DE1932392A1 - Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung - Google Patents

Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung

Info

Publication number
DE1932392A1
DE1932392A1 DE19691932392 DE1932392A DE1932392A1 DE 1932392 A1 DE1932392 A1 DE 1932392A1 DE 19691932392 DE19691932392 DE 19691932392 DE 1932392 A DE1932392 A DE 1932392A DE 1932392 A1 DE1932392 A1 DE 1932392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
rectifiers
line
voltage
loads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932392
Other languages
English (en)
Inventor
Wyman Harry Edward
Bensley John Tickner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1932392A1 publication Critical patent/DE1932392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG
TELEFON: 395314 2000 H AMB URG 50, 2 k, 6.69
TELEGRAMMErKARPATENT . KÖNIGSTRASSE 28
W0 23610/69 4/B
The Singer Company
Elizabeth, New Jersey (V.StoA.)
Steuereinrichtung für elektrische '.Belastung,
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für elektrische Belastung0
Bekannte Systeme zum Folge-Steuern von elektrischen Belastungen in Ansprechen auf Änderungen in dem gesamten elektrischen Bedarf sind "bekannt, und im allgemeinen erfordern diese Vorrichtungen motorisch angetriebene Dreh-Schalter und zwar Schalter, welche durch iiilektroniagneten "betätigte Stufenschalter oder Heiais sind, welche besondere Vorspannungswicklungen und einen verhältnismassig komplizierten Stromkreis haben» Diese bekannten Vorriciitungen W haben sich wegen Dehlerproblerne, welche mit Kontaktabnutzung und mechanischen Trägheitsmomenten der sich bewegenden Teile verbunden sind, als nicht befriedigend erwiesen«.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Steuersystem für Belastungen zu schaffen, welches die oben angeführten Nachteile der bekannten Systeme dadurch vermeidet, dass es die Verwendung von elektromechanischen Vorrichtungen nioht erfordert, um das notwendige aufeinanderfolgende Schalten vor sich gehen zu lassen.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung werden alle logistischen Vorgänge duroh mechanisch statische i'eststoff-
0098A 1/1000
Vorrichtungen gebildet, welche keine Kontakte und keine Trägheitsschwierigkeiten haben, durch die das langdauernde stabile Arbeiten des Systems nachteilig"beeinflusst werden könnte <,
Das System gemäss der Erfindung weist auf: eine Abfühleinheit, eine Selektoreinheit, eine Vergleichseinheit und eine Schalteinheit. Die Fühleinheit lässt sich von einem einzigen Gleichspannungssignal ableiten, welches ein Massstab der gesamten augenblicklichen WechseIstrombelastung ist« Die Selektoreinheit leitet von dieser einzelnen Gleichspannung zwei Signalspannungen ab, die als . Hoch-Signal und als Medrig-Signal bezeichnet werden. Die Komparatoreinheit vergleicht das hohe Signal und das niedrige Signal mit einer vorbestimmten festen Bezugsspannung und erzeugt in Abhängigkeit von dem Vergleich einen von zwei Ausgangsimpulsezügen. Falls das Wiedrig-Signal unterhalb der .bezugsspannung liegt, wird ein. erster Impulszug erzeugt. Falls das Hoch-Signal oberhalb der Bezugsspannung liegt, wird ein zweiter Impulszug erzeugt. Falls das Niedrig-Signal oberhalb der Bezugsspannung liegt und das Hoch-Signal unterhalb der Bezugsspannung liegt, wird kein Ausgangs impuls zug erhalten, und das System befindet sich im Gleichgewichtszustand ο
Die Schalteinheit enthält eine Gruppe von gesteuerten Gleichrichtern (SCR), die in entsprechenden Paaren angeordnet sindo Jedem Paar ist ein Belastungsrelais zum Anschalten und Abschalten einer besonderen Last zugeordnet. Jiiin Gleichrichter (Silizium-Gleichrichter) jedes Paares steuert die Erregung des zugeordneten Relais« Der andere Gleichrichter (gesteuerter Silizium-Gleichrichter) Jedes Paares steuert das Stromlosmachen des zugeordneten Relais durch einen nachstehend beschriebenen kapazitiven UmschaltungsVorgang.
Mn Impulszug wird verwendet, um die das Relais erregenden Gleichrichter in einer ersten vorbestimmten Folge einzuschalten, und der andere Impulszug wird dazu verwendet, die
009841/1000
rela-iserregenden Gleichrichter in einer zweiten Folge einzuschalten, welche die Umkehrung der ersten vorbestimmten Folge ist. Auf diese Weise können die Belastungen auf einer vorbestimmten Prioritätsbasis an- und abgeschaltet werden, und alle Stromschaltvorgänge mit Ausnahme der schliesslichen laststeuerung erfolgen durch feststoff-Vorrichtungen.
In der nachfolgenden Beschreibung wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen erläutert.
Fig» 1 zeigt ein-Schaltdiagramm, welches die Abfühleinheit, die Auswähleinheit und die Eomparatoreinheit des Systems der Erfindung wiedergibt.
Fig. 2 ist eine Fortsetzung der Fig. 1 und gibt den Stromkreis für die iielastungs-Schaltvorrichtung wieder.'
Gemäss den Zeichnungen enthält die allgemein mit 10 bezeichnete Sensor- bzw. Abfühleinheit Stromtransformatoren 12A, 12-b, 120, welche mit Zuleitungen 12, 15, 14 einer bekannten Dreiphasen-Wechselstromspeiseleitung verbunden sind, die die gesamte Last speist, die durch das System gemäss der Erfindung zu steuern ist. Jeder Stromtransformator ist mit einem Transformator 11 verbunden, der eine proportionale Wechselspannung erzeugt, die durch einen Vollwellen--Brückengleichrichter 15 mit einem Lastwiderstand 16 verbunden ist, der durch Filterkondensatoren 17 im Nebenschluss liegt»
Widerstände 16 sind in Serie geschaltet, um die Spannungen an jedem Widerstand zu summieren, und die Gesamtspannung, die am Ausgangsanschluss 18 auftritt, hat die dargestellte Polarität. Auf diese Weise ist die Gleichspannung an dem Anschluss 18 ein Massstab der Summe der augenblicklichen Wechselströme, die in allen drei Phasen 12, 13 und 14 zur Last fMessen, und Berechnungen zeigen, dass diese Gleichspannung der augenblicklichen- zugeführten Leistung selbst bei nicht ausbalancierten Phasenströmen eng proportional ist, solange die Leitungsspannung im wesentlichen konstant ist, was der
009841/1000
normale Zustand ist.
Die allgemein mit 19 bezeichnete Selektoreinheit enthält zwei Anzapf-Schalter 20 und 21, die zwecks gemeinsamer Arbeit gemeinsam betätigbar sind. Einstellbare Widerstände 22 sind zwischen den entsprechenden Anzapfungen 23 angeschlossen, und eine gemeinsame Zuleitung 24 ist mit dem Anschluss 25 mit der positiven Seite der lühl-G-leichspannung verbunden, welche durch Leitungen 26 und 27 an den Anschluss gebracht wird, wie dargestellt ist. Die negative Seite der G-Ieichspannungs-Pühlspannung ist durch eine Leitung 28 geerdet.
Die beiden Äusgangs-Signalspannungen von der. Selektoreinheit 19 werden über Leitungen 29 und 30 zu der Komparator- bzw. Vergleichseinheit geführt, die allgemein mit 31 bezeichnet ist. Die Selektoreinheit 19 wird dazu verwendet, um den gewünschten maximalen .bedarf für die Anlage auszuwählen, und die verschiedenen Schalterstellungen entsprechen den verschiedenen Pegeln an Kilowattbedarf, die natürlich Veränderungen erfordern, da sich über längere Zeit die Grosse und die Art der angeschlossenen Last veränderte Die Selektoreinheit 19 ist grundsätzlich eine -aus zwei Kanälen auswählbare Kombination von Widerstünden, deren V/er te so berechnet worden sind, dass sie die Spitzenteile eines Spannungsteiler-Netzwerkes in Verbindung mit der üingangsimpedanz der beiden Kanäle 29 und 30 der Komparatoreinheit 31 bilden» Bei jeder gemeinsamen Kilowatt-Pegelstellung der Schalter 20 und 21 erscheint in den Leitungen 29 und 30 eine unterschiedliche Spannung, die von dem ohmschen Wert der Widerstände 22 abhängt, die für diese Anzapfungsstellung ausgewählt worden sind»
Wie nachstehend im einzelnen ausgeführt wird, vergleicht die Komparatoreinheit 31 die an den Leitungen 29 und 30 erscheinenden Spannungen mit einer festen geregelten Bezugsspannung, welche einen Wert von beispielsweise 10 Volt hat. Der Widerstand 22 in der ersten Anzapfstel-
009841/1000
lung des Schalters 20, der beispielsweise 500 kw, ent-' spricht, wird so eingestellt, dass, wenn der gesamte Lastbedarf 500 kw beträgt, die Spannung an der Lei L-1Ig 29 gerade 10 Volt oder gleich der festgelegten Bezugsspannung ist. Diese Spannung in der Leitung 29 wird zweckmässig als Hi-Signal bezeichnet, und wenn die Last sich über 500 kw erhöht, erhöht sich das Hi-Signal über ■ den Bezugswert. Auf entsprechende Weise ist. der Widerstand 22 in der ersten Anzapfstellung des Schalters 21 eingestellt, so dass, wenn die G-esaintlast sich auf einen bestimmten Pegel unterhalb des Pegels von 500 kw befindet, die Spannung in der Leitung 30 genau 10 Volt oder gleich der Bezugsspannung ist. Diese Spannung an der Leitung wird zweckmässig als Lo-Signal bezeichnet, und wenn die Gesamtbelastung sich von diesem festgelegten unteren Pegel vermindert, verringert sich das Lo-Signal unter die 10 VoIt-Bezugsspannung. Der Anteilsbetrag unterhalb des Pegels von 500 kw zum Einstellen des dem Schalter' 21 zugeordneten Widerstandes ist in etwa beliebig gewählt, sollte jedoch wenigstens so gross wie die kleinste verfügbare Last sein, die zu schalten ist, wie nachstehend im einzelnen ausgeführt wirda
Eine übliche Speiseleitung enthält einen Transformator 32, der von einer Wechselspeisequelle 33-33 gespeist wird, und welche einen Halbwellen—Gleichrichter 34 hat, der einer Leitung 35 Gleichspannung zuführt. Eine Zener-Diode 36 wird zweckmässig als Nebenschlussregler verwendet, um eine konstante Bezugsspannung an einem Belastungswiderstand 37 aufrechtzuerhalten. Diese Spannung ist die Bezugsspannung, die oben mit 10 Volt angegeben wurde<.
Die Komparatoreinheit 31 enthält zwei genau gleiche Feststoff-Komparatoren, die allgemein mit 38 und 39 benannt sind, und deren Ausbildung auf den Seiten 59 und 60 und in der i1ig. 4 und 25 des General Electric SCR Manal, Second Edition 1961,im einzelnen beschrieben ist
0 0 9 8 4 1/10 0 0
und auf welche verwiesen wird. Der Komparator 38 legt das iüingangssignal durch die Leitung 29 zur Basis eines Transistors 40, und das .Bezugssignal wird durch eine . Leitung 41 an die Basis eines '.transistors 42 angelegt. Aus obigen Ausführungen ist ersichtlich, dass, wenn die Spannung an der Leitung 29 grosser als die Bezugsspannung an der Leitung 41 ist, ein Unijunction Transistor 43 leitend, wird und durch einen Kipposzillator wird ein Zug von positiven Triggerimpulsen an eine Leitung 44 mit einer Frequenz angelegt, die im wesentlichen durch die Werte eines Widerstandes 45 und eines Kondensators 46 bestimmt sind. Falls andererseits die isingangsspannung 29 sich unterhalb, des Wertes der Bezugsspannung an der Leitung 41 befindet, wird an die Leitung 44 kein Impuls abgegeben.
' An dem anderen Komparator/wird das Eingangssignal durch die Leitung 30 der Basis eines Transistors 47 zugeführt, und das Bezugssignal wird durch eine Leitung der Basis eines Transistors 49 zugeführt. Wie aus der obengenannten Literaturstelle ersichtlich ist, wird, falls
die Spannung an der Leitung 30 kleiner als die Bezugsspannung an der Leitung 48 ist, ein Unijunction Transistor 50 leitend und liefert einen Zug von positiven Triggerimpulsen an die Leitung 51 und mit einer G-rösse, die im wesentlichen durch die Werte eines Widerstandes 52 und eines Kondensators 53 bestimmt ist. Falls jedoch der Spannungseingang an der Leitung 30 oberhalb des Wertes der Bezugsspannung an der Leitung 48 liegt, werden der Leitung 51 keine Impulse zugeführt■>
Aus der Umwandlung der obengenannten Bezugsgrössen zu der Wechselstrombelastung ist ersichtlich, dass, wenn die Wechselstrombelastung üder den vorbestimmten maximalen verlangten Wert geht, der durch den Schalter 20 der Selektoreinheit 19 ausgewählt bzw. eingestellt worden ist, ein Impulszug an die Leitung 44 angelegt wird. Falls die
00 984 1/100
Yfechselstromlast unter einen unteren Wert geilt, der durch den Schalter 21 der Selektoreinheit 19 eingestellt worden ist, wird ein Impulszug an die leitung 51 abgegeben. Palis die Last einen Wert hat, der zwischen den beiden obengenannten begrenzenden Werten liegt, werden keine Impulszüge eingeleitet, und das System ist ausbalanciert, d. h.jkeine korrigierende Wirkung wird angezeigt, und keine Steuerungen werden an den Lastschalter zum "Verändern seines Zustandes gesandt»
Der Zweck der Lastschalteinheit, die in Fig. 2 allgemein mit 54 bezeichnet ist, besteht darin, eine Feststoff-Sohaltlo'gik zu schaffen, welche auf den Impulszug an der ψ Leitung 51 anspricht, um Belastungsrelais in einer vorbestimmten Reihenfolge zu erregen und auf den Impulszug an der Leitung 44 anzusprechen, um die gleichen Lastrelais jedoch in umgekehrter Reihenfolge ohne irgendwelche mechanischen dreh- oder stufenweise arbeitenden Schaltvorrichtungen stromlos zu machen.
Eine positive G-leichspannung, welche aus der Wechselstromspeiseleitung 33,55 vermittels eines ü-leichrichters 55 (Fig. "I) erhalten wird, ist durch eine Leitung 56 mit einer gemeinsamen Gleichstrom-Sammelleitung 57 verbunden. Die negative Seite der Gleichspannung ist mit einer Erdleitung 58 verbunden. .
, In lnig. 2 sind drei Relais angedeutet, die allgemein
" mit 59»-60 und 61 bezeichnet sind, und welche gewöhnlich offene oder Arbeitskontakte 62, 63 und 64 haben, die paarweise mit Anschlüssen 65» 66 und 67, wie dargestellt, verbunden sind. Jedes Paar (65> 66 und 67) von Anschlüssen kann mit der üpeisequelle einer Last verbunden werden (A, B oder C), und diese Last enthält in Serie irgendwelche von Hand oder selbsttätig arbeitende öchaltvorrichtungen, je nachdem was notwendig ist. Bei der dargestellten Ausführung sei angenommen, dass die gewünschte Reihenfolge der Lastpriorität A, h und C ist, D. h., falls eine ünergie
00 98 41 /1000
verfügbar ist, um eine der lasten zu speisen, wird sie in der Reihenfolge A, B, C zugeführt. Falls es auf der anderen Seite notwendig ist, irgendeine entbehrliche Last zu senken, um ein Überschreiten eines vorbestimmten maximalen Bedarfs zu verhindern, werden die Lasten in der gewünschten Reihenfolge C, B, A stromlos gemachte
Es ist ersichtlich, dass jede Heiaisspule 68, 69 und 70 jeweils in Serie zu dem Anoden-Kathoden-Stromkreis von Gleichrichtern 71» 72 und 73 und zu den gemeinsamen Gleichstromspeiseleitungen 57 und 58 geschaltet ist.
Positive Impulse, welche an der Leitung 51 von dem Komparator 39 erzeugt werden, können durch Steuerdioden 7'4, 75 und 76 und durch Kondensatoren 77, 78 und 79 zu den Toren 80, 81 und 82 den jeweiligen Gleichrichtern 71, 72 und 73 zugeführt werden, um die Gleichrichter zu triggern. Jedoch ist in dem dargestellten Zustand, in welchem alle Relais stromlos sind, die Diode 75 vermittels des positiven Potentials umgekehrt vorgespannt, das an ihre Kathode durch eine Leitung 83 und einen Widerstand 84 angelegt ist, und die Diode 76 ist durch eine Leitung 85 und einen Widerstand 86 in Umkehrrichtung vorgespannt.' Daher wird der erste Impuls an der Leitung 51 nur durch die Diode 74 und dem Kondensator 77 zum Tor 80 geleitet, und der Gleichrichter 71 wird selektiv in den.leitenden Zustand getriggert, um die * Spule 68 zu erregen und dadurch die Last A zu erregen, die mit dem Anschlusspaar 65 verbunden ist. Sobald der Gfeiehrichter 71 leitend 1st, fällt sein Anaodenpotential bis nahe auf das Brdpotential ab und beseitigt die positive Vorspannung, die durch die Teile 83 und 84 an die Diode 75.angelegt ist, so dass der nächste positive Impuls an der Leitung 51 durch.die Diode 75 und den Kondensator 78 zu dem Tor 81 geleitet wird, und der Gleichrichter 72 wird in den leitenden Zustand getriggert, um die Spule 69 zu erregen und dadurch die Last B zu erregen, die mit dem Anschlusspaar 66 verbunden ist. Sobald der Gleichrichter 72 leitend
009841/1000
ist, fällt sein Anodenpotential bis nahe auf das ftrdpotential, wodurch die ümkehrvorspannung .an der Diode 76 beseitigt wird und der nächste Impuls an der Leitung 51 den Gleichrichter 73 in den leitenden Zustand triggern kann, um die Spule 70 zu erregen und die lelaiskontakte 64 zu schliessen, um die Last G zu" erregen. Die oben erläuterte Ausführung der Steuerdioden zum aufeinanderfolgenden Triggern einer Gruppe von Gleichrichtern ist auf Seite 109 und in Pig. 7.17 des General electric SCH Manual, Second ildition 1961 erläutert und auf diese Literaturstelle wird Bezug genommen.
ίίβ ist ersichtlich, dass bei der oben beschriebenen
) Ausführung jeder aufeinanderfolgende Impuls an der Leitung 51 nur einen Gleichrichter der Gruppe 71, 72 und 73 in den leitenden Zustand triggern kann, und er wählt automatisch aus, um den nächsten Gleichrichter zu triggern, der nichtleitend ist, und zwar in der Belastungsprioritätsfieihenfolge von A, B, C. Natirlich hat, wenn alle Gleichrichter bereits leitend sind, ein nachfolgender Impuls an der Leitung 51 keine Wirkung.
ils verbleibt noch, diejenigen Mittel zu beschreiben, durch die positive Impulse an der Leitung 41 dazu veranlasst werden können, die Lasten A, B, C in der umgekehrten Reihenfolge abzuschalten, in welcher sie angeschaltet
k " wurden· Zu diesem Zweck sind die Anoden-Kathoden-Strömkreise der Gleichrichter 87, 88 und 89 in Serie mit entsprechenden Widerständen 90, 91 und 92 an den gemeinsamen Gleichstrom-Zuleitungen 57 und 58 verbunden. Vorzugsweise haben die Widerstände 90, 91 und 92 jeweils den gleichen Ohmwert wie die Spulen 68, 69 und 70, weil, wie noch erklärt werden wird, diese Widerstände als JSrsatzlasten an Stelle der jeweiligen Spulen in 'den Abschaltvorgängen dienen.
Umachaltkondenaatoren 93» 94 und 95 sind an die Anoden der entsprechenden Gleiohriohterpaare 71 und 87» 72 und 88,
0098A1/1000
73 und 89 angeschlossen.
Impulse an der Leitung 44 können jeweils durch Steuerdioden 96, 97 und 98 und Kondensatoren 100 und 101 an lore 102, 103 und 104 der entsprechenden Gleichrichter 87, 88 und 89 angelegt werden« Bs sei angenommen, dass diese' letztgenannten Gleichrichter nichtleitend sind, sondern dass die Gleichrichter 71, 72 und 73 leitend sind, dann ist die Diode 97 zufolge des positiven Potentials umgekehrt Torgespannt, was ah ihre Kathode vermittels einer Leitung 105 und eines Widerstandes 106 angelegt ist. Die Diode 96 ist ebenfalls durch eine Leitung 107 und einen Widerstand 108 umgekehrt vorgespannt. Daher wird der erste Impuls an der Leitung 44 nur durch die Diode 98 und den Kondensator 101 zum Tor 104 geleitet, um den Gleichrichter 89 in den leitenden Zustand zu triggern. Wenn angenommen wird, dass der Gleichrichter 73 leitend geworden ist, wird der Kondensator 95 im wesentlichen auf das volle Gleichstrompotential und mit der Polarität aufgeladen, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Wenn der Gleichrichter 89 in den leitenden Zustand getriggert ist, wird die Spannung des Kondensators 95 an den Anoden-Kathoden-Stromkreis des Gleichrichters 73 als umgekehrte Vorspannung angelegt, und er wird abgeschaltet* und macht daher die Spule 70 stromlos, um die Kontakte 64 zu öffnen und die Last C, die mit dem Anschlusspaar 67 verbunden ist, stromlos zu machen. Der Strom, der .vorher durch die Spule 70 floss, ist nunmehr an den Widerstand 92 übertragen worden. Diese Ausführung zum Schalten von Lasten zwischen zwei Gleichrichtern durch Kondensatorumschaltung ist auf Seite 96 und in Pig. 7. 6 des General Electric SOR Manual Second Edition 1961-beschrieben, auf die Bezug genommen wird«
Wenn der Gleichrichter 89 leitend ist, fällt das Potential seiner Anode bis nahe auf das ürdpotential und beseitigt die Umkehrvorspannung an der Diode 97, (durch die Teile 105 und 106), so dass der nächste positive Impuls an
0 0 9 8 4 1/10 0 0
der'-Leitung 44 durch die Diode 97 und den Kondensator 100 zum Tor 103 geleitet wird und daher den Gleichrichter 88 in den leitenden Zustand triggert.
Das Le it endwerden des Gleichrichters 88 durch das gleiche Verfahren, wie es o"ben mit Bezug auf den Gleichrichter 89 erläutert wurde, schaltet den Gleichrichter ab, und macht die Spule 69 stromlos, welche die Kontakte 65 öffnet und die last B abschaltet, welche mit dem Anschlusspaar 66 verbunden ist. Weiterhin wird der Strom, der vorher der Spule 69 zugeführt wurde, an den Widerstand 91 übertragene Nunmehr ist ersichtlich, dass der nächste Impuls an der Leitung 44 den Gleichrichter 87 in den lei-
fc tenden Zustand triggert und den Gleichrichter 71 absehaltet und die Last A stromlos macht. Weitere Impulse an der Leitung 44 haben keine Wirkung, da die Gleichrichter 87, 88 und 89 insgesamt leitend sind.
iils ist ersichtlich, dass, obwohl nur drei Verteiler A, B und G bei dieser Ausführungsform beschrieben wurden, so vieLe Lasten auf der Prioritätsbasis in der oben beschriebenen Weise, wie es notwendig sein kann, angeschaltet und abgeschaltet werden können, wobei jede Last ein Paar Schalter, einen Gleichrichter, einen kommutierenden Kondensator, ein paar Steuerdioden und einen Lastsubstitutionswiderstand erfordert, der angeschlossen 1st wie dargestellt oben beschrieben wurde« .
P üs ist-weiter ersichtlich, dass die Impulse, die an
den Leitungen 44 und 51 erscheinen, durch geeignete Wahl der H- und C-Werte in den 'i'ransistor-Stromkreisen zeitlich im Abstand voneinander angeordnet werden können, um genügend Zeit für eine Stabilisierung der Last auf ihren neuen Wert zu gewährleisten, bevor der nächste Vergleich erfolgt. Auf diese Weise wird das System in erwünschter Weise unempfindlich gegen augenblickliche Schwankungen der Belastungsspannung oder de8 Stromes gemacht, welche anderenfalls ein unnötiges Schalten verursachen würden.
00984 1 / 100 0
Palls eine Eelaisspule sich öffnet (zufolge eines Jj'ehlers) wird das System durch die Offenstellung des Eelais "entlastet", da für die Spule in der Euölastungsfolge oder Abschaltfolge Widerstände ersetzt werden. Daher ist das Relais "fehlersicher" insoweit, als es alle Belastungen abschalten kann. Pas Öffnen einer Itelaisspule durch einen i'ehler enterregt natürlich diese Last, und ein hoher Belastungszustand kann durch diese fehlerhafte Stellung verursachen und tut es. iOin Hinzufügen einer Last unter der Bedingung für niedrige Belastung setzt sich ebenfalls durch eine offene Eelaisspule durch, den Weg fort, der durch die Widerstände 109, HO und 111 geschaffen ist, die an die entsprechenden Eelaisspulen 68, 69 und 70 angeschaltet sind. Daher liegt ein sehr wesentliches Merkmal des Systems in der Möglichkeit durch ein fehlerhaftes Eelais abzutasten bzwv abzuschirmen und auf diese Weise die Möglichkeit des Last-Schaltens des Systems ohne Gefahr aufrechtzuerhalten.
Aus obigen Ausführungen ist ersichtlich, dass gemäss der Erfindung ein System geschaffen ist, das eine elektrische G-esamtbe lastung selbsttätig auf einem Wer't im wesentlichen auf dem maximalen Bedarfspegel aufrechterhält, ihn jedoch nicht überschreitet, indem entbehrliche Lasten auf einer vorbestimmten Prioritätsbasis an- und abgeschaltet werden, und dies erfolgt durch die Verwendung insgesamt von FestBtoff-Schaltlogiken bis zu den BelastungBrelais*
Die Urzeugung erster und zweiter Impulszüge» welche jeweils auf ein Vermindern und ein Erhöhen des Iiastwertee anepreehen und die vorbestimmte Wiederholung, dieser ImpulszUge ohne Zurhilfenahme mechanischer Schaltvorgänge schafft eine langdauernde Stabilität, welche bei Systemen dieser Art völlig neu ist.
009841/1000

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Iy Vorrichtung zum selbsttätigen An- und Abschalten von entbehrbaren elektrischen Lasten auf einer vorbestimm-' ten Prioritätsbasis, so dass der gesamte augenblickliche elektrische Energiebedarf auf einem vorbestimmten maximalen Bedarf gehalten wird, ihn jedoch nicht überschreitet, einschliesslioh eine Bezugsspannung erzeugenden Mitteln, die einen maximalen Bedarfswert repräsentieren, sowie eine erste Signalspannung erzeugenden Mitteln, welche den tatsächlichen augenblicklichen Wert der Belastung repräsentieren, und Mitteln, welche eine zweite Signalspannung erzeugen, die niedriger als die erste Signalspannung ist und zu ihr durch ein bestimmtes Verhältnis in Beziehung steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Komparator die erste Signalspannung mit der Bezugsspannung vergleicht, um einen ersten Impulszug vorbestimmter Frequenz zu erzeugen, sowie einen zweiten Komparator, der die zweite SignalBpannung mit dieser Bezugsspannung vergleicht, um einen zweiten Impulszug vorbestimmter Frequenz zu erzeugen, sowie Gehaltmitteln, welche jeweils auf den ersten und den zweiten Impulszug ansprechenj um die entbehrbaren lasten jeweils eine zur Zeit in einer vorbestimmten Prioritätsfolge anzuschalten basw. abzuschalten.
    2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator aus einem Differentialverstärker besteht, dass die Einrichtung zum Erzeugen von Impulszügen aus zwei Unijunotion-Transistoren besteht und dass der Ausgang des Differentialverstärkers bestimmt, welcher der Unijunotion- Transistoren leitet. .
    3« Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erregen de; Lasten eine erste Gruppe steuerbarer Sillziua-Grleiohrioüter enthält, dass Steuerdioden »ngesohloaeen sind, um den ersten Impuleeug iu den
    0Q3841M0QO
    Toren der steuerbaren Gleichrichter zu steuern, dass Schaltmittel die Vorspannung der Dioden im Ansprechen auf den leitenden Zustand der ersten Gruppe steuerbarer Gleichrichter selektiv steuern, und dass mit den Gleichrichtern jeweils Heiaisspulen zur Erregung durch sie verbunden sind» '
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Abschalten der Lasten eine zweite Gruppe steuerbarer Silizium-Gleichrichter enthält, dass Steuerdioden angeschlossen sind, um den zweiten Impulszug zu den l'oren der zweiten Gruppe von Gleichrichtern zu steuern', dass Schaltmittel vorgesehen sind, welche die Vorspannung der Dioden im Ansprechen auf den leitenden Zustand der steuerbaren Gleichrichter wahlweise steuern, dass Widerstände jeweils mit der zweiten Gruppe von Gleichrichtern zur Erregung durch sie verbunden sind, und dass eine Kondensator-Kommutiereinrichtung zum Übertragen des Stromes zwischen den Relaisspulen und den Widerständen vorgesehen ist.
    5c Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände jeweils parallel zu jeder der Relaisspulen geschaltet sind, um im Fall einer offenen Relaisspule ein fortgesetztes aufeinanderfolgendes Arbeiten zu gestatten.
    00 9841/1000
DE19691932392 1968-06-28 1969-06-26 Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung Pending DE1932392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74110868A 1968-06-28 1968-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932392A1 true DE1932392A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=24979426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6925361U Expired DE6925361U (de) 1968-06-28 1969-06-24 Steuereinrichtung fuer elektrische belastung
DE19691932392 Pending DE1932392A1 (de) 1968-06-28 1969-06-26 Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6925361U Expired DE6925361U (de) 1968-06-28 1969-06-24 Steuereinrichtung fuer elektrische belastung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3538391A (de)
BE (1) BE735335A (de)
CH (1) CH500612A (de)
DE (2) DE6925361U (de)
FR (1) FR2014397A1 (de)
GB (1) GB1201900A (de)
NL (1) NL6909296A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769520A (en) * 1972-11-13 1973-10-30 D Carrington Demand limit control system
US4100426A (en) * 1976-03-10 1978-07-11 Square D Company Load controlling means
FR2424651A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Pinsard Jean Dispositif de commande electrique asservi a un controle d'intensite electronique
US4310770A (en) * 1979-07-25 1982-01-12 Ohio Agricultural Research And Development Center Demand load control
US4344027A (en) * 1980-02-07 1982-08-10 Karlicek Robert F Frequency regulator for synchronous generators
FR2534063A1 (fr) * 1982-09-30 1984-04-06 Merlin Gerin Disjoncteur de branchement a declencheur electronique et a telecalibrage
FR2561462B1 (fr) * 1984-03-13 1988-04-01 Hebert Jean Paul Gammes de repartiteurs automatiques d'electricite entre deux utilisations, visant a maximaliser en continu la puissance transitant par leur source commune
FR2565439A1 (fr) * 1984-05-29 1985-12-06 Alsthom Cgee Ensemble de comptage/decomptage et application au delestage/relestage d'un reseau de distribution d'energie.
EP2961654A4 (de) 2013-02-28 2016-11-16 Bae Sys Controls Inc Sitzenergiesysteme und verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA774783A (en) * 1963-08-15 1967-12-26 C. Gambale John Load computing and shedding apparatus
CA766402A (en) * 1963-09-16 1967-08-29 L. Williams Wallace Peak power regulation system
US3469153A (en) * 1967-04-28 1969-09-23 Westinghouse Electric Corp Apparatus for energizing and de-energizing a plurality of switching devices in a predetermined sequence

Also Published As

Publication number Publication date
CH500612A (de) 1970-12-15
US3538391A (en) 1970-11-03
DE6925361U (de) 1969-12-04
BE735335A (de) 1969-12-01
FR2014397A1 (de) 1970-04-17
GB1201900A (en) 1970-08-12
NL6909296A (de) 1969-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015109A1 (de) Wechselrichtersystem variabler frequenz mit kommutierungsfehlerabtastung und -korrektur sowie verfahren dafuer
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
DE1613638A1 (de) Steuersystem fuer eine Hochspannungs-Gleichstromuebertragungsanordnung
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
DE2101081C3 (de) Stromrichterstation für Hochspannungsgleichstromubertragung mit mindestens zwei parallelgeschalteten Stromrichtern
DE1763925C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors
DE1638945A1 (de) Wechselspannungsregelschaltung
DE1763849C3 (de) Frequenzumformer mit einer logischen Steuerschaltung
DE2459810A1 (de) Elektrischer inverter
DE3622787C2 (de)
DE2726534C2 (de) Umrichterschaltung
DE2950978C2 (de) Als Frequenzwandler ausgebildeter fremdgesteuerter Sperrwandler
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE2037767A1 (de) Röntgendiagnostikapparat für kurze Belichtungszeiten
DE1901859A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE2321372B2 (de) Anordnung zur messung des steuerwinkels bei stromrichtern
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung
DE1438238C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer von einer mehrphasigen Wechselstromquelle durch Gleichrichtung gelieferten Gleichspannung
DE2150117C3 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Mehrphasen-Asynchron-Schleif ringlauf ermotors
DE1563549C3 (de) Verfahren zur Auslösung von Schaltvorgängen nach Maßgabe des Blind-Verbrauchs in Wechselstromnetzen
DE2225498B2 (de) Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE1260598C2 (de) Zwei- oder mehrphasige Gleichrichteranordnung mit gittergesteuerten Gleichrichtern
DE1613511A1 (de) Doppelwellen-Phasenanschnittschaltung