AT211920B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern

Info

Publication number
AT211920B
AT211920B AT575959A AT575959A AT211920B AT 211920 B AT211920 B AT 211920B AT 575959 A AT575959 A AT 575959A AT 575959 A AT575959 A AT 575959A AT 211920 B AT211920 B AT 211920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
circuit
circuit arrangement
arrangement
control
Prior art date
Application number
AT575959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT211920B publication Critical patent/AT211920B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur
Gittersteuerung von Stromrichter 
Aus der Steuerungstechnik der Quecksilberdampf-Stromrichter ist es bekannt, die Gitter mittels einer in der Phasenanlage festen Sinusspannung (im folgenden Grundspannung genannt) und einer unterlagerten Gleichspannung (im folgenden Steuerspannung genannt) zu steuern. 



   Es ist ferner bekannt, mit dieser sogenannten G. W. Müller-Steuerung zunächst einen Satz von gittergesteuerten Stromrichtern zu steuern und von dem Spannungssprung bei der Zündung der Thyratrons Impulse abzuleiten, die den Gittern des zu steuernden Entladungs-Stromrichters zugeführt werden. An Stelle der Thyratrons wurden in neuerer Zeit auch Schalttransistoren verwendet. Eine ebenfalls bekannte Variation des G. W. Müller-Steuerprinzips stellt die Verwendung einer von der Sinusform abweichenden Kurvenform für die Grundspannung dar. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Verwendung von Transistoren ein Steuergerät nach dem obigen Prinzip zu erstellen, das sich durch einen grossen Schwenkbereich, eine lineare Steuerkennlinie und geringe Leistungsaufnahme auszeichnet. Ein weiterer Vorteil soll seine Unempfindlichkeit gegen Über-Steuerungen der   Gleich- und Wechselrichtergrenzlagen   sein. 



   Für die Linearität der Steuerkennlinie ist bekanntlich eine periodisch zeitlinear ansteigende bzw. abfallende Grundspannung erforderlich. Die Erfindung bezieht sich demgemäss auf ein Verfahren zur Erzeugung einer periodischen, der Systemwechselspannung nach Frequenz und Phasenlage eindeutig zugeordneten dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichter. Die Dreieckspannung wird gemäss der Erfindung als Spannungsabfall eines rechteckförmigen Wechselstromes an einem 
 EMI1.1 
 bekannten Sägezahn-Generatoren, bei denen zur Erzeugung einer zeitlinear ansteigenden Spannung der Spannungsabfall eines Gleichstromes an einem Kondensator benutzt wird, den Vorteil, dass besondere Einrichtungen zur periodischen Entladung des Kondensators (Thyratron, Transistor u. ähnl.) nicht erfordernlich sind. 



   Die Flankenbreite der Dreieckspannung von 1800 ermöglicht bei einer Verwendung zur Impulserzeugung einen praktisch ausnutzbaren Schwenkbereich der Impulse von etwa 1750. In den meisten Fällen ist ein Schwenkbereich von   1600   bereits ausreichend. 



   Der erforderliche rechteckförmige Wechselstrom wird gemäss weiterer Ausbildung der Erfindung durch Kommutierung eines stark geglätteten Gleichstromes mittels einer Gleichrichteranordnung erzeugt. In der beispielsweise gewählten Schaltungsanordnung wird der Rechteckstrom dem Sekundärkreis eines eine Trockengleichrichteranordnung in zweiphasiger Brückenschaltung speisenden Isolier-Transformators entnommen, wobei der erzeugte Gleichstrom durch eine Drossel oder eine Transistoranordnung sehr gut geglättet   ist. Um die Abweichungen derSteuerkennlinie von der   Linearität infolge der Welligkeit des Stromes auf 10 zu begrenzen, ergibt sich durch Rechnung, dass die Welligkeit des Gleichstromes zirka   3,     5 %   nicht überschreiten darf. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verfälscht.

   Ausserdem wird durch den Isoliertransformator die Potentialtrennung vom Netz erreicht. 



   Zum Stand der Technik ist noch nachzutragen, dass bei der Gittersteuerung von Stromrichtern bereits von Kommutierungseigenschaften vorgesehener Hilfsventile Gebrauch gemacht wurde   (vgl. Ö. P. 183482).  
Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung hat man jedoch bei der bekannten Schaltungsanordnung nicht den   Hilfsgleichstrom,   sondern die Hilfsgleichspannung konstant gehalten. Infolgedessen ergibt sich keine
Rechteckstrom-sondern eine Rechteckspannungsquelle. Die Spannungsquelle dient zur Speisung einer im wesentlichen aus magnetischen Bauelementen aufgebauten Gittersteuerungseinrichtung.

   Dabei ist einmal   eine von den Eigenschaften des Endverbraucherkreises weitgehend unabhängige Impulsphasenlage   nur durch   zusätzliche Schaltmittel   zu erreichen, zum ändern zwingen hier die Toleranzen in den Eigenschaften ma-   gnetischer Kernmaterialien   bei   gewissen Stromrichteranordnungen   zu weiterem regelungstechnischen Aufwand. Das nachstehend noch beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung macht daher am Ausgang der Dreieckspannungsquelle von elektronischen Verstärkerelementen Gebrauch. 



   Die der Grundspannung unterlagerte Steuerspannung hat im allgemeinen als Regelabweichung eine gewisse Störwelligkeit, die besonders nachteilig ist, wenn die Dreieckspannung späterhin in Rechteckimpulse umgeformt werden soll. Dann kann der Fall eintreten, dass in der Nähe der Scheitelwerte der gewünsche Impuls unterdrückt wird und beispielsweise eine   Übersteuerung   des gespeisten Stromrichter-Gittersteuersatzes auftritt. Hier ist als Grundspannung eine abgewandelte Dreieckspannung vorteilhaft, bei welcher der Dreieckspannung im Scheitelwert Zusatzimpulse aufgesetzt sind. Die Steuerspannung braucht dann nämlich weniger scharf beschnitten zu werden.

   Die ist von grossem Vorteil, da der durch die Gleichrichterwirkung der Beschneidung im stationären Zustand auftretende Regelfehler, d. h. ein grosser Sperrspannungsabfall der meist verwendeten Trockengleichrichter vermieden werden soll. Die erfindungsgemäss- sse Anordnung gestattet es, die Beschneidung der Regelabweichung so zu bemessen, dass sie im gesamten Schwenkbereich noch nicht einzugreifen braucht. Dadurch sind die Anforderungen an die Kennlinie der Beschneidung (Steuerspannung als Funktion der Regelabweichung) gering. 



   Ein zusätzlicher, sogenannter   Wachter-Impuls   in der Wechselrichter-Grenzlage, der aufwendiger ist, wird durch die aufgesetzten Zusatzimpulse zudem überflüssig. 



   Durch die Verwendung eines rechteckförmigen Wechselstromes bei der Bildung der dreieckförmigen Grundspannung besteht gleichzeitig eine einfache Möglichkeit zur Erzeugung der aufgesetzten synchronen Spannungsimpulse. An den Klemmen einer im Rechteckstromkreis liegenden   Sättigungsdrossel   kleiner Spannungszeitfläche tritt bei jeder Stromkommutierung ein Spannungsstoss auf, der über eine Sekundärwicklung mit der Grundspannung derart in Reihe geschaltet wird, dass er auf deren positiver Spitze positiv, auf deren negativer Spitze negativ gerichtet ist. 



   Zur Aussteuerung des gesamten Bereichs einer Flanke von 1800 wäre eine Steuerspannung umkehrbarer Polarität erforderlich, da die Dreieckspannung wechselsymmetrisch zur Null-Linie liegt. Dieser Nachteil wird dadurch vermieden. dass die Grundspannung mittels eines Ventils, das parallel zum Kondensator liegt, in ihrem Mittelwert derart geändert wird, dass sie mit ihrer unteren Spitze auf die Nulllinie zu liegen kommt. Bei einer Kreuzschaltung dagegen ist es durch Weglassen dieses Ventils möglich, die beiden Stromrichter ohne weitere Zusatzspannung allein durch die Regelabweichung in der erforderlichen Weise gegensinnig auszusteuern. Eine besondere Regelung des   Kreisstromes   ist infolge der linearen Abhängigkeit der Impulslage von der Steuerspannung nicht mehr erforderlich. 



   Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt nachstehend an Hand der Figuren. Dabei werden die in den Fig.   1 - 7   dargestellten   Spannungs-und Stromkurven   bei der   Erläuterung   der in Fig. 8 dargestellten für zweiphasige Ausgangsspannung ausgelegten Schaltungsanordnung angezogen. Der Gleichstromkreis mit den Widerständen   r 1   und r 2 und der   Glättungsdrossel     i l   wird über die Gleichrichterbrücke n 1 und den Transformator   t1   von einer Wechselspannung   U - gespeist.

   Im   Sekundärkreis des Transformators   t l   liegen die beiden Kondensatoren k2 in Reihenschaltung, an denen als Folge des Rechteckstromes (Fig. 1) zwei zueinander um   180    phasenverschobene dreieckförmige Spannungen (Fig. 2) erscheinen. An einem aus hochwertigem magnetischen Material mit rechteckiger Magnetisierungsschleife bestehenden Übertrager, dessen Primärwicklung t21 vom Rechteckstrom durchflossen wird, entstehen die Zusatzimpulse, die über die beiden Sekundärwicklungen t22 mit den Kondensatorspannungen in Reihe geschaltet werden (Fig. 3) und ein   Übersteuern   über das Minimum bzw. Maximum der jeweiligen Dreieckspannung hinaus verhindern. Durch den Kondensator   k 1 wird   eine schnellere Kommutierung des Stromes und dadurch eine steilere Vorderflanke des Zusatzimpulses erreicht.

   Die Ventile n2 verschieben die Mittelwerte der Kondensatorspannungen in der oben beschriebenen Weise (Fig. 4), so dass ein Umpolen der Steuerspannung AU 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Diespannung zur Impulssteuerung verwendet, und der Gitterimpuls wird mit zunehmender Steuerspannung nach hinten verschoben. In den meisten Fällen ist jedoch eine entgegengesetzte Tendenz erwünscht, da mit steigender Regelabweichung (Steuerspannung) die ausgesteuerte Stromrichterspannung steigen soll. 



  In diesem Fall wird der Widerstand r 3 erforderlich, da infolge des Steuerstromes der nachfolgenden Transistorstufe eine Änderung des Mittelwertes der Kondensatorspannung in der Richtung erfolgt, die das Ventil n2 nicht beeinflussen kann, da es in Sperrichtung beansprucht wird. Der Widerstand r3 muss so hoch- 
 EMI3.1 
 bei einer Netzfrequenz von 50 Hz eine Zeitkonstante von   R.   C.   F : S 1   sec erforderlich. Ebenso darf die Kondensatorspannung durch die nachfolgende Verstärker-Anordnung nicht belastet werden. Es wird daher je Einphasenanordnung eine Transistorstufe in Kollektor-Schaltung enthaltend unter anderem den Transistor p 1, verwendet, die von der Differenz zwischen Grundspannung G und Steuerspannung   A U (Fig.   6), aus- 
 EMI3.2 
 gemäss Fig. 6b) entnommen.

   Durch die zu den Widerständen r 7 in Reihe geschalteten Widerstände r 6 wird eine hochohmig Belastung der Transistoren p 1 und damit eine Leistungsbegrenzung erreicht. Die Widerstände r 5 dienen zur thermischen Stabilisierung der Transistoren. Die Ventile n 3 verhindern die Beanspruchung der Basis-Emitterstrecken in Sperrichtung und vergrössern gleichzeitig den Parallelbelastungswiderstand für die Kondensatoren k 2. Mit dem Ventil   n4,   das über den Widerstand r4 vorgestromt ist, wird in den Steuerkreis eine zusätzliche Spannung eingefügt (Fig. 5), die die Schwellspannungsabfälle der Ventile n2 und n3, sowie der ersten beiden Transistorstufen kompensiert. An diese erste Transistorstufe schliesst sich eine Verstärker-Anordnung an, die die dreieckförmige Differenzspannung (Fig. 6b) in bekannter Weise zunächst in Rechteckblöcke umformt (Fig. 7a).

   Daraus werden durch Differenzieren in ebenfalls bekannter Weise Spannungsimpulse (Fig. 7b) gebildet, die über eine zur Impulsdehnung und Impulsverstärkung dienende Endstufe den Steuergitter eines Quecksilberdampfstromrichters zugeführt werden. 



   Die vorstehend beschriebene Erfindung und insbesondere die Schaltungsanordnung kann in sinngemä- sser Weise zur Steuerung vielphasiger Systeme verwendet werden. Dabei ist eine unmittelbare Beschränkung auf die Gittersteuerung von   Gas-oder Dampfentladungsstrecken,   obwohl die erzielbare Steuergenauigkeit hier besonders vorteilhaft ist, nicht gegeben. Vielmehr können in gleicher Weise andere Ver- 
 EMI3.3 
 lage eindeutig zugeordneten dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckspannung als Spannungsabfall eines rechteckförmigen Wechselstromes an einem Kondensator (k2) gewonnen und der rechteckförmige   Wechselstrom durch Kom-   mutierung eines stark geglätteten Gleichstromes mittels einer Gleichrichteranordnung   n 1   erzeugt wird (Fig. 8).

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleichrichteranordnung eine zweiphasige Brückenschaltung von Trockengleichrichtern (n 1) vorgesehen ist, und dass zur Wechselspannungseinspeisung ein Isoliertransformator (tl) vorgesehen ist, wobei der auf dessen Sekundärseite fliessende Wechselstrom dem Kondensator (k2) und der Gleichrichteranordnung (n1) in Reihenschaltung zugeführt wird (Fig. 8).
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärwicklung des Isoliertransformators (t 1) ein Kondensator (kl) parallel geschaltet ist (Fig. 8).
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugten Dreieckspannung ZusatzImpulse auf die positive und negative Spitze der Dreieckspannung gesetzt werden (Fig. 6).
    5. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Rechteckstromkreis die Primärwicklung (t 21) eines sättigbaren Übertragers angeordnet ist, dessen Sekundärwicklung (t22) im Dreieckspannungskreis die Zusatzimpulse während der Kommutierung des Rechteckstromes abgibt (Fig. 8).
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Parallelschaltung eines Ventiles (n2) zum Kondensator (k2) (Fig. 8).
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckspannung unter Reihenschaltung mit einer veränderbaren Steuerspannung (AU) dem Eingang einer hochohmigen Verstärkeranordnung, vorzugsweise einer Transistorstufe in Kollektorschaltung (p 1) zugeführt wird Fig. 8). <Desc/Clms Page number 4>
    8. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuerspannung (AU) ein über einen Widerstand (r 4) vorgestromtes Ventil (n4) derart in Reihe geschaltet ist, dass durch dessen Spannungsabfall die Schwellspannungsabfälle der übrigen in diesem Kreis angeordneten Halbleiterelemente (n 2, n 3, p 1) kompensiert werden (Fig. 8).
AT575959A 1958-09-11 1959-08-05 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern AT211920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211920X 1958-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211920B true AT211920B (de) 1960-11-10

Family

ID=5805264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT575959A AT211920B (de) 1958-09-11 1959-08-05 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254202B (de) Transformatorloser Gleichspannungswandler
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
DE2160647A1 (de) Wandler-Schaltung
DE2546826A1 (de) Steuerschalter fuer inverter
DE2949070A1 (de) Getaktetes netzgeraet mit mehreren ausgaengen
AT211920B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern
DE1463553B2 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung einer gleichspannung mit einem schalttransistor als stellglied
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
EP1389359A2 (de) Gleichspannungswandler mit schaltregler
DE3628138A1 (de) Schaltregler
DE3023404C2 (de) Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist
DE2356452A1 (de) Netzgeraet
DE1227935B (de) Impulsgenerator zur Umformung einer Gleich-spannung in eine Rechteck-Wechselspannung
DE2826349C2 (de) Wechselrichter in Multivibrator-Schaltung
DE2529357C2 (de) Hochspannungsgeneratorschaltung
DE1413828A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer einphasigen Ausgangsspannung vorbestimmter Frequenz und Amplitude aus einer mehrphasigen Eingangsspannung veraenderlicher Amplitude und Frequenz
DE664452C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung des Leerlaufspannungsanstiegs bei gesteuerten Gleichrichtern mit Saugdrossel
DE2621763A1 (de) Sperrwandler-netzgeraet
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE1463763C3 (de) Dreiphasige Wechselspannungsregelanordnung
DE2153698A1 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Umformer
DE2916833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer genauen regelung der ausgangsspannung beziehungsweise des ausgangsstroms eines gegentakt-wandlers bei grossen aenderungen der eingangsspannung
AT207462B (de) Leistungsstufe für elektronische Regler
DE1438378B2 (de) Stabilisierter eintaktgleichspannungswandler