DE1620592A1 - Neue Lincomycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Lincomycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1620592A1
DE1620592A1 DE19651620592 DE1620592A DE1620592A1 DE 1620592 A1 DE1620592 A1 DE 1620592A1 DE 19651620592 DE19651620592 DE 19651620592 DE 1620592 A DE1620592 A DE 1620592A DE 1620592 A1 DE1620592 A1 DE 1620592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lincomycin
acid
isopropylidene
hydrochloride
diacetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651620592
Other languages
English (en)
Inventor
Birkenmeyer Robert David
Herman Hoeksema
Magerlein Barney John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1620592A1 publication Critical patent/DE1620592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

«»Ε 1 R ? Π R 9 2
DH. J1JR1DIPL-C-EHZAaLTER EQL ' ^ *° W V v **
ftl?'£3 !SCtPFE!-EK
dr. j:jR. επ.-Γ.:·:-;.·. :r.-j. wotff
ADHC!i;;.:Ai:E a
Unsere Nr. 11479
18. Juni 1969
The TJpjobn Company
Kalamazoo (Michigan, U.S.A.)
Heue Lincomyoinderivate und Verfahren au. ihrer Her -
stellung.
Gegenstand vorliegender Anmeldung sind Lincomycin derivate der allgemeinen Formel
E1O - CH
R5-HH-CH
0 H
worin R^ eine trans-4-Fropyl-L-hygroylgrttppe ist
Unterlagen (Art 711 Ab*. 2 Nr. I Satz 3 d·· Ändfrunfleflei. ν. 4.9.1967)
0 0 9 817/1827 bad original
1620532
und worin
a) R1 und R2 jeweils ein Acylrest einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, oder einer durch ein Halogenatom, oder eine Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Thiocyanogruppe oder niedere Alkoxygruppe substituierten CarbonsäureFbis zu 12 Kohlenstoffatomen und
R-, und R^, Wasserstoffatome sind;
b) R1 und Rp jeweils ein Acylrest, wie oben definiert, und
R-, und R- zusammen ein Isopropylidenrest sind;
c) R-, ein Wasserstoff atom und R2 ein Acylrest, wie oben definiert, oder R-, ein Acylrest, wie oben definiert, und R2 ein Wasserstoffatom sowie R, und R. zusammen ein Isopropylidenrest sind;
d) R1 und R2 jeweils ein Wasserstoff atom und R-j und R, zusammen ein Isopropylidenrest sind.
Lincomycin ist ein Antibiotikum, das als Produkt bei der Bearbeitung eines Lincomycin bildenden Actinomyceten erhalten wird. Verfahren zur Herstellung, Gewinnung und Reinigung von Lincomycin sind in der U.S.Patentschrift Nr. 3.086.912 beschrieben.
Die neuen Verbindungen können erhalten werden, indem man zuerst Lincomycin in 3f4-O-Isopropyliden-
0098 17/1827
lincomycin, überführt, diese Verbindung gewünschten falls zu einölt 3.4-O-Isopropylidenlincomycinacylat acyliert und gegebenenfalls den Isopropylidenteil dann durch schonende Hydrolyse entfernt.
Zufolge dieses Verfahrens wurde die Struktur von Lincomycin aufgeklärt.
Geeignete Kohlenwasserstoffcarbonsäuren sind beispielsweise (a) gesättigte oder ungesättigte, grad- oder verzweigtkettige aliphatische Garbonsäuren wie z.B. Essigsäure» Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, tert.-Butylessigsäure, VaIeriansäure, Iso valeriansäure» Capronsäure, Gaprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Undecylsäure, Hexinsäure, Heptinsäure, Octinsäure und dgl., (b) gesättigte oder ungesättigte, substituierte alicyclische Carbonsäuren, z.B. Cyclobutancarbonsäure, Gyclopentancarbonsäure, Cyclopentencarbonsäure, Methylcyclopentenearbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Di methylcyelohexencarbonsäure, Dipropyl cyclohexancarbonsäure und dgl.; (c) gesättigte oder ungesättigte, substituierte» alicyclische aliphatische Carbonsäuren, z.B. Cyclopentanessigsäure , Cyclopentanpropionsäure, Cyclopentenessigsäure, Cyclohexanbuttersäure, Methylcyclohexanessigsäure und dgl.; (d) aromatische Garbonsäuren, z.B. Benzoesäure, Toluylsäure, Naphthoe säure, JLthylbenzoesäure, Isobutylbenzoesäure, Methylbutylbenzoesäure und dgl. und (e) aromatisch-aliphatische Carbonsäuren, z.B. Phenylessigsäure, Phenylpropionsäure, Phenylvaleriansäure, Zimtsäure, Phenylpropiolsäure und Naphthylessigsäure und dgl.. Geeignete
0 0 9 817/1827
durch Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Thiocyano- und niedere Alkoxygruppen, substituierte Kohl enwasserstoff carbonsäuren mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen umfassen vorstehend angegebene Kohlenwasserstoff carbonsäur en, die durch ein oder mehr Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyano- oder Ihiocyano- oder niedere Alkoxygruppen substituiert sind, vorzugsweise durch niedere Alkoxygruppen mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Amyloxy- und Hexyloxygruppen und deren isomere Formen. Beispiele für derartige substituierte Kohlenwasserstoffcarbonsäuren sind Mono-, Di- und Trichloressigsäure, α- und ß-Chlorpropion säure, α- und T-Brombuttersäure, α- und S -Jod valeriansäure, Mevalonsäure, 2- und 4-Chlorcyclo hexancarbonsäure, Shikimisäure, 2-Nitro-l-methylcy el obutancarbonsäur e, 1,2,3*4,5* 6-Hexachl orcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2-methyleyclohexancarbon säure, 4- und 5-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5- und ö-Brom^-methyleyclohexancarbonsäure, 2,3-M--brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 2,5-Dibrom-2-methylcyclohexanearbonsäure» 4,5-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5,6-Dibrom-2-methylcyclo hexancarbonsäure, 3-Brom-3-methylcyelohexancarbonsäure, 6-Brom-3-me thyl cycl ohexanearb onsäure, 1,6~Dibrom-3-me thyl cyclohexancarbonsäure, 2-Brom-4 -me thyl cycl ohexancarbonsäure, 1,2-Dibrom-4-methylcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2,2,3-T rime thyl cycl op en tancarb onsäure, 1-Brom-3,5-dimethylcyclohexancarbonsäure, Iophenoxic acid, Homogentisinsäure, o-,' m- und p-Chlorbenzoesäure, Anissäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, ß-Resor—
009817/1827
cylsäure, Gallussäure, Veratrumsäure, Trimethoxy benzosäure, Trimethoxyzimtsäure, 4,4'-Dichlor ■benzilsäure, o-, m- und p-Hitrobenzpesäure, Cyano essigsäure, 3,4- und 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, Thiocyanoessigsäure, Cyano propionsäure, Milchsäure, Glycin, Äthoxyameisensäure, (Äthylwasserstofformiat) und dgl..
Die neuen 2,7-Diacylate von Lincomycin können als antibakterielle Mittel verwendet werden. Bei spielsweise hemmt Lincomycin-Zj^-diacetat das Wachstum von Staphylococcus albus und kann daher als Desinfektionsmittel bei verschiedenen zahntechnischen und medizinischen Instrumenten verwendet werden, die durch diesen Organismus verunreinigt sind; außerdem ist es als Desinfektionsmittel im Spülwasser für alle Geräte, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, anzuwenden, die durch diesen Organismus ver unreinigt sind. Weiterhin hemmt Lineomycin-2,7-diacetat das Wachstum von Streptococcus viridans und ist zur Bekämpfung dieses Mikroorganismus anzuwenden, der als Verunreiniger von Geräten in der zahnärztli chen und ärztlichen Praxis, sowie in Krankenhäusern gefunden wurde. Diese Verbindung kann auch im Futter, oder Trinkwasser von Versuchstieren wie Mäusen und Ratten während des Versandes verwendet werden, um diese vorbeugend gegen Streptococcus viridans während des Versandes zu schützen. Bs hat sich gezeigt, daß das 2,7-Dibenzoat das Wachstum von Küken fördert und daher in Futtermitteln für Küken zu verwenden ist.
009817/1827.
Die Verbindung 3,4-O-Isopropylidenlincomyein ist als Zwischenprodukt für die Herstellung der neuen 2,7-Diacylate von Lincomycin zu verwenden. Bei diesem Verfahren wird 3,4-0-1sopropylidenlincomycin zuerst zu einem 3f4-0-Isopropylidenlincomycin-217-diacylat acy liert, welches dann einer Hydrolyse mittels schwacher Säure unter Bildung von Lincomycin-2,7-diacylat unter worfen wird. Auf ähnliche Weise, jedoch unter Verwendung begrenzter Mengen Acylierungsmittel ist 3»4-0-Isopropylidenlincomycin als Zwischenprodukt für die Her Stellung von Lincomycin-2-acylat en und Lincomycin-7-acylaten zu verwenden, die durch Gegenstromverteilung oder Zerlegungschromatographie leicht abgetrennt und gereinigt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lincomycin-2- und -7-acylate und 2,7-Diacylate können leicht zu Lincomycin hydrolysiert werden und können so zur Reinigung von Lincomycin verwendet werden.
Bei der Herstellung von Lincomycin-2,7-diacylaten wird Lincomycin zuerst in 3,4-0-Isopropylidenlincomycin umgewandelt, indem man Lincomycin mit Aceton in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels wie p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure und Salzsäure umsetzt. Vorzugsweise wird die Reaktion bei Raumtemperatur unter Verwendung von etwa 2 Mol Säurekatalysator auf jedes Mol Lincomycin durchgeführt. Das ursprünglich als Salz erhaltene Produkt kann durch Behandlung mit einer Base wie z.B. Natriumhydroxyd oder mit einem stark basischen Anionenaustauscherharz leicht in die freie Base umgewandelt werden. Geeignete Anionenaustauscherharze für
009817/182 7
diesen Zweck werden erhalten, indem man nach dem auf Seite 88 und 97 von Kunin, Ion Exchange Resins, 2. Auflage (1958), John Wiley and Sons, Inc. beschriebenen Verfahren) Polystyrol, das gewünsentenfalls auch, mit BLvinylbenzol (nach dem auf Seite 84 der ob enge nannten Veröffentlichung von Kunin angegebenen Verfahren hergestellt) vernetzt sein kann, chlormethyliert und mit Trimethylamin oder Dimethyläthanolamin nach dem auf Seite 97 der vorgenannten Veröffentlichung von Kunin angegebenen Verfahren quaternisiert. Anionenaustauscherharze dieses Typs werden unter den Handelsnamen Dowex 2, Dowex 20, Amberlite IBA-400, Duolite A-102 und Per mutit S-I vertrieben.
Das auf diese Weise erhaltene 5,4-0-Isopropylidenlincomyein wird mit einem Säurehalogenid oder Säure anhydrid einer ausgewählten Kohlenwasserstoffcarbon säure in Gegenwart eines säurebildenden Mittels, z.B. eines tertiären Amins unter Bildung von 2- und 7-Monoacylaten und 2,7-Diaoylaten von 3»4-0-Isopropyliden lincomycin umgesetzt. Geeignete tertiäre Amine, die heterocyclische Amine einschließen, wie z.B. Pyridin, Chinolin und Isochinolin; Trialkylamine wie z.B. Trimethylamin, Triäthylamin, Triisopropylamin und dgl.; N,N-Dialkylaniline wie Dimethylanilin, Biäthylanilin u. dgl. und H-Alkylpiperidine wie N-Äthylpiperidin, N-Methylpiperidin und dgl.. Die bevorzugte Base ist Pyridin. Die Reaktion wird vorteilhafterweise durchge führt, indem man eine Suspension von 3,4-0-Isopropylidenlincomycin in einem tertiären Amin mit einem Säure halogenid oder -anhydrid behandelt und die erhaltene
009817/ 1827
Mischung gewünschtenfalls kurze Zeit auf etwa 100 C erhitzt, um die Reaktion abzuschließen. Dem Reaktionsgemisch wird Wasser zugesetzt und das gewünschte Produkt wird nach üblichen Verfahren isoliert. So erhält man bei Umsetzung von 3»4-0-Isopropylidenlincomycin in Gegenwart eines tertiären Amins mit mindestens zwei Mol Acylierungsmittel ein 3»4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-diacylat. Wenn nur 1 Mol Acylierungsmittel bei der obigen Reaktion verwendet wird, erhält man eine Mischung von 3»4-0-Isopropylidenlincomycin-2-acylat und 7-acylat zusammen mit. etwas 2,7-Diacylat.
Die vorstehend beschriebenen Acylate können auch auf eine andere Weise hergestellt werden. Wenn 3,4-0-Isopropylidenlincomycin einer äquimolaren Menge eines in situ hergestellten Acylierungsmittels zugesetzt wird, erhält man eine Mischung von 3,4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-diacylat und der beiden Monoacylate. Beispielsweise erhält man bei Zugabe einer äquimolaren Menge 3t4-0-1 sopropylidenlincomyein zu dem Reaktionsprodukt von 1,1'-Carbonyldiimidazol und einer Säure in Tetrahydrofuran eine Mischung von 3»4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-diacylat-2-acylat und -7-acylat. Bei Verwendung eines Überschusses an Acylierungsmittel erhält man bei der obigen Reaktion vorwiegend 3t4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-diacylat. Eine auf diese Weise erhaltene Mischung des Diacylats und Monoacylats kann nach üblichen Verfahren in ihre Bestandteile zerlegt werden, z.B. unter Verwendung von öegenstromverteilungsverfahren oder durch Anwendung von Zerlegungschromatographie. Bei einem bevorzugten Verfahren werden die einzelnen Bestand-
009817/1 827
teile der vorstehend beschriebenen Mischung dadurch getrennt, daß man die Mischung über eine Florisil-Kolonne (ein synthetisches Silikat des in der U.S.-Patentschrift 2.393*625 beschriebenen und von der Floridin Company vertriebenen Typs) leitet und stufenweise mit einer Kombination aus Skellysolve B (isomere Hexane) : Äthylacetat: Methanol in den Mengenverhältnissen 90 ; 10 : O, 88,5 : : 2,5 und 87 : 8 : 5 eluiert.
KLe nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise erhaltenen 3,4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-diacylate und 2- und 7-Monoacylate können durch eine schwache Säurehydrolyse leicht in Lincomycin-2,7-diacylate und 2- und 7-Monoacylate umgewandelt werden. Beispielsweise wird beim Hydrolysieren eines 3»4-0-Isopropylidenlincomycins-2,7-diacylats mit 1 η Salzsäure der Isopropylidenteil entfernt und Lincomycin-2,7-diacylat wird in Form des Hydrochloride erhalten. Auf ähnliche Weise ergibt die Hydrolyse von 3,4-0-Isopropylidenlincomycin-2-acylaten und 3»4-0-Isopropylidenlincomycin-7-aeylaten Lincomycin-2-acylate bzw. Lincomycin-7-acylate. Die Mischung der beiden Monoacylate kann genauso hydrolysiert werden wie Mischungen, die beide Monoacylate und das Diacylat enthalten. Wenn Mischungen hydrolysiert werden, werden Mischungen von Lincomycinacylaten erhalten und diese können in ihre Bestandteile nach den Verfahren getrennt werden, die bereits für die Abtrennung der entsprechenden 3i4-0-1sopropylidenlincomycinacylate beschrieben wurden. Pur die vollständige Entfernung des Isopropylidenteils ist es vorteilhaft, eine verdünnte Mineralsäure im Bereich zwischen 0,1 η bis 1 η zu verwenden. Eine Reaktionstemperatur von 15-250O für die
009 817/1827
Dauer von etwa 1 bis 5 Stunden wird vorteilhafter weise angewendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen ähneln Lin comycin in ihrer Fähigkeit, Salze mit Säuren zu bilden. Die Folge der obigen Reaktionen, ausgehend von Lincomycin ist nachstehend dargestellt; hierbei bedeutet R' den trans-4-Propyl-L-hygroylrest und R einen Acylrest.
009817/1827
CH3
HO - CH NH - CH
KOH H/
H \i y sol
H OH
Aceton
CH5 -ft V SO3H
I
I
R1 - - CH3 "°\H
HO - CH
CH3 I 1VSOH3
SO5 NH - CH
1
OH
A H3C. ,0
Ά
O ·
I
H
CH,
OH
HO - CH
- NO - CH
—0
H3C ^ CH3
009817/1827
R1 -
H "SCH
1 MoI
Acylierungsmittel
HO
R'- NH
CH
CH CH
CH
H ,·
CH
H OH CH, RO - CH
Verdünnte Säure Räumt emp e ratur
R1 -
HO
NH
CH-
I J
CH GH
H\
OR CH3 RO - CH
R1- NH - CH
HO j
\ 1
H ™3 SCH3 H OH
009817/ 1827
CH, ι J
HO - CH ι
- ISH-CH
2 Mol
Acylierungsmi11 el
Verdünnte Säure Raumtemperatur
RO - GH R1- HH-CH
OR
009817/1827
-H-
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der·vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1: '
Teil A: 3,4-O-Isopropylidenlincomycin.
Eine Lösung von 9»8 g Lincomycin in 150 ecm Aceton wird einer Lösung von 9 »8 g p-Toluolsulfonsäure monohydrat in 100 ecm Aceton unter gutem Rühren und unter Ausschluß von Feuchtigkeit zugesetzt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt, danach werden 100 ecm wasserfreier Äther zugesetzt und das Rühren wird in einem Bisbad 0,5 Stunden fortge setzt. Die Mischung wird filtriert und der Feststoff wird im Vakuum bei 50 C getrocknet; die Ausbeute be trägt 13,35 g (85,5%) 3,4-O-Isopropylidenlineomycin-ptoluolsulfonat. Weitere 1,15 g (7,4 fi) können aus den Mutterflüssigkeiten durch Zugabe von 350 ecm wasser freiem Äther zu der Mutterflüssigkeit aus der vorherigen Filtrierung und einstündigem Kühlen der Lösung gewonnen werden. Die auf diese Weise erhaltenen 14,5 g werden in 200 ecm Äther suspendiert und kräftig mit 125 ecm 5-prozentiger Ealiumbicarbonatlösung ge schüttelt. Die wässrige Schicht wird zweimal mit je wells 100 ecm Äther rückextrahiert. Die Ätherextrakte werden mit 50 ecm gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann durch wasserfreies Natriumsulfat filtriert. Der Äther wird im Vakuum verdampft, wobei 7,9 g (73,1 i») 3,4-0-Isopropylidenlincomycin zurückbleiben, die in 25 gcsel Äthylacetat gelöst werden und auf etwa
0 09817/1827
bis 15 ecm eingedampft werden. Das Konzentrat darf mehrere Stunden bei Raumtemperatur abgestellt und dann über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Kristalle werden von der Lösung abfiltriert und sparsam mit kaltem Äthylacetat gewaschen; die Ausbeute beträgt 4,55 g (42,2 94) 5,4-O-Isopropylidenlineom.ycin mit einem Schmelzpunkt von 126-128°C und einer optischen Drehung von £ a„7j) + 101-102 (c, 1, ■Methylenchlorid) .
Teil B: 3,4-0-Isopropylidenlincomycin-2ϊ7-diacetathydrochiorid.
Eine Lösung von 2 g 3,4-O-Isopropylidenlincomycin und 1 ecm Essigsäureanhydrid in 10 ecm Pyridin wurde 4 Stunden auf 80 erhitzt. Nachdem das Reaktions gemisch über Nacht bei Raumtemperatur abgestellt worden war, wurde es 1 Stunde mit 1 ecm Wasser gerührt, dann unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 20 ecm Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde mit 1 Volumen kalter 5-prozentiger Natriumbicarbonatlösung und dann mehrere Male mit jeweils 10 ecm kaltem Wasser gewaschen und dann unter reduziertem. Druck zur Trockne eingedampft. Der Rück stand wurde in 100 ecm Äther gelöst, dem gasförmiger trockener Chlorwasserstoff zugeführt wurde, bis sich keine weitere Fällung mehr bildete. Die Fällung wurde mit Äther gerührt und im Vakuum getrocknet und ergab eine Ausbeute von 800 mg 3,4-0-Isopropylidenlineomycin-2 j 7-diacetat-hydrochlori d.
BAD On 009817/182 7
- 16 Analyse; Berechnet für C2
C= 51,30; H= 7,75; Cl= 6,06; S= 5,48; gefunden: C= 51,61; H= 7,76; Cl= 6,37; S= 5,50.
Teil C: Lincomycin^^-diacetat-hydrochlorid.
In 25 ecm Wasser wurden 3,7 g 3,4-O-Isopropylidenlincomycin-2,7-diacetat-hydrochlorid gelöst und es wurde ausreichend 1 η Salzsäure zugesetzt, sodaß sich eine Lösung mit einem pH-Wert von 0,5 "bildete, die 5 Stunden bei Raumtemperatur abgestellt wurde. Die Lösung wurde dann gefriergetrocknet und der Bückstand wurde teilweise in Äther gelöst, gekühlt und mit einem Überschuß an trockenem Chlorwasserstoff behandelt. Die Fällung wurde in Chloroform gelöst, gekocht, um azeotrop Wasserspuren abzudestillieren und die verbleibende Chloroformlösung wurde mit Äther behandelt, wobei 3,9 g Produkt in zwei Malen ausfiel. Dieses Produkt wurde weiter im Vakuum getrocknet und ergab Lincomycin-2,7-diacetat-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 141 1460C, einer optischen Drehung [ <xj 'ψ = + 118°( c, 1, Wasser) und der folgenden Elementaranalyse:
Berechnet für
C= 50,13; H= 7,45; N= 5,32; S= 6,08; 01^6,73; gefunden: C= 49,28? H= 7,66; N= 5,54; S= 5,80; Cl=7,72.
Teil D: Lincomycin-2,7-äiaceiat.
009817/1827
Bei Behandlung von Lincomyein-2»7-diaeetat hydrochlorid mit Natriumhydroxyd wird Lincomycin-^, 7-diacetat erhalten. Ebenso erhält man bei Behandlung von Lincomycin-2,7-diacetat-hydrochlorid mit einem stark basischen Anionenaustauscherharz auf die vorstehend beschriebene Weise Lincomycin-2,7-diacetat.
Lincomycin^^-diacetat hat einen Yerteilungs-, koeffizienten K = 0,83 in dem System Äthylaeetat i Cyclohexan : 95 # Äthanol : Wasser (2,7 : 2,3 : 3,0 s 2,0).
Weiterhin wurden mit S. aureus infizierte Mäuse subcutan mit einer OB1-Q von 32 (15-49) mg/kg Lincomy cin-2,7-diacetat geschützt.
Lincomyein-2,7-diacetat hemmte das Wachstum von Streptococcus viridans, Staphylococcus albus und Staphylococcus aureus in vitro.
Beispiel 2: Lincomycin-2-acetat und -7-acetat.
10 g (0,022 Mol) 3,4-0-Isopropylidenlincomycin in 100 ecm Pyridin von 5°C wurden mit 2,3 ecm (0»023 Mol) Essigsäureanhydrid versetzt. Die Mischung durfte sieh auf Baumtemperatur erwärmen und wurde dann über Macht abgestellt, Nach Zugabe von 0,5 ecm Wasser wurde die Lösung eine halbe Stunde gerührt und dann im Hochvakuum zur Trockne eingedampft. Der Küekstand wurde in 100 ecm Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde mit 50 ecm kalter 5-prozentiger Matriumbiearbonatlösung and dr©imal
009*17/1827
mit je 50 ecm Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei 8,5 g einer Mischung von 3»4-0-Isopropylidenlincomycinmono acetaten erhalten wurden. Das Gemisch wurde in 850 ecm 0,025 η Salzsäure gelöst und bei Raumtemperatur 5 Stunden abgestellt. Die Lösung wurde durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat auf den pH-Wert 7,3 eingestellt und dreimal mit jeweils 100 ecm Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit je 50 ecm Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei 3»4 g Feststoff erhalten wurden. Eine Gegenstromverteilung dieses Stoffes in dem System Äthylacetat, Cyclohexan, 95 # Äthanol, Wasser (2,7 : 2,3 ι 3,0 : 2,0) zeigte die Anwesenheit von zwei Hauptkomponenten, K = 0,27 und K = 0,43, die isoliert, als Lincomycinmonoacetate identifiziert und als Lincomycinacetat I und Lineomyeinacetat II bezeichnet wurden. Es wird angenommen, daß eine dieser Verbindungen, das Acetat I, das 2-Acetat und das andere das 7-Acetat ist.
Jedenfalls ist eines das 2-Acetat und das andere das 7-Acetat.
Lincomycinacetat I und -acetat II hemmten das Wachstum von S. aureus , J3. al bus und 3. lutea bei einem Diffusionstest auf einer Agarscheibe. Lineomyeinacetat I hemmt auch das Wachstum von M. avium bei dem obigen Versuch.
Jl· smreus infizierte Mäuse wurden durch sub cutane Verabreichung einer CD1-Q von 52 (28-76) m/kg
009817/1827
Lincomycinacetat I und einer CD™ von 47 (35-59) mg/kg Lincomycinacetat II geschützt.
Beispiel 3: 3,4-Q-Isopropylidenlincomycin-2-benzoat, 3i4-0-Isopropylidenlincomycin-7-"benzoat
und 3,4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-dibenzoat-hydrochlorid.
In einen trockenen 1 Liter-Kolben wurden 800 ecm trockenes Tetrahydrofuran, 3,56 g (0,0262 Mol) Benzoesäure und 4,25 g (0,0262 Mol) 1,1'-Carbonyldiimidazol gegeben. Als die Kohlendioxydentwicklung aufgehört hatte (etwa nach einer Stunde), wurden 11,25 g (O925 Mol) 3»4-0-Isopropylidenlincoißycin zugesetzt und die Losung wurde 18 Stunden im Stickstoff strom am Rückfluß erhitzt. Die erhaltene klare Lösung wurde unter Vakuum einge dampft, um das Lösungsmittel zu entfernen und der viskose Bückstand wurde in 300 ecm Methylenehlorid ge löst, dreimal mit je 50 ocm verdünnter Katriumbiearbonatlösung und zweimal mit je 50 ecm Wasser gewaschen. Die Methylenchloridphase wurde filtriert, auf ein Volumen von etwa 50 ecm eingedampft und auf eine Kolonne von · 1900 g Plorisil (ein synthetisches Silikat, dessen Eigenschaften in der U.S.-Patentschrift Nr. 2.393.625 beschrieben werden, das von der Floridin Company vertrieben wird, in Skellysolve B (isomeren Hexanen) ge gössen. Die Kolonne wurde durch stufenweises Mischen und Auswasehen mit den folgenden Lösungsmittelkombinationen entwickelt (es wurden Fraktionen von 500 ecm aufgefangen) :
009817/ 1 827
Behälter A Behälter B
Sltellysolve B: Skellysolve B:
A*tOAe:MeOH ÄtOAc: MeOH
Fraktionen 1-20 90:10:0 88,5 : 9 : 2,5
21-40 88,5:9:2,5 87 : 8 : 5
41-63 87 : 8 : 5 87 : 8 : 5
Alle Fraktionen wurden zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde mittels Dünnschichtchromato graphie (auf Silicagel in einem Aceton: Äthylacetat-System, 1:3) analysiert. Die Fraktionen 33-36 ergaben 2,5 g 3»4-Q-Isopropylidenlincomycin-2,7-dit)enzoati welches in das Hydrochlorid umgewandelt und aus 2-Propanol Skellysolve B umkristallisiert wurde. Der Schmelzpunkt betrug 224-226°C, die optische Drehung [ a_7 25 = + 50C in Äthanol (c = 0,609).
Analyse: Berechnet für 0,1-ILgH2OQS.HGl:
C= 60,81; H= 6,85; N= 5,05; S= 4,64; 01=5,13; gefunden: C= 60,44; H= 7,36; F= 3,64; S= 5,00; 01=4,97.
Die Fraktionen 38-48 ergaben 6,8 g 3,4-O-Iso propylidenlincomycin-2-benzoat, welches aus Äthylacetat und Skellysolve B umkristallisiert wurde. Schmelzpunkt 156-1580C, optische Drehung f *J ψ = + 96° in Äthanol (c = 0,858).
Analyse: Berechnet für Coc
00981 7/1827
C = 61,06; H= 7,69; Ii = 5-, 09; S = 5,82; gefund.C = 60,80; H = 7,70; Ii s 5,08;" S = 6,25.
Die Fraktionen 56-65 ergaben 1,1 g 3»4-0-Isopropylidenlincomyein-7-benzoat, welches aus Äthyl acetat und Skellysolve B umkristallisiert wurde. Schmelzpunkt 108-109°, optische Drehung /"α J "ψ = + 52° in Äthanol ( c = 0,617).
Analyse : Berechnet für C2QH42N2OyS:
G= 61,06; H= 7,69; N= 5,09; S= 5,82; gefunden: 0=61,09; H= 7,51; N= 4,80; S= 5,83.
Bei Hydrolyse von 3,4-0-Isopropylidenlincomyein-2-benzoat und 3,4-0-Isopropylidenlincomycin-7-benzoat nach dem Verfahren des Beispiels 1, Teil C wurde Lineomycin-2-benzoat bzw. Lincomycin-7-benzoat erhalten.
Beispiel 4: Lincomycin-2,7-dibenzoat-hydrochlorid.
In einen 1 Liter-Kolben wurden 3,0 g 3,4-0-1sopropylidenlincomycin-2,7-dibenzoat, 100 ecm Methylenchlorid und 200 ecm 0,25 η Salzsäure gegeben. Diese Mischung wurde bei 25° 18 Stunden lang kräftig gerührt und dann mit Natriumbicarbonatlösung basisch gemacht. Die Methylenchloridphase wurde abgetrennt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der feste weiße Bückstand, der ein G-ewicht von etwa 3 g hatte, wurde in etwa 30 ecm Methylenehlorid gelöst und auf eine Kolonne von 300 g Florisil in Skellysolve B gegossen. Die Kolonne wurde
00 98 17/1827
durch stufenweises Mischen und Auswaschen mit den folgenden Lösungsmit.telkombinationen entwickelt (es wurden Fraktionen von 300 ecm aufgefangen):
Behälter A Behälter B
Skellysolve B:ÄtOAc Skellysolve B:ÄtOAc:
MeOH
Fraktionen 1-20 90 ; 10 87 : 8 : 5
21-40 87 : 8 : 5
Nach Verdampfung der Lösungsmittel wurden die Fraktionen durch Dünnschichtchromatographie (auf Silikagel in einem Aceton : Äthylacetat-System, 1:3) analysiert. Die Fraktionen 11-13 ergaben 1,3 g Ausgangs material und die Fraktionen 22-28 ergaben 1,0 g Lincomycin-2,7-dibenzoat, welches in das Hydrochlorid umgewandelt und aus Äthanol umkristallisiert wurde; Schmelzpunkt 220-222°, optische Drehung £ α ~J ^5 _ + 7γθ Äthanol (c = 0,824).
Analyse: Berechnet für C52H42N2OgS.HCl:
C=59,02; H=6,66; N=4,30; Cl=5,45; S=4,92; gefunden: C=58,22; H=6,78; N=4,36; 01=5,62; S=4,96.
Beispiel 5:
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 1, Teil B, C und D, jedoch bei Ersatz des Essigsäure anhydrids durch Acetylchlorid, Propionylbromid, Butyryl-
00981 11 1 827
chlorid, Valerylchlorid, Caproylchlorid, Heptanoyl chlorid, Caprylchlorid, Phenylacetylchlorid, Ioluylchlorid, Cyclopentanpropionylchlorid, 1-Cyclopenten l-propionylchlorid, Cyclohexanacetylchlorids Acrylylchlorid, Crotonylchlorid, 2-Hexinoylchlorid, 2-0ctinoylchlorid, Chloracetylbromid, p-Chlorbenzoylchlorid, Anisoylchlorid, Salicyloylchlorid, p-Nitrobenzoyl chlorid und Cyanoacetylchlorid und des Pyridine durch mindestens eine stochiometrisehe Menge Triäthylamin erhält man Lincomycin-2,7-diacetat, -2,7-dipropionat, -2,7-dibutyrat, -2,7-divaleriat, -2,7-dicaproat, -2,7-diheptanoat, -2,7-dicaprylat, -2,7-diphenylacetat, -2,7-ditoluat, -2,7-dicyclopentanpropionat, -2,7-di-(1-cyclopenten-l-propionat), -2,7-dicyclohexanacetat, -2,7-diacrylat, -2,7-dicrotonat, -2,7-di(2-Hexinoat), -2,7-di-(2-oetinoat), -2,7-bis-(chloracetat), -2,7-di-pchlorbenzoat, -2,7-dianisat, -2,7-disalicylat, -2,7-di-p-nitroDenzoat, -2,7-dicyanoacetat und deren Hydro chloride.
Beispiel 6t
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 1, jedoch bei Verwendung von Bernsteinsäure-, Maleinsäure- und Phthalsäureanhydrid anstelle des Essigsäureanhydrids in Teil C erhält man Lincomycin-2,7-bis-(hydrögen-succinat), -2,7-bis-(hydrogen-maleat), -2,7-bis-(hydrogen-phthalat und deren Hydrochloride.
Beispiel 7;
Die entsprechenden Lincoinycin-2,7-diacylate werden
009817/ 1827
erhalten, wenn man die Arbeitsweise des Beispiels 1, Teil B5 C und D anwendet, wobei das Essigsäureanhydrid in Beispiel 1 Teil B durch Säurehalogenide oder -anhydride der folgenden Säuren ersetzt wird: Cyclo butancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäure, Δ ^ -Cyclopentencarbonsäure, 2-Methyl- /\ ·* -cyclopentencarbon säure, Cyclohexancarbonsäure, 2,6-Dimethyl- z__a^ -cyclohexencarbonsäure, 3t4-Dipropylcyclohexancarbonsäure, Cyclopentanessigsäure, 3-Cyelopentylpropionsäure, 4-Cyclohexylbuttersäure, (2-Methylcyclohexyl)-essigsaure, p-Äthylbenzoesäure, p-Isobutylbenzoesäure, 3-Methyl-4-butylbenzoesäure, 3-Phenylpropionsäure, 5-Phenyl valerzansäure, Zimtsäure, 3-Phenylpropionsäure, (1-Naphthyl)-essigsäure, Mono-» Di- und Trichloressig säure, α- und ß-Chlorpropionsäure, α- und T-Brom buttersäure, α—und £> -Jodvaleriansäure, Mevalonsäure, 2- und 4-Ghlorcyclohexancarbonsäure, Shikimisäure, 2-Nitro-1-methyl-cyclobutancarbonsäure, 1,2,3,4,5,6-Hexanchlorcycl ohexancarbonsäure, 3-Brom-2-methyl cyclohexancarbonsäure-(l), 4- und 5 -Brom- 2-m ethyl cycl ο hexancarbonsäur e, 5- und 6-Brom-2-methyl cycl ohexancarbonsäure- (1), 2,3-Bä.brom-2-methyl cyclohexanearbon säure, 2,5-Dibrom-2-methyl cycl ohexancarbonsäure, 4,5-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5 * 6-Dibrom-2-methyl cycl ohexancarbonsäure, 3-Brom-3-me thyl cyclohexancarbonsäure, 6-Brom-3-methylcyclohexancarbonsäure, 1,6-Dibrom-3-methylcyclohexancarbonsäure, 2-Brom-4-methylcycl ohexancarbonsäure, 1,2-Bibrom-4-me thyl cyclohexancarbonsäuren 1,2-Dibrom-4-niethylcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2,2,3-trimethylcyclopentancarbonsäure, l-Brom-3,5-dimethyl cycl ohexancarbonsäure, iophenoxic-acid, Homogentisinsäure, o-, m- und p-Chlorbenzoesäure, Anis -
0 9 8 17/182°
säure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, ß-Resoreylsäure, Gallussäure, Veratrinsäure, Trimethoxybenzoesäure, Irimethoxyzimtsäure, 4,4-Dichlorbenzilsäure, o-, m- und p-Nitrobenzoesäure, Cyanoessigsäure, 3,4- und 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, Thiocyanoessigsäure, Cyanopropionsäure, Milchsäure, Glycin, Äthoxyameisensäure und (Äthylwasserstoffformiat) und dgl·.
Lincomycin-2>7~di-0-butyrat-hydrochlorid:
Analyse (für C $ H47 55 H2O 8SC1) : N 0 80 S 50 Cl 08
53, Γ
ϊ
26 H 4, 92 5, 43 6, 01
ber. 53, auf 1 8 ,12 4, 5, 6,
gef.+) 8 ,50
+) korrigiert ,14
DünnschichtChromatographie:
Träger: Silicagel; System: Hexan Äther
Rf-Wert: 0,42
60 Volumteile 20 "
Methylpropylketon 20 " Methanol 9 "
konz. NH4OH 1 "
009817/18??
Lincomycin^^-di-O-valeriat-hydrochlorid: Analyse (für C28H51N2O
C # H # N # S # Cl #
ber. 55,01 8;,41 4,58 . 5,25 5,80
gef.+) 54,97 8,66 5,02 5,72 5,74
+) korrigiert auf 1,92 # H2O
Dünne chichtchromatographi e:
(gleiches System wie vorstehend) Rf-Wert: 0,36
Lincomyc ύι-2,7-bis-(Q-cyclohexylcarbonat)-hydrochlorid: Pp. = 188°- 190° C;
Lincomyc in-2,7-bis-(0-cyclohexylmethylcarbonat)-hydro chlorid: Pp. = 209°- 210° C;
Lincomycin-2,7-bis-(O-hexylcarbonat)-hydrochlorid: Pp. = 209,5° - 211° C;
Lincomycin-2,7-bia-(O-propylcarbonat)-hydrochlorid: Pp. = 195° - 196° C;
Lincomycin-2,7-bis-(0-pentylcarbonat)-hydrochlorid: Pp. β 208° - 209° C;
Lincomycin-2,7-bis-(0-äthylcarbonat)-hyarochlorid: Pp. = 192° - 195° C;
Lincomycin-2,7-bis-(O-butylcarbonat)-hydrochlorid: Pp. * 204° - 205° C
009817/1827

Claims (21)

  1. Patentansprüche;
    worin R^ eine trans-4-Propyl-I-hygroylgruppe ist
    und worin
    a) R-, und Rp jeweils ein Acylrest einer Kohlenwasserstoffcarbonsäur© mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, oder einer durch ein Halogenatom, oder eine Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-,
    Thiocyanogruppe oder niedere Alkoxygruppe
    substituierten Carbonsäure/bis zu 12 Kohlenstoffatomen und
    R^ und R. Wasserstoffatome sind;
    b) R1 und R2 jeweils ein Acylrest, wie oben definiert, und
    R, und R* zusammen ein Isopropylidenrest
    sind;
    c) R1 ein Wasserstoffatom, und R2 ein Acylrest,
    Unterlagen (Art. 7 S1 Aba. 2 Nr. l Satz 3 des ÄnderunoeQes. w. 4.9.1967).
    0 0 9 8 17/1827
    BAD ORIGINAL
    wie oben definiert, oder wie oben definiert, und
    ein Acylrest, ein Wasserstoff
    atom sowie R~ und R. zusammen ein Isopropyli
    denrest sind;
    d) R, und
    R~ und
    sind.
    jeweils ein Wasserstoffatom und zusammen ein Isopropylidenrest
  2. 2. Lincomycin-2,7-diester nach Anspruch la der allgemeinen Formel
    CH5
    . 8
    R1O - CH » 7
    RR - NH - CH b
    -c—0 HO / H \ H
    (H-
    H \0H H /sch.
    H OR2 und ihre Säureanlagerungssalze.
  3. 3. Lincomycin-2,7-diester nach Anspruch 2, bei denen die beiden Acylreste R1 und Rp diejenigen einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure mit bis zu 12 Kohlenstoff
    00 9817/182'7
    atomen sind.
  4. 4. Hydrochlorid des Linöomycin-2f7—dibenzoats.
  5. 5. Hydrochlorid des Lincomycin-2,7-diacetats.
  6. 6. 3ί4-0-Isopropyliden-lincomyein-2,7-diester nach Ansprach Ib der allgemeinen Formel
    R1O- CH Rc - HH - CH
    SCH,
    und ihre Säureanlagerungssalze.
  7. 7. Hydrochlorid des 3,4-0-Isopropyliden lincomycin-2,7-diacetats.
  8. 8* Hydrochlorid des 3t4-0-Isopropyliden lincomycin-2,7-dibenzoats.
  9. 9· 3 j4-0-1sopropyliden-lincomycin-2-monoest er
    BAD ORIQlMAL 009 8T7/1827
    nach Anspruch lc der allgemeinen Formel
    CH5
    HO-CH
    - CH
    0/Γ■—0. H
    SCH5
    H,C- ■'/ H OR
    7 CH5
    und ihre Säureanlagerungssalze.
  10. 10. 3 ,4-O-Isopropyliden-lincomycin-2-benzoat.
  11. 11. 3»4-0-Isopropyliden-lincomyein-7-monoester nach Anspruch Ic der allgemeinen Formel
    CH5
    R1O - CH
    009S 1 7/ 1
  12. 12. 3,4-0-1sopropyliden-lincomycin-7-benzoat.
  13. 13· 3,4-O-Isopropyliden-lincomycin nach An spruch 1 d.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der Lineomyeinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Lincomycin mit Aceton in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels zu 3»4-0-Isopropylidenlincomycin umsetzt;
    b) das so gebildete 3»4-0-Isopropylidenlincomycin gegebenenfalls acyliert, und
    c) das derart erhaltene 3»4-0-Isopropylidenlincomycinacylat gegebenenfalls hydrolysiert.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von 3,4-0-1sopropyliden-1!neomycin Lincomycin in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als saures Kondensationsmittel mit Aceton umsetzt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von 3»4-0-Isopropylidenlincomycin-Z.T-diacylaten eine Mischung ;äquimolarer Mengen einer Säure und 1,l'-Carbonyldiimidazol in Tetrahydrofuran umsetzt, bis die Freisetzung von Kohlendioxyd
    BAD
    009817/1827
    aufhört, dieser Mischung eine äquimolare Menge 3»4-0-Isopropylidenlincomycin zusetzt, das Gemisch etwa 18 Stunden lang im Stickstoffstrom am Rückfluß erhitzt und das auf diese Weise gewonnene 3»4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-diacylat isoliert.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man 3s4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-dibenzoat mit 0,25 η Salzsäure etwa 18 Stunden bei Raumtemperatur hydrolysiert und das so gewonnene Lincomy cin-2,7-dibenzoat-hydrochlorid isoliert.
  18. 18. Verfahren lach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von 3,4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-diacetat-hydrochlorid 3»4-0-Isopropylidenlincomycin mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin umsetzt, 3.4-0-Isopropyliden-lincomycin 2,7-diacetat isoliert und es in das Hydrochlorid um wandelt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Lincomycin-2,7-diacylaten, deren Acylrest der Acylrest einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure mit nicht mehr als 12 Koh lenstoffatomen ist, 3»4-0-Isopropylidenlincomycin 2,7-diacylate mit einer verdünnten Mineralsäure im Bereich zwischen 0,1 η und 1 η bei einer Reaktionstemperatur von 15-25 G etwa 1 bis 5 Stunden hydrolysiert.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch
    0 0 9 8 17/1827 8AD
    gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Lincomycin-2,7-diacetat-hydroehlorid, 3»4-0-Isopropylidenlincomycin-2,7-diacetat mit verdünnter Salzsäure hydrolysiert und das so erhaltene Lincomycin-2,7-diacetathydro chlorid isoliert.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 145 dadurch gekennzeichnet, daß man 3,4-0-1sopropylidenlincomycin-Acylate eine zur selektiven Entfernung der Isopropylidengruppe ausreichende Zeit der Säurehydrolyse unterwirft.
    Für The Upjohn Company
    Dr. H. J. WoUf
    Rechtsanwalt
    BAD
    009817/182 7
DE19651620592 1964-04-13 1965-04-10 Neue Lincomycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1620592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359410A US3282918A (en) 1964-04-13 1964-04-13 2, 7-di-o-acyllincomycins, intermediates, and processes for preparing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620592A1 true DE1620592A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=23413686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620592 Pending DE1620592A1 (de) 1964-04-13 1965-04-10 Neue Lincomycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3282918A (de)
BR (1) BR6568953D0 (de)
CH (1) CH471115A (de)
DE (1) DE1620592A1 (de)
ES (1) ES311421A1 (de)
FR (2) FR1505324A (de)
GB (1) GB1097464A (de)
SE (1) SE304755B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426012A (en) * 1966-04-01 1969-02-04 Upjohn Co Process for preparing lincomycin-2-acylates and novel intermediate compounds
US3418414A (en) * 1966-08-31 1968-12-24 Upjohn Co Trimethylsilyl ethers of lincomycin and its compounds
KR101695617B1 (ko) * 2009-09-25 2017-01-16 (주)바이오액츠 물질 표지용 벤즈인도시아닌 화합물, 그 제조 중간체 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
GB1097464A (en) 1968-01-03
FR1505324A (fr) 1967-12-15
US3282918A (en) 1966-11-01
FR5280M (de) 1967-08-07
SE304755B (de) 1968-10-07
BR6568953D0 (pt) 1973-08-07
CH471115A (de) 1969-04-15
ES311421A1 (es) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922241T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromcin A-oxim oder eines Salzes davon.
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &amp;alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
DE2819217A1 (de) Neue antitumoranthracycline
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2426304C2 (de)
DE2515629B2 (de) 2&#39;-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3780382T2 (de) Metall komplexe von n-methyl-11-aza-10-deoxy-10-dihydroerythromycin-a oder von 11-aza-10-deoxy-10-dihydroxyerythromycin-a, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen praeparaten.
DE1445186B2 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1620592A1 (de) Neue Lincomycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2365719A1 (de) Arabinofuranosyl-6-azacytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2557145B2 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1274100B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 6-Dibrom-1, 6-didesoxydulcit
DE1804983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporansaeurederivaten
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620590A1 (de) Lincomycinester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1805280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2727629A1 (de) 1-p-chlorbenzoyl-5-methoxy-2-methyl- 3-indolyl-essigsaeure-2&#39;-phenyl-2&#39;-carbonsaeureaethylester, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische mittel
DE2660089C2 (de) Oleandomycinderivate und deren nicht-toxische Säureanlagerungssalze sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Arzneimittel
DE2017003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-3-monoacylatverbindungen und 7-halogenierte Lincomycin-3-monoacylatverbindungen
DE69605520T2 (de) Natrium-Orthohydroxymandelat-Phenol-Wasser-Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung zur Isolation des Natrium Orthohydroxymandelats
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2106500C3 (de) deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2230427C2 (de) Clindamycin-Analoga und Verfahren zu deren Herstellung