AT39891B - Elektrisches Hitzdrahtinstrument. - Google Patents

Elektrisches Hitzdrahtinstrument.

Info

Publication number
AT39891B
AT39891B AT39891DA AT39891B AT 39891 B AT39891 B AT 39891B AT 39891D A AT39891D A AT 39891DA AT 39891 B AT39891 B AT 39891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
strips
measured
circuit
hot wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Thomas Irwin
Original Assignee
John Thomas Irwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Thomas Irwin filed Critical John Thomas Irwin
Application granted granted Critical
Publication of AT39891B publication Critical patent/AT39891B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Hitzdrahtinstrument. 



   Die Erfindung betrifft ein elektrisches Hitzdrahtinstrument, bei dem es auf die Mittel zur Beobachtung und Aufzeichnung von Änderungen in der   Potentialdifierenz   zwischen zwei Punkten oder Änderungen der Stromstärke des in einem Stromkreis fliessenden Stromes oder Änderungen der Stromarbeit ankommt. Von besonderem Vorteil ist die Erfindung in solchen Fällen. bei welchen die Änderungen sehr rasch platzgreifen. 



   Bisher war es schwierig, genau den augenblicklichen Strom oder die Änderungen eines elektrischen Stromes mittels des Erhitzens von Drähten zu beobachten und zu messen, und zwar aus folgenden Gründen :
1. Die   Deflexion   eines Blitzdrahtinstrumentes ist bei den praktischen Ausführungen proportional dem Quadrat des das Instrument durchfliessenden Stromes. 



   2. Die   Deflexion   erfolgt in derselben Richtung, unbeschadet der Richtung, in welcher der Strom durch das Instrument fliesst. 



   3.   Vermöge   der Wärmekapazität der Streifen oder Drähte braucht das Instrument nach dem Anschalten eines gegebenen Stromes etwas Zeit, um seine normale Deflexion zu erreichen ; schnelle Änderungen können daher nicht wahrgenommen werden. 



   Gemäss der Erfindung werden die beiden ersten der angegebenen Nachteile durch Polarisierung der Drähte des Instrumentes von einer Gleichstromquelle aus überwunden, wenn die augenblickliche elektrische Spannung oder der elektrische Strom gemessen werden sollen. Die Wirkung hiervon ist, dass der zu messende Strom entw eder dem Polarisierungsgleichstrom zugefügt oder von demselben abgezogen wird und die De'flexion dadurch dem zu messenden Strom und nicht dem Quadrat dieses Stromes proportional wird. 



   Um den dritten der angeführten Nachteile zu beheben, werden gemäss der Erfindung zur Kompensation der Wärmekapazität der Drähte Kondensatoren der Induktionswiderstände. wie später beschrieben, verwendet, wenn der augenblicklche Strom nach Spannung oder   Stärke   gemessen werden soll, wobei aber vorausgesetzt ist, dass die Hitzdrähte in der oben angeführten Weise von einer Gleichstromquelle aus polarisiert sind. 



   Das eigentliche Hitzdrahtinstrument besteht aus zwei Drähten oder Streifen von ungefähr 
 EMI1.1 
 sind und an deren Verbindungsstelle eine konstante Gleichstromquelle angeschlossen ist, so dass durch die zwei Streifen ein konstanter Gleichstrom, halb durch den einen Draht oder Streifen und halb durch den anderen fliesst. 



   Wenn ein anderer Strom von irgend einer anderen Quelle durch zwei Streifen in Serie geleitet wird, so wird das Verhältnis der Erhitzung in einem Draht gleich   (o- r   und in dem anderen 
 EMI1.2 
 schickte Strom   und.. r" der Widerstand   jedes Streifens ist. Der Unterschied in der Erhitzung der beiden Streifen wird einen Längsunterschied der zwei Streifen hervorrufen, der nach 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wenn beispielsweise die zwei Streifen parallel zueinander angeordnet sind und ein Spiegel quer und nahe ihrer Mitten mit den Streifen verbunden, sowie jeder Draht mit gleicher Spannung zurückgezogen wird, so wird der Spiegel von seiner Ursprungsstellung abgelenkt werden, wenn die Erhitzungen ungleich sind.

   Nach einer kurzen Zeit wird die Ablenkung des Spiegels zu"a" proportional sein. Ändert der   Strom,, a" seine   Richtung, so wird die Richtung der Ablenkung umgekehrt sein. 



   Wenn die   Potentialdifierenz   zwischen zwei Punkten gemessen werden soll, so wird in Serie mit den zwei Streifen ein geeigneter Widerstand angeordnet und alle diese Leiter werden in Serie mit den zwei Punkten verbunden, zwischen welchen die Potentialdifferenz zu messen ist. 



   Geht die Änderung der Potentialdifferenz sehr langsam vor sich, so wird die Ablenkung des Spiegels in jedem Augenblick praktisch proportional der Potentialdifferenz sein. Ist die Änderung eine rasche,   s < .   ; ird ein Kondensator geeigneter Kapazität parallel mit dem Widerstand angeordnet, oder es werden die zwei Streifen mit einer Spule von geeigneter Selbstinduktion und geeignetem Widerstand in Reihe geschaltet. 



   Damit die Änderungen der Stromstärke in einem Stromkreise wahrgenommen werden können, wird in dem Stromkreis eine Spule von geeignetem Widerstand angeordnet und die zwei Streifen werden in Nebenschluss zu diesem Widerstand angeordnet. Wenn sich der Strom sehr rasch ändert, so muss die Spule eine gewisse Selbstinduktion haben, um die Wärmekapazität der Streifen zu kompensieren. 



   Eine andere geeignete Anordnung besteht darin, die Primärwicklung eines Transformators in den Hauptstromkreis zu schalten, die Sekundärwicklung zwischen die zwei Streifen in Reihe zu schalten und geeignete Verbindungen zwischen der Primär-und Sekundärwicklung herzustellen. 



   Natürlich könnte bei allen diesen Anordnungen der Strom, der   z) i   der Verbindungsstelle der zwei Streifen und dann durch die zwei Streifen parallel geschickt wird, auch durch die zwei Streifen in Reihe und jener, welcher durch die zwei Streifen in Reihe geschickt wird, durch die zwei Streifen parallel gesandt werden. 



   In den Zeichnungen sind einige beispielsweise Anordnungen schematisch veranschaulicht.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen Anordnungen, welche zweckmässig benützt werden, wenn die augenblickliche Spannung zwischen zwei Punkten in einem Stromkreis, etwa   1.   2 angezeigt werden soll. 



   In Fig. 1 sind 3,   4   und 5,6 zwei Streifen oder Drähte, welche in allen diesen besonderen Fällen so nahe als möglich zueinander angeordnet und jeder in der Mitte mit gleicher Spannung zurückgehalten sind. 12 ist der Ablesespiegel. 



   7 stellt eine Gleichstromquelle dar, 8 und 9 sind nicht induktive Widerstände, welche im allgemeinen annähernd gleich sind. 10 ist ein nicht induktiver Widerstand, der in Reihe mit den   Streifen J, 4   und 5, 6 geschaltet ist. 11 ist ein Kondensator, welcher zu Widerstand 10 parallel geschaltet ist. 



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, in welcher Weise ein Kondensator die Wärmekapazität der Streifen kompensiert. Wenn der Widerstand der Streifen gering ist, dann ist die elektromotorische Kraft über Kondensator 11 und Widerstand 10 in jedem Augenblick fast nahezu gleich der elektro- motorischen Kraft über 1 und 2. Wenn die Widerstände   8,   9 im Vergleich zu den Widerständen der Streifen hoch sind, dann geht fast der ganze Strom durch 10 und der Strom in dem Konden-   sat. or 11 fliesst durch   die Streifen. 



   Fig. 2 zeigt eine Anordnung, welche in gewissen Fällen benutzt werden kann, wobei der
Widerstand 10 in Wegfall kommt. 



   Diese Schaltung wird vorteilhaft für die Spannungsmessung von Wechselstrom in jenen
Fällen benützt, wo die Wechselzahl (Frequenz) gross ist. In diesem Fall kann die Spannungs- kurve berichtigt werden, wenn das Mass   der Abkühlung   der Streifen bekannt ist. Dies ist insbesonders dann von Nutzen, wenn die Spannung zwischen 1 und 2 sehr hoch ist. 



   Fig. 3 zeigt eine Anordnung, welche zweckmässig dann benützt wird, wenn die Spannung zwischen 1 und 2 klein ist. Bei dieser Anordnung ist 13 die Primärwicklung eines Transformators und 14 die Sekundärwicklung desselben. 11 ist ein an die Sekundärwicklung angeschlossener
Kondensator. 



   Die Fig. 4,5, 6 und 7 zeigen einige Anordnungen, mittels deren, der Erfindung gemäss, der augenblickliche, in einem Stromkreise fliessende Strom angezeigt wird. 



   Fig. 4 zeigt eine Anordnung, welche vorteilhaft dann angewendet wird, wenn der Strom in   1.   2 gross ist im Vergleich zu dem durch die Streifen geführten Strom. Es ist eine Spule 15 von der   Selbstinduktion"L"und   dem Widerstand"R"in den Stromkreis eingeschaltet und das
Instrument im Nebenschluss zu derselben angeschlossen. Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Anordnung, bei welcher der eine Pol der Gleichstromquelle mit der Mitte der induktiven Spule und der andere
Pol mit der Verbindungsstelle verbunden ist. Die in Fig. 4 veranschaulichte Anordnung zeigt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wie der Nebenschluss der Streifen durch einen induktiven Widerstand die   Wärmekapazität   der   Streifen kompensiert.

   Wenn der von den Streifen aufgenommene Strom sehr gering ist im Vergleich zu demjenigen, C, der in den induktiven Widerstand J nipsst, danmst die Spannung zwischen   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 eines Transformators eingeschaltet werden kann, da der Abfall in dem Primärstromkreis nicht weiter nötig ist, um einen Strom durch die Streifen zu schicken. Eine derartige Anordnung, die insbesondere bei Bekanntsein der Frequenz eines zu messenden Wechselstromes und der Kühlungsverhältnisse der Streifen verwendbar ist, zeigt Fig. 6. Es wird dabei ein Transformator benützt, dessen Kraftfluss praktisch proportional zu den Amperewindungen ist. Die Primärwicklung 31 ist in den Hauptstrom eingeschaltet, während die Sekundärwicklung 14 über die zwei Streifen in Reihe gelegt ist.

   Die Anordnung ist derart getroffen, dass die Amperewindungen der Sekundärwicklung 14, im Vergleich mit den Amperewindungen der   Primäre ickiung J.   sehr gering sind. 



   In Fig. 7 ist eine Anordnung dargestellt, die verwendet wird, wenn der Wechselstrom klein ist und eine Kurve erhalten werden soll, die die   augenblicklichen Werte der Ströme irgend   ohne eine Korrektur zeigt. Die Anordnung ist die gleiche wie in Fig. 6, ausgenommen, dass jetzt ein Strom proportional zu dem Hauptstrom durch die Streifen in Reihe als Ergänzung zu einem Strom fliesst, der proportional zur Wechselzahl des Hauptstromes ist. 



   Die Erfindung beschränkt sich   natürlich   nicht auf die dargestellten Anordnungen der Instrumente, sondern es kann auch eine Anzahl von Instrumenten vereinigt sein, um gleichzeitig beispielsweise die augenblicklichen Werte der Stromspannung und Stromstärke zu zeigen. 
 EMI3.3 
 
1. Elektrisches Hitzdrahtinstrument, gekennzeichnet durch zwei Hitzdrähte von gleicher Länge, welche von dem zu messenden Strome und einem konstanten Gleichstrom durchflossen werden, der in dem einen Draht mit dem zu messenden Strom gleichgerichtet, im anderen Draht demselben entgegengesetzt gerichtet ist, zum Zwecke, die Deflexion des Instrumentes dem zu messenden Strom proportional und von seiner Richtung abhängig zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Hitzdrahtinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit den polarisierten Hitzdrähten Kondensatoren oder induktive Widerstände bezw. Kondensatoren und induktive Widerstände angeordnet sind. wodurch der Einfluss der Wärmekapazität der Hitzdrähte kompensiert werden soll.
    3. Ausführungsform des elektrischen Hitzdrahtinstrumentes nach Anspruch 1 und 2 für Spannungsmessung, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängige, an die Hitzdrähte (3, 4 und 5, 6) angeschlossene Gleichstromquelle (7) unter Zwischenschaltung von im allgemeinen annähernd gleichen, nicht induktiven Widerständen (8, 9) mit dem zu messenden Stromkreis verbunden ist und dass ein Kondensator (11) entweder in Reihe zu den Hitzdrähtcn (3, 4 und 5, 6) und parallel zu einem nicht induktiven Widerstand (10) oder an die Sekundärwicklung (14) eines Transformators geschaltet ist, dessen Primärwicklung (13) in Reihe mit den Hitzdrähten (3, 4 und 5, 6) liegt (Fig.]-3).
    4. Ausführungsform des elektrischen Hitzdrahtinstrumentes nach Anspruch 1 und 2 für Strommessung, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzdr hte (3, 4 und 5, 6) entweder im Nebenschluss zu einer in den zu messenden Stromkreis eingeschalteten Selbstinduktion (15) geschaltet oder an die Sekundärwicklung (14) eines Transformators angeschlossen sind, dessen Primärwicklung (13) in dem zu messenden Stromkreis liegt (Fig. 4-7).
AT39891D 1907-05-08 1907-05-08 Elektrisches Hitzdrahtinstrument. AT39891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39891T 1907-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39891B true AT39891B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39891D AT39891B (de) 1907-05-08 1907-05-08 Elektrisches Hitzdrahtinstrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39891B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39891B (de) Elektrisches Hitzdrahtinstrument.
DE2052751A1 (de) Durchflußmesser
DE747776C (de) Durch einen Messwandler beheizter Bimetallausloeser
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE941000C (de) Elektrische Pruefstromkreisanordnung mit einem an jedem Ende von einer Spannungsquelle gespeisten Leitungspaar, insbesondere fuer den Vergleichsschutz elektrischer Leitungsstrecken
DE674703C (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von durch Schwankungen der Betriebsspannungen hervorgerufenen AEnderungen des UEbertragungsmasses in Verstaerkern o. dgl.
DE205858A (de)
DE1163965B (de) Nebenschlusswiderstand fuer Messzwecke
DE707386C (de) Brueckenschaltung zum Messen der Leistung von Hochfrequenzstroemen
DE807401C (de) Vorwiderstand zur Umschaltung von Serienheizkreisen auf verschiedene Nennspannungen
AT123659B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der größten oder kleinsten Strom- oder Spannungs- phase oder des Unsymmetriegrades eines Drehstromnetzes.
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE568252C (de) Sperrschaltung fuer mit tonfrequenter Energie zu Fernsteuerzwecken ueberlagerte Leitungsnetze
AT120776B (de) Transformator mit einer oder mehreren Wicklungen, von denen eine mit Anzapfpunkten versehen ist.
DE687742C (de) Empfangsverstaerkerschaltung mit mehreren von einem Netztransformator geheizten Roehren
AT148422B (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Betriebsspannungsschwankungen in Verstärkern.
DE606710C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung
DE230733C (de)
DE761007C (de) Stromwandler
DE876718C (de) Modulationstransformator fuer Anoden-B-Modulatoren von Sendern, insbesondere von hoher Leistung
DE261419C (de)
DE548218C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE3342206A1 (de) Elektrische schaltung fuer die stromversorgung eines elektrischen verbrauchers mit heizwiderstaenden und einem geblaesemotor
DE500728C (de) Einrichtung zur Messung von Wechselstroemen, insbesondere von staerkeren Hochfrequenzstroemen
DE565552C (de) Anordnung fuer Isolationspruefungen