DE1795846A1 - Neue lincomycinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue lincomycinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1795846A1
DE1795846A1 DE19681795846 DE1795846A DE1795846A1 DE 1795846 A1 DE1795846 A1 DE 1795846A1 DE 19681795846 DE19681795846 DE 19681795846 DE 1795846 A DE1795846 A DE 1795846A DE 1795846 A1 DE1795846 A1 DE 1795846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lincomycin
carbon atoms
acid
deoxy
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795846
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795846C2 (de
Inventor
Walter Morozowich
Anthony Arthur Sinkula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1795846A1 publication Critical patent/DE1795846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795846C2 publication Critical patent/DE1795846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

RtCHTSANWALTe
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL ALFRED HOEPPENER
DR. JUR. DIPL-CHEM. K-J. WOLFF DR. JUR. HANS CHR. BEIL
623 FRANKFURT AM MAIN-HOCHS? 1735846 09. Juni 1976
Unsere Nr. 20 553 Pr/br
The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Neue Lincoinycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft Lincoinycinderivate der Formel
CH.
HR.
(CH=CH)
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
70980.8/0-938
ti
In vorstehender Formel ist Rg-C- ein Acylrest einer Carbonsäure, vorzugsweise ein Acylrest einer Kohlenwasserstoff-Carbonsäure mit nicht mehr als 18 C-Atomen, oder ein Acylrest einer durch Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Thiocyanooder niedere Alkoxygruppen substituierten Kohlenwasserstoff carbonsäure, vorzugsweise mit nicht mehr als 18 C-Atomen, X ist ein Chlor- oder Bromatom, R und HR1 stellen gleiche oder verschiedene Alkylrestemit nicht mehr als 20 C-Atomen, vorzugsweise mit nicht mehr als 8 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 3 φ bis 8 C-Atomen oder Aralkylreste mit nicht mehr als 12 C-Atomen, vorzugsweise mit nicht mehr als 8 C-Atomen dar und R_ ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit nicht mehr als 20 C-Atomen, vorzugsweise mit nicht mehr als 8 C-Atomen, ein Cycloalkylrest mit 3 bis 8 C-Atomen oder ein Aralkylrest mit nicht mehr als 12 C-Atomen, vorzugsweise mit nicht mehr als 8 C-Atomen, η ist eine ganze Zahl von 0 bis 4 und Z ist einer der ι folgenden Substituenten am aromatischen Kern:
CH3
CH2CH 3
)2 OCH3
21
C6H5 OCH(CH3)2
CP3 0(CH2J3CH
CN ()CH
COCH3 OC6H5
C2H5 OCOCH3
CO2H OH
709808/0938
co2
CH2Si
Si(CH3) 3'
Ge(CH3) 3'
Sn(CH3J3
SCH P
SC3H5
SCH(CH )2
Cl
Br
SH J
JO2
CH=CHNO
SCOCH3
SCN
SOCH3
SO2CH3
SO2NH2
S(CH3)2 @
SeCH
NHCOCH N(CH ) NOv,
Beispiele für den Alkylrest mit nicht mehr als 20 C-Atomen (R, HR1 und R) sind: Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetra-χ)
decyl, Pentadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl und deren isomere Formen. Beispiele für Cycloalkyl sind: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyeloheptyl, Cyclooctyl, 2-Methylcyclopentyl, 2,3-Dimethylcyclobutyl, 4-Methylcyclobutyl und 3-Cyclopentylpropyl. Beispiele für Aralkyl sind: Benzyl, Phenäthyl, a-Phenylpropyl und a-Naphthylmethyl.
Beispiele für Carbonsäureacylreste sind die Acylgruppen der folgenden Säuren:
Ca) gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische Carbonsäuren, wie z.B.'Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-i tert.-Butylessig-, Valerian-, Isovalerian-, Capron-, Capryl-, Decan-, Dodecan-, Laurin-, Tridecan-, Myristin-, Penta-
+)Hexadecyl
70980 8/0938
decan-, Palmitin-, Margarin-, Stearin-, Acryl-, Croton-, Undecylen-, Olein-, Hexynoin-, Heptynoin-, Octynoinsäure und ■ ähnliche;
(b) gesättigte oder ungesättigte alicyclische Carbonsäuren, wie z.B. Cyclobutan-, Cyclopentan-, Cyclopenten-, Methylcyclopenten-, Cyclohexan-, Dimethylcyclohexen-, Dipropylcyclohexancarbonsäure und ähnliche;
(c) gesättigte oder ungesättigte alicyclische aliphatische
φ Carbonsäuren, wie z.B. Cyclopentanessig-, Cyclopentanpropion-, Cyclopentanessig-, Cyclohexanbutter-, Methylcyclohexanessigsäure und ähnliche;
(d) aromatische Carbonsäuren, wie z.B. Benzoe-, Toluyl-, Naphthoe-, Äthylbenzoe-, Isobutylbenzoe-, Methylbutylbenzoesäure und ähnliche und
(e) aromatisch-aliphatische Carbonsäuren, wie z.B. Phenylessig-, Phenylpropion-, Phenylvalerian-, Zimt-, Phenylpropiol- und Naphthylessigsäure und ähnliche. Geeignete Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyan-, Thiocyan- und niedere Alkoxykqhlenwasserstoffcarbonsäuren umfassen Kohlenwasserstoffsäuren, wie
W weiter oben angeführt, welche durch ein oder mehr Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino, Cyan oder Thiocyan oder Nieöeralkoxy, insbesondere Niederalkoxy mit nicht mehr als 18 C-Atomen, substituiert sind, wie z.B. Methoxy-j Äthoxy, Propoxy , Butoxy, Amyloxy, Hexyloxy und isomere Formen davon. Beispiele für solche substituierten Kohlenwasserstoffcarbonsäuren sind: Mono-, Di-und Trichloressigsäure, α- und ß-Chlorpropionsäure, α- und γ-Brombuttersäure, α- und Jodvaleriansäure, Mevalonsöure, 2- und il-Chlorcyclohexancarbonsäure, Shikiraicsäure, 2-Nitro-lmethyl-cyclobutancarbonsäure, 1,2,3,4,5,6-Hexachloreyelohexan-
709808/0938
carbonsäure, 3-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 4- und 5~ Brom-2-niethylcyclohexancarbonsäure, 5- und o-Brom^-methylcyclohexancarbonsäure, 2 ^-Dibrom^-methyl-cyclohexancarbonsäure, ^,S-Dibrom^-methylcyclohexancarbonsäure, 4,5-Dibrom-2-methylcyelohexancarbonsäure, Sjö-Dibrom^-methylcyclohexancarbonsäure, 3-Brora-3-jnethylcyclohexancarbonsäure, ö-Brom-J-methylcyclohexancarbonsäure, l,6-Dibrom-3-methylcyclohexancarbonsäure> 2-BrOm-^-methylcyclohexancarbonsäure, 1,2-Dibrom-4-methylcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2s2,3-trimethylcyclopentancarbonsäure, l-Brom-3,5-dimethylcyelohexancarbonsäure, Homogentisinsäure, o-, m- und p-Chlorbenzoesäure, Anisinsäure, Salicylsäure, W p-Hydroxybenzoesäure, ß-Resorcylsäure, Gallussäure, Veratrinsäure, Trimethoxybenzoesäure, Trimethoxyzimtsäure, 4,4'-Dichlorbenzilsäure, o-, m- und p-Nitrobenzoesäure, Cyanessigsäure, 3j4- und 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure. Thiocyanessigsäure, Cyanpropionsäure, Milchsäure, '■ Äthoxyameisensäure (Äthylwasserstoffcarbonat), Butyloxyameisensäure, Pentyloxyameisensäure, Hexyloxyameisensäure, Dodecyloxyameisensäure, Hexadecyloxyamisensäure und ähnliche.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von 7-Halo~7-desoxylincomycin-2-acylaten, die im wesentlichen das gleiche bakterizide Spektrum M in vivo wie das antibiotische Lincomycin haben und für die gleichen Zwecke wie Lincomycin verwendet werden können, jedoch aktiver sind und vorzugsweise Tieren, einschließlich Säugetieren, oral verabreicht werden können.
Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man T-Halo-J-desoxy-lineomycin der Formel
709808/0938
CH3.
Il
worin Q eine Schutzgruppe bedeutet, mit einem aromatischen Aldehyd umsetzt zu 3s^-0-Aryliden-7~halo-7-desoxylincomycin der Formel
IfI
Ar1
worin Ar ein Arylrest ist und die Verbindungen der Formel III unter Bildung der erfindungsgemäßen 3,^-0-Aryliden-7-halo-7-desoxylincomycin-2-acylate der Formel:
709808/0938
ry
CH3
Ia
acyliert.
Nach Entfernung der Schutzgruppen erhält man das aktive 7-Halo· 7-desoxylincomycin-2-acylat.
Wenn R, Wasserstoff ist, wird eine Schutzgruppe vor der Acylierung eingeführt. Vorzugsweise kann diese Schutzgruppe durch Hydrogenolyse entfernt werden. Geeignete Gruppen sind Carbobenzoxy- und Hydrocarbonoxycarbonylgruppen, Benzyl- und Nitrobenzylgruppen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird 7-Halo-7-desoxy-lincomycin der Formel II, vorzugsweise als Hydroehlorid, zuerst mit einem aromatischen Aldehyd bei schwacher Hitze kondensiert, wobei sich 3»^~0""Aryliden-7-halo-7-desoxylincomycin der Formel III bildet. Falls das Hydrochlorid von 7-Halo-7-desoxy-lincomycin verwendet wird, ist keine saure Katalyse der Reaktion erforderlich, da dieses die Reaktion genügend katalysiert. Wenn der Wasserstoff in Stellung 1' durch eine Schutzgruppe ersetzt wird, welche das Molekül nichtbasisch macht, z.B. eine Carbobenzoxygruppe, so wird vorzugs-
709808/0938
-8- 1735846
weise zu der Reaktionsmischung eine katalytische Menge einer Mineralsäure zugesetzt, insbesondere saure Salze, wie z.B. Ammoniumchlorid, um die Kondensation zu erleichtern.
Die Reaktion wird beendet durch azeotrope Entfernung von Wasser durch ein organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol, Chloroform, Äthylenchlorid und ähnliche, Falls Wasser durch eine andere Methode entfernt wird, wie z.B. durch Evakuieren, Verdampfen in einem inerten Gas, oder nur durch Destillation mit einem Lösungsmittel, welches einen höheren Siedepunkt als Wasser hat, so braucht man das azeotropbildende Lösungsmittel nicht zu verwenden. Man verwendet das azeotropbildende Lösungsmittel zusammen mit einer Mischung eines hochpolaren Lösungsmittels, wie z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und ähnliche, um das 7"Halo-7-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid zu lösen und auf diese Weise eine einheitliche Lösung herzustellen.
Die Kondensation kann bei Temperaturen von etwa 70 bis l80°c ausgeführt werden; vorzugsweise arbeitet man bei etwa 90 bis 110 C. Die optimale Temperatur hängt vom Verhältnis des polaren zum nichtpolaren Lösungsmittel ab und von den spezifischen Eigenschaften des nichtpolaren Lösungsmittels, wie z.B. dem Siedepunkt der mit Wasser gebildeten azeotropen Mischung sowie auch vom Siedepunkt des nichtpolaren Lösungsmittels. Das nichtpolare, Feuchtigkeit enthaltende Lösungsmittel kann fortwährend durch Destillation entfernt und periodisch durch frisches, trockenes Lösungsmittel ersetzt werden. Man kann das Wasser auch durch Kondensation und Abtrennung mit einer Wasserabscheide-Vorrichtung oder einem Trockenmittel entfernen und auf diese Weise dem getrockneten Lösungsmittel ermöglichen, in das Reaktionsgefäß zurückzugehen.
709808/0938
1735846
Die Reaktionszeit zur vollständigen Kondensation von 7-HaIo-7-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid mit einem aromatischen Aldehyd, wie weiter oben beschrieben, hängt von der Lösungsmittelzusammensetzung ab, sowie auch von der Wirksamkeit der Wasserentfernung. Wenn azeotrop-bildende Lösungsmittel verwendet werden, wie weiter oben beschrieben, so kann man den Reaktionsverlauf verfolgen, indem die Menge des freigesetzten Wassers gemessen wird. Man kann auch periodisch aus dem Reaktionsgefäß Proben entnehmen und Chromatographieren. Bei Ver-wendung von Lösungsmittelmischungen von Benzol und Dimethylformamid beträgt die Reaktionszeit etwa 1 bis 16 Stunden, mit einem Optimum bei 2 bis 3 Stunden. Wenn wasserfreies 7-Halo-7-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid verwendet wird, so wird die Reaktionszeit etwa auf die Hälfte herabgesetzt, da nur die Hälfte der Wassermenge freigesetzt wird, im Vergleich zu 7~Halo-7-desoxy~lincomycin-Hydrochlorid-Monohydrat, Verschiedene aromatische Aldehyde können in diesem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, z.B. Furfural, 5-Methylfurfural, Benzaldehyd, Salicyclaldehyd, m-Toluylaldehyd, o-Toluylaldehyd, p-Toluylaldehyd, o-Chlorbenzaldehyd, m-Chlorbenzaldehyd, m-Brombenzaldehyd, p-Brombenzaldehyd, p-Methoxybenzaldehyd, m-Methoxybenzaldehyd, o-Methoxybenzaldehyd, 3,^- Dimethoxybenzaldehyd, (Veratrinaldehyd), Salicylaldehyd, p-Hydroxybenzaldehyd, 3,4,5-Trxmethoxybenzaldehyd, Piperonal, o-Nitrobenzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, Phthaldehyd, m-Nitrobenzaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd, ß-Naphthaldehyd, p-Brombenzaldehyd, o-Brombenzaldehyd, 2 ,4-Dichlorbenzaldehyd, Vanillin, Methaldehyd, Terephthaldehyd, Protocatechualdehyd und Zimtaldehyd.
Ebenso sind Aldehyde nützlich, in welchen die Carbonylgruppe vom aromatischen Kern durch eine oder mehrere Doppelbindungen entfernt ist. Diese weisen die folgende konjugierte Struktur auf:
709 808/09 38
(CH=CH) -
sein kann worin η eine ganze Zahl von 1 bis 4/und Z eine der folgenden
Substituenten am aromatischen Kern:
CH3
CH2CH
C6H5
CN
COCH
CO2H
CO2
2
CH2Si(CH3
Ge(CH )3
Ge(C2H5)3
Sn(CH3) '
Sn(C9H,-)
NHCOCH
PO Ηθ
AsO H8 OCH
OCH(CH3)2
0(CH2J3CH3
OC6H5 OCOCH OH
SCH
H SCH(CH
SC2H5
SH
SCOCH3
SCN
SOCH3
SO2CH3
SO2NH2
S(CH ) &
so3
SeCH
F Cl Br «J JO2
CH=CHNO.
709808/0938
Die durch das weiter oben beschriebene Verfahren hergestellten Acetale werden zuerst isoliert als kristalline Hydrochloride. Bei beständigen Acetalen, wie z.B. 3,1l-Benzyliden-7-halo~7-desoxy-lincomycin und 3,4-p-"Chlorbenzyliden-7-halo-7-desoxylincomycin wird die Umkristallisation des Hydrochlorids im heißen "Methylcellosolve", Dimethylformamid, Chloroform oder anderen Lösungsmitteln ausgeführt. Die weniger stabilen Acetale, wie z.B. 3,4-p-Anisyliden-7-halo-7-desoxy-lincomycin, 3,1J-Cinnamyliden und 3,4-Toluyliden-7-halo~7-desoxy-lincomycins müssen vor der Isolierung des Acetals in die freie Base umgewandelt werden. Die 3,4-0-Aryliden--7-halo-7-desoxy-lincomycin-Hydrochloride sind im allgemeinen sehr rein und können direkt zur Acylierung benutzt werden, oder man kann sie auch durch Mischen dieser Salze mit einem basischen Stoff, z.B. Natronlauge ein quaternäres Ammoniumhydroxid, Ammoniumhydroxid oder einem stark basischen Amin in die freie Base umwandeln. Basische Ionenaustauscherharze können verwendet werden. Man kann die unlösliche Aryliden-^-halo-^-desoxy-lincomycinbase durch Filtrieren entfernen,oder die Base kann mit Lösungsmitteln, die mit Wasser nicht mischbar sind, extrahiert werden, wie z.B. Chloroform, Methylenchlorid, Äthylendichlorid, Äther und ähnliche. Die ^,^-O-Aryliden^-halo^-desoxy-lincomycin-Hydrochloride können auch in freie Base umgewandelt v/erden, indem man die Salze zuerst mit einer Base neutralisiert, nachdem das Salz in einem Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Propylenglykol oder ähnlichen, gelöst wurde. Die Base kann ein Alkoxid, ein Amin, Ammoniak oder eine feste anorganische Base sein, wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid. oder ähnliche. Die entstandenen Lösungen der 3,4-O-Aryliden-7-halo-7-desoxy-lincomycinbase können aus den wassermischbaren Lösungsmitteln isoliert werden, indem man mit Wasser verdünnt, bis eine Trübung durch langsame Kristallisation der Acetale eintritt. Die Lösungen von S^-O
709808/0938
lincomycinbase in Lösungsmitteln, die mit Y/asser nicht mischbar sind, können durch Verdünnung der Lösung mit einem nichtpolaren Lösungsmittel erhalten werden, wie z.B. Hexan, isomere Hexane und ähnliche, oder einfach durch Verdampfung des Lösungsmittels. Das letzte Verfahren zur Bildung der freien Base von Ss^-O-Aryliden-T-halo-T-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid eignet sich zur Isolierung sehr unbeständiger Acetale von 7-Halo-7-desoxy-lincomycin, da ein wasserfreies Verfahren angewendet werden kann.
Die meisten der Basen von 3,iJ-0-Aryliden-7-halo-7-desoxylincomycinbasen können gereinigt werden durch Lösung der Verbindung in Aceton, Verdünnung der Lösung mit Äther und Zugabe von Hexan, bis eine Trübung auftri-fet, um eine spontane Kristallisation einzuleiten.
Das 3>il~0-Aryliden-7-halo-7-desoxy-lincomycin kann nach bekannten Verfahren acyliert werden, z.B. durch Reaktion mit einem Acyliermittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. ein tert.-Amin, und man erhält 3>^-0-Aryliden-7-halo-7-desoxy-lincomycin-2-acylat. Geeignete Acyliermittel sind Säurehalogenide und Säureanhydride. Geeignete tertiäre Amine sind heterocyclische Amine, wie ζ.B . Pyridin, Chinolin und Isochinolin, Trialkylamine wie Trimethylamin, Triäthylamin, Triisopropylamin und ähnliche; Ν,Ν-Dialkylaniline wie Dimethylanilin, Diäthylanilin und ähnliche, und N-Alkylpiperidine wie N-Äthylpiperidin, N-Methy!piperidin und ähnliche. Vorzugsweise wird Pyridin verwendet.
Die Acylierung kann insbesondere auch ausgeführt werden, indem man 3,it-0-Aryliden-7-halo-7-desoxy-lincomycin oder eine Suspension des Hydrochlorids in eine Mischung eines inerten Lösungsmittels und eines tertiären Amins, z.B. Pyridin, mit einem Acyliermittel behandelt, z.B. Acylchlorid, dann die Reak-
709808/09 3 8
tionsmischung kühlt, um Nebenreaktionen zu verhindern. Vorzugsweise wird die Reaktion in Pyridin bei niederen Temperaturen ausgeführt, insbesondere bei -20° bis +800C, obwohl man auch bei höheren Temperaturen arbeiten kann. Geeignete inerte Lösungsmittel sind Chloroform, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetonitril, Methylenchlorid, Aceton und Dioxan.
Zur Herstellung der Endverbindungen kann aus den erfindungsgemäßen Verbindungen die 3,4-O-Arylidenschutzgruppe durch Hydrolyse entfernt werden, vorzugsweise durch milde Säurehydrolyse. So z.B. erhält man aus 3,1J'-Q-Anisyliden-7-chlor-Y-desoxylincomycin-Z-acylat beim Erhitzen mit' 80£iger Essigsäure bei etwa 1000C während 10 bis 15 Minuten 7-Chlor-7-desoxy-lincomycin-2-acylat. Säuren wie Amisen-, Propion-, verdünnte Salzsäure und verdünnte Schwefelsäure können ebenfalls verwendet werden.
Die Schutzgruppe Q kann man durchHydrieren über einem Palladium-Katalysator entfernen» So z.B. wird 3,4-0-Anisyliden-7-chlor-7.-desoxy-N-carbobenzoxy-lincomycin-2-acylat, entweder vor oder nach der hydrolytischen Entfernung der 3,^-0-Anisylidengruppe über einem Palladium-Katalysator hydriert. Durch die Hydrierung wird ebenfalls die 3,4-O-Anisylidengruppe entfernt. Das Palladium ist im allgemeinen auf einem Träger niedergeschlagen, z.B. Kohle. Die Hydrierung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 10 und 500C ausgeführt, bei einem Druck, der M ,2 kg/cm- nicht übersteigt. Geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Essigsäure, Äthylacetat, Chloroform oder Dioxan.
Das 2-Acylat kann aus der Reaktionsmischung nach verschiedenen Methoden isoliert werden. Man kann die auf diese Weise herge-
709808/0938
1735846
stellten 2-Acylate leicht als Hydrochloride isolieren, indem man sie mit einem "Nicht-Lösungsmittel" wie z.B. Aceton oder Äther ausfällt.
Im allgemeinen werden die Verbindungen in reiner Form durch diese Methode isoliert, obgleich man, wenn nötig, aus Wasser oder Aceton und etwas Wasser Umkristallisieren kann.
709808/093 8
CH3
CONH-
CH3.
I Θ H-C-Cl
HO
5 '
II
K 3H Ά -CHa (7()S}'-Chlor-7-desoxy
lincomycin)
S 2 Γ mit einem
Aldehyd)
OH
(Kondensation
aromatischen
S- CH3
III
chlor-7-desoxy-lincomycin)
709808/0938
Acylierung
O R-H-Cl
(3,i4-0-Aryliden-7(S)"-chlorlincomycin-S-acylat)
CONH
CH3
1β
HC- Cl 1T
CH
S-CH;
Il 0 C—R2
709808/0938
(7(S)-Chlor-7-desoxyiincomycin-2-acylat)
Die Ausgangsverbindung 7-Halo-7-desoxy-lincomycin der Formel II kann hergestellt werden, indem man das entsprechende Lincomycin mit Thionylchlorid (BE-PS 676 15^)οάβΓ mit einem Rydonreagens (BE-PS 676 151J) umsetzt.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, Wenn nicht anders angegeben, so sind Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
A-I 3,4-O-Anisyliden-7 (Sj-chlor^-desoxy-lincomycinhydrochlorid.
Eine Lösung von 30 g 7(S)-Chlor-?-desoxylincomycin in 60 ml Anisaldehyd und 50 ml Dimethylformamid wurde auf 45°C erhitzt und anschließend mit 200 ml Benzol verdünnt. Man destillierte die Reaktionsmischung und sammelte Fraktionen von je 100 ml Lösungsmittel und fügte dann zusätzlich 100 ml frisches Benzol hinzu. Während der Destillation trat langsam Kristallisation ein. Nachdem man 1000 ml des Destillates gesammelt hatte, gab man 15Ο ml Benzol zur Reaktionsmischung und ließ auf Zimmertemperatur abkühlen. Das Produkt wurde durch Filtrieren und Waschen mit Aceton isoliert. Man erhielt weiße Kristalle von ^,^-Ö-Anisyliden^iSj-chlor^-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid.
B-I 3s4-0-Anisyliden-7(S)-chlor-7-desoxy-lincomycin-2-palmitat-Hydrochlorid.
Zu einer teilweisen Lösung von 23,18 g 3,4-O-Anisyliden-7(S), chlor-7~desoxy-lincomycin-Hydrochlorid in 200 ml Pyridin und 40 ml Chloroform gab man tropfenweise eine Lösung von 12,19 g Palmitoylchlorid in 50 ml Chloroform während 20 Minuten. Man
709808/09 38
ließ 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur stehen und konzentrierte die klare, orange Reaktionslösung im Hochvakuum bei 60 C zu einem viskosen Rest. Dieser Rest wurde in 100 ml Isopropylalkohol gelöst, das Lösungsmittel entfernt und man erhielt einen Rückstand des erfindungsgemäßen 3,4-O-Anisyliden-7(S)-chlor-7-desoxy-lincomycin~2-palmitat-Hydrochlorids. Dieses Zwischenprodukt läßt sich wie folgt in das aktive Endprodukt umsetzen:
C-I 7(S)-Chlor-7-desoxy-lincomycin-2-palmitat-Hydrochlorid.
Der Rest von Teil B-I wurde in 200 ml Essigsäure gelöst und mit 1JO ml Wasser verdünnt. Man erhitzte auf einem Dampfbad bei 900C 5 Minuten lang, die Lösungsmittel wurden im Hochvakuum bei 60 C entfernt. Der orange Rückstand wurde in 100 ml Isopropylalkohol gelöst und das Lösungsmittel wie vorher entfernt. Dann löste man den Rückstand in I50 ml Aceton und gab diese Lösung in 1500 ml Acetonitril. Es schied sich 7(S)-Chlor-7-desoxy-lincomycin-2-palmitat-Hydrochlorid aus. Man isolierte die Verbindung durch Filtrieren im Stickstoffstrom und trocknete dann, indem man langsam Stickstoff während 10 Minuten durch das Filter leitete. Die endgültige Trocknung wurde erzielt, indem man durch den Filterkuchen während 1 Stunde Luft leitete. Man erhielt 23,5 g (84 %) 7(S)-Chlor-7-desoxy-lincomycin-2-palmitat-Hydrochlorid. Die Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 126°C (Zersetzung).
Analyse: Berechnet für C-^H^NgOgSClg: C 58,35; H 9,22; N 4,00; S 4,58; Cl 10,13;
gefunden:
C 58,66; H 9,30; N 3,60; S 4,23; Cl 10,82; H2O 0,76.
(Analysen wurden für Wassergehalt verbessert). 709808/0938
-■19 - '
Beispiel 2 3,4-O-Anisyliden-7(S)-chlor-7-desoxy-lincomycin--
2-laurat-Hydrochlorid.
Indem man das Palmitoylchlorid von Teil B-I durch Lauroyl-Chlorid .(10,-5 g) ersetzte, erhielt man 3,4-O-Anisyliden-7(S)-chlor-7-desoxy-lincomycin-2-laurat-Hydrochlorid.
Die erfindungsgemäße Verbindung ließ sich durch Hydrolyse nach dem Verfahren von Teil C-I zum aktiven 7(S)-Chlor-7-desoxylincomycin mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 160 C umsetzen.
Analyse: Berechnet für C^QH-gNpOgg C 55,97; H 8,77; N 4,35; S 4,98; ei 11,02«
Gefunden:
C 56,11; H 8,66; N 4,36; S 4,91; Cl 9,96; H2O 0,88.
(Analysen korrigiert für Wassergehalt). Beispiel 3 3,4~0-Anisyliden-7(S)-chlor-7~desoxy-lincomy-
cin-2-hexanoat-Hydrochlorid.
Wenn man das Palmitoylchlorid von Teil B-I durch Hexansäureanhydrid ersetzte, erhielt man 3,4-O-Anisyliden-7(S)-chlor-7-desoxy-lincomycin-2-hexanoat.
Die erfindungsgemäße Verbindung ließ sich durch Hydrolyse nach dem Verfahren von Teil C-I und nach Umkristallisieren aus heißem Wasser zum aktiven 7(S)-Chlor-7-desoxy-lincomycin-2-hexanoat-Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 171 bis 175°C umsetzen.
709808/0938
Analyse: Berechnet für C^H^l^Og^
C 51,51; Ή 7,93; N 5,01; S 5,73; Ci 12,67.
Gefunden:
C 50,92; H 8,14; N 4,68; S 5377;C1 12,45; H3O 2,4l. (Analysen korrigiert für Wassergehalt).
Beispiel 4 3,4-0-(p-Acetamidobenzyliden)-7(S)-chlor- ~~ 7-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid.
Eine .Lösung von 10 g 7(S)-Chlort-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid. in 20 ml Dimethylformamid mischte man mit einer Lösung von 15 g p-Acetamidobenzaldehyd in I50 ml Benzol. Die Reaktionsmischung wurde destilliert und nachdem man 50 ml Destillat erhielt, gab man erneut 50 ml frisches Benzol hinzu. Zusammen wurden 500 ml Benzol durch Destillation gesammelt.
Man kühlte das Reaktionsgefäß und entfernte eine geringe Menge von 7(S)-Chlor-7-desoxy-lincornycin-Hydrochlorid durch Filtration. Das Filtrat wurde mit Äther verdünnt,und es schieden sich 7,4 g 3,4-0-p-Acetamidobenzyliden-7(S)-chlor-7-desoxylincomycin-Hydrochlorid aus.
Die Verbindung wurde mit einer Mischung von 50 ml Wasser und 10 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid geschüttelt. Die erhaltene 3>^-0-p-Acetamidobenzyliden-7(S)-chlor-7-desoxy-lincomycinbase wurde durch Filtration isoliert und ergab 5,2 g eines weißen Feststoffes.
Diese Verbindung und andere 3,^-0-Arylidinverbindungen, wie weiter oben gezeigt, können anstelle des 3,4-O-Anisyliden-7(S)-chlor-7-desoxy-lincomycins der vorstehenden Beispiele verwendet werden.
7098 08/0 9 38
Beispiel 5
Indem man 7(S)-Chlor-7~desoxy-lincomycin der Beispiele 1, 2 und 3 durch 7(S)-Chlor-7-desoxy-N-carbobenzoxy-lincomycin ersetzt, erhält man 3>4-0-Anisyliden-7(S)-chlor-7-desoxy-N-carbobenzoxy-lincomycin, 3> il-0-Anisyliden-7(S)-chlor-7-desoxy-N-carbobenzoxy-lineomycin-2-palmitat, 2-Laurat und 2-Hexanoat, 7(S)-Chlor-7-desoxy-N-carbobenzoxy-lincomycin-2-palmitat, 2-Laurat und 2-Hexanoat.
Beispiel 6 >
Bei Ersatz von 7(S)-Chlor-7-desoxy-lincomycin der Beispiele 1, 2 und 3 durch 7-Chlor-6,7,S-tridesoxy-o-CtransTl-carbobenzoxy■ 4-pentyl-L-2-pyrrolidincarboxamido)-l-thio-L·-treo-α-D-galactooctopyranosid der Formel
SGH;
worin-Q eine Carbobenzoxygruppe ist, erhält man Ss^-O deri-7-chlor-6>7,8-tridesoxy-6-(trans-l-carbobenzoxy-4-pentyl-L-2-pyrrolidin~carboxamido)-l-thio-L·-threo-α-D-galacto-octopyranosid und 2-Palmitat, 2-Laurat und 2-Hexanoatester.
709808/0938
Bei Ersatz von 7(S)-Chlor-7-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid in den Beispielen 1, 2 und 3 durch 7(S)-Brom-7-desoxy-lincomycin erhält man das Hydrochlorid von 3s il-OrAryliden-7 (S)-brom-7-desoxy-lincomycin und das 2-Palmitat und 2-Hexanoat dieser Verbindung.
Bei Ersatz von 7(S)-Chlor-7-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid in den Beispielen 1, 2 und 3 durch 7(S)-Brom-7-desoxy-N-carbobenzoxy-lincomycin erhält man 3,4-0-Anisyliden-7(S)-brom-7-desoxy-N-carbobenzoxy-lincömycin und das 2-Palmitat, 2-Laurat und 2-Hexanoat.
Bei Ersatz von 7(S)-Chlor- und Brom-7-desoxy-lincomycin-Hydrochlorid oder 7(S)-Chlor- und Brom-7-desoxy-N-carbobenzoxylincomycin durch die 7-Epimeren erhält man die entsprechenden 7(R)-Verbindungen. Die 7(S)-Epimeren haben die L-threo-Konfiguration in der Seitenkette
CH.
-NH
halo
und die 7(R)-Epimeren haben die D-Erythro-Konfiguration in der Seitenkette
CH,
halo
-NH ·
709808/0938
1785846
Wenn anstelle von Anisaldehyd die weiter oben erwähnten anderen aromatischen Aldehyde verwendet werden, so erhält man die
entsprechenden 3» 1J-O-Aryl id enverb indungen.
Bei Ersatz der Säurechloride und Anhydride durch die weiter oben erwähnten Säurechloride oder Anhydride anderer Säuren, erhält man die entsprechenden 2-Acylate.
709808/0938

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    worin Rp-C- einen Acylrest einer Carbonsäure mit nicht mehr als 18 C-Atomen oder einen Acylrest einer durch Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Thiocyano- oder niedere Alkoxygruppen substituierten Carbonsäure mit nicht mehr als l8 C-Atomen, X ein Chlor- oder Bromatom, R und HR. gleiche oder verschiedene Alkylreste mit nicht mehr als 20 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen oder Aralkylreste mit nicht mehr als 12 C-Atomen und R, Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit nicht mehr als 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 C-Atomen oder einen Aralkylrest mit nicht mehr als 12 C-Atomen, η eine ganze Zahl von 0 bis höchstens Ί und Z
    709808/0938
    bedeuten.
    CH3 CH2CH CH(CH3)2
    C6H5
    CN
    COCH
    CO2H
    CO2
    .CH2Si(CH3
    Si(CH3)
    Si(C2H5)3
    Ge(CH3X3
    Ge(C2H5)3
    Sn(CH3)3
    N ®
    W2
    NHCOCH
    PO Η
    AsO
    OCH
    OCH(CH3)2
    0(CH2)
    OC6H5
    OCOCH,
    OH
    SCH
    SC2H5
    SCH(CH3)2
    SH
    SCOCH3
    SCN
    SOCH,
    SO2CH3
    S(CH SeCH
    F Cl Br J JO2
    CH=CHNO.
  2. 2. Lincomycinderivat nach Anspruch 1, worin R und R3 einen Methylrest, HR1 einen trans-Propylrest, X ein Chloratom und
    Rp-C- einen Palmitoylrest bedeuten.
    808/09 38
    3· Lincomycinderivate der Formel
    CH3
    o-c1-
    R2
    Ia
    worin Q einen Carbobenzoxy-, Hydrocarbonoxycarbonyl-, Benzyl- oder Nitrobenzylrest bedeutet und X, R, HR1, 0
    tt
    R2-C- , η und Z die in Anspruch l angegebene Bedeutung besitzen.
    Ά. Verfahren zur Herstellung eines Lincomycinderivates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lincomycinderivat der Formel
    709808/0938
    Ο—Η
    in der Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung für R, außer Wasserstoff oder die an Anspruch 3 angegebene Bedeutung besitzt und X, R, HR , Z und η die in Anspruch angegebene Bedeutung besitzen, acyliert und gegebenenfalls die Schutzgruppe entfernt.
    Für: The Upjohn Company
    Kalamazoo, Michigan, V.St.A,
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    709808/09 38
DE1795846A 1967-05-10 1968-05-08 2-O-Acyl-3,4-O-aryliden-clindamycine Expired DE1795846C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63735867A 1967-05-10 1967-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1795846A1 true DE1795846A1 (de) 1977-02-24
DE1795846C2 DE1795846C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=24555584

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795847A Expired DE1795847C2 (de) 1967-05-10 1968-05-08 3,4-0-Aryliden-clindamycine
DE1795846A Expired DE1795846C2 (de) 1967-05-10 1968-05-08 2-O-Acyl-3,4-O-aryliden-clindamycine
DE1770351A Expired DE1770351C2 (de) 1967-05-10 1968-05-08 2-0-Acyl-clindamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Zubereitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795847A Expired DE1795847C2 (de) 1967-05-10 1968-05-08 3,4-0-Aryliden-clindamycine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770351A Expired DE1770351C2 (de) 1967-05-10 1968-05-08 2-0-Acyl-clindamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Zubereitungen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE714980A (de)
CA (1) CA918652A (de)
CH (1) CH534692A (de)
DE (3) DE1795847C2 (de)
FR (2) FR1592113A (de)
GB (1) GB1205083A (de)
IL (1) IL29801A (de)
NL (1) NL151379B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230427C2 (de) * 1971-06-23 1984-05-10 The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. Clindamycin-Analoga und Verfahren zu deren Herstellung
CN100368419C (zh) * 2006-03-01 2008-02-13 重庆凯林制药有限公司 一种工业化生产盐酸克林霉素棕榈酸酯的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1205083A (en) 1970-09-16
NL151379B (nl) 1976-11-15
DE1795846C2 (de) 1983-12-22
IL29801A (en) 1971-10-20
DE1770351A1 (de) 1971-10-21
FR7914M (de) 1970-05-11
BE714980A (de) 1968-11-12
NL6806513A (de) 1968-11-11
CH534692A (de) 1973-03-15
DE1795847A1 (de) 1977-02-24
DE1795847C2 (de) 1983-10-27
FR1592113A (de) 1970-05-11
CA918652A (en) 1973-01-09
IL29801A0 (en) 1968-06-20
DE1770351C2 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH507970A (de) Verfahren zur Herstellung neuer desacylierter mehrkerniger Indole sowie deren Verwendung
DE2655731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3', 4'-Didesoxykanamycin B
DE2515629B2 (de) 2'-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2640615A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acylierten hydroxyarylglycinderivaten und die dabei erhaltenen produkte
DE1795846A1 (de) Neue lincomycinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1793444C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-4-hydroxy-23-dihydrofuranon-
CH642658A5 (de) Racemische bzw. optisch aktive oximino-e-homo-eburnan-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem α-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
DE2944106C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclo-1,3,2-oxazaphosphoryl-Derivaten
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
DE2026952C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-3,4-Dihydroxyphenylalanin
DE1620590A1 (de) Lincomycinester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695936A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-2-acylaten
AT239252B (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten
DE2558507B2 (de) Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-2-propanol
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
DE1239315B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
DE2508965C2 (de) 1'-Desmethyl-1'-(β-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-palmitat, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
AT236931B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
AT226220B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyläthanolaminderivaten
DE1620602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis- und trans-1,4-Dialkyl-L-und -D-prolinen
DE1024948B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-2-desoxy-aldohexosen und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1770351

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN DEN FORMELN I (ANSPRUCH 1, SPALTE 3 U. SPALTE 7) UND III (SPALTE 7) DER PATENTSCHRIFT SIND DIE GESTRICHELTEN KREISE WEGZULASSEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee