DE1620590A1 - Lincomycinester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lincomycinester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1620590A1
DE1620590A1 DE19651620590 DE1620590A DE1620590A1 DE 1620590 A1 DE1620590 A1 DE 1620590A1 DE 19651620590 DE19651620590 DE 19651620590 DE 1620590 A DE1620590 A DE 1620590A DE 1620590 A1 DE1620590 A1 DE 1620590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lincomycin
carbon atoms
radical
acyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651620590
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Bannister
Herman Hoeksema
Herr Ross Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1620590A1 publication Critical patent/DE1620590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

DR. JUR. DlPL-CHEM. WALTER BEib
ALFRED HOEPPENER
RECHTSANWÄLTE VKO ΙΏΤΑ!?=
DR. JUR. DSPL-CKEM H.-J. WOLFF
DR. JUR. HANS CHR. SEIL
RECHTSANWÄLTE
623 FRANKFORTAM MAIM-HOCHST ADELONSTRASSE SB
Nr. 11 478 Jl1 Ott «Β
The Upjohn Company
Kalamazoo, Michigan, V.St.A.
Lincomycinester und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Ester des Antibiotikums Lincomycin sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Lincomycin ist ein Antibiotikum, das man als Produkt bei der Bearbeitung eines Lincomycin bildenden Actinomyceten erhält. Verfahren zur Herstellung,' Gewinnung und Reinigung von Lincomycin sind in der U.S.A.-Patentschrift 3.086.912 beschrieben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die neuen Verbindungen durch direkte Acylierung von Lincomycin hergestellt werden. Es erwies sich, daß Lincomycin 4 acylierbare Hydroxylgruppen enthält und daß man entsprechend dem Ausmaß der Acylierung Mono-, Di-, Tri- und Tetraaeylate erhalten kannj aufgrund dessen
Neue Unterlagen (Art 7 § l Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Xnderuneafl03. v. 4,$.Utß.
000822/1923
BAD ORIGINAL
konnte die Struktur von Lincomycin geklärt werden.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen haben die allgemeine Formel
CH-
SCH-
in der R einen Kohlenwasserstoffcarbonsäureacylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyan-, Thiocyan- oder niedrig-Alkoxykohlenwasserstoffcarbonsäureacylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei mindestens ein R einer dieser Acylreste ist, und worin R1 einen trans-4-Propyl-L-hygroylrest darstellt.
Geeignete Kohlenwasserstoffcarbonsäuren, von denen sich die Acylreate ableiten, sind beispielsweise (a) gesättigte oder ungesättigte, grad- oder verzweigtkettige aliphatische Carbonsäuren, 25*B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, tert.-Butylessigsäure, Valeriansäure, Isovalerianaäure, Capronsäure, Caprylsäure, Decansäure, Dodecansäure? Acrylsäure, Crotonsäure, Undecylensäure, Hexynsäure, Heptynsäure, Octynsäure und dgl., (b) gesättigte oder ungesättigte substituierte al-i cyclische Carbonsäuren, z.B. Cyclobutancarbonsfei-a-T Cyclo-
009822/1923
ORIGINAL
pentancarbonsaure, Cyclopentencarbonsäure, Methylcyclopen·-· tencarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Dimethylcyclohexencarbonsäure, Dipropylcyclohexancarbonsäure und dgl., (c) gesättigte oder ungesättigte, substituierte, alicyclische ali-phatische Carbonsäuren, z.B. Cyclopentanessigsäure, Cyclopentanpropionsäure, Cyclopentenessigsäure, Cyclohexanbuttersäure, Methylcyclohexanessigsäure, und dgl., (d) aromatische Carbonsäuren, z.B. Benzoesäure, Toluolsäure, Naphthoesäure, Äthylbenzoesäure, Isobutylbenzoesäure, Methylbutylbenzoesäure und dgl., und (e) aromatisch-aliphatische Carbonsäure, z.B. Phenylessigsäure, Pheny!propionsäure, Phenylvaleriansäure, Zimtsäure, Phenjtpropiolsäure und Naphthylessigsäure und dgl. Geeignebe Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Thiocyano und niedere Alkoxykohlenwasserstoffcarbonsäuren mit. nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen umfassen, die vorgenannten Kohlenwasserstoffcarbonsäuren, die durch ein oder mehrere Halogenatome, oder Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyan- oder Thiocyan- oder niedere Alkoxygruppen substituiert sind, vorzugsweise durch niedere Alkoxygruppen mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Kethoxy—, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Amyloxy-., Hexyloxygruppen oder deren isomere Formen. Beispiele derartiger substituierter Kohlenwasserstoff carbonsäuren sind Mono-, Di- und Trichloressigsäure, α- und ß-Chlorpropionsäure, ot- und ^-Brombuttersäure, Ot- und ο -Jodvaleriansäure, Mevälonsäure, 2- und 4-ChTorcyclohexanca^rbonsäure, Shikimisäure, 2-Nitro-1-methylcyclobutancarbonsäure, 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 4- und 5-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5- und 6-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 2,3-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 2,5-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 4,5-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5,6-Dibrom-2-Hiethylcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-3-niethylcyclohexancarbonsäure, 6-BΓom-3-πlethylcyclohexancarbonsäure, 1, o-Dibrom-3-methjLcyclohexancarbonsäure, 2-Brom-4-00982 2/1923
BAD ORIGINAL
methylcyclohexancarbonsäure, 1,2-Dibrom-4-methylcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2,2,3-trimethylcyclopentancarbonsäure, 1-Brom-3,5-dimethylcyclohexancarbonsäure, Homogen t is insäure, o-, m- und p-Chlorbenzoesäure, Anissäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, ß-Resorcylsäure, Gallsäure, Veratrinsäure, Trimethoxybenzoesäure, Trimethoxyzimtsäure, 4,4-Dichlorbenzolsäure, o-, m- und p-Nitrobenzoesäure, Cyanessigsäure, 3»4- und 3»5-Dinitrobenzoesäure, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, Thiocyanessigsäure, Cyanpropionsäure, Milchsäure, Äthoxyameisensäure (Äthylwasserst off carbonat) und dgl.
Die neuen Lincomycinacylate können zur Verbesserung von Lincomycin verwendet werden, so z.B., indem man rohes Lincomycin acyliert, das Acylat reinigt und es dabei von nicht acylierbaren und anderen Verunreinigungen abtrennt und zu Lincomycin desacyliert. Die Desacylierung erfolgt leicht, indem man die Acylate mit einer verdünnten wässrigen Base bei 15 bis 8O0C oder mit Ammoniak in Methanol bei 15 bis 4O0C umsetzt.
Die neuen Lincomycinacylate können äfch als antibakterielle Mittel verwendet werden. Beispielsweise hemmt Lincomyeintetraacetat das Wachstum von Staphylococcus albus und ist daher als Desinfektionsmittel für verschiedene zahnärztliche und medizinische Geräte, die mit diesem Organismus verunreinigt sind, geeignet. Die Monoacylate von Lincomycin sind wertvolle antibakterielle Mittel. Lincomycinmonoacetate hemmen beispielsweise das Wachstum von Staphylococcus aureus und sind daher als Desinfektionsmittel für gewaschene und gestapelte Speisegeräte nützlich, die mit diesem Organismus verunreinigt sind. Das neue Lincomycintetraacetat kann als Zwischenprodukt für die nachstehend beschriebene Herstellung von Lincornycin-mono-, -di- und triacylaten verwendet werden. Weiterhin sind Lincomycin-
009822/1Ä23
SAD ORiQiNAL
1920590
diacylate und -tetraacylate wertvolle Mittel zur Förderung .des Kükenwachstums. Die Verwendung von 4 mg Lincomycintetraaeetat-hydrochlorid enthaltendem Kükenfutter für die Dauer von 14 Tagen ergab eine 14-prozentige Steigerung des Wachstums bei den auf diese Weise gefütterten Küken gegenüber einer Kontrollprobe von Küken.
Bei dem gleichen Versuehsprogramm ergab Lincomycin-dibenzoat-hydroehlorid eine 17-prozentige Steigerung des Wachstums.
Die neuen Lincomycinacylate ergeben bei Hydrolyse, z.B. bei Rückflußbehandlung, in 6 η-Salzsäure für die Dauer von 5 Stunden oder in Hydrazin für die Dauer von 20 Stunden trans-4-Propyl-L-hygrinsäure bzw. das Hydrazid von trans-4-Propyl-L-hygrinsäure. Das erstere ist als Puffermittel oder Mittel gegen Übersäuerung oder in Form seines Fluorkieselsäureadditionssalzes als Mottenschutzmittel geeignet.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung können aus Lincomycin hergestellt werden, indem man Lincomycin mit dem Halogenid oder Anhydrid der ausgewählten Carbonsäure in Gegenwart eines säurebildenden Mittels, z.B. eines tertiären Amins, umsetzt. Geeignete säurebildende Mittel sind z.B. heterocyclische Amine wie Pyridin, Chinolin und Isochinoline Trialkylamine wie z.B. Trimethylamin, TriäthjL-amin, Triisopropylamin und dgl., N,N-Dialkylaniline wie Dirnethylanilin, Diäthylanilin und dgl, und N-Alky!-piperidine wie N-Athylpiperidin, N-Methylpiperidin und dgl. Die bevorzugte Base ist Pyridin. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise so durchgeführt, daß man eine Suspension von Lincomycin in dem tertiären Amin mit dem Säurehalogenid oder -anhydrid behandelt und die erhaltene Mischung gewünschtenfalls kurzzeitig auf eine Temperatur von nicht
000822/1920
BAD
mehr als etwa 10O0C erhitzt, um eine vollständige Umsetzung zu erreichen. Der erhaltene Ester kann nach üblichen Verfahren abgetrennt werden. Beim Umsetzen von Lincomycin in lyridin mit mindestens 4 Mol Acylierungsmittel erhält man Lincomycintetraacylat. Wenn das Molverhältnis von Säurehalogenid oder -anhydrid zu Lincomycin weniger als 4:1 beträgt, erhält man als Reaktio—nsprodukt normalerweise eine Mischung von teilweise acylierten Verbindungen (d.h. Mono-, Di- und Triacylate). Solche Mischungen können nach üblichen Verfahren, z.B. durch Anwendung von Gegenstromzerlegungsverfahren oder durch Teilungschromatographie in ihre Bestandteile zerlegt werden.
Lincomycin -mono-, -di- und -triacylate können auch hergestellt werden, indem man zuerst das Tetraacylat bildet und es dann durch Säurehydrolyse desacyliert. Die Trennung einer Mischung von Acylaten kann wiederum durch die vorgenannten Verfahren erfolgen. Dieses Verfahren ist das beste bekannte Verfahren zur Herstellung von Triacylate. Indem man Lincomycintetraacylat einer Säurehydrolyse unterwirft, bis eine wesentliche Umwandlung in Lincomycin-triacylat erreicht dsb, erhält man eine hohe Ausbeute an Triacylat im Vergleich zu der an Mono- und Diacylat. Gewünsch- tenfaÜB kann das Lincomycintetraacylat direkt zu dem Mono- oder Diacylat deacyliert werden, indem man die Dauer der Hydrolyse verlängert.
Salze von Lincomycinacylaten können hergestellt werden, indem man die freie Base mit der ausgewählten Säure auf einen pH-Wert von unterhalb etwa 7fO, vorzugsweise zwi- i sehen etwa 2 und 6, neutralieaiert. Geeignete Säuren für diesen Zweck sind u.a. S^azsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Thiocyansäure, Fluorkieselsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Pamoin-
00ÖS22/1S23
BAD ORiGiNAL
—* Ύ —
säure, Fumarsäure, Cholinsäure, Palmitinsäure, Schleimsäure, Kampfersäure, Glutarsäure, Glycolsäure, Phthalsäure, Weinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, 3-Pheny !salicylsäure, 5-Phenylsalicylsäure, 3-M.e thy Iglutarsäure, ortho-Sulfobenzoesäure,· Cyclohexansulfaminsäure, Cyclopentanpropionsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Cyclohexencarbonsäure, Octadecenylbemsteinsäure, Liethansulfonsäure, Benzolsulfonsäuren Helianthsäure, Reinedes Säure, Azobenzolsulfonsäure, Octadecylschwefelsäure, Picrinsäure und ähnliche Säuren.
Salze der erfindungsgemäßen Lincomycinacylate können für die gleichen Zwecke verwendet werden wie die freie Base. Sie können auch verwendet werden, um die freie Base zu verbessern; so wird die freie Base gereinigt, indem man ein Säureadditionssalz der freien Bass hergeellt, es Reinigungsverfahren unterwirft und das Salz dann zurück in die freie Base umwandelt, indem man es mit Alkali neutralisiert ode» mit einem anionischen Harz zusammenbringt, vorzugsweise bis ein pH von 7»5 bis 8,5 erhalten wird.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele erläutert:
Beisj3iel_.li
Lincomycin-tetraacetat-hydrochlorid
Einer Lösung von 2 g Lincomycin in 10 ecm Pyridin wurden 3 ecm Essigsäureanhydrid zugegeben. Die Mischung wurde 6 Stunden auf dem Wasserdampfbad erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt, eine Stunde mit 1 ecm Wasser gerührt und zu einem dicken Sirup eingedampft. Der Sirup wurde in 10 ecm Äthylacetat gelöst und die Lösung mit 10 ecm eiskalter 5 5»—iger Natriumbicarbonatlösung und dann dreimal mit jeweils 1 Volumenteil Wasser gewaschen, über wasser-
009822/1923
BAD ORIGINAL
freiem Natriumsulfat getrocknet und auf einem rotierenden Verdampfer zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde über Nacht in einem Vakuumtrockner getrocknet, in 75 ecm wasserfreiem Äther gelöst und mit trockenem Chlor/wasserstoff .unter gleichzeitigem Kühlen in Eis behandelt, bis sich kein weiterer körniger Niederschlag mehr bildete. Der Niederschlag wurde sofort abfiltriert, dreimal mit jeweils 50 ecm trockenem Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Er wurde in 30 ecm Chloroform gelöst und die Lösung auf dem Dampfbad auf 8 ecm eingedampft. Die Zugabe von etwa 50 ecm Äther zu der warmen Lösung führte zur Kristallisation von Lincomycin-tetraaeetat-hydro-
izpi
25
Chlorid mit einem Schmelzpunkt von 226 - 233°C, einer optischen Drehung £Oc 7 ί; = +149 (o, 1 in HpO); und der folgenden Elementaranalyse:
Berechnet für c 26H42N2°10S·HC1*!/2H2O:
C =50,35; H=7,15; N=4,52; C=27,O9; S=5,17; Cl= 5,72; Äquivalentgewicht 620; HgO=I,45, Acetyl=27,8;
gefunden:
C =49,83; H=7,57; N=4,52; C=27,1O; S=4,99; Cl= 5,81; Äquivalentgewicht 605; HgO=I,72; Acetyl-25,53-
Lincomycintetraacetat-hydrochlorid kann durch Behandlung mit einem stark basischen Anionenaustauseherharζ in Lin— comycintetraacetat umgewandelt werden. ^/"Geeignete Anionenaustauscherharze für diesen Zweck werden erhalten, indem man nach dem von Kunin auf Seite 88 und 97, Ion Exchange Resins, 2. Auflage (1958), John Wiley and Sons, angegebenen Verfahren gewünschtenfalls mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol chlormethyliert, das nach dem auf Seite 84 der obengenannten Veröffentlichung von Kunin be-
009822/1923
8AD ORIG-1WAL
162059Q
schriebenen Verfahren hergestellt wurde und mit Trimethyl .amin oder Dimethyläthanolamin nach dem auf Seite 97 der obigen Veröffentlichung von Kunin beschriebenen Verfahren quaternisiert. Anionenaustauscherharze dieses Typs werden unter dem Handelsnamen Dowex 2, Dowex 20, Amberlite IRA 400, Duolite A-102 und Permutit S-1 vertrieben._7 Das Lincomycintetraacetat kann dann in andere Salze umgewandelt werden, indem man es auf die vorstehend angegebene Weise mit anderen Säuren zusammenbringt.
Lincomycin-tetrabenzoat-hydrochlorid
Einer Lösung von 203»3 g Lincomycin in 2,5 Litern Pyridin in einem 5 Liter-Kolben wurden 344 ecm Benzoylchlorid innerhalb von 15 Minuten unter gutem Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde noch «ine halbe Stunde gerührt und gekühlt und dann bei Raumtemperatur über Nacht abgestellt. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und auf einem Dampfbad 15 Minuten erhitzt, auf 25°C gekühlt und langsam unter gutem Rühren in 18 Liter entionisiertes Wasser gegossen. Die wässrige Phase wurde dekantiert und verworfen. Der rohe gummiartige Rückstand aus Lincomycintetrabenzoat wurde mit 18 Litern Wasser gewaschen, in 10 Litern Benzol gelöst und die Lösung zweimal mit jeweils 6 Litern Wasser gewaschen. Der Benzollösung von Lincomycintetrabenzoat wurden 500 ecm konzentrierte Salzsäure, verdünnt mit 2,5 Litern Wasser, zugesetzt. Die zweiphasige Mischung wurde gründlich gerührt und 40 Liter Skellysolve B (isomere Hexane) wurden langsam zugesetzt, um Lincomycintetrabenzoathydrochlorid auszufällen. Nach einstündigera Rühren wurde die Mischung im Vakuum filtriert und das Produkt mit Wasser und Benzol-Skellysolve B (1:4-Mischung) gewaschen und über Nacht bei 500C unter
009822/1923
BAD ORIGINAL
- ίο -
Vakuum getrocknet; die Ausbeute beträgt 429,7 g Lincomycintetrabenzoat-hydrochlorid. Das Produkt wurde umkristallisiert, indem man es in 15,2 Litern am Rückflußkühler erhitztem Benzol löste, 50 g Entfärberkohle zugab, durch Diatomeenerde im Vakuum filtrierte und das Filtrat durch langsame Zugabe von 17 Litern^kellysolve B (isomeren Hexanen) unter gutem Rühren verdünnte. Die Feststoffe wurden gewonnen und wie oben unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 410 g Lincomycin-tetrabenzoat-hydrochlorid. Eine weitere Umkristallisierung unter Verwendung von 12,3 Litern Benzol, 50 g Entfärberkohle und 16 Litern Skellysolve B ergab 398 g Lincomycin-tetrabenzoat-hydrochlorid, das folgende Elementaranalyse hatte:
Analyse:
Berechnet für C46H50N2O10SJJ[Cl:
C = 64,28; H = 5,98; N = 3,26; S = 3,73; Cl = 4,12
gefunden 1
C = 64,04; H = 6,11; N = 3,25; S = 4,14; Cl = 4,08 -
4,25.
Die Behandlung des Hydrochlorids mit einem stark basischen Ionenaustauscherharz (das auf die vorstehende Weise hergestellt wird) ergibt die freie Base, die auf die zuvor beschriebene Weise durch Zusammenbringen mit anderen Säuren in "andere Salzformen umgewandelt werden kann.
Durch Verwendung von Propionsäure-, Bernsteinsäure-, Maleinsäure- und Phthalsäureanhydrid anstelle des Esdgsäureanhydrids in Beispiel 1 erhält man Lincomycin-tetra propionat, -hydrogensuccinat, -hydrogenmaleat und -hydro genphthalat β
000822/1323
BAD ORKÜNAk
1S20590
Durch Verwendung von Acetylchlorid, Propionylbromidy Butyrylehlorid, Valerylcltorid, Caproylchloridf Heptanoyldhlorid und Cap allylchlorid anstelle des Essigsäureanhydrids in Beispiel 1 und mindestens einer stöchiometrischen Menge Triäthylamin anstelle des Pyridins erhält man Lincomycintetraaeetat, -propionate -butyr&t, -väleriat, -eaproat, -heptanoat und -eaprylat.
Durch Verwendung von Propionylchlorid^ Isobutyxylchlorid, Valerylchlorid, Isovalerylchloridff Neopentylacetylchlorid, Hexanoylchlorid, Heptanoylchlorid, Phenylacetylchlorid, Toluoylclilorid, Cyclopentänpropionylchlorid, 1-Cyclopentan~1-propiony!chlorid, CyclohexanacelyLchlorid, Acrylylchlorid, Crotonylchlorid, 2-Hexanoylchlorid, 2-Octy- " noylchlorid, Chloracetylbromid, p-Chlorobenzoylchlorid^ Anisoylchlorid, Salicyloylbromid, p-Nitrobenzoylchlorid und Cyanoacetylchlorid anstelle des Benzoylchlorids in Beispiel 2 erhält man Lincomycin-tetrapropionat, -isobutyrat, -valerat, -isovalerat, -neopentylacetat, -hexanoat, -heptanoat, -p"heny lace tat, -toluat, -^yrclopentanpropionat, -T-cyclo-i-propionat, -cyclohexanacetat, -acrylat, -crotonat, -2-hexynoat, -2-octynoat, -chloroacetat, -p-chlorobenzoat, -anisat, -salicylat, -p-nitrobenzoat bzw. -cyanacetat als Hydrochloridsalz.
Lincoraycin-acetat I und -acetat II
Zu 9,26 g (0,022 Mol) Lincomycinbase-heiaihydrat in 100 ecm Pyridin bei 50C wurden langsam 3 ecm (0,032 Mol) Essigsäureanhydrid zugesetzt. Man ließ die Mischung langsam wieder Raumtemperatur annehmen, und nach dem Abstellen über Nacht wurde die Mischung unter verringertem Druck
009822/1923
zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 100 ecm Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde nacheinander mit 100 ecm kalter Natriumbicarbonatlösung und dreimal mit je 50 ecm Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt (7g) wurde in einer Gegenströmverteileranlage verteilt, in der ein System aus Äthylacetat : Cyclohexan : 95 # Äthanol : Wasser (27:23:30:20) verwendet wurde. Nach 500 Übertragungen wurden kleine Mengen Lincomycintriacetat und Lincomycin entfernt und die Verteilung bis zu insgesamt 1000 Übertragungen fortgesetzt. Es lagen alle 4 Monoacetate vor, jedoch wurden nur zwei als reine Materialien abgetrennt.
Ein Monoacetat, das als Lineoraycin-acetat I bezeichnet wird, hat den K-Wert 0,27 und eine optische Drehung von J £5 = +161° (c, 1, in Chloroform).
Analyse
Berechnet für C20H^6N2O7S:
C = 53,55; H =8,09; N = 6,25; S =7,15; gefunden:
C =52,64; H = 7,89; N =6,12; S = 8,63.
Das andere, das als Lineomycinacetat II bezeichnet wurde, hatte den K-Wert 0,43 und eine optische Drehung £<ocj £ = + 167° (c, 1 in CKLoroform).
Analyse
Berechnet für C20H36NgO7S:
C = 53,55; H = 8,09; N = 6,25; S = 7,15;
gefunden:
C = 53,43; H = 8,25; N = 6,55; S = 7,30.
009822/1923
16205SQ
.Es wird angenommen, dass Lineomycin-acetat I das 2-0-Acetat toad Lincomycin II das 7-0-Acetat ist. Jedenfalls handelt es sich bei dem einen um das 2-0-Acetat und bei dem anderen um das 7-0-Acetat.
Durch Verwendung von Propion-, Bernsteinsäure-» Malein- und Phthalsäureanhydrid anstelle des EssLgsäureanhydrids in Beispiel 6 erhält man die entsprechenden Lincomycinpropionate, -hydrogensuceinate, -hydrogenmaleate und -hydrogenphthalage. .
Durch Verwendung von Acetylchlorid, Propionylbromid, Butyrylchlorid, Valerylchlorid, Hexanoylchlorid, Heptanoylchlorid und Octanoylchlorid anstelle des Essigsäureanhydrids in Beispiel 6 und durch Verwendung mindestens einer stöchiometrischen Menge !triethylamin anstelle von Pyridin erhält man die entsprechenden Lincomycinacetate, -propionate, -butyrate, -valerate, -hexanoate, -heptanoate und -octanoate.
A. Lincomycintriacetat
Eine Lösung von 5 g Lincomycintetraacetat—hydrochlorid, das nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt worden warf in 50 ecm 1 η Salzsäure und 2 ecm Äthanol wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur abgestellt. Die Lösung wurde mit β η Natronlauge auf einen pH-Wert 8 eingestellt unö dreimal mit je 50 ecm Chloroform extrahiert. Der EX-trakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet.und zur Troekn® eingedampft, wobei, 3?4 g si-
BAD ORIGINAL
rupartiges Material erhalten wurden. Dieses Material wurde in einer Gegenstromverteileranlage zerlegt, die ein Äthylacetat : Cyclohexan : 95 a/a Äthanol : Wasser-System (27:23:30;20) enthielt, wobei insgesamt 500 Übertragungen vorgenommen wurden. Eine Hauptfraktion, K=1,67, wurde aus den Rohren 300 - 345 durch Verdampfen des Lösungsmittels und Gefriertrocknung abgetrennt; die Ausbeute beträgt 480 mg Lincomycintriacetat.
Analy^sej
Berechnet für C24H40N2O9S:
C = 54,12; H = 7,57; N = 5,26; S = 6,02; gefunden:
C = 53,90; H = 7,90; N = 4,99;' S = 5,94.
B. Lincomycin-tribenzoat
Wenn man Lincomycintetraacetat-hydrochlorid in Teil A durch das in Beispiel 2 erhaltene Lincomycintetrabenzoathydrochlorid ersetzt, erhält man Lincomycintribenzoat.
Die entsprechenden Lineomycintetraacylate werden erhalten, indem man das Benzoylchlorid in Beispiel 2 durch Säurehalogenide oder -anhydride der folgenden Säuren ersetzt: Cyclobutancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäuren Δ^-Cyclopentencarbonsäure, 2-Methyl-3-cyclopenten-1 carbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, 2,6-Dimethyl-3-cyclo hexan-1-carbonsäure, 3,4-Bipropylcyclohexancarbonsäure, Cyclopentanessigsäure, 3-Cyclopenty!propionsäure, 4-Cyclohexylbuttersäure, (2-Methylcyclohexyl)-essigsaure, p~Äthylbenzoesäure, p-Isobutylbenzoesäure, 3-Methyl-4-
009822/1923
BAD ORSGiNAL
butylbenzoesäure, 3-Phenylpropionsäure, 5-Phenylvaleriansäure, Zimtsäure, 3-Phenylp^bpiolsäure, (1-Naphthyl)-essigsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure, öC- und ß-Chlorpropionsäure, OC- und <f-Brombuttersäure, öC - und cf-Jodvaleriansäure, Mevalonsaure, 2- und 4-Chlorcyclohexancarbonsäure, Shikimisäure, 2-Nitro-i-methyl-eyclobutancarbonsäure, 112,3»4,5,6-Hexachlorcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 4- und 5-Brom-2-methyIcyclohexancarbonsäure, 5- und 6-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 2,3-Dibrom-2-methylcyclohexan-carbonsäure, 2,5-DibΓom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 4,5-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5»6-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäura, 3-Brom*3~methylcyclohexancarbonsäure, ö-Brom^-methylcyclohexanearbonsäure, 1,6-Dibrom-3-methylcyclohexancarbonsäure, 2-Brom-4-methylcyclohexancarbonsäure, 1,2-Dibrom-4-methylcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2-2-3-trimethylcyclopentancarbonsäure, 1-Brom-3,5-dimethyl-cyclohexancarbonsäure, Homogentisinsäure, o-, m- und p-Chlorbenzoesäure, Anissäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, ß-Resorcylsäure, Gallussäure, Veratrinsäure, Triraethoxybenzoesäure, Trimethoxyzimtsäure, 4,4-Dichlorbenzylsäure, o-, m- und p-Nitrobenzoesäure, Cyanessigsäure, 3»4- und 3t5-Dinitrobenzoesäure, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, Thiocyanessigsäure, Cyanpropionsäure, Milchsäure, Äthoxyameisensäure (Äthyl-hydrogencarbonat) und dgl.
Die entsprechenden Lincomycintriacylate werden erhalten, indem man anstelle des Lincomycintetraacetats in Beispiel 9 die in Beispiel 10 erhaltenen Lincomycintetraacylate verwendet.
009822/1923
Die entsprechenden Lincomycinacylate werden erhalten, indem man anstelle des Essigsäureanhydrids und Pyridine in Beispiel 6 eine stöchiometrische Menge Triäthylamin und Säurehalogenide oder -anhydride der in Beispiel 10 angegebenen Säuren verwendet.
Lincomycindibenzoat-hydrochlorid
In einen trockenen 1 Liter-Kolben wurden 60 ecm trockenes Tetrahydrofuran, 4,7 g (0,0385 Mol) Benzoesäure und 6,2 g (0,385 Hol) 1,1l-Carbonyldiimidazol gegeben. Als die Kohlendioxydentwicklung aufhörte (nach etwa einer Stunde), wurden 2,0 g (0,0049 Mol) Lincomycin und 0,6 ecm einer Lööung von 25 Natriummethoxyd in Methanol zugesetzt. Nach 18-stündigem Stehen bei 25°C unter einer Stickstoffatmosphäre wurde das Lösungsmittel unter Vakuum verdampft. Das zurückbleibende Öl (5>7 g) wurde in etwa 20 ecm Methylenchlorid gelöst und dann zu 600 g Florisil (ein synthetisches Silikat des in der U.S.-Patentschrift 2.393.625 beschriebenen und von der Ploridin Company vertriebenen Typ) in Skellysolve B (isomere Hexane) zugegebn]e. Die Ko- ' lonne wurde durch stufenweises Mischen und Auswaschen mit den folgenden Lösungsmittelkombinationen entwickelt (600 ecm Fraktionen wurden aufgefangen):
Behälter A Behälter B
Skellysolve B : ÄtOAc Skellysolve B : ÄtOAc ι MeOH Fraktionen 1-20 90:10 72 : 8 : 20
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurden alle Fraktionen durch Dünnschichtchromatographie (auf Silikagel
009 8 2 2/1923
in einem Methyläthylketon, Aceton und Wasser enthaltenden System 75 : 25 : 10) analysiert. Die Fraktionen 6 Ms einschließlich 9, die 1,1 g" einer von Ausgangsmaterialien freien Produktmischung enthielten, wurden vereinigt, in 10 ecm Methylchlorid gelöst und auf eine Kolonne von 100 g synthetisches Silikat (Florisil) in Skellysolve B gegossen. Die Kolonne wurde durch stufenweises Mischen und Auswaschen mit den folgenden Lösungsmittelkombinationen entwickelt (es wurden Fraktionenwn 100 ecm aufgefangen):
Behälter A ' Behälter B
Skellysolve B: ÄtOAc Skellysolve B; ÄtOAc: MeOH Fraktionen 1-20 90:10 87 : 8 : 5 , 21-27 87 : 8 : 5
Die Fraktionen 18 und 19 ergaben.280 g Lincomyeindibenzoat, das in das Hydrochlorid umgewandelt und aus Isopropynol-äthylacetat umkristallisiert wurde; Schmelzpunkt 231-233°C; /c*/^5 in ÄtOH = +155° (c = 0,870).
Berechnet für C32H42N2OgS.HCl;
C = 59,02; H = 6,66; N = 4,30; Cl = 5,45; S = 4,92{
gefunden:
C = 58,90; H = 6,79; N = 4r49; Cl = 5,42; S = 5,11.
Mit S. aureus infizierte Mäuse wurden durch subkutane Verabreichung mit einerCD50 von 122 (61 - 183) mg/kg Lincomyeindibenzoathydrochlorid geschützt.
/ 1 © 9 3
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. In Form der freien Basen oder Säureanlagerungssalze vorliegende Lineomycinester der allgemeinen Formel
    I 3
    RO -CH
    H» — HH — CH
    H OR
    in der R einen Kohlenwasserstoffcarbonsäureacylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyan-, Thiocyan- oder niedrig-Alkoxykohlenwasserstoffcarbonsäureacylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei mindestens ein R einer dieser Acylreste ist, und worin R1 einen trans-4-Propyl-L-hygroylrest darstellt.
    2. Lincomycintetraester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Kohlenwasserstoffcarbonsäureacylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen oder einen Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyan-, Thiocyanodernniederen Alkoxykohlenwasserstoffcarbonsäureacylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und R1 die vorgenannte Bedeutung besitzt.
    3. Lincomycintetraester gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Acylrest einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
    Unterlagen (Art. 7 % 1 Abs, 2 Nr. 1 Satz a des Änderui*s063.:. 4.
    9822/1923
    4* Lincomycintetraacetat-hydrochlorid.
    5. Lincomycintetrabenzoat-hydrochlorid.
    6. Lineomycinmonoester gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel mi
    RO — CH
    R· NH-CH
    HO
    H OR
    in der ein R ein Y/asserstoffatom und das andere R ein Acylrest mit der in Anspruch 1 genannten Bedeutung ist, und R* vorgenannte Bedeutung besitzt.
    7. Lincomycinmonoester gemäß Anspruch 6 der allgemeinen Formel
    in der R ein Acylrest mit der in Anspruch 1 genannten Bedeutung ist und R1 die vorgenannte Bedeutung besitzt.
    ö. Lincoraycinmonoester gemäß Anspruch 6 der allgemeinen Formel
    009822/1923
    BAD
    R1
    CH3
    RO — CH
    NH CH
    HO
    rH
    „\ f SCH,
    H OH
    In der R und R1 die in Anspruch 7 genannte Bedeutung besitzen.
    9. Lincoinycinmonoester gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Acetylrest ist.
    10. Lincomycinmonoester gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Aceijirest ist.
    11. Lincomycinmonoester gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Benzoylrest ist.
    12. Lincomycinmonoester gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Benzoylrest ist.
    13. Lincomycintriester gemäß Anspruch 1,der allgemeinen Formel
    I 3
    RO-CH
    R1 NH CH
    R°/H OH
    KOR H/
    H\| |/£
    SCH-
    DR
    009822/1923
    ,in der ein R ein Wasserstoffatom und die anderen drei R Kohlenwasserstoffcarbonsäureacylreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyan-, Thiocyan-jOder niedrig-Alkoxykohlenwasserstoffcarbonsäureaeylreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und R1 die vorgenannte Bedeutung besitzt.
    14. Lineomyeintriester gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Acylrest einer wasserstoffcarbonsäure ist.
    - bis C. p-Kohlen-
    15. Lineomycintriaeetat mit einem K-Wert von 1,67.
    16. Lincomycindiester gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel „„
    ! 3
    RO—CH .
    R« NH—CH
    ι
    RO
    H OR
    in der zwei R Wasserstoffatome und die anderen zwei R Kohlenwasserstoffcarbonsäureacylreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyan-g Thiocyan- oder niedere Alkoxykohlenwasserstoffcarbonsäureacylrsgte mit 2 bis 12 Kohlenstoff atomen bedeuten und R* Sie vorgenannte Bedeutung besitzt.
    17. Lineomycinditoenzoat-hydrochlorid,
    00S822/1923
    ORIGINAL
    18. Verfahren zur Herstellung der Lineomyeinester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lincomycin mit niedrig-Alkoxycarbonylhalogeniden, Säureanhydriden oder Säurehalogeniden von Kohlenwasserstoffcarbonsäuren mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyan-, Thiocyan-oder niedrig-Alkoxykohlenwasserstoffcarbonsäuren mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen umsetzt, und die erhaltenen Ester gegebenenfalls einer partiellen SäurehydroIyse unterwirft.
    19. Verfahren nach Anspruch 18 zur Herstellung von Lincomycintetraacetat, dadurch gekennzeichnet, daß man Lincomycin mit mindestens 4 Mol Essigsäureanhydrid als Acylierungsmittel verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 18 zur Herstellung von Lincomycintetrabenzoat, dadurch gekennzeichnet, daß man Lincomycin mit mindestens 4 Mol Benzoylchlorid umsetzt.
    Pur
    The Upjohn Company Kalamazoo, Mich. / V.St,A.
    (Dr. H. J. Wolff) Rechtsanwalt
    0 0 9 8 2 2 / 1 9 2 3 bad orig/nal
DE19651620590 1964-04-13 1965-04-10 Lincomycinester und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1620590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359425A US3326891A (en) 1964-04-13 1964-04-13 Lincomycin acylates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620590A1 true DE1620590A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=23413741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620590 Pending DE1620590A1 (de) 1964-04-13 1965-04-10 Lincomycinester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3326891A (de)
BR (1) BR6568949D0 (de)
CH (1) CH479580A (de)
DE (1) DE1620590A1 (de)
ES (1) ES311422A1 (de)
FR (2) FR1505323A (de)
GB (1) GB1097462A (de)
SE (1) SE311893B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455900A (en) * 1967-05-19 1969-07-15 Upjohn Co Process for selectively preparing lincomycin 7-acylates
US3479334A (en) * 1967-09-29 1969-11-18 Upjohn Co Process for selectively preparing lincomycin 7 - acylates and 7-carbonates
US3883507A (en) * 1971-01-25 1975-05-13 Schering Corp Novel esters of megalomicin A and processes for their preparation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851463A (en) * 1956-04-09 1958-09-09 Upjohn Co Desalicetin and salts, and hydrocarbon carboxylic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
ES311422A1 (es) 1965-10-01
GB1097462A (en) 1968-01-03
CH479580A (de) 1969-10-15
BR6568949D0 (pt) 1973-08-07
FR1505323A (fr) 1967-12-15
US3326891A (en) 1967-06-20
FR4495M (de) 1966-10-10
SE311893B (de) 1969-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DE1795763A1 (de) Verfahren zur herstellung von desacylierten vielkernigen indolverbindungen sowie deren estern
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE112005000178T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Rocuroniumbromid und Zwischenprodukte davon
DE2515629C3 (de) 2&#34;-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1922797A1 (de) Sulfoxyde von 7-Halo-7-desoxylincomycinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695935A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 7-Desoxylincomycins
DE2900118C2 (de)
DE2066118C3 (de) 14-Desoxy-14-tosyloxyacetoxymutilin und Verfahr en zu dessen Herstellung
DE2361159C3 (de) 3&#39;-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620590A1 (de) Lincomycinester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2365719A1 (de) Arabinofuranosyl-6-azacytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2116066A1 (de) Alkyl-7-deoxy-7 (S) -OR-alpha thiolincosaminide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2027699B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Desalkyl-lincomycin und dessen Analogen
DE1620604A1 (de) Analoge des Lincomycins und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620592A1 (de) Neue Lincomycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2900120C2 (de)
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem &amp;alpha;-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620621C3 (de) Verfahren zur selektiven Chlorierung und Bromierung von Methyl-6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro-(und L-threo)alpha-D-galacto-octopyranosid-Derivaten und deren Homologen zu den entsprechenden 7-Chlor- und -Brom-Derivaten
DE2549863C3 (de) Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
AT371804B (de) Verfahren zur herstellung von s-methyl-methionin- sulfonium-salzen
DE2017003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-3-monoacylatverbindungen und 7-halogenierte Lincomycin-3-monoacylatverbindungen
DE2900119A1 (de) 4&#39;&#39;-desoxy-4&#39;&#39;-carbamat- und -dithiocarbamat-derivate des oleandomycins und seine ester, verfahren zu deren herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel