DE76215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE76215C
DE76215C DENDAT76215D DE76215DA DE76215C DE 76215 C DE76215 C DE 76215C DE NDAT76215 D DENDAT76215 D DE NDAT76215D DE 76215D A DE76215D A DE 76215DA DE 76215 C DE76215 C DE 76215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
axis
chain wheel
crank
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT76215D
Other languages
English (en)
Publication of DE76215C publication Critical patent/DE76215C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M2003/006Crank arrangements to overcome dead points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, die Hebel, Kurbelarme und Tretkurbeln von Fahrrädern oder anderen Gefährten -mit Fufsbetrieb so anzuordnen, dafs, wenn die eine Kurbel diejenige Stellung erreicht hat, in welcher der Fufs keine treibende Wirkung mehr ausüben kann (Todtpunktstellung), die andere Kurbel sich in einer solchen Stellung befindet, dafs sie bereits mit dem Fufs angetrieben werden kann. Zu diesem Zwecke wird die Antriebsvorrichtung in der Weise gebaut, wie es in der beiliegenden Zeichnung in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist.
    Fig. ι zeigt hier eine Vorderansicht, Fig. 2 stellt einen Längsschnitt vor und Fig. 3 veranschaulicht schematisch die verschiedenen Stellungen, welche die Fufshebel einnehmen. Mit A ist die Fahrradachse bezeichnet, an deren einem Ende der eine der Fufshebel B befestigt ist. An dem. anderen Ende der Achse A ist ein Arm C angebracht, welcher zum Fufshebel B parallel liegt. Der andere Fufshebel D ist mit einer Hülse E versehen, welche sich frei um die Achse A drehen kann. Der Arm C ist durch ein Glied F mit dem an dem Kettenrad H sitzenden Kurbelzapfen G verbunden, und der Hebel D ist durch ein Glied K an einen zweiten Kurbelzapfen L angelenkt, welcher ebenfalls am Kettenrade H, jedoch dem ersten Kurbelzapfen G gegenüber angeordnet ist. Das Kettenrad H ist drehbar auf der Büchse M angeordnet, deren Mittelachse m seitlich etwas verschoben ist, und zwar so, dafs sie (in der Bewegungsrichtung des Rades gedreht) vor der Mittellinie α der Achse A liegt.
    Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind Kugellager für die Achse A und das Kettenrad H angenommen. Diese Einrichtung kann jedoch durch andere ersetzt undebenso können auch andere Formen von Lagern benutzt werden.
    Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dafs infolge der Excentricität der Mittellinien der Achse A und des Kettenrades Ή jeder Fufshebel sich während seiner Aufwärtsbewegung um einen Winkel, der gröfser ist als i8o°, während des Abwärtsganges hingegen um einen Winkel, der kleiner ist als i8o°, dreht. Aus dem in der Fig. 3 angegebenen Schema ist ersichtlich, dafs D während derselben Zeit in die von B eingenommene Stellung gelangt, während welcher B nach abwärts bis in die Stellung von D sich bewegt. Die Folge dieser Bewegung ist, dafs, wenn der eine Fufshebel, beispielsweise D, in die Todtpunktstellung gelangt ist, der Fufshebel B die obere Todtpunktstellung bereits überschritten hat und in einer für den Antrieb geeigneten Stellung sich befindet.
    Anstatt die Fufshebel mit dem Kettenrad in der angegebenen Weise durch Glieder zu verbinden, kann diese Verbindung auch durch in Curvenschlitzen gleitende Zapfen hergestellt werden.
DENDAT76215D Active DE76215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76215C true DE76215C (de)

Family

ID=349118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76215D Active DE76215C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76215C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584671A1 (fr) * 1985-07-09 1987-01-16 Gouiran Bernard Dispositif a suppression de point mort sur un pedalier, notamment de bicyclette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584671A1 (fr) * 1985-07-09 1987-01-16 Gouiran Bernard Dispositif a suppression de point mort sur un pedalier, notamment de bicyclette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195098A (de) Körperübungsapparat.
DE76215C (de)
DE83422C (de)
DE448275C (de) Kraftuebungsstab
CH359050A (de) Tretkurbelgetriebe an Fahrrädern
DE92281C (de)
DE80461C (de)
DE93198C (de)
DE90023C (de)
DE3234619C2 (de)
DE88094C (de)
DE87154C (de)
DE892421C (de) Gymnastik-Roller
DE61296C (de) Zwei- und mehrfache Peaucelliersche Gradführung
DE96135C (de)
DE40201C (de) Dreirädriges Fahrrad mit Hintersteuer
DE91055C (de)
DE78360C (de) Laufende oder kriechende Thierfigur
DE52300C (de)
DE80989C (de)
DE382583C (de) Bewegliches Schiessziel
DE109367C (de)
DE67549C (de) Treibkette für Fahrräder zum schnellen Abheben von Kettenräderpaaren und Wiederauflegen auf solche mit anderen Durchmessern
DE507014C (de) Maschine zum gleichzeitigen Verdrehen der Kurbeln mehrfach gekroepfter Kurbelwellen in ihre gegenseitig versetzte Lage
DE61847C (de) Vorrichtung zum Aendern def Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb