DE1445621A1 - Verfahren zur Reinigung von delta?-Oxazolinen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von delta?-Oxazolinen

Info

Publication number
DE1445621A1
DE1445621A1 DE19641445621 DE1445621A DE1445621A1 DE 1445621 A1 DE1445621 A1 DE 1445621A1 DE 19641445621 DE19641445621 DE 19641445621 DE 1445621 A DE1445621 A DE 1445621A DE 1445621 A1 DE1445621 A1 DE 1445621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazolines
weight
pure
parts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641445621
Other languages
English (en)
Inventor
Seeliger Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1445621A1 publication Critical patent/DE1445621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/12Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

HÜLS AG.'\;C ;ν : ί' Marl/yden }. 5. 1968 :£ Patentabteilung-· ■':■■: -.-'-'I. ■./;./. 2066/J, \·; ■ \-.·.·.,'-,V ■'/ ν;: - ;;r'· ^^^/-^-VV^; ν- ■:
'^ühser ieJchenr&i.Z^ 1824 '£■-V >^ΛΛ ^V.?.)*ji$Wfö*\f'ti!*:>'.rί :· WI ,"''" '■■■..·:· 1V-V :.·■·;-■ λ-:' ;.Λ\ -ν ο- ■".* •■.-.■•ί.-ϊ :;λ- ^:. ν; 1^.--1,.V: .:ν.·.;-.. »λ·.*·1."· ν.
- ·· Verfahren zur Reinigung yon -'Δ. i.Gxazoiirien ', :' it ·. -\;fr {
' ;. Bei der AwäTbeitung'Von-Umsetzungsgemischen-^ur'Herstelliin^ von.-'. '." ■ · X■■'■■ ^ -Oxazolinen durch Destillation oder. Kriötallisatiön bleiben darin'■','. ". immer noch geringe' Mengen an Hydroxyi-yerbindungen oder Aminen ! ,' ;
. .'· enthalten. Bei .der Polyadditionvon A -Oxazolinen mit kationäktiven;.· ;■"
·'· Katalysatoren;,J^Önnen diese Verbiiiclxingen kettenabbrechend wirken« '/. :..:
;: so daß lediglich Polyadditionäprödukte mit mittleren. Kett'enlängen, - - : ·;
• erhalten werden oder hohe Katalysatorkbnzentrationen nötig sind«' ; . ,
Es. ist bekannt, durch Destillation über,metallischem Natrium Δ -Oxa- ■·'
• zoliae zu reinigen. Ein derartiges Reinigungsverfahren ist für technische .. Zwecke wegen der gefährlichen Handhabung von metallischem Natrium
jedoch wenig geeignet» Es ist auch bekannt, daß Hydroxyverbindungen , ... wie Wasser oder Alkohole oder Amine mit Säurechlpriden oder Säure- '
1. .anhydriden umgesetzt werden können. Da jedoch Säurechloride und .·
■"., Säureanhydride mit Zi -Oxazolinen bekanntlich unter Ringauf spaltung , ' reagieren, konnte man nicht erwarten, daß bei den? Versuch^ technisch
■reine A "Oxazoline mit Hilfe geringer Mengen von Säurechlorideii .; .. oder Säureanhydriden zu reinigen,, ein hervorragender Reinigungs effekt -
Es wurde gefunden, ά&Μ man Λ -Oxazoline in hervorragender Weise'
2 ■ ■ ' '
reinigen kann, wenn'man A »Oxazoline mit 0,05 bis 15 Gewichtsprozent
Säurechloriden oder Säureanhydriden behandeit...- >,/ · .;
Besonders vorteilhaft läßt eich die Reinigung durchführen, wenn man ' <
mit dem Sävirec 00881 1/1 Jf t
dae A «Ox&£olizi atisammen mit dem Sävirechlorid bzw« dem Säu3*e-t '
1824^: ;;·Λ:.-·
1968» ν/ '/· ;·;
/..ähhydrjd destilliert.· In ganz bes.onders"Vörteilnafter 1#.eise führt man1··: /die Destillation unter vermindertem Pruckdurah; Die Konstitution. : -;·'.
';. 'der! Δ\ f Q*Ääp3ine _k$hn'jiurcK .folgende; allgemeine: ^prta$1 ausge.dyiicisi'. ^werden?· ^v Λ;>ν'·γ^;;.Α" -V-'λ'"" ■' •^Ki^'HftvC/·' V'-λ.' V- '-^- ·*ν'"'- Γ ·■;,;··-;.·■;.-;...'■ ,ν^ί·; ;·; . ;; ,:·.,,; ·'.:...::·.-' '.Λ. '.·'-.-".·■'γ J ':·^άύ?!^ϊ'\ ;·)"^:1 ■-■;." ■'·.-' >.ψ. V; >'■
f ■■:■' -;■
:['in der die Rente R1 bis R_ aliphatischer oder;-cycloaliphatisoher,' " ·;·. •äromätischey oder heteröcyälischer Natur sein kohnene Vorz'ügs-?· ;■'" weise werden im vorliegenden Fall jedoch Λ -Oxazoline verwendet, .: .'.
; bei denen mindestens zwei der genannten Reste Wasserstoffatome.-
"darstellen; Als Δ -Oxazoline sind ze B. geeignet 2-Methyl-, 2-Propyl·-,
• 2-Phenyl^i. 2-p~Toluyl-4. -öxazölin, jß-Phenylen-bis-(2- Δ -oxazolin),
;2,4-Dimethyi-A -oxazolin. Zur Reinigung geeignete Säurechloride sind
!·' z. B... Phosgen, Acetylchlorid, Propionylcnlorid, Butyrylchlorid, 'Benzoylchldrid, Toluylchlorid, Thipnylchlorid, Chlpranieisensäureäthylester.
.Als geeignete Anhydride seien beispielsweise genannt Acetanhydrid; i · Phthalsäureanhydrid, Prppionsäüreanhydride. :/; . ■
: Die anzuwendende Menge des Säurechlorids bzw» des Säureanhydridsi! ,. 'richtet sich nach dem Reinheitsgrad der vorliegenden Δ -Oxazolines C Im allgemeinen wird man 0,05 bis' 15 Gewichtsprozent, insbesondere;
• 0;l bis 10 Gewichtsprozent, der Säurechloride, bzw, -anhydride, be« .= · : -zpgen auf Cas eingesetzte &> -Oxazolin,. verwenden» Die Reinigung's-'operation kann.bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Jedoch .wird maxi vorteilhafterweise bei erhöhten Temperaturen arbeiten,^ voraugßweise aswischen 30 und SOO'C. Höhere Temperaturen wird aiaxi nicht
KA 5 621
-3 - ..:'.:, .;..;;■;,;■\ ν ■· ■" O. Z. 1824 /· " .· ■ ,-· -r.'■'■■■'-:'·*■:■' "'-'■ 3.5.1968
.vorziehen und dafür die Anwendung von vermindertem Drück bevorzugen.
·..··■ ;Die Durchführung der Reinigung erfolgt im allgemeinen derart, daß man •das technisch reine Δ -Oxazolin mit dem Säurechlorid bzw« dem Säure-.
anhydrid destilliert, ,wobei gleichzeitig das reine. Δ ..-Oxazolin von dem * '· gebildeten Ester bzw. Amid abgetrennt: wird. Die Trennung des XJm- ; ; 'Setzungsgemisches aus Δ «rQxazolin und Ester bzw. - Säiireamid kann": ■·. jedoch auch durch Kiistadlisätion vorgenommen werden, wobei man ..·. . ' . : Hydroxylgruppen-haltige Lösungsmittel vermeiden: wird« "■ .■-■■'■'
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Petroläther, Benzol^ Toluol, Xylol, : · Äther, möglichst in wasserarmer Form. Mit Hilfe der gereinigten ;.. . '* • :· Ä -Oxazoline lassen sich höhermolekulare'Polyadditionsprodukte he^- ·..."· . : stellen "und gleichzeitig;'die für eine solche polyaddition notwendige^^ Menge .. ■ v'.an kationenaktivem Katalysator, verringern. · -; J·;?.'. * ; *'■''. . '· ;.·. .^ v« Λ '
Für die Hersteilung des 2-Phenyl-oxazolin-p-toluölsulfonats • ve Rahmen dieser Anme^jdung kein Schutz begehrt. ;/·, - : ;
80 Gewichtsteile technisch reines 2-Phenyl-Ά ^Oxazolin, hergestellt' ·
nach der in den Ber. der dtsch. ehem. GesV.i 2Si.:(l890), 2495, beschrie-, berien Methode, das nach der Destillation über .'eine Kolonne bei 88 bis 690C l und 0,2 Torr siedet,; und 2-Gewiehtsteile Benzoylchlorid werden destilliert»' Bei 69°C und 0^2 Torr gehen' 7.6,2,Gewichtsteile des' ganzreinön Phenyl- .; I oxazoline über« . ' · > i-- "·"·';·„. '■.'. '·/.'/-■.'-'■«-■ .!.'· " ;'-: ■';·'·.".-'.''
Vergleichweise werden in Je 20 Gewichtsteilen des technisch reinen iand des reinen Phenyloxazolins unter leichtem Erwärm enje 0,017 Gewichts-. '> teile 2-Phenyl-^ -oxazolin-p-tpluolsulfonat gelöst.' Unter trockenem· Stickstoff werden, dann beide Proben verschlossen und gemeinsam in ," *', , einem Thermostaten 4,5 Stunden auf 13O0C und 14 Stunden auf 14O0C . ■';. . (Bad-Temperatur) erwärmt. Das technisch reine.Phehyl^oxazolin wird·'
,, 4- :': ·ν -.Γ-y- ··: O. Z. 1824
dabei nicht sichtlich, polymerisiert, während das'gereinigte'Produkt einen .hochmolekularen,"harten Kunststoff liefert! iöiirch Erhöhen.a' .satorkönzentration auf 0,5 Gewichtsteile tritt jedoch auch/bei dem tee ■ niseh reinen 2-Phenyl- /\ -oxazolin Polyaddition ein,· jedoch'bösitzt)%' . der'erhaltene Kunststoff ein geringeres mittleres Molekulargewicht« ^.":-
Das bisher noch nicht beschriebene 2.«Phenyl-2i\ ■-oxazolin-p-toluol-' ■ sulfonat.wird aus 2,9 Gewichtsteilen Phenyl-oxazolin-.und 3,8 Gewichts-''. .teilen p-Toluolsulfonsaure-hydra-t; in Äthanol und.- Fällen mit Äther ge-? . · .wonnen. Ausbeute 5,2-G/ewiehtsteile, Fp8 123 - 127o.vGetröckaet;iBi '., . '-Vakuuröexsiccator über konzentrierte Schwefelsäxire.' r ; .; '. · * -;'· -' ·
Gef
Ber
.·"'."'.. " · "" '·'- ··. ■ ■■ ί""'·2 "* '· " -''""· -■·"v"■--·-"-'.V--'-7. 40 Gewichtsteiie technisch r^eiiies 2-Propyl-/£k -oxasolin werden πι it 1 Gewichtsteii Acetanhydrid bei 2;0°C versetzt:ünd anschließend .bei -. . . 140 mm Hg destilliert. ' ν ' ·· " . :' ··:..■"}:v-':l\' '" .,'■'·■' ..·' 7> · '·./.·'. :
Bei der Pplyadditiön bei 120eC bzw. 125°C mit 0,01 biß 0,04 Molprozent kationenaktiver Katalysatoren, wie z.B. Bortrifluoridätherat, Jod, V . •p-Toluolsulfönsäure OderAthyljodid, wird nur bei der gereinigten P^robe . ein hochmolekularer^ fester^ Kunststoff erhalten. Diirch JErhöhen'der Kataiysatorinenge auf z.B;^ .0,1 'Mölprozerif wird^^ jedoch.auch die uhkereinigte Probe zur Polyaddition gebracht, jedocji ist das xnittier@ Molekulargewicht, dieses Prödiiktes "hiedriger. :v:.':*·. "-."""· *
■ ' 2 ■ ■
100 Gewichtsteile technisch reines 2-M-ethyl-,^ -oxazolin ?nit einem · Wassergehalt yon etwa 1 Gewichtsprozent werden bei 20*G mit δ Ge-.
wichtsteilen Acetylchlorid vermiscM und dann in eine vor Luftfeuchtig-
.·.·;.;■ · ."'. ■ 909811712.12 · :.- · . / ■'. ' -
*·%&Ο ORIGINALJNSPECTED

Claims (1)

  1. -.. . ■■ ' ' ■ ■· ■ - I '·■'■■■ ■ ■ '
    keit geschützte Vorlage destilliert. Bei 108. bis 1100C gehen 89,7
    Gewichtsteile des ganz reinen, wasserfreien Produktes über* »20 > 1.4834. ;·.;.; /'.VV .' .' \ff\-- ' . /..^
    Ber. C 56,5 . H 8,2' N 16,5 :,Ό 18,8/ .. .
    Gef, ··" 56,4"■· . '. 8,4 16,3 V 18,8 ' :
    Bei.der Polyaddition je einer Probe des technisch reinen bzw. reinen
    ; 2-Methyl Ά -oxazolins treten die in Beispiel 1 und 2 beschriebei
    Unterschiede auf. . ·,; ■ . .* f ;
    Beispiel 4 -^ ·"-.'.. ·. . . . .· .
    100 Gewichtsteile rohes 2-Methyl-ZX -oxazolin werden mit Atz· kalipulver vorgetrocknet, die obere Schicht abgetrennt und über Nacht mit frischem Ätzkalipulver stehen gelassen« Dann wird abfiltriert und wie in Beispiel 3 mit 10 Gewichtsteilen Acetylchlorid
    destilliert. . *■' ■'■·':. , "-..':'' t: ■/. ■.. ' \? .
    Das Destillat ist nach Siedepunkt (107-109°), UR-Spektrum, Brechungsindex (non =1,4317) und Polyadditionsbereitschaft reines 2-Methyl- - /^ -oxazoline '-·"; :" "■-·;; · ■;-·;·,... ..;'·■.-·· ;';■ ·.·· · . ·,'.
    1/ Verfahren zur Reinigung, von. Λ -Oxazolinen, dadurch ge-'
    iXln e η η ζ ei ch, η e t,. daß die ^ -Oxazoline mit 0,05 bis 15 Gewichts*· prozent Säurechloriden oder Säureanhydrid en behandelt werden. ,<': .
    •2. Verfahren'nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet,".,
    daß die ^ -Oxazoline zusammen mit den Säurechloriden oder. • Säurehydriden, gegebenenfalls unter; vermindertem Druck, destilliert • werden.^ --J- Λ <\.:/-.\ '/, ■■'_ -: ';'.·.;:!"·.;; :tlÄ:'H':^.K ■'['■
DE19641445621 1964-03-18 1964-03-18 Verfahren zur Reinigung von delta?-Oxazolinen Pending DE1445621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0032442 1964-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445621A1 true DE1445621A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7020319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641445621 Pending DE1445621A1 (de) 1964-03-18 1964-03-18 Verfahren zur Reinigung von delta?-Oxazolinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3326929A (de)
DE (1) DE1445621A1 (de)
GB (1) GB1092605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048801A2 (de) * 1980-09-25 1982-04-07 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-(C1- bis C3-Alkyl)-delta-2-oxazolin-Copolymeren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260811A (en) * 1980-01-14 1981-04-07 The Dow Chemical Company Process for the removal of cyclic imidic ester impurities from an isocyanatoalkyl ester of an organic carboxylic acid
US4281137A (en) * 1980-02-20 1981-07-28 The Dow Chemical Company Purification of 2-oxazolines
US10118991B2 (en) 2014-07-18 2018-11-06 Universiteit Gent Method for the preparation of uniform, high molar mass cyclic imino ether polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048801A2 (de) * 1980-09-25 1982-04-07 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-(C1- bis C3-Alkyl)-delta-2-oxazolin-Copolymeren
EP0048801A3 (en) * 1980-09-25 1982-11-10 Chemische Werke Huls Ag Process for the production of copolymers of 2-(c1 to c3 alkyl)-delta-2 oxazolines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1092605A (en) 1967-11-29
US3326929A (en) 1967-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517284C2 (de) Substituierte Formamidine und deren Verwendung
DE1445621A1 (de) Verfahren zur Reinigung von delta?-Oxazolinen
CH629540A5 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel.
DE2303155A1 (de) Hydrolyse von alkylalkenyldichlorsilan
DE3836175A1 (de) Fluor enthaltende phenole
DE2416722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen
EP0048801A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(C1- bis C3-Alkyl)-delta-2-oxazolin-Copolymeren
EP0057925B1 (de) Fluorhaltige Alkylsulfobetaine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
AT201592B (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette ungesättigten substituierten Pyridinderivaten
DE857374C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE840239C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen schwefelhaltigen Verbindungen
DE622017C (de) Verfahren zur Raffination von Rohbenzin
DE3401820C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden
DE2222040C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinen Diamindicarboxylatsalzen
AT229288B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen
DE2354325A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen des carbazols
EP0463466A2 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner 5-Aminosalicylsäure
DE972529C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen, in der Hitze haertbaren Methyl- oder AEthylsilikonen
DE1795846A1 (de) Neue lincomycinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3314649C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlorthiophenol
DE2651370A1 (de) Verfahren zur monoacylierung von aromatischen diaminen
Moir Synthesis of substances related to pinic acid
Montgomery A New Varnish from Xylose and Aniline
DE3624911A1 (de) Verfahren zur trennung von isomerengemischen aus 1.3- und 1.4-bis-(2-hydroxyhexafluoro-2-propyl)-benzol
DE2236364A1 (de) Hochbromierte 4,4&#39;-difluor-diphenyle und verfahren zu deren herstellung