DE763510C - Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren - Google Patents

Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren

Info

Publication number
DE763510C
DE763510C DES130821D DES0130821D DE763510C DE 763510 C DE763510 C DE 763510C DE S130821 D DES130821 D DE S130821D DE S0130821 D DES0130821 D DE S0130821D DE 763510 C DE763510 C DE 763510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
control device
heating
coupled
tube voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES130821D
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl-Ing Egressi
Laszlo Huszar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES130821D priority Critical patent/DE763510C/de
Priority to FR847703D priority patent/FR847703A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE763510C publication Critical patent/DE763510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
25. JANUAR 1954
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2t g GRUPPE 20 oe
S 130821 VIIIc/ 21g
sind als Erfinder genannt worden
Siemens-Reiniger-Werke A. G., Erlangen
Patentiert im Deutschen Reich vom 15. Februar 1938 an Patenterteilung bekanntgemacht am 4. Januar 194©
Es sind) Einrichtungen, zur Verhütung· der Überlastung von Röntgenröhren mit zwei in Reihe liegenden Regelvorrichtungen für die Röhrenheizung bekannt, von denen die eine mit dbr Regelvorrichtung" für die Röhrenspannung und die andere mit der Regelvorrichtung für die Belastungszeit mechanisch oder elektrisch gekuppelt ist. Die Kupplung ist so gewählt, daß sowohl bei Zunahme der Röhrenspannung als auch bei Zunahme der Belastungszeit die Röhrienstrotnstärke so weit . absinkt, daß die Belastungsgrenze der Röntgenröhre nicht überschritten wird. Diese bekannten Einrichtungen haben folgenden grundsätzlichen Nachteil: Die Heizstromstärke der Röntgenröhre und damit auch die Röntgenröhrenstromstärke wird durch die Einstellung der beiden im Heizstromkreis in Reihe liegenden Regelvorrichtungen (regelbare Widerstände! oder Drosselsputen) be- ao stimmt. Ändert man nun beispielsweise die Röhrenspannung, so wird der eine Vorwiderstand im Heizstromkreis- so geregelt, daß das Produkt aus Röhrenspannung und Röhrenstromstärke, das heißt die der Röntgenröhre zugeführte Leistung, konstant bleibt. Die Kupplung zwischen der Regelvorrichtung für die Röhrenspannung und der zugehörigen Regelvorrichtung im Heizstromkreis stimmt jedoch nur für eine einzige Belastungszeit. Ändert man nämlich- die Belastungs-zeit, so wird der zweite im Heizstromkreis liegende Regelwiderstand geändert, da bei zunehmender Belastungszeit die Röhrenstromstärke bei

Claims (2)

  1. gleichbleibender Röhrenspannung kleiner werden muß. Somit addiert sich zu allen, verschiedenen Widerstandswerteu der ersten Regelvorrichtung im Heizstromkreis, die den verschiedenen Röhrenspannungen entsprechen, ein zusätzlicher bestimmter Widerstandswert, entsprechend der gewählten Belastungszeit. Dadurch wird aber notwendigerweise das Verhältnis der von der Röhrenspannung ahhängigen Widerstandswerte der ersten Heizstromregelvorrichtung zueinander geändert und damit ein Fehler in der Einstellung der Röntgenröhrenstrortistärke hervorgerufen. Der von der Regelvorrichtung für die Röhrenspannung beeinflußte regelbare Heizstromwidersiand kann also grundätzlich nur für eine einzige Zeitstufe richtig abgeglichen werden.
    Es ist bereits eine Einrichtung bekaiintgeworden, bei der dieser Xachteil dadurch vermieden ist, daß mehrere Regelvorrichtungen für die Röhrenstromstärke vorgesehen sind, die den verschiedenen Bereichen der Belichtungszeit angepaßt und abwechselnd in den Stromkreis einschaltbar sind. Bei dieser bekannten Einrichtung ist also die Schaltung der früheren Einrichtungen, bei denen zwei Regelvorrichtungen in Reihe liegen, vollständig verlassen. Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß auch bei solchen Einrichtungen, bei denen zwei in Reihe liegende Regelvorrichtungen für die Röhrenheizung vorgesehen sind, von denen die eine mit der Regelvorrichtung für die Röhrenspannung und die andere mit der Regelvorrichtung für die Belastungszeit gekuppelt ist, das Verhältnis der von der Röhren spannung abhängigen Widerstandswerte im Heizstromkreis auch noch für eine zweite Zeitstufe dadurch richtig bemessen werden kann, daß man beim Übergang auf die zweite Zeitstufe den Gesamtregelbereich des genannten regelbaren Heizwiderstandes entsprechend ändert. Liegen aber einmal zwei Werte der Widerstandsverhältnisse, zweckmäßigerweise der höchste und ! der niedrigste, fest, so können die noch übrigbleibenden Fehler bei den mittleren Werten '< vernachlässigt werden. Selbstverständlich ί kann man auch umgekehrt ebenso den Ge- ] samtregelbereich des von der Belastungszeit j abhängigen regelbaren Heizstrom Widerstandes j ändern, wenn mau zu einer anderen Röhren- i spannung übergeht. Es wird deshalb gemäß ; der Erfindung allgemein bei Einrichtungen '■ mit zwei in Reihe liegenden Regelvorrichtungen für die Röhrenlieizung, von denen die eine ' mit der Regelvorrichtung für die Röhrenspan- ; nung und die andere mit der Regelvorrichtung ' für die Belastungszeit mechanisch oder elektrisdi gekuppelt ist, der Gesamtregelbereich : einer der beiden Regelvorrichtungen für die Röhrenheizung von derjenigen Regelvorrichtung für die Röhrenspannung oder Belastungszeit, mit der die betreffende Regelvorrichtung für die Röhrenlieizung nicht gekuppelt ist. über eine weitere Regelvorrichtung beeinflußt. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird parallel zu einer der Regelvorrichtungen für die Röhrenheizung eine weitere Regelvorrichtung (z. B. ein regelbarer Widerstand oder eine Drosselspule) geschaltet, die mit derjenigen Regelvorrichtung für die Röhrenspannung oder Belastungszeit, mit der die betreffende Regelvorrichtung für die Röhrenheizung nicht gekuppelt ist, mechanisch oder elektrisch gekuppelt ist.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung der Schaltungsanordnung nach schematisch dargestellt.
    Die Röntgenröhre 11 wird von dem Hochspannungstransformator 12 gespeist, der über einen regelbaren Vortransformator 13 und das Schütz 14 an das Xetz 15 angeschlossen ist. Im Primärstromkreis des Heiztransformators 16 liegt ein regelbarer Widerstand (oder eine Drosselspule) 17, deren Regelvorrichtung 18 mit der Regelvorrichtung 19 des Vortransformators 13 für die Röhrenspannung mittels der Achse 20 so gekuppelt ist, daß das Produkt aus Röhrenstromstärke und Röhrenspannung, das heißt die der Röntgenröhre zugeführte Leistung, konstant bleibt. In Reihe mit dem Regelwiderstand 17 liegt der Regelwiderstand 21, dessen Regelvorrichtung 22 mit dem Zeitrelais 2T, über die Achse 24 so gekuppelt ist, daß bei zunehmender Belastungszeit die Röhrenstromstärke entsprechend dem Belastungsnomogramm der Röntgenröhre kleiner wird. Parallel zu der Regelvorrichtung 17 liegt ein weiterer regelbarer Widerstand 25, dessen Regelvorrichtung 26 ebenfalls über die Achse 24 mit dem Zeitrelais 2^ gekuppelt ist. Durch das Zeitrelais 23 wird über die Spule 27 das Schütz 14 betätigt. Da der Widerstand 25 parallel zu dem Widerstand 17 liegt, wird somit bei Änderung der Belastungszeit mittels des Zeitrelais 23 der Gesamtregelbereich des Widerstandes 17 geändert und weiterhin in bekannter Weise der Widerstand 21 geregelt. Alittels der Regelvorrichtung 19 wird bei gleichbleibender Leistung die Röhrenspannung (kV) und mittels des Zeitrelais 2^ die Röhrenleistung {kW) bei gleichbleibender Röhrenspannung geändert, so daß man die Achse 20 als H-"-Achse und die Achse 24 als H-Γ "-Ach se bezeichnen kann.
    P A T E N T A XSPR Ü CHE:
    I.Einrichtung zur Verhütung der Überlastung von Röntgenröhren mit zwei in Reihe liegenden Regelvorrichtungen für
    die Röhrenheizung, von denen die eine mit der Regelvorrichtung für die Röhrenspannung und die andere mit der Regelvorrichtung für die Belastungszeit mechanisch oder elektrisch gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtregelbereich einer der beiden Regelvorrichtungen für die Röhrenheizung von derjenigenRegelvorrichtung für die Röhrenspannung oder Belastungszeit, mit der die betreffende Regelvorrichtung für die Röhrenheizung nicht gekuppelt ist, über eine weitere Regelvorrichtung beeinflußt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einer der Regelvorrichtungen für die Röhrenheizung eine weitere Regelvorrichtung (z. B. ein regelbarer Widerstand oder eine Drosselspule) geschaltet ist, die mit derjenigen Regelvorrichtung für die Röhrenspannung oder Belastungszeit, mit der die betreffende Regelvorrichtung für die Röhrenheizung nicht gekuppelt ist, mechanisch oder elektrisch gekuppelt ist.
    Zur Abgrenzung des Ernnduittgsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteikmigsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschrift Nr. 647 730;
    schweizerische Patentschrift Nr. 167 302.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5702 1.54
DES130821D 1938-02-14 1938-02-14 Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren Expired DE763510C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130821D DE763510C (de) 1938-02-14 1938-02-14 Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren
FR847703D FR847703A (fr) 1938-02-14 1938-12-19 Dispositif pour empêcher la surcharge de tubes à rayons x

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130821D DE763510C (de) 1938-02-14 1938-02-14 Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763510C true DE763510C (de) 1954-01-25

Family

ID=7538559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130821D Expired DE763510C (de) 1938-02-14 1938-02-14 Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE763510C (de)
FR (1) FR847703A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH167302A (de) * 1932-02-08 1934-02-15 C H F Mueller Aktiengesellscha Für kurzzeitige Aufnahmen geeignete Röntgenanlage.
DE647730C (de) * 1935-05-10 1937-07-22 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Einrichtung zum Schutz von mit konstanter oder nahezu konstanter Netzspannung betriebenen Roentgenroehren gegen UEberlastung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH167302A (de) * 1932-02-08 1934-02-15 C H F Mueller Aktiengesellscha Für kurzzeitige Aufnahmen geeignete Röntgenanlage.
DE647730C (de) * 1935-05-10 1937-07-22 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Einrichtung zum Schutz von mit konstanter oder nahezu konstanter Netzspannung betriebenen Roentgenroehren gegen UEberlastung

Also Published As

Publication number Publication date
FR847703A (fr) 1939-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763510C (de) Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
DE2423929C2 (de)
DE917378C (de) Elektrische Umformer mit gasgefuellten Roehren
DE647730C (de) Einrichtung zum Schutz von mit konstanter oder nahezu konstanter Netzspannung betriebenen Roentgenroehren gegen UEberlastung
DE2423929B1 (de) Hochspannungsgenerator für einen Röntgendiagnostikapparat
DE2037767C3 (de) Röntgendiagnostikapparat für kurze Belichtungszeiten mit Regelung der Röntgenröhrenspannung
DE478575C (de) Vorrichtung zum Regeln des Stromdurchganges einer Gluehkathodenroentgenroehre o. dgl.
DE2750563C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem das eine Ende einer Hochspannungssekundärwicklung mit der Anode der Röntgenröhre verbindenden Kondensator und einem Gleichrichter zwischen der Anode und dem anderen Ende der Hochspannungssekundärwicklung
DE598603C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Roentgenaufnahmen
DE603676C (de) Roentgenapparat
AT116182B (de) Zusatzeinrichtung für Einrichtungen zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
DE598546C (de) Verfahren zum Pruefen von Entladungsgefaessen mit eindeutiger Stromdurchlassrichtung, insbesondere Dampf- oder Gasentladungsgefaessen
DE649523C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren mit Gluehkathode, insbesondere Roentgenroehren
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE891566C (de) Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen
DE807401C (de) Vorwiderstand zur Umschaltung von Serienheizkreisen auf verschiedene Nennspannungen
DE403938C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Spannungsschwankungen beim Betriebe von Gluehkathodenroehren
DE934182C (de) Roentgenapparat
AT149742B (de) Einrichtung für die photographische Schallaufzeichnung.
DE728427C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE955347C (de) Schaltung zur Gewinnung einer den Ventilstroemen eines Dreiphasen-Gleichrichters proportionalen Gleichspannung
DE616284C (de) Messgeraet zur direkten Messung des mittleren Lichtbogenabfalles bei Metalldampfapparaten
DE2450428A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
AT39891B (de) Elektrisches Hitzdrahtinstrument.