DE382583C - Bewegliches Schiessziel - Google Patents

Bewegliches Schiessziel

Info

Publication number
DE382583C
DE382583C DET25495D DET0025495D DE382583C DE 382583 C DE382583 C DE 382583C DE T25495 D DET25495 D DE T25495D DE T0025495 D DET0025495 D DE T0025495D DE 382583 C DE382583 C DE 382583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
rod
lever
target
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE382583C publication Critical patent/DE382583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/02Land-based targets, e.g. inflatable targets supported by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein bewegliches Schießziel, das im besonderen für Übungs- und Unterhaltungszwecke Verwendung findet. Das Ziel hängt in bekannter Weise an einem Gestänge und führt durch das Gestänge beeinflußt wellenförmige Bewegungen aus. Gemäß der Erfindung wird der an der drehbaren Spindel angelenkte Hebel durch eine mit unregelmäßig ausgezacktem Rand versehene Nockenscheibe mittels eines besonderen Gestänges abwechselnd gehoben und gesenkt. Der an der Spindel sitzende Hebel trägt die Stange, an deren Ende sich das Ziel befindet. Die Drehung der Spindel wird mittels einer durch die Nockenscheibe beeinflußbaren Bremseinrichtung unregelmäßig verzögert. Die Drehung der Nockenscheibe erfolgt durch, eine Klinkeneinrichtung, die durch den Antrieb zur Drehung der Spindel bewegt wird.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb.
der Erfindung;
Abb. 2 ist eine andere Ausführungsform;
Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Bewegungseinrichtung;
Abb. 4 ist ein wagerechter Schnitt in Linie a-a der Abb. 3, wobei ein Teil der Bewegungseinrichtung weggelassen ist;
Abb. 5 ist ein Schnitt in Linie a-b der Abb. 3; . ·
ι eine Ansicht der Vorrichtung" gemäß Abb. 6 zeigt die Anordnung des Antriebs mittels des Handhebels.
Mit ι ist der radial angeordnete Schwingarm bezeichnet, der bei 2 an einem wagrechten Hebelarm 3 angelenkt ist, welcher, seinerseits gelenkig mit einer drehbaren Stange oder Spindel 4 verbunden ist. Der Arm 1 ist so gelagert, daß er in senkrechter Ebene durch das Glied 5 eingestellt werden kann, wie es in der Abb. 1 veranschaulicht ist. Der wagerechte Arm 3 ist mit einem Gegengewicht 6 versehen, und ist die Gewichtsverteilung so getroffen, daß der radiale Arm mit seinen Zielbildern ein gewisses Übergewicht besitzt. Die drehbare Spindel 4 ist senkrecht in einem Gehäuse oder Kasten/ gelagert, in dem sich die Bewegungseinrichtung befindet. Ein Zahnrad 8 sitzt am unteren Ende der Spindel 4 und kämmt mit einem halbkreisförmigen Zahnkranz 9, der drehbar auf einer senkrechten Achse lagert. Dieser Zahnkranz wird durch zwei Stangen 10 bewegt, die an den einander gegenüberliegenden Ecken befestigt sind. Diese Stangen sind mit Winkelhebeln 11 verbunden, die drehbar auf festen Achsen 12 lagern. Jeder Winkelhebel ist mit einer senkrecht verlaufenden Stange 13 verbunden, die ihrerseits einen Vorsprung 14 trägt (Abb. 6). Diese nach unten hängenden senkrechten Stangen sind an dem senkrechten Ständer 15 angeordnet, auf dem sich das Gehäuse 7 befindet. Ein Handhebel 16 mit einem
Gegengewicht 17 ist drehbar an dem Ständer 15 gelagert, um mit den Vorsprüngen 14 der Stange 13 in Eingriff zu kommen.
Infolge dieser Einrichtung können die senkrechten Stangen 13 und damit auch die Stangen 10 durch die Bewegung des Handhebels 16 rückwärts und vorwärts um einen Winkel von 45° oder einen ähnlichen Winkel abwechselnd eine hin und her gehende Bewegung ausführen, wodurch dem Zahnkranz 9 eine Schwingbewegung erteilt wird, um die Spindel 4 und den radialen Arm hin und her zu drehen. Auf diese Weise wird dem radialen Arm 1 die Bewegung erteilt.
Es ist nun wünschenswert, daß der radiale Arm eine unregelmäßige wellenförmige Bewegung ausführt. Zu diesem Zweck lagert eine Daumenscheibe 18 auf einer Querachse im Gehäuse. Auf derselben Achse und in Verbindung mit der Daumenscheibe sind zwei Klinkenräder 19 angeordnet, während Klinkenhebelarme 20, die mit derselben Achse verbunden sind, gabelförmig an ihren unteren Enden ausgebildet sind. Diese gabelförmigen Teile as arbeiten mit Vorsprüngen 21 auf den Winkelhebeln 11 zusammen. Mit Gegengewichten versehene Klinken 22 sind ferner an den Armen 20 angebracht, und greifen diese Klinken in die Klinkenverzahnung der Räder 19 ein. Ein drehbar gelagerter Daumenhebel 23 ist konzentrisch auf der Achse angebracht, auf welcher die Winkelhebel 11 drehbar sitzen; das hintere Ende dieses Daumenhebels ist mit einer Rolle versehen, die sich gegen die Dau- j menscheibe 18 legt. Das vordere Ende des Hebels ist mit einer Stange 24 verbunden, die durch die drehbare Spindel 4 hindurchgeht und etwas über dieselbe hinausragend unter den Arm 3 greift.
Bei der Bewegung der Winkelhebel 11 findet zugleich eine Drehung der Daumenscheibe statt, wodurch dem Daumenhebel 23 eine Schwingbewegung erteilt wird, so daß die Stange 24 eine unregelmäßige hin und her gehende Bewegung ausführt, um den radialen Arm 3 anzuheben und herunterzulassen, so daß auf diese Weise das Zielbild 25 am Ende des Armes 1 eine wellenförmige Flugbahn ausführt.
Um die Geschwindigkeit des Zielbildes 25 während der Flugbahn ungleichmäßig zu gestalten, ist eine Bremseinrichtung in dem Gehäuse 7 vorgesehen (Abb. 4). Zwei verschiebbare Stangen 26 sind in geeigneten Führungen des Gehäuses 7 gelagert und werden wechselweise durch die Daumenscheibe 18 bewegt. Eine Scheibe 27 ist auf einer senkrechten Achse angeordnet, und sitzen an der Scheibe zwei Arme, durch welche die verschiebbaren Stangen hindurchgehen. Ferner besitzt die Scheibe zwei Exzenterkanten 28, die mit einem Vorsprung an einer Blattfeder 29 in Eingriff treten, die innerhalb des Gehäuses 7 befestigt ist. Die Blattfeder trägt einen Bremsklotz 30, der sich gegen die drehbare Spindel legt. Fest an der drehbaren Säule sitzt eine Spiralfeder 31, deren Enden hervorstehend mit den Enden der verschiebbaren Stangen 26 in Eingriff kommen.
Aus Obigem ist ersichtlich, daß dieDaumenscheibe 18 eine der verschiebbaren Stangen 26 bewegt und eine der Exzenterkanten 28 der Scheibe in Eingriff mit dem Vorsprung an der Blattfeder 29 bringt, um die drehbare Spinde^ abzubremsen. Wenn letztere um i8o° bewegt worden ist, berühren die Enden der Feder 31 das Ende der zweiten verschiebbaren Stange 26 und bringen diese in ihre Arbeitsstellung.
Durch die Bremseinrichtung ist die Geschwindigkeit ungleichförmig, um den Flug eines lebenden Vogels nachzuahmen.
In der Abb. 2 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, bei welcher das Zielbild 25 als Hase ausgebildet auf der Stange 1 sitzt. In diesem Fall sind die Stangen 13 wagerecht angeordnet, und der Handhebel wird in einer wagerechten Ebene an einen besonderen Rahmen hinter dem Getriebekasten ausschwingbar angeordnet.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Bewegliches Schießziel für Übungsund Unterhaltungszwecke, bei dem das Ziel an einem Gestänge hängend durch dieses wellenförmige Bewegungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der an der drehbaren Spindel (4) angelenkte, die mit dem Ziel versehene Stange (1) tragende Hebel (3) durch eine mit unregelmäßig ausgezacktem Rand versehene Nockenscheibe (18) mittels eines Gestänges (23, 24, 21) gehoben und gesenkt wird, während die Drehung der Spindel mittels einer durch dieselbe Nockenscheibe beeinflußbaren Bremseinrichtung unregelmäßig verzögert wird.
2. Bewegliches Schießziel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Nockenscheibe durch eine Klinkeneinrichtung erfolgt, die durch den Antrieb zur Drehung der Spindel (4) betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET25495D 1920-09-17 1921-06-26 Bewegliches Schiessziel Expired DE382583C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2659920A GB165696A (en) 1920-09-17 1920-09-17 A new or improved apparatus or device for use when teaching or practising shooting, particularly game shooting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382583C true DE382583C (de) 1923-10-04

Family

ID=10246146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25495D Expired DE382583C (de) 1920-09-17 1921-06-26 Bewegliches Schiessziel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH99975A (de)
DE (1) DE382583C (de)
FR (1) FR537258A (de)
GB (1) GB165696A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105405352A (zh) * 2015-12-26 2016-03-16 四川科技职业学院 一种机械连杆运动原理演示教具

Also Published As

Publication number Publication date
GB165696A (en) 1921-07-07
FR537258A (fr) 1922-05-19
CH99975A (de) 1923-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195098A (de) Körperübungsapparat.
DE382583C (de) Bewegliches Schiessziel
DE705457C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen
DE80841C (de)
DE1485417B1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE506808C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE200852C (de)
DE551571C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE395584C (de) Notenschreibmaschine
DE271173C (de)
DE666893C (de) Zettelbaumlagerung
DE243312C (de)
DE282280C (de)
AT22471B (de) Einrichtung zur Verwendung des Gyroskops für die Beeinflussung und Verstellung anderer Apparate.
DE348468C (de) Antriebsvorrichtung fuer Webstuhlladen mit Einfach- und Doppelanschlag
AT44567B (de) Vorrichtung zur Vorführung von Reklamen auf Bändern.
DE185472C (de)
DE233079C (de)
DE211421C (de)
AT111450B (de) Lenkergetriebe für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung.
DE342530C (de) Lederstollmaschine
DE847560C (de) Zeichenvorrichtung
DE531111C (de) Selbsttaetige Eierkochvorrichtung
DE233006C (de)
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden