesondere bei   200-275   C,   und bei Drucken von 50 bis 200 atü, insbesondere bei 100-170 atü, behandelt. Hiebei werden erfindungsgemäss kleine Mengen von speziellen Katalysatoren verwendet, die sich auf   0, 1-2 Gew.-% belaufen,   bezogen auf die Menge des eingesetzten Aldehyds. Die verwendeten Katalysatoren zerfallen in drei Gruppen. Die erste Gruppe besteht aus Ammoniumsalzen organischer Säuren, insbesondere aus Ammoniumsalzen von aliphatischen Carbonsäuren, z.

   B. aus Ammoniumacetat oder Ammoniumpropionat. Bei der Anwendung von Ammoniumsalzen von organischen Säuren als Katalysatoren, beispielsweise von Ammoniumacetat, Ammoniumpropionat oder Ammoniumstearat, entstehen diese Salze teilweise selbsttätig bei der erfindungsgemässen Umsetzung von technischen Aldehyden, die als Verunreinigung stets geringe Mengen von organischen Säuren enthalten. Die zweite Gruppe besteht aus Alkoholaten, insbesondere Alkalialkoholaten, z. B. aus Natriumäthylat oder Natriumpropylat. Bei der dritten Gruppe handelt es sich um die unter dem Namen Friedel-Crafts-Katalysatoren bekannten Verbindungen, z. B. um Aluminiumchlorid, Bortri-fluorid, Zinkchlorid [vgl. hiezu   Ullmann,   Enzyclopädie der technischen Chemie, 3. Aufl. (1956), Band 7, Seite   680-698].   



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man erfindungsgemäss mit leicht zugänglichen Katalysatoren unabhängig vom Ausgangsmaterial ungesättigte Pyridinderivate erhält. Im Gegensatz hiezu ermöglichen die vorbekannten Verfahren nur die Gewinnung von gesättigten Pyridinderivaten. Der Fortfall von Lösungsmitteln vereinfacht die Fabrikation. 



   Die nachstehende Reaktionsgleichung veranschaulicht die erfindungsgemässe Bildung von Pyridinen mit ungesättigter Seitenkette bei der Umsetzung von    < x-Methyl-ss-äthyIacrolein   mit flüssigem Ammoniak zu   3. 5-Dimethyl-2-[1-me-     thyl-buten-1. 2)-yl]-pyridin.    
 EMI1.2 
 Die dabei gewonnenen ungesättigten Pyridinverbindungen sind als Zwischenprodukte geeignet, beispielsweise zur Herstellung von Kunststoffen, von Insektenbekämpfungsmitteln und von phar- mazeutischen Produkten. Sie können aber auch unmittelbar als Insektizide oder als synergistische Zusätze zu Insektiziden verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Benutzung der gleichen Reaktionsbedingungen ungesättigte Pyridinderivate herstellen. Die Ausbeute an ungesättigten Pyridinverbindungen ist dabei allerdings geringer.

   Wenn ungesättigte Aldehyde nicht leicht zugänglich sind, dann ist es vorteilhaft, die etwas geringere Ausbeute von in der Seitenkette ungesättigten Pyridinen in Kauf zu nehmen, weil man in diesem Fall den Vorteil eines leicht zugänglichen Ausgangsmaterials hat. Ausserdem hat man den Vorteil, dass sich die gesättigten Aldehyde meist schneller umsetzen lassen als ungesättigte Aldehyde, beispielsweise substituierte Acroleine.   Beispiel l :   In einem Autoklaven wurden 464    < x-Methyl-ss-äthylacrolein (97% ig) mit   4 ml Eisessig versetzt. Mit einem Stickstoff- überdruck von 15 atü wurden darauf 350 g verflüssigtes Ammoniak in den Autoklaven gepresst. Die Reaktionsmischung wurde sodann l Stunde lang auf 230   C gehalten.

   Nach der Abkühlung und dem Ablassen des Ammoniaküberschusses wurden 200 ml Toluol zugesetzt, mit deren Hilfe man das entstandene Reaktionswasser und noch in Lösung befindliches überschüssiges Ammoniak azeotrop abdestillierte. Danach wurden das noch vorhandene Toluol bei gewöhnlichem Druck 
 EMI2.2 
 



  4-äthylpyridin bei vermindertem Druck (15 mm Hg) abdestilliert. Als Endprodukt erhielt man   106,   1   g3. 5-Dimethyl-2- [l-methylbuten-   (1. 2)-yl]-pyridin in Form einer reinen Flüssigkeit, was   33, 8%   der theoretisch möglichen Menge entsprach. Diese Verbindung destillierte unter einem Druck von 0, 2 mm Hg bei   590 C.   Ihr Brechungsindex hatte den Wert   n20= 1,5186.   



  Die Aminzahl belief sich auf 323, die Jodzahl auf 127. Das pikrinsaure Salz dieses Pyridinderivates hatte einen Schmelzpunkt von 116  C. 



   Beispiel 2 : In einem Autoklaven wurden 98 g   (1   Mol)   (x-Methyl-ss-äthyl-acrolein   mit 51 g flüssigem Ammoniak (3 Mol =   500%   Überschuss) in Gegenwart von 1, 7 g Ammoniumacetat jedes-   mal l   Stunde lang bei verschiedenen Temperaturen umgesetzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert. Darauf wurde das Reaktionswasser entfernt und das verbleibende Gemisch durch Destillation in vier Fraktionen und den verbleibenden Rückstand zerlegt. 



   Aus der nachstehenden Tabelle ist der Einfluss der Reaktionstemperatur auf die Bildung von ungesättigten Pyridinverbindungen durch Umsetzung von    < x-Methyl-ss-äthylacrolein   mit flüssigem Ammoniak ersichtlich : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Ausbeuten
<tb> Reaktions- <SEP> 1. <SEP> 2. <SEP> 3. <SEP> 4. <SEP> Fraktion <SEP> Rückstand
<tb> temp. <SEP> Fraktion <SEP> Fraktion <SEP> Fraktion <SEP> > 119  <SEP> C
<tb> 65-85 C <SEP> 85-95  <SEP> C <SEP> 95-116  <SEP> C <SEP> 116-119  <SEP> C <SEP> % <SEP> d. <SEP> Th.
<tb> 



  175 C <SEP> 6,7 <SEP> 22,3 <SEP> 12,6 <SEP> 24,0 <SEP> 27,4 <SEP> 17,0
<tb> 200 C <SEP> 9,3 <SEP> 21,1 <SEP> 16,9 <SEP> 31,7 <SEP> 36,3 <SEP> 8,0
<tb> 250 C <SEP> 6,8 <SEP> 18,1 <SEP> 12,7 <SEP> 28,6 <SEP> 32,7 <SEP> 14,8
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die 1. Fraktion bestand hauptsächlich aus   3. 5-Dimethylpyridin   neben Dihydropyridin, Tetrahydropyridin und Piperidinverbindungen. 



  In der 2. Fraktion war im wesentlichen nur 3. 5Dimethyl-2-äthylpyridin vorhanden. Die 3. Fraktion enthielt 3. 5-Dimethyl-4-äthylpyridin, während die 4. Fraktion die erfindungsgemäss herzu- 
 EMI3.1 
 enthielt noch weitere Anteile dieses Produktes und ausserdem harzartige Verbindungen. Die für die vier Fraktionen angegebenen Destillationtemperaturen gelten bei 15 mm Hg. 



   Beispiel 3 : Propionaldehyd und flüssiges Ammoniak wurden im Autoklaven absatzweise derart umgesetzt, dass jedesmal 58, 1 g   (1   Mol) Propionaldehyd auf 51 g (3 Mol = 800% Überschuss) flüssiges Ammoniak entfielen. Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte erfolgte nach den Angaben von Beispiel 2. Als Katalysator wurden jedesmal   1, 7 Gew.-%   des eingesetzten Propionaldehydes verwendet. 



   Aus der nachstehenden Tabelle sind die mit den dort angegebenen Katalysatoren erzielbaren Ausbeuten ersichtlich. Die verschiedenen Fraktionen enthielten dabei in unterschiedlicher Menge die bei den entsprechenden Fraktionen von Beispiel 2 angegebenen Verbindungen : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Ausbeuten <SEP> in <SEP> g
<tb> Katalysator <SEP> in <SEP> Mengen <SEP> von <SEP> Rückstand
<tb> Reaktionstemperatur <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> Gew.-%, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> 1. <SEP> I <SEP> 2. <SEP> 3. <SEP> 4.

   <SEP> > <SEP> 1190 <SEP> C <SEP> 
<tb> g <SEP> Aldehyd <SEP> Fraktion <SEP> Fraktion <SEP> Fraktion <SEP> Fraktion <SEP> 
<tb> 65-85 C <SEP> 85-95 C <SEP> 95-116  <SEP> Cl116-119  <SEP> C <SEP> 
<tb> 150  <SEP> C <SEP> NH4-Acetat <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1500 <SEP> C <SEP> ZnCl2 <SEP> (HijOfrei) <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1500 <SEP> C <SEP> AlCl3 <SEP> (HsOfrei) <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> 9, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1500 <SEP> C <SEP> Ni-stearat <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 11, <SEP> 2 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 12, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 2000 <SEP> C <SEP> Nu-acetat <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> 6,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 3000 <SEP> C <SEP> BF3-Ätherat <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 3000 <SEP> C <SEP> Na-Propylat <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> 15, <SEP> 3 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Die <SEP> für <SEP> die <SEP> vier <SEP> Fraktionen <SEP> angegebenen <SEP> Destillationstemperaturen <SEP> gelten <SEP> bei <SEP> 15 <SEP> mm <SEP> Hg.
<tb> 
 PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten   Pyridinderir   vaten durch Umsetzung von Aldehyden mit Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, dass ungesättigte aliphatische Aldehyde mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen je Molekül oder gesättigte aliphatische Aldehyde mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen je Molekül, ohne Zusatz von Lösungsmitteln bei 150-300  C, insbesondere bei 200 bis 275  C, und Drucken von 50 bis   200 atü,   insbesondere von 100 bis 170 atü, mit flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Katalysatoren umgesetzt werden, die aus Ammoniumsalzen or- ganischer Säuren, Alkoholaten oder solchen Verbindungen bestehen, die unter der Bezeichnung Friedel-Crafts-Katalysatoren bekannt sind, wie insbesondere Bortrifluorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, wobei die Katalysatoren in Mengen von 0, 1 bis 2 Gew.-%,

   bezogen auf den eingesetzten Aldehyd, verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Überschuss von flüssigem Ammoniak arbeitet, der sich auf 300 bis 1000% der theoretisch erforderlichen Ammoniakmenge beläuft.
AT201592D 1956-08-22 1956-08-22 Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten Pyridinderivaten AT201592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201592T 1956-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201592B true AT201592B (de) 1959-01-10

Family

ID=3669384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201592D AT201592B (de) 1956-08-22 1956-08-22 Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten Pyridinderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
AT201592B (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten Pyridinderivaten
DE2254572C3 (de) Azodüsobuttersäureester
DE857374C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE1188577B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Chlor bzw. omega-Bromtiglinaldehyd, deren AcetaleAcylaten
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
DE1445621A1 (de) Verfahren zur Reinigung von delta?-Oxazolinen
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
AT243806B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Aziridinyl-Derivates
AT249048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
DE2029561C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- und ß-Ionon
DE1618310C3 (de)
AT225359B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 17-β-Oxy-17-α-methylandrostan-(3, 2, -c)-iso-oxazols
AT231459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6, 11-Dihydro-dibenzo-[b, e]-thiazepin-[1, 4]-Derivaten
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
AT165308B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen alkylierten Phenylisopropylaminen
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
DE883904C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1143208B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch isomerenfreiem 1-Amino-2-phenyl-aethanol-(2)
DE1670214B2 (de) Verfahren zur herstellung von tris- (n-beta-hydroxyalkyl)-isocyanursaeuren
DE2364943A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino1-butanol
DE1214690B (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Pyridinderivate aus Aldehyden und Ammoniak
DE2144390A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4dicyan-2-buten (dihydromuconsaeure-dinitril)
DE1009177B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Vinylaethern durch Aufarbeiten der aus Vinylaethern von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen mit 4 und mehr C-Atomen und diesen Alkoholen selbst bestehenden Gemische