DE891566C - Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen - Google Patents

Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen

Info

Publication number
DE891566C
DE891566C DES22006A DES0022006A DE891566C DE 891566 C DE891566 C DE 891566C DE S22006 A DES22006 A DE S22006A DE S0022006 A DES0022006 A DE S0022006A DE 891566 C DE891566 C DE 891566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
voltage
output
output stage
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22006A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22006A priority Critical patent/DE891566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891566C publication Critical patent/DE891566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/52Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using discharge tubes in series with the load as final control devices

Description

  • Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen Die bekannten Einrichtungen zur Konstanthaltung von Gleich- und Wechselspannungen haben den Nachteil, daß sie entweder die Genauigkeitsforderungen in statischer und dynamischer Hinsicht nur mangelhaft erfüllen oder daß sie einen verhältnismäßig großen Aufwand erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung benutzt zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen, einen Röhrenregler, dessen Vorstufe einen gesteuerten veränderlichen Widerstand in einer Brückenschaltung enthält, deren eine Diagonalspannung die Endstufenröhre steuert. Die Erfindung besteht darin, daß die Ausgangsspannung der Endstufenröhre über eine konstante Gegenspannung unmittelbar als Steuergröße auf die Vorstufe rückgeführt ist. Als veränderlicher Widerstand der Vorstufe wird dabei mit Vorteil eine Vakuumröhre verwendet, auf deren Gitter die Steuergröße unmittelbar, gegebenenfalls über einen Schutzwiderstand, einwirkt. Dadurch wird es möglich, den Brückenwiderstand leistungslos und praktisch trägheitslos kontinuierlich zu verändern. Der Meßwert kann der Ausgangsspannung der Endstufe über einen Spannungsteiler entnommen werden, der zur Einstellung des Sollwertes vorteilhaft kontinuierlich veränderbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Essei angenommen, daß eine einem Transformator über Gleichrichter entnommene Spannung UB, als Betriebsspannung zur Verfügung stehe, von der ein an der Belastung Re liegender Teil U, konstant gehalten werden soll. Die Konstanthaltung dieser Ausgangsspannung U, erfolgt dadurch, daß der zweite Teil U" der Betriebsspannung an der Endröhre II abfällt, indem deren Gitterspannung jeweils entsprechend eingeregelt wird. Zu diesem Zweck liegt parallel zur Ausgangsspannung der Endröhre II ein Spannungsteiler SP, mit einem kontinuierlich- veränderbaren Ab- griff. Der an ihm gegenüber der Kathode der Endröhre II abgegriffenen Spannung US ist eine Spannungsquelle mit der konstanten Spannung uB entgegengeschaltet. Die Differenzspannung liegt einerseits (über den Kompensationswiderstand R,) an der Kathode und andererseits, gegebenenfalls über einen Schutzwiderstand R,1, am Steuergitter der Röhre I der Vorstufe.
  • An der Anodenbetriebsspannung U"" der Röhre I liegt ein Spannungsteiler SP2, durch dessen. Abgriff eine Brückenschaltung gebildet ist,. welche aus dem Widerstand der Röhre I und den Widerständen R2, R3 und R4 besteht. An der einen Diagonale der Brücke liegt somit die Betriebsspannung U",. Die an der anderen Diagonale, d. h. zwischen der Kathode der Röhre I und dem Abgriff am Spannungsteiler SP2 abgegriffene Spannung steuert die Endröhre II. Der Abgriff am Spannungsteiler SP2 liegt unmittelbar, gegebenenfalls über den Schutzwiderstand R", am Steuergitter der Röhre II. Die Röhre I ist vorteilhaft eine Pentode, deren Schirmgitterspannung US,, getrennt erzeugt wird. Um dabei die Ausgangsspannung UD der Vorstufe konstant zu halten, sind in bereits anderweitig vorgeschlagener Weise die Kompensationswiderstände R1 und RS vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Nimmt beispielsweise die Betriebsspannung UB, zu, so steigt auch der am linken Teil des Spannungsteilers SPl abgegriffene Meßwert, so daß das Potential des unmittelbar mit der Kathode der Röhre II verbundenen Steuergitters der Röhre I mehr positiv wird. Dementsprechend sinkt der Spannungsabfall an: der Röhre I, und es wird das am Steuergitter der Röhre II liegende Potential UD mehr negativ, so daß der Spannungsabfall U" an der Röhre II um die Erhöhung der Spannung UB, größer wird. Die an der Belastung R" liegende Spannung bleibt somit unverändert. Sinkt umgekehrt die Betriebsspannung UB" so wiederholt sich das Spiel in gleicher Weise mit umgekehrten Vorzeichen. Durch Änderung des Abgriffes am Spannungsteiler SPl kann die Ausgangsspannung U" in weiten Grenzen stetig eingestellt werden (Sollwerteinstellung).
  • Tritt eine Änderung der Spannung U, durch Veränderung des Belastungswiderstandes Re ein, so ändert sich ebenfalls der am Spannungsteiler SPl abgegriffene Meßwert. Auch hierbei wirkt die Regeleinrichtung in der beschriebenen Weise derart, daß' die Spannungsänderung an der Belastung Re durch den Widerstand der Röhre II bzw. den Spannungsabfall U" an der Röhre II ausgeglichen wird.
  • Bisher wurde eine rein Ohmsche Belastung RB vorausgesetzt. Bei induktiven oder kapazitiven Belastungsanteilen könnte Selbsterregung des Regelkreises eintreten. Um das zu vermeiden, braucht lediglich eine elastische Rückführung in der Vorstufe vorgesehen zu werden, beispielsweise dadurch, daß zwischen Anode und Gitter der Vorröhre I ein aus dem Kondensator C und dem Widerstand R5 bestehendes RC-Glied eingeschaltet wird. Die Kapazität C kann dabei sehr klein gehalten werden, so daß die Zeitkonstante dieses RC-Gliedes praktisch nicht ins Gewicht fällt.
  • Um die Nutzleistung der Einrichtung zu erhöhen, können mehrere Endröhren II parallel geschaltet werden. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Anödenbetriebsspannung UB, höher zu wählen als die zulässige Anodenspannung der Endröhre II. Zur Vermeidung von Beschädigungen dieser Röhre ist es dabei allerdings vorteilhaft, Mittel vorzusehen, welche beim Einschalten und während des Betriebes eine Überschreitung der an der Röhre II liegenden Anodenspannung verhindern. Hierzu kann während des Aufheizungsvorganges der Röhre II die Anodenspannung gesperrt werden, beispielsweise durch eine Zeitschalteinrichtung mit einer der Aufheizzeit entsprechenden Verzögerung. Als Verzögerungsglied dieser Zeitschalteinrichtung kann entweder ein Verzögerungsrelais oder ein Heißleiter (negativer Widerstand) dienen. Um außerdem zu verhindern, daß während des Betriebes die an der Röhre II liegende Anodenspannung den zulässigen Wert überschreitet, kann der Verstellbereich des Sollwertpotentiometers SPl begrenzt werden. Für größere Änderungen des Sollwertes der Spannung U, wird dabei vorteilhaft gleichzeitig eine Grobregelung der Betriebsspannung UB, vorgenommen.
  • Setzt man konstante Belastung voraus, so kann auf einfache Weise die Ausgangsleistung der Regeleinrichtung auch dadurch erhöht werden, daß der Endröhre oder den Endröhren ein Widerstand parallel gelegt wird, über welchen die Grundlast geführt wird. Dieser parallele Widerstand ist abhängig vom eingestellten Sollwert und von der Nutzlast. Er muß also bei einer Änderung einer oder beider Größenneu angepaßt werden. Vorteilhaft ist es, daher, diese Maßnahme nur bei fester Last und unveränderlichem Sollwert anzuwenden.
  • Ebenso wie die Röhre I der Vorstufe kann auch die Röhre II eine Vakuumröhre sein. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit der Regelgenauigkeit ist es vorteilhaft, Röhren mit steiler Charakteristik zu verwenden. Die Endröhre II kann aber auch ein gittergesteuertes gasgefülltes Entladungsgefäß sein, in welchem Falle die Betriebsspannung UB, als Wechselspannung zur Verfügung stehen muß. In der praktischen Ausführung wird man jedoch zur Verringerung der Welligkeit der Ausgangsgleichspannung eine zwei (Gegentakt) oder sogar mehrphasige Anordnung der Endröhren wählen.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung läßt sich auch zur Konstanthaltung von Wechselspannungen verwenden. Hierbei braucht nur die Endstufe so ausgebildet zu werden, daß beide Halbwellen getrennt behandelt werden. Der prinzipielle Aufbau der Schaltung bleibt der gleiche.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen, mit einem Röhrenregler, dessen Vorstufe einen durch den Meßwert beeinflußten veränderlichen Widerstand einer Brückenschaltung enthält, deren eine -Diagonalspannung die Endstufe steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung der Endstufe über eine konstante Gegenspannung unmittelbar als Steuergröße auf die Vorstufe rückgeführt ist. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied der Vorstufe unmittelbar mit der Kathode der Endstufenröhre verbunden ist. 3. Einrichtung nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufenröhre eine Hochvakuumröhre, vorzugsweise eine Pentode ist, deren Steuergitter, gegebenenfalls über einen Schutzwiderstand, unmittelbar mit der Kathode der Endstufenröhre verbunden ist. q.. Einrichtung nach Anspruch = oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweistufigen Röhrenregler, bei dem der eine Diagonalpunkt der Vorstufenbrücke unmittelbar, gegebenenfalls über einen Schutzwiderstand, an dem Gitter der Endstufenröhre liegt, während der andere Diagonalpunkt über einen Kompensationswiderstand, die Gegenspannungsquelle und den Meßwert an der Kathode der Endstufenröhre liegt. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert über ein vorzugsweise kontinuierlich veränderbares Potentiometer von der Ausgangsspannung der Endstufe abgenommen wird. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenbetriebsspannung der Endstufe über der zulässigen Anodenspannung der Endröhre liegt und daß Mittel vorgesehen sind, welche beim Einschalten und während des Betriebes eine Überschreitung der zulässigen Anodenspannung vermeiden. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbereich des Sollwertpotentiometers derart begrenzt ist, daß die zulässige Anodenspannung nicht überschritten werden kann. B. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endröhre eine Zeitschalteinrichtung vorgeschaltet ist, welche die Anodenbetriebsspannung erst nach erfolgter Aufheizung der Röhre zuschaltet. g. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endröhre eine gittergesteuerte Gasentladungsstrecke ist. io. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Endröhren parallel geschaltet sind. ii. Einrichtung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gittergesteuerte Gasentladungsstrecken in Gegentakt oder Mehrphasenschaltung angeordnet sind. 12. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Ausgangsleistung der Endstufe ein die Grundbelastung übernehmender Widerstand parallel geschaltet ist.
DES22006A 1951-02-25 1951-02-25 Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen Expired DE891566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22006A DE891566C (de) 1951-02-25 1951-02-25 Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22006A DE891566C (de) 1951-02-25 1951-02-25 Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891566C true DE891566C (de) 1953-09-28

Family

ID=7476750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22006A Expired DE891566C (de) 1951-02-25 1951-02-25 Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176741B (de) * 1955-06-29 1964-08-27 Accumulateurs Fixes Einrichtung zur Regelung der Ladespannung von Akkumulatorenbatterien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176741B (de) * 1955-06-29 1964-08-27 Accumulateurs Fixes Einrichtung zur Regelung der Ladespannung von Akkumulatorenbatterien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743025C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses mit Hilfe gesteuerter, nichtlinearer Regelwiderstaende
DE891566C (de) Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen
DE2542016A1 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung des aufnahmestroms einer roentgenroehre
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE2119525C3 (de) Steuersatz für Thyristor-Stromrichter
AT238465B (de) Automatische Steuervorrichtung für einen Dreiphasenlichtbogenofen
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
DE2908942C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreiecksspannung
DE2205159A1 (de) Fernsehempfänger
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
DE911403C (de) Einrichtung zur Betaetigung von gleichstromgesteuerten elektrischen Geraeten in Abhaengigkeit von dem Effektivwert einer Wechselspannung
DE899370C (de) Als Magnetverstaerker verwendbare Drosselspulenanordnung
DE930464C (de) Anordnung zur Voreinstellung der Sekundaerspannung von Hochspannungstransformatoren
DE643767C (de) Anordnung zur Kompensierung von Spannungs- oder Widerstandsschwankungen in galvanisch gekoppelten Verstaerkern
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung
DE1816050C3 (de) Sägezahnformer
DE727168C (de) Einrichtung zur amplitudenmaessigen Stabilisierung einer Wechselspannung
AT211920B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern
DE1806352C (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromversorgung elektrischer Baugruppen
DE1135080B (de) Einrichtung zum Konstanthalten einer Gleichspannung
DE1938342A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bezug einer Ausgangs-Gleichspannung bestimmter Groesse aus einer eine andere,jedoch inkonstante Eingangs-Gleichspannung liefernden Spannungsquelle
DE1060972B (de) Einrichtung zum Regeln einer Wechselspannung oder eines Wechselstromes
DE1763724A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung einer Speisespannung
DE1538845A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromversorgung
DE2256603A1 (de) Transistor-regelschatung zur gewinnung einer konstanten gleichspannung